Einheiten der Papiermenge
Verschiedene Maßnahmen von Papier Menge und werden verwendet. Obwohl es keine gibt S.I. Einheiten wie Quires und Ballen, es gibt ISO[1] und LÄRM[2] Standards für die Ries. Ausdrücke hier verwendet hier US -übliche Einheiten.
Einheiten
- Schreibpapiermessungen[3]
- 25 Blätter = 1 Quire
- 500 Blätter = 20 Quires = 1 REAM
- 1.000 Blätter = 40 Quires = 2 Reichen = 1 Bündel
- 5.000 Blätter = 200 Quires = 10 Reichen = 5 Bündel = 1 Bale
- "Kurze" Papiermessungen[4]
- 24 Blätter = 1 'kurzes' Quire
- 480 Blätter = 20 'kurze' Quires = 1 'kurzes' Reis
- 960 Blätter = 40 'kurze' Quires = 2 'kurze' Reichen = 1 'kurzes' Bündel
- 4.800 Blätter = 200 'kurze' Quires = 10 'kurze' Reichen = 5 'kurze' Bündel = 1 'kurzer' Ballen
- Plakate und Druckmessungen[5]
- 516 Blätter (= 21 ½ 'kurze' Quires) = 1 Drucker -Reis
- 1.032 Blätter = 2 Drucker -Reichen = 1 Druckerbündel
- 5.160 Blätter = 5 Druckerbündel = 1 Druckerballen
- Abdeck- und Indexpapier
- 250 Blätter = 1 REAM[7]
Quire
A Quire Papier ist ein Maß für die Papiermenge. Die übliche Bedeutung beträgt 25 Blätter gleicher Größe und Qualität: 1⁄20 von einem Rennen von 500 Blättern. Quires von 25 Blättern werden häufig für maschinelles Papier verwendet, während Quires von 24 Blättern häufig für handgefertigtes oder spezielles Papier von 480 Blatt-Reichen verwendet werden. (Als alte Großbritannien- und US -Messung betrug in einigen Quellen ein Quire ursprünglich 24 Blätter.[8]) Quires von 15, 18 oder 20 Blättern wurden je nach Art des Papiers auch verwendet.
Nomenklatur
Das aktuelle Wort Quire kommt von Altes Englisch quair oder guaer, aus Altes Französisch quayer, cayer, (vgl. modern Französisch cahier), aus Latein quaternum, 'nach vier', 'vierfach'. Später, als die Buchmacherei zur Verwendung von Papier wechselte und es möglich wurde, jeweils 5 bis 7 Blätter zu nähen, die Assoziation von quaire mit vier wurde schnell verloren.
Geschichte
Im Mittelalter ein Quire (auch als "genannt"sammeln") wurde am häufigsten aus vier gefalteten Blättern von gebildet Pergament oder Pergament, d.h. acht Blätter, 16 Seiten. Der Begriff Quaternion (oder manchmal quaternum) bezeichnet ein solches Quire. Ein Quire aus einem einzigen gefalteten Blatt (d. H. Zwei Blätter, vier Seiten) ist ein Bifolium (Plural Bifolia); Ein Binion ist ein Probe von zwei Blättern (d. H. Vier Blätter, acht Seiten); und eine Quinion sind fünf Blätter (zehn Blätter, 20 Seiten). Diese letzte Bedeutung ist im modernen italienischen Begriff für Quire erhalten, quinterno di carta.
Früher, als Papier auf der gepackt wurde PapierfabrikDie oberen und unteren Quires bestanden aus leicht beschädigten Blättern ("Außenseiten"), um die guten Quires ("Insiden") zu schützen. Diese äußeren Quires waren als Cassie Quires bekannt (aus Französisch cassée, 'kaputt') oder "Cording Quires" und hatte nur 20 Blätter zum Quire.[9] Der Drucker William Caslon In einem 1770 veröffentlichten Buch erwähnt sowohl 24- als auch 25-Blatt-Quires; Er beschreibt auch die Verschwendung des Druckers und das Sortieren und Recycling von beschädigten Cassie Quires.[10] Ein französisches Handbuch für die Typografie von 1826 beklagte sich darüber, dass Cording -Quires (normalerweise ein rettbares Papier) aus den Niederlanden kaum ein einziges gutes Blatt enthielt.[11][Anmerkung 1]
Es wurde auch der Name für jede Broschüre, die klein genug ist, um aus einem einzigen Probe Papier hergestellt zu werden. Simon Winchester, in Der Chirurg von Crowthornezitiert eine bestimmte Zahl, definiert Quire als "A -Broschüre acht Seiten dick". Mehrere europäische Wörter für Quire halten die Bedeutung von "Buch des Papiers": Gememan Buch von Papier, dänisch bog papir, Niederländisch bock papier.
