Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten
![]() USAP -Logo | |
![]() USAP -Hangar bei Christchurch International Airport, Christchurch, Neuseeland | |
Regierungsbehörde Überblick | |
---|---|
Gebildet | 1959[1] |
Vorhergehende Agenturen |
|
Hauptquartier | Alexandria, Virginia |
Angestellte | 3.000 (maximal saisonal) |
Jährliches Budget | US$356 Millionen (GJ 2008) |
Elternteil Regierungsbehörde | Büro für Polarprogramme, Nationale Wissenschaftsstiftung |
Webseite | www |
Karte | |
![]() Karte von Antarktis zeigt USAP -Feldforschungsorte und Forschungsschiffe | |
Fußnoten | |
[2] |
Das Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten (oder USAP; früher bekannt als die Antarktisforschungsprogramm der Vereinigten Staaten oder USARP und die US -amerikanischer Antarktisdienst oder USAas) ist eine Organisation der Vereinigte Staaten Regierung, die in der präsent ist Antarktis Kontinent. Die 1959 gegründete USAP verwaltet alle USA wissenschaftliche Forschung und die damit verbundenen Logistik in der Antarktis sowie an Bord von Schiffen in der Südlicher Ozean.
Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten gründeten 1959 das USARP -Forschungsprogramm der US -amerikanischen Antarktis (USARP) - der Name wurde später in das US -amerikanische Antarktisprogramm geändert - unmittelbar nach dem Erfolg des Internationalen Geophysical Years (IGY).[3] Heute, den Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) hat ein Mandat des Präsidenten, um das Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten zu verwalten, über das es drei Jahre lang Forschungsstationen und zwei Forschungsschiffe betreibt, die gesamte US-Wissenschaft auf dem südlichsten Kontinent koordiniert und mit anderen Bundesbehörden, dem US-Militär und dem US-Militär und der Arbeit zusammenarbeitet Zivile Auftragnehmer, um die erforderliche logistische Unterstützung für die Wissenschaft zu leisten.[4]
Die USA sind ein Unterzeichner für die Antarktisvertrag und das Verhalten der Wissenschaft ist das Hauptausdruck des US -amerikanischen Interesses an der Antarktis.[5]
Im Oktober 1970 erklärte Präsident Richard M. Nixon die US -Politik für die Antarktis:
[T] o Aufrechterhaltung des Antarktisvertrags und stellen Sie sicher, dass dieser Kontinent weiterhin nur für friedliche Zwecke verwendet wird und nicht zu einem Bereich oder Objekt internationaler Zwietracht wird. Förderung der kooperativen wissenschaftlichen Forschung für die Lösung weltweiter und regionaler Probleme, einschließlich Umweltüberwachung, Vorhersage und Bewertung von Ressourcen; und um das antarktische Umfeld zu schützen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die gerechte und kluge Nutzung von lebenden und nicht lebenden Ressourcen zu gewährleisten. Nationale Politik und Interesse. "[6]
1970 und 1976 bekräftigten die National Security Decision Memoranda (71 und 318) die "Bedeutung der Aufrechterhaltung einer aktiven und einflussreichen US -Präsenz in der Antarktis, die" auf wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Ziele in den USA reagiert ".[6]
Im Februar 1982 bekräftigte Präsident Ronald Reagan im Weißen Haus Memorandum 6646 die vorherige Politik und stellte fest, dass die Anwesenheit in der Antarktis "die Durchführung wissenschaftlicher Aktivitäten in wichtigen Disziplinen" und "ganzjährige Besetzung des Südpols und zwei Küstenstationen" umfasst.[6]
Am 9. Juni 1994 gab die Entscheidungsrichtlinie NSC 26 ("Richtlinien der Vereinigten Staaten über die arktischen und antarktischen Regionen") fest, dass die US -Politik gegenüber der Antarktis vier grundlegende Ziele hat: (1) Schutz des relativ unberührten Umfelds der Antarktis und seiner damit verbundenen Ökosysteme (2 (2) (2) (2) ) Erhaltung und Verfolgung einzigartiger Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung, um die Antarktis sowie globale physische und Umweltsysteme zu verstehen, (3) die Antarktis als Gebiet der internationalen Zusammenarbeit aufrechterhalten, die ausschließlich für friedliche Zwecke vorbehalten sind in den Ozeanen um die Antarktis.[6]
