Einheitlicher Speicherzugriff
Einheitlicher Speicherzugriff (Uma) ist ein geteilte Erinnerung Architektur verwendet in Parallele Computer. Alle Prozessoren im Uma -Modell teilen das physische Gedächtnis einheitlich. In einer Uma -Architektur ist der Zugriffszeit auf einen Speicherort unabhängig davon, welcher Prozessor die Anforderung stellt oder welcher Speicherchip die übertragenen Daten enthält. Einheitliche Speicherzugriffs -Computerarchitekturen werden häufig mit dem Gegensatz zu ungleichmäßiger Speicherzugriff (NUMA) Architekturen. In der Uma -Architektur kann jeder Prozessor einen privaten Cache verwenden. Peripheriegeräte werden auch in gewisser Weise geteilt. Das Uma -Modell ist für allgemeine Zwecke geeignet und Zeitteilung Anwendungen von mehreren Benutzern. Es kann verwendet werden, um die Ausführung eines einzelnen großen Programms in zu beschleunigen zeitkritisch Anwendungen.[1]
Arten von Architekturen
Es gibt drei Arten von Uma -Architekturen:
- Uma mit Busbasis Symmetrische Multiprozessierung (SMP) Architekturen;
- Uma benutzt Querlatte;
- Uma benutzt Mehrstufige Verbindungsnetzwerke.
Huma
Im April 2013 die Begriff Huma (heterogener einheitlicher Speicherzugriff) begann in zu erscheinen AMD Werbematerial, auf das man sich beziehen kann Zentralprozessor und GPU Teilen Sie denselben Systemspeicher über Cache kohärent Ansichten. Zu den Vorteilen gehören ein einfacheres Programmiermodell und weniger Kopieren von Daten zwischen separaten Speicherpools.[2]
Siehe auch
Verweise
- ^ Erweiterte Computerarchitektur, Kai Hwang, ISBN0-07-113342-9
- ^ Peter Bright. AMDs "heterogener einheitlicher Speicherzugriff" in diesem Jahr in Kaveri, ARS Technica, 30. April 2013.