In Blankbook -Bindung, Quire ist ein Begriff, der 80 Seiten angibt.
Ries

A Ries von Papier ist eine Menge von Blättern derselben Größe und Qualität. Internationale Standards Organisationen definieren das Reiben als 500 identische Blätter.[1][2][Anmerkung 2] Dieses Reihen von 500 Blättern (20 Quires 25 Blätter) ist auch als "langes" Reib bekannt und ersetzt allmählich den alten Wert von 480 Blättern, die jetzt als "kurzes" Reib bekannt sind. Reichen von 472 und 516 Blättern sind immer noch aktuell,[12] aber in Einzelhandel Outlets -Papier wird normalerweise in Ungeräten von 500 verkauft. Als alte Einheit in Großbritannien und US -amerikanische Einheit entsprach ein perfektes Reimen 516 Blättern.[8]
Bestimmte Arten von Spezialpapieren wie Gewebepapier, fettiges Papier, handgefertigtes Papier und Blotpapier werden noch (insbesondere in Großbritannien) in „kurzen“ Reichen von 480 Blättern (20 Liter 24 Blätter) verkauft. Die kommerzielle Verwendung des Wortes 'REAM' für andere Papiermengen als 500 wird jetzt nach Maßstäben wie ISO 4046 veraltet.[1] In Europa die LÄRM 6730 Standard für Papier und Board enthält eine Definition von 1 Reis von 1 von A4 80GSM (80 g/m2) Papier gleich 500 Blättern.[2]
Nomenklatur
Das Wort 'ream' leitet sich aus Altes Französisch reyme, aus Spanisch resma, aus Arabisch rizmah 'Bündel' (von Papier), von rasama, 'sammle in ein Bündel'. (Die Mauren brachten die Herstellung von Baumwollpapier nach Spanien.) Die frühe Variante Rym (Ende 15c) schlägt einen niederländischen Einfluss vor.[13] (vgl. Holländer riem), wahrscheinlich während der Zeit von Spanische Habsburger Kontrolle der Niederlande.
Geschichte
Die Anzahl der Blätter in einem Reis hat sich im Laufe der Jahrhunderte vor Ort variiert, oft je nach Größe und Art des verkauften Papiers. In England waren in England in C1594 Reichen von 500 Blättern (20 Quires mit 25 Blättern) bekannt;[14] Im Jahr 1706 wurde ein Reis als 20 Quires definiert, entweder 24 oder 25 Blätter zum Quire.[15] Im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts variierte die Größe des Rennens sehr. Im Lombardei Ein Unmensch von Musikpapier war 450 oder 480 Blätter; In Großbritannien, Holland und Deutschland war ein Reis von 480 Blättern üblich; in dem Veneto Es waren häufiger 500. Einige Papierhersteller zählten 546 Blätter (21 Liter 26 Blätter).[16] J.S. BachManuskriptpapier bei Weimar wurde vom Reis von 480 Blättern bestellt.[17] Im Jahr 1840 ein Reis in Lissabon war 17 Liter und drei Blätter = 428 Blätter, und ein Doppelrand betrug 18 Liter und zwei Blätter = 434 Blätter; und in BremenDas Blot- oder Verpackungspapier wurde in Reichen von 300 (20 Liter 15 Blätter) verkauft.[18] Eine Mitte des 19. Jahrhunderts Mailänder-Italisches Wörterbuch hat ein Beispiel für a risma (REAM) als 450 oder 480 Blätter.[19]
In Großbritannien im Jahr 1914 wurde Papier mit den folgenden Reichen verkauft:[20]
- 472 Blätter - Mill Ream (18 kurze Quires von 24 Blättern 'Innenseiten', zwei Cord -Quires von 20 Blättern 'Außenseiten')
- 480 Blätter - (20 kurze Quires von 24 Blättern) - jetzt als "Short" -Ram genannt (als alte Großbritannien- und US -Messung, in einigen Quellen war ein Reis zuvor 480 Blätter entspricht.)[8]
- 500 Blätter - (20 Liter 25 Blätter) - jetzt auch als "long" -Ream bezeichnet
- 504 Blätter - Schreibwarenream (21 kurze Quires)
- 516 Blätter - Drucker -Reis (21½ kurze Quires) - auch als "perfektes Ream" bezeichnet.