Ein Bericht im April 1996, US -AntarktisprogrammDurch den nationalen Wissenschafts- und Technologierat des Präsidenten leitete die Gründung des gegenwärtigen Gremiums und bekräftigt, dass wesentliche Elemente der nationalen und wissenschaftlichen Interessen der USA durch kontinuierliche Beteiligung an wissenschaftlichen Aktivitäten in der Antarktis, wie sie vom US -amerikanischen Antarktisprogramm durchgeführt wurden, gut bedient. Der Bericht besagt, dass die Richtlinien im Memorandum von 1982 auf der aktuellen Finanzierungsebene weiterhin angemessen sind und dass die gegenwärtige US -Politik und -praxis in Bezug auf das US -amerikanische Antarktisprogramm gut gerechtfertigt sind.[6]
Hintergrund
Frühe US -Expeditionen in die Antarktis
Die ersten Amerikaner, die in der Antarktis arbeiteten, waren Sealers und Walfänger, die viele subantarktische Inseln entdeckten. Sie waren zuerst Teile der großen Halbinsel, die aus dem antarktischen Festland nach Südamerika ragten. Unter ihnen befand sich Nathaniel Palmer, der zu den ersten war, die die Antarktis an Bord der Antarktis sahen Held 1820, obwohl Historiker die Frage nicht geklärt haben, wer die Antarktis entdeckt hat. James Acht, ein Geologe aus Albany, New York, war der erste US -amerikanische Wissenschaftler, der in der Antarktis arbeitete. 1830 an Bord der Annawan, Achter machten Untersuchungen auf den Süd -Shetland -Inseln und westwärts entlang der Antarktischen Halbinsel.[7]
Von mehreren Nationen gesponserte Expeditionen näherten sich Anfang des 19. Jahrhunderts dem Antarktischen Kontinent. Unter den Führern befand sich Charles Wilkes, ein Leutnant der US -Marine, der 1839/40 eine Expedition befehligte. Seine Expedition kartierte in den indischen und australischen Quadranten etwa 2.400 km der Küste der Antarktis.[7]
In den Jahren 1928–1930 und 1933–1935 führte Admiral Richard E. Byrd zwei privat gesponserte Expeditionen an, die den ersten Flug über den Südpol von 1929 umfassten und das Interesse der USA an Antarktis weckten. Die US -amerikanische Antarktische Dienstleistungsexpedition (1939–1940) unterhielt unter der Leitung der US -Marine Stützpunkte in Marguerite Bay und Bay of Whales.[7]
Operation Highjump In den Jahren 1946 bis 1947 war die größte einzelne Expedition, die jemals die Antarktis erkundete, mit 13 Marineschiffen, zahlreichen Flugzeugen und mehr als 4.700 Männern. Im nächsten Jahr verwendete die Operation Windmill der Marine Hubschrauber, um einen Teil der während des Highjump begonnenen Arbeiten abzuschließen.[7]
Das internationale geophysikalische Jahr und der Antarktisvertrag
1956–57 die US -Marine während der US -Marine Operation Deep Freeze I und in Verbindung mit Forschungsteams, die von der National Science Foundation finanziert wurden, gründete sieben Forschungsstationen in der Antarktis, um sich auf die vorzubereiten Internationales geophysikalisches Jahr (Igy, 1957–58). Das IGY war eine intensive, multinationale, multidisziplinäre und globale Forschungsanstrengung, um eine breite Palette geophysikalischer Prozesse zu untersuchen. Ein Großteil dieser Bemühungen fand in der Antarktis statt und war entscheidend für die Einrichtung der Antarktis als Kontinent für Frieden und Wissenschaft.[7]
Die internationale Koordination, die aus dem IGY resultierte Antarktisvertrag, das 1959 unterzeichnet wurde. Seitdem haben Vertragsstaaten mehrere Addenda zugestimmt, einschließlich des Umweltprotokolls von 1991 mit dem Antarktisvertrag, der Regeln und Verfahren festlegt, die speziell zum Schutz der antarktischen Umgebung entwickelt wurden. Das Protokoll wurde ratifiziert und 1998 in Kraft getreten.[7]
Das US -amerikanische Antarktische Programm heute
Das US-amerikanische Antarktisprogramm betreibt drei ganzjährige Forschungsstationen und zwei Forschungsschiffe. Weitere temporäre Feldcamps werden im Austral -Sommer gebaut und betrieben.
McMurdo Station
McMurdo Station (77 ° 51 ', 166 ° 40' E), die größte US -amerikanische Station der Antarktis, befindet Km (840 mi) nördlich des Südpols. Die Station befindet sich am östlichen Ufer des McMurdo Sound, dem südlichsten Körper des saisonal offenen Wassers der Welt. Mount Erebus, ein hochwirksamer Vulkan mit einem hohen aktiven Vulkan von 3.448 m, Türme über Ross Island. Auf der Westseite des Klangs liefern die Royal Society Range und Mount Discovery, ein ausgestorbener Vulkan, spektakuläre Ausblicke. Die mittlere jährliche Temperatur beträgt –18 ° C (0 ° F). Die Temperaturen können im Sommer bis zu 8 ° C (46 ° F) und im Winter –50 ° C (–58 ° F) erreichen. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten (22 km/h; 14 Meilen pro Stunde), aber Winde haben 100 km/h; 120 Meilen pro Stunde).[8]
McMurdo Sound ist ein historisches Gebiet. 1841 brachte James Clark Ross seine Schiffe HMS mit Erebus und HMS Terror In den Geräusch weiter südlich als jemals zuvor gegangen, bevor sie nach Osten entlang einer großen Eiswand segelte. Er und seine Crew waren die ersten Menschen, die die Insel und das Eisregal sahen, das beide jetzt seinen Namen tragen. Im Jahr 1902 übersetzte Robert F. Scott HMS Entdeckung in der Winterquartier Bay, neben dem Bahnhof. Beide Expeditionen von Scotts (1901–1904 und 1910–1913) und Ernest Shackleton (1907–1909 und 1914–1916) nutzten das Gebiet als Basis, um Sledging -Parteien sowohl für wissenschaftliche Erkundungen als auch für die Versuche zur Erreichung des Südpols einzusetzen. Die Hütten, die diese Expeditionen heute noch in Hut Point, Cape Evans und Cape Royds stehen.[8]
Die ursprüngliche Station wurde 1955–1956 gebaut. Mit vielen Ergänzungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre ist die heutige Station die primäre Logistikeinrichtung für die Versorgung von Binnenstationen und Feldwissenschaften in der Luft. Die Station ist auch das Abfallmanagementzentrum für einen Großteil der USAAP.[8]
McMurdo hat zwei Flugplätze. Phoenix Airfield, etwa 18 km von McMurdo im McMurdo -Eisregal entfernt, bietet Platz für Räder. Williams Field Skiway, etwa 15 km von McMurdo entfernt, ist nur für Ski-ausgestattete Flugzeuge. McMurdo hat auch einen Hubschrauberlandeplatz zur Unterstützung von Hubschrauberoperationen.[8]
Ungefähr 90% der USAP -Teilnehmer leben in der McMurdo Station oder gehen durch die McMurdo Station. Die australische Winterbevölkerung liegt zwischen 150 und 200, wobei die Sommerbevölkerung zwischen 800 und 1.000 variiert. Der Bahnhof verfügt über wöchentliche Routineflüge von und nach Neuseeland im australischen Sommer (Oktober - Februar), einer Zeit namens "Mainbody", mit weniger Flügen in den Wintermonaten (März - September).[8]
Amundsen-Scott Südpolstation
Südpolstation befindet sich am geografischen Südpol auf dem Eisplateau auf einer Höhe von 2.835 m (9.300 Fuß) über dem Meeresspiegel. Die Station befindet sich auf einer Eisdecke, die 2.700 m dick ist und mit dem Eis bei etwa 10 m (33 Fuß) pro Jahr in Richtung Weddell Sea driftet.[8]
Die mittlere jährliche Temperatur beträgt –49 ° C (–56 ° F). Die durchschnittlichen monatlichen Temperaturen reichen im Sommer zwischen –28 ° C (–18 ° F) bis –60 ° C (–76 ° F) im Winter. Das Rekordhoch von - 12,3 ° C (9,9 ° F) wurde im Dezember 2011 aufgezeichnet, und das Rekordtief von –82,8 ° C (–117 ° F) wurde im Juni 1982 aufgezeichnet. Der Standort hat eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, und Niederschlag ist Nur etwa 20 cm Schnee (8 cm Wasseräquivalent) pro Jahr. Drifting ist die Hauptursache für die Schneeansammlung in der Umgebung von Gebäuden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit beträgt 10,8 Knoten.[8]