Reichen von 500 Blättern wurden hauptsächlich nur für Zeitungspapier verwendet.[20] Seit dem späten 20. Jahrhundert ist das 500-Blatt-Ream der geworden de facto internationaler Standard.
Bündeln
Ein Papier bündeln ist eine Menge Papierblätter, der derzeit als 1.000 Blätter standardisiert ist. Ein Bündel besteht aus zwei Reichen oder 40 Liter. Als alte Messung in Großbritannien und US -amerikanischen US -Messen entsprach es bisher 960 Blätter.[8]
Bei Bezug auf SpanplatteEs gibt zwei Standards in den USA. Im Allgemeinen wird eine Packung von ungefähr 50 Pfund Spanplatte als Bündel bezeichnet. Somit ist ein Bündel mit 22 -Punkt -Spanplatten (0,022 "dick) 24" × 38 ", wobei jedes Blatt 0,556 Pfund wiegt, 90 Blätter. Die in Größe 11" × 17 "verkaufte Spanplatte wird jedoch verpackt und als Bündel von verkauft 25 Pfund.
Ballen
Ein Papier Ballen ist eine Menge Papierblätter, der derzeit als 5.000 Blätter standardisiert ist. Ein Ballen besteht aus fünf Bündeln, zehn Reichen oder 200 Quires.[21] Als alte Messung in Großbritannien und US -amerikanischen US -Messen entsprach es zuvor 4800 Blätter.[8]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Eine Notiz über das Flyleaf dieser Kopie besagt, dass diese Ausgabe aus Didots 1. Auflage raubkopiert wurde. von 1825; Siehe S. 235–236, insbesondere in Bezug auf die Beispiele der Korrekturen des Proof-Leaders auf S. 162–163
- ^ ISO 4046 (siehe Referenzen) definiert das Reis Die Beeinträchtigung des Quires. Für andere Mengen als 500 Blätter sollte ein anderer Begriff wie "Pack" verwendet werden.
Verweise
- ^ a b c ISO 4046-3: 2002 Papier, Board, Pulps und verwandte Begriffe-Wortschatz-Teil 3: Terminologie der Papierherstellung (2002), zitiert in ISO 22414: 2004 (e) Papier-Cut-Size Office Paper-Messung der Kantenqualität (2004) Genf: ISO.
- ^ a b c Papier und Pappe: DIN 6730: 2011-02: Begriffe (Papier und Brett: Wortschatz) (2011) (auf Deutsch). Berlin: Buth Verlag.
- ^ "Papiermengenwandler". Calcon Calculator. 2022-01-07. Abgerufen 2022-07-13.
- ^ 1998 Mead Composition Notebook 'Nützliche Informationen'.
- ^ "Standard -Postergrößen". PrintingCenterusa. 2020-06-29. Abgerufen 2022-07-12.
- ^ "Standard -Postergrößen - Abmessungen & Papiergewicht". www.printingdeals.org. Abgerufen 2022-07-13.
- ^ "Wie viele Unmengen von Papier in einem Fall?". Quill.com. n.d. Abgerufen 14. Dezember 2021.