Die ursprüngliche Station wurde 1956-1957 erbaut und unter dem Eis begraben. Eine zweite Station unter einer geodätischen Kuppel wurde 1975 fertiggestellt. Die Kuppel wurde 2009-10 abgebaut und vom Kontinent entfernt. Die derzeitige Station wurde am 12. Januar 2008 gewidmet. Die Winterbevölkerung liegt bei 45 und die Sommerbevölkerung durchschnittlich 150.[8]
Das meiste Personal des Antarktisprogramms und die Fracht erreichen den Südpol der McMurdo Station über LC-130-Ski-Flugzeuge, während der größte Treibstoff über Oberflächenverfolgung von der McMurdo Station transportiert wird. Der kurze australische Sommer, wenn die meisten Aktivitäten auftreten, erfolgt von Ende Oktober bis Mitte Februar. Die Station ist für den Rest des Jahres isoliert.[8]
Die Forschung am Südpol umfasst Astronomie, Astrophysik, Aeronomie, Auroral- und Geospace-Studien, Meteorologie, Geomagnetismus, Seismologie, Erdungsmessungen und Glaciology.[8]
Palmer Station
Palmer Station, auf der Region Antarktischer Halbinsel, ist nach Nathaniel B. Palmer benannt, dem amerikanischen Seemann, der 1820 die Erforschung der Halbinsel leistete Zwei große und mehrere kleine Gebäude. Es gibt keinen Flugplatz.[8]
Das Klima liegt nördlich des antarktischen Kreises und ist milder als das der anderen US -amerikanischen Antarktisstationen. Die Temperaturen im Sommer liegen knapp unter dem Gefrierpunkt bis über 4 ° C (40 ° F). Die Wintertemperaturen reichen von 0 ° C (32 ° F) bis 14 ° F (14 ° F). Die Palmer Station ist oft windig und nass, sowohl Schnee als auch Regen. Das Wasser entspricht Schnee und Regen durchschnittlich 81 cm (32 Zoll) pro Jahr. In der Nähe des Bahnhofs gibt es wild lebende Tiere, wodurch sie für die Forschung von Ökosystemen hervorragend gelegen ist.[8]
Die Stationsbevölkerung ist im Sommer etwa 44 und im Winter 20 oder mehr. Im Gegensatz zum Südpol- und McMurdo-Stationen erhält Palmer normalerweise das ganze Jahr über Transport und hat im Allgemeinen keine Winter-Isolation.[8]
Forschungsschiffe
Rvib Nathaniel B. Palmer ist 94 m (308 Fuß) lang und kann drei Fuß (0,91 m) Eis bei einer kontinuierlichen Vorwärtsgeschwindigkeit von drei Knoten (5,6 km/h; 3,5 Meilen pro Stunde) brechen. Nathanial B. Palmer ist ein modernes, multidisziplinäres Forschungsschiff mit sechs Labors mit einem kombinierten Raum von 353,5 m2 (3.805 m²). Es kann 39 Wissenschaftler und ASC -Mitarbeiter unterbringen und im gesamten Südpolizei operiert.[8]
ASRV Laurence M. Gould ist 70 m (230 ft) lang und kann einen Fuß im ersten Jahr mit einem Fuß (0,30 m) Eis brechen und gleichzeitig den kontinuierlichen Vorwärtsfortschritt aufrechterhalten. Lawrence M. Gould hat Platz für 28 Wissenschaftler und ASC -Mitarbeiter. Es gibt weitere neun Koppels für Passagiere zur Palmer Station. Lawrence M. Gould transportiert Personal und Fracht zur und von Palmer Station und unterstützt die Forschung in der Region Antarctic Peninsula.[8]
Feldlager
In jeder Saison richtet das Programm mehrere Dutzend Feldcamps ein, um Forscher und Unterstützungspersonal auf dem Kontinent zu unterbreiten. Diese Größe von nur zwei oder drei Personen in kleinen Zelten bis hin zu großen Lagern von bis zu 60 Personen in temporären Unterkünften bis hin zu dauerhaften, hart wandelten Strukturen, die die Teams Jahr für Jahr zurückkehren.[8]
Wissenschaft
Astrophysik und Geospace
Das Programm Astrophysics and Geospace Sciences sponsert Forschungsbereiche, die entweder die Antarktis als Beobachtungsplattform verwenden oder zu einem Verständnis der Rolle der oberen Atmosphäre der Antarktis in globalen Umweltprozessen beitragen.[9]
Organismen und Ökosysteme
Das Programm "Organismen und Ökosysteme" unterstützt die Forschung auf allen Ebenen der biologischen Organisation, von molekular, zellulär und organismal bis zu Gemeinschaften und Ökosystemen.[10]
Geowissenschaften
Das Earth Sciences -Programm liefert Einblicke in die geologische Geschichte der Antarktis und führt zu einem erhöhten Verständnis von Prozessen, die sie heute prägen.[11]
Glaziologie
Das Glaciology -Programm unterstützt untersucht, die sich mit der Geschichte und Dynamik der Antarktiseissee und seiner umgebenden Eisschalen befassen. Studien zu den Prozessen, die das Massenbilanz und die Dynamik der Eisschild kontrollieren, sind ebenfalls wichtig.[12]
Ozean- und Atmosphärewissenschaften
Das Programm Ocean and Atmospheric Sciences zielt darauf ab, das Verständnis der Physik und Chemie sowohl der ozeanischen als auch der niedrigeren atmosphärischen Prozesse sowie Umgebungen in hohen südlichen Breiten sowie ihrer Verbindungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene auf dem antarktischen Kontinent und dem umgebenden Südsee Ozean voranzutreiben.[13]
Künstler und Schriftsteller
Das Programm für Künstler und Schriftsteller unterstützt Teilnehmer, deren Arbeit sie verlangt, dass sie in der Antarktis sind, um ihr Projekt abzuschließen, insbesondere Projekte, die das Verständnis und die Wertschätzung der Antarktis und der menschlichen Aktivitäten auf dem südlichsten Kontinent erhöhen.[14]
Polartrek
PolarTrec (Lehrer und Forscher, die erforschen und zusammenarbeiten) ist ein von NSF finanziertes Programm, das Lehrer aus den USA in die Polarregionen bringt, um drei bis sechs Wochen an praktischen Erfahrungen mit der Feldforschung zu beteiligen. Das Ziel des Arctic Research Consortium of the United States (ARCUS) ist das Ziel, die polare naturwissenschaftliche Bildung und das Verständnis zu beleben, indem Pädagogen und Polarforscher zusammengebracht werden.[15]
Logistik
Die Antarktis ist die abgelegenste Region der Welt ohne einheimische Bewohner oder Infrastruktur und fast keine Vegetation. Die Arbeit in einer solch feindlichen Umgebung erfordert spezielle Systeme, um Wissenschaftler zu halten und Mitarbeiter sicher und Geräte in Betrieb zu unterstützen.
Flugzeuge
Das antarktische Programm verwendet eine Vielzahl von Flugzeugen, um Menschen und Fracht in und von der Antarktis sowie im gesamten Kontinent zu transportieren. Die McMurdo Station unterhält zwei Lande-Streifen im angrenzenden McMurdo-Eisregal: Williams Flugplatz für Ski-ausgerüstete Flugzeuge und Phoenix-Flugplatz für Räderflugzeuge. US Air Force C-17 Cargo-Flugzeuge und einzigartige New York Air National Guard Ski-13. LC-130-Fähre und Fracht zwischen Christchurch, Neuseeland und McMurdo Station. Während des Höhepunkts des Antarktischen Sommers können die Eisbahnen nicht das Gewicht von Radflugzeugen und nur Flugzeuge unterstützen, die auf Skiern starten und landen können.[7]
Für den Transport über die riesigen Entfernungen rund um den Kontinent verwendet das Programm eine Kombination aus LC-130s und Ski-ausgestatteten Basler BT-3- und Twin Otter-Flugzeugen durch einen Vertrag mit Kenn Borek Air, Ltd .. Ski-ausgestattete Flugzeuge Kann auf gepflegten und aufrechterhaltenen Skigebahnen landen, wie sie in Amundsen-Scott South Pole Station und anderen Feldlagern oder in relativ glattem, ungehortetem Schnee.[7]
Hubschrauber
Das Programm unterhält eine kleine Flotte von Hubschrauber, die unter Vertrag, an der McMurdo -Station, um Menschen und Fracht im unmittelbaren Bereich der Station zu transportieren. Hubschrauber haben auch wissenschaftliche Erhebungsausrüstung und wiederherstellende Landung und wissenschaftliche Standorte. Gelegentlich werden einige der Hubschrauber in größeren Feldlagern vorübergehend eingerichtet, um den Transport in einer ansonsten unzugänglichen Region zu ermöglichen. Der derzeitige Hubschraubervertrag wird von Hubschrauber im Air Center abgehalten.[16]