Reichen von Deckung und Indexpapier bestehen eher aus 250 Blättern als 500
- ^ a b c d e Cardarelli, F. (2003). Enzyklopädie wissenschaftlicher Einheiten, Gewichte und Maßnahmen. Ihre SI -Äquivalenzen und Ursprünge. London: Springer. p. 51. ISBN 978-1-4471-1122-1.
- ^ Zupko, Ronald Edward (1985). Ein Wörterbuch mit Gewichten und Maßnahmen für die britischen Inseln: Das Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Band 168 der Memoiren der American Philosophical Society. Amerikanische philosophische Gesellschaft. p. 346. ISBN 978-0-87169-168-2. Archiviert vom Original am 2017-08-17.
- ^ Luckombe, Philip; Caslon, William (1770). Eine kurze Geschichte des Ursprungs und des Fortschritts des Drucken. London: W. Adlard und J. Browne. p. 492. Archiviert vom Original am 2017-12-12.
- ^ Brun, Marcelin Aimé (1826). Manuel Pratique et Abrégé de la Typographie Française (in Französisch) (2. Aufl.). Paris: P-M. de vroom, Rue de Louvain. p. 27. Archiviert vom Original am 2017-12-12.
- ^ Prytherch, Raymond John (2005). Harrods Glossar- und Nachschlagewerk von Harrods Bibliothekaren: Ein Verzeichnis mit über 10.200 Begriffen, Organisationen, Projekten und Akronymen in den Bereichen Informationsmanagement, Bibliothekswissenschaft, Verlagswesen und Archivmanagement (10., überarbeitete Ausgabe). Ashgate Publishing, Ltd. p. 583. ISBN 978-0-7546-4038-7. Archiviert vom Original am 2017-12-12.
- ^ Online -Etymologie -Wörterbuch Archiviert 2012-10-05 in der Wayback -Maschine
- ^ Hall, Hubert; Nicholas, Frieda J. (1929). Ausgewählte Traktate und Tabellenbücher in Bezug auf englische Gewichte und Maßnahmen (1100–1742). Camden Dritte Serie Vol. 41, Royal Historical Society: Band XV von Camden Miscellany. Royal Historical Society für die Camden Society (Großbritannien).
- ^ Chamberlayne, John, John (1710). Magnae Britanniae Notitia: ODER, der gegenwärtige Zustand des Großbritanniens: Mit unterschiedlichen Bemerkungen zum Antient-Zustand davon, Band 1,. London: T. Goodwin, M. Wotton, B. Jooke. p. 168. Archiviert vom Original am 2017-12-12.
- ^ Rasch, Rudolf (2005). Musikverlag in Europa 1600-1900: Konzepte und Ausgaben Bibliographie. BWV Verlag. p. 109. ISBN 978-3-8305-0390-3. Archiviert vom Original am 2017-12-12.
- ^ Wolff, Christoph (2000). Johann Sebastian Bach: Der gelehrte Musiker. New York: W.W. Norton & Company. p. 167.
- ^ DourSther, Horace (1840). Dictionnaire Universel des Poids et Mesures Anciens et Modernes: Contäant des Tabellen des Monnaies de Tous Les zahlt sich (auf Französisch). Paris: M. Hayez, Imprimeur de l'Académie Royale. pp.242, 462.
- ^ Cherubini, Francesco (1841). Vocabulario Milanese-Ititaliano, Bände 3-4 (auf Italienisch). Mailand: Imp. Regia Stamperia. p. 56. Archiviert vom Original am 2017-12-12.
- ^ a b Dawe, Edward A (1914). Papier und seine Verwendung: eine Abhandlung für Drucker, Schreibwaren und andere. London: Crosby Lockwood & Son. S. 33–34, 134. Archiviert vom Original am 2015-04-27.
- ^ Cardarelli, François (2003). Enzyklopädie wissenschaftlicher Einheiten, Gewichte und Maßnahmen. London: Springer. pp.51. ISBN 978-1-4471-1122-1.
Externe Links
- REAM (RM) bei Ein Wörterbuch von Messeinheiten
- Ries bei Die Online -Quantary (Noch sehen Sie auch Quire An derselben Stelle für historische Beweise von 500 Blattträlen bereits 1590.)
- Ries auf Papierwörterbuch