Durchquert
Traktorverkleidete Konvois oder „Traversen“ werden verwendet, um große Mengen an Kraftstoff und Ladung über große Entfernungen zu transportieren. Jedes Jahr fährt drei Traversen mit mehr als 100.000 Gallonen Fuel den 1.600 km von der McMurdo Station zur Amundsen-Scott-Südpolstation, um für das nächste Jahr Kraftstoff zu liefern. Andere "Science durchquert" transportieren schwere Wissenschaftsausrüstung auf Feldstätten, die Hunderte von Meilen vom Bahnhof entfernt sind.[17]
Schiffe/Boote
Das Programm unterhält zwei Forschungsschiffe, Rvib Nathaniel B. Palmer und ASRV Laurence M. Gould. Die Schiffe werden verwendet, um Menschen und Vorräte zwischen der Palmer Station auf der Antarktischen Halbinsel und dem Hafen in den Punta Arenas in Chile zu transportieren und sich auf längere wissenschaftlich ausgerichtete Reisen zu begeben, um den Süden des Ozeans zu verstehen oder andere abgelegene Gebiete des Kontinents zu besuchen.[18]
Kleinere Boote an der Palmer Station, einschließlich aufblasbarer Flößen und größeren, starr geschlagenen aufblasbaren Booten, werden verwendet, um Wissenschaftler auf den Inseln in der Nähe der Bahnhof zu transportieren.[19]
Die McMurdo -Station wird am Ende jeder Sommersaison per Ship wiederversetzt. Die US -Küstenwache schwerer Eisbrecher Polarstern Schnitt einen Kanal für ein Frachtschiff, um durch den Eispier am Bahnhof zu gelangen. Ein Kraftstofftanker folgt normalerweise dem Frachtgefäß, um Kraftstoff zu liefern.[7]
Fahrzeuge und Transport
Das Programm verfügt über eine Flotte von Fahrzeugen, um an jeder Station eine Reihe von Bedürfnissen zu erfüllen. Eine Vielzahl großer und kleiner Lader wird verwendet, um Ladung und andere schwere Geräte zu bewegen. Verfolgte Fahrzeuge, einschließlich Pistenbullys und Hagglunds, transportieren Menschen und Ausrüstung über schnee- und eisbedeckte Regionen. Kleinere Schneemobile werden auch für den Transport über Schnee- und Eisbezuggebiete genutzt. „Ivan der Terrabus“ und die große Kress werden verwendet, um eine große Anzahl von Menschen zu und von den Flugplätzen über die Eisstraßen der Bahnhof McMurdo zu transportieren. Passagiertransporien mit breiten Reifen werden auch verwendet, um Menschen in der McMurdo Station und der Amundsen-Scott-Südpolstation zu transportieren. Die McMurdo Station hat auch eine kleine Flotte von Pickup -Trucks.[20]
Strom/Wasser/Abwasser
Jede Station verwendet Dieselkraftstoff, um Strom zu erzeugen. In der McMurdo Station, die von Antarctic New Zealand im Jahr 2010 installierten Windturbinen installiert wurden, liefern Sie in einem kooperativen Abkommen mit ANZ rund ein Drittel des Stroms der Station. Feldcamps haben zunehmend Solarenergie eingesetzt und die 24 -Stunden -Tageslicht während des Sommers der Antarktis ausnutzt.[7]
Umkehrosmose wird verwendet, um das Meerwasser zum Trinken in McMurdo- und Palmer -Stationen zu entsalinieren. Trinkwasser an der Amundsen-Scott-Südpolstation, die sich auf einer Eisschild befindet, die fast drei Kilometer dick ist, wird durch Schmelzeis hergestellt.[7]
Das Abwasser wird durch das Grundwasserwerk mit dem aktivierten Schlammprozess behandelt. Das Abwasser wird unter Verwendung von Ultra -violettem Licht sterilisiert und wieder in McMurdo Sound abgegeben. Der Abfallschlamm wird getrocknet, indem er mit einem Gürtelfilterpresse verarbeitet und dann zur Verbrennung in die USA zurückgeschickt wird.
Essen
Jede Station hat eine eigene Küche und Cafeteria. Lebensmittel werden kostenlos für die Programme von Teilnehmern und offiziellen Besuchern zur Verfügung gestellt. Die Cafeterias servieren Frühstück, Mittagessen, Abendessen und ein Mitternachtsmahl für die Nachtschicht. Jede Station hat eine Reihe von rotierenden Vorspeisen. Frisches Obst und Gemüse, umgangssprachlich als „Freshies“ bekannt, sind beliebte Gegenstände, aber aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit sind nicht immer verfügbar.[21]
Große Feldcamps haben oft einen eigenen Koch, der große Gruppenmahlzeiten aus Regalzubehör kocht, die zu Beginn ihrer Feldsaison verschickt werden. In kleineren Feldcamps werden Kochaufgaben häufig mit anderen Verantwortlichkeiten zwischen Camp -Mitarbeitern oder Forschern geteilt.[7]
Aktuelle Entwicklungen
Ziele
Die Modernisierung der Antarktisinfrastruktur für Science (AIMS) ist ein zehnjähriges Bauprojekt zum Aufrüsten und Aktualisieren der Infrastruktur von McMurdo Station. Ab 2021 wird das Projekt rund 370.000 Quadratmeter neuer Einrichtungen bauen, während einige der alternden Strukturen der Station zerstört werden.[22]
Agenturen und Organisationen beteiligt
Nationale Wissenschaftsstiftung
Die NSF hat die allgemeine Verantwortung des Managements für US -Aktivitäten in der Antarktis. Es ist durch sein Office of Polar Programs organisiert und ist verantwortlich für eine Reihe von täglichen Funktionen, einschließlich der Vorbereitung eines Jahresbudgets und der operativen Pläne für die Prüfung der Exekutive sowie zur Überprüfung und Aneignung durch den Kongress. Beratung von der wissenschaftlichen Gemeinschaft nach Bedarf zur Entwicklung wissenschaftlicher Ziele für die von NSF unterstützte Forschung in der Antarktis; Bewertung und Unterstützung von Vorschlägen für Forschung und Bildung von US -amerikanischen Universitäten, anderen Forschungsinstitutionen und Bundesbehörden; detaillierte Planung der Logistik- und Übertragung der Logistikanforderungen sowie der erforderlichen Mittel an Elemente des Verteidigungsministeriums und der Küstenwache der Vereinigten Staaten; Verwaltung von Einrichtungen, einschließlich Planung, Design, Ingenieurwesen, Bau und Aufrechterhaltung der Antarktischen Infrastruktur; Entwicklung eines staatlichen Support -Vertrags und Verwaltung eines Auftragnehmers, der mit operativen Antarktikstationen und Forschungsschiffen beauftragt ist und verwandte Dienstleistungen, einschließlich Bauarbeiten, anbietet; Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Programms für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit für US -Aktivitäten in der Antarktis; Anordnung der kooperativen wissenschaftlichen und logistischen Programme mit anderen Antarktisvertragsnationen; Bezeichnung eines hochrangigen US-amerikanischen Vertreters in der Antarktis und Gewährleistung eines Vor-Ort-Managements von Feldprogrammen in der Antarktis; und als Clearinghouse und Informationsquelle zu antarktischen Aufzeichnungen, Dateien, Dokumenten und Karten dienen, die in Agenturen und Nichtregierungsorganisationen verwaltet werden.[7]
Hilfsunternehmer
Leidos ist derzeit der Hauptauftragnehmer, der die USAAP unterstützt. Leidos verwaltet ein Team, das Partnerunternehmen umfasst, die bestimmte Supportfunktionen ausführen. Zusammen sind die Unternehmen, die den Support -Auftragnehmer umfassen, gemeinsam als Antarctic Support Contract (ASC) bekannt.[7]
Auftragnehmer | Rolle |
---|---|
Leidos | ASC -Programmmanagement, Wissenschaftsplanung |
Sechs Meile | Abfallbewirtschaftung |
Damco | US -amerikanische und internationale Fracht, Punta Arenas Operations |
Gana-a ’yoo (GSC) | Unterkunft, Lebensmittel/Getränke, Erholung, Einzelhandel, Postamt |
GHG Corporation | Es und Kommunikation |
Pae | Infrastruktur, Betrieb, Transport und Logistik |
Pae Neuseeland | Christchurch Operations |
Medizinische Niederlassung der Universität von Texas | Medizinische Qualifikation, Klinikpersonal und Telemedizin |
Parsons | Design, Ingenieurwesen und Baumanagement |
Verteidigungsministerium
Der DOD unterstützt das Programm logistisch, einschließlich der Luftbrücke zwischen Christchurch, Neuseeland und McMurdo Station, Continental Transport an Bord von C-130, Wettervorhersage, Flugverkehrskontrolle sowie Kraftstoff- und Ladungslieferungsunterstützung.[7]
NASA
NSF arbeitet mit der NASA zusammen, um eine Reihe wissenschaftlicher Forschung in der Antarktis durchzuführen. Das NSF-verwaltete Antarktisprogramm bietet die logistische Unterstützung für diese wissenschaftliche Arbeit. Es unterhält eine langfristige Ballonanlage an der McMurdo Station, um wissenschaftliche Nutzlasten in die Stratosphäre zu starten, die von großen Heliumballons aufgehängt ist.[23] Darüber hinaus lädt die McMurdo Ground Station Daten von etwa einem Dutzend polar -umlaufenden Satelliten herunter.[24]
NOAA
NOAA unterhält eine Einrichtung am Südpol, die das Loch in der Ozonschicht überwacht und langfristige Aufzeichnungen über das relative Gleichgewicht der Gase in der Atmosphäre aufrechterhält. Eine der längsten und vollständigsten Aufzeichnungen von Gasen wie Kohlendioxid in der Atmosphäre stammt vom Südpol.[25] Sie arbeiten auch mit dem NSF zusammen, um den Transport zu und von ihrer Penguin -Forschungseinrichtung auf den Südshetlandinseln zu transportieren.[26]
Heimatschutzministerium
Der schwere Eisbrecher der US -Küstenwache der US -Küstenwache Polarstern Bricht jedes Jahr einen Kanal von der Meereiskante zur McMurdo Station und begleitet die jährlichen Kraftstoff- und Nachschiffe.[7]
Innenministerium
Die Abteilung für Luftfahrtverwaltung des Innenministeriums bietet Beschaffungsunterstützung, Vertragsverwaltung und Inspektion für gewerbliche Flugzeuganbieter an, die an die USAAP vertraglich sind. In der US-amerikanischen Geological Survey werden geodätische Daten enthält, die die Kartierung in der Antarktis unterstützen und die Entscheidungen über den Ort namens der Antarktis verwalten.[7]
Außenministerium
Das Außenministerium ist verantwortlich für die Formulierung der Außenpolitik und zur Bereitstellung von außenpolitischen Anweisungen in Bezug auf die Entwicklung und Umsetzung einer integrierten US -Politik für die Antarktis. Dies beinhaltet die Durchführung von Außenbeziehungen in Bezug auf die Antarktis und die Entscheidung über rechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Interpretation und Umsetzung des Antarktisvertrags.[7]
Verweise
- ^ "Fact Sheet: US -amerikanisches Antarktisprogramm". USAP. Nationale Wissenschaftsstiftung. 10. Januar 2013. Abgerufen 11. Juli, 2016.
- ^ "Saisonübersicht und Hintergrund 2009-2010" (PDF). USAP. Nationale Wissenschaftsstiftung. 8. Januar 2010. p. 24. Abgerufen 11. Juli, 2016.
- ^ "Fact Sheet: US -amerikanisches Antarktisprogramm". Die National Science Foundation. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Das Memorandum des Präsidenten in Bezug auf die Antarktis". Die National Science Foundation. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Der Antarktisvertrag". Die National Science Foundation. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ a b c d e "5.0 Antarktis - Bedeutung heute". Die National Science Foundation. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r "Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten: Teilnehmerleitfaden 2016–2018 Ausgabe" (PDF). Das Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p "Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten: Teilnehmerleitfaden 2018–2020 Ausgabe" (PDF). Das Antarktisprogramm der Vereinigten Staaten. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Antarktis Astrophysik und Geospace Sciences | NSF - National Science Foundation". www.nsf.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Antarktische Organismen und Ökosysteme | NSF - National Science Foundation". www.nsf.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Antarctic Earth Sciences Programm | NSF - National Science Foundation". www.nsf.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Antarktische Glaciology | NSF - National Science Foundation". www.nsf.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Antarktis Ozean und Atmosphäre Wissenschaften | NSF - National Science Foundation". www.nsf.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Antarktische Künstler und Schriftstellerprogramm | NSF - National Science Foundation". www.nsf.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Über Polartrec | Polartrec". www.polartrec.com. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die antarktische Sonne: Nachrichten über die Antarktis - Podcast: Helo Ops". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die antarktische Sonne: Nachrichten über die Antarktis - Podcast: Der Südpol -Traverse". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die Antarktissonne: Nachrichten über die Antarktis - Podcast: Marine Operations". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die antarktische Sonne: Nachrichten über die Antarktis - größere Boote, bessere Wissenschaft". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die antarktische Sonne: Nachrichten über die Antarktis - Podcast: McMurdo Station on the Move". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die antarktische Sonne: Nachrichten über die Antarktis - Podcast: Fütterung McMurdo". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Die antarktische Sonne: Nachrichten über die Antarktis - eine Antarktis -Wissenschaftsstation der nächsten Generation". antarcticsun.usap.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "NASA Long Dauer Ballon (LDB) im LDB Camp, McMurdo Station". Csbf.nasa.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "McMurdo Bodenstation Geschichte/Hintergrund". AMRC.SSEC.WISC.EDU. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ US -Handelsministerium, NOAA. "ESRL Global Monitoring Division - Südpol Observatorium". www.esrl.noaa.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.
- ^ "Pinguine der Südshetlandinseln". Swfsc.noaa.gov. Abgerufen 20. Juni, 2019.