Einheitlicher Ressourcenname

A Einheitlicher Ressourcenname (URNE) ist ein Einheitliche Ressourcenkennung (URI), das das verwendet urn planen. Urnen sind global einzigartig anhaltende Kennungen in definierten zugewiesen Namespaces Sie werden also lange Zeit verfügbar sein, selbst nachdem die Ressource, die sie identifizieren, nicht mehr existieren oder nicht verfügbar sind.[1] URNs können nicht verwendet werden, um ein Element direkt zu lokalisieren, und muss nicht auflösbar sein, da es sich lediglich um Vorlagen handelt, mit denen ein anderer Parser möglicherweise ein Element finden kann.

URIS, Urnen und URLs

Urnen wurden ursprünglich als Teil eines Dreiteils konzipiert Informationsarchitektur für das Internet zusammen mit Einheitliche Ressourcenlokatoren (URLs) und Einheitliche Ressourceneigenschaften (URCs), a Metadaten Rahmen. Wie in RFC 1737 (1994), beschrieben,[2] und später in RFC 2141 (1997),[3] Die Urnen wurden von URLs unterschieden, die Ressourcen identifizieren Http oder Ftp. Im Gegensatz dazu wurden Urnen als konzipiert als hartnäckig, standortunabhängige Kennungen, die innerhalb definiert zugewiesen sind Namespacesnormalerweise durch eine Autorität, die für den Namespace verantwortlich ist, so dass sie über lange Zeiträume global einzigartig und hartnäckig sind, auch nach der Ressource, die sie identifizieren, hört auf, zu existieren oder nicht verfügbar zu werden.[1]

URCs haben nie die konzeptionelle Stufe überschritten,[4] und andere Technologien wie die Ressourcenbeschreibung Framework Später nahm ihren Platz ein. Seit RFC 3986[5] Im Jahr 2005 wurde die Verwendung der Begriffe "einheitlicher Ressourcenname" und "einheitlicher Ressourcenlokator" in technischen Maßstäben zugunsten des Begriffs einheitlicher Ressourcenkennung (URI) veraltet, der beide eine Ansicht umfasst, die 2001 von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe vorgeschlagen wurde zwischen den World Wide Web Konsortium (W3c) und Internettechnik-Arbeitsgruppe (IETF).[4]

Ein URI ist ein Saite von Figuren gewöhnt an identifizieren oder Name a Ressource im Internet. URIs werden in vielen Internetprotokollen verwendet, um auf Informationsressourcen zu verweisen und auf den Zugang zuzugreifen. URI -Programme umfassen die http und ftp Protokolle sowie Hunderte von anderen.

In der "zeitgenössischen Sichtweise", wie es genannt wird, identifizieren oder nennen alle Uris Ressourcen, möglicherweise einzigartig und dauerhaft, wobei einige von ihnen auch "Locators" sind, die in Verbindung mit einem bestimmten Protokoll für eine Darstellung der Ressourcen auflösbar sind.

Andere URIs sind keine Locators und innerhalb der Grenzen der Systeme, in denen sie gefunden werden, nicht unbedingt auflösbar. Diese URIs können als Namen oder Kennungen von Ressourcen dienen. Da Ressourcen sich bewegen können, und undurchsichtigen Identifikatoren, die sind nicht Lokatoren und sind nicht an bestimmte Orte gebunden sind Lokatoren bleiben im Laufe der Zeit einzigartig und hartnäckig. Ob ein URI lösbar ist, hängt jedoch von vielen betrieblichen und praktischen Details ab, unabhängig davon, ob es als "Name" oder "Locator" bezeichnet wird. In der zeitgenössischen Sicht gibt es keine helle Linie zwischen "Namen" und "Locators".

In Übereinstimmung mit dieser Denkweise die Unterscheidung zwischen einheitlicher Ressource Namen und einheitliche Ressource Locators wird jetzt nicht mehr in formal verwendet Internettechnik-Arbeitsgruppe Die technischen Standards, obwohl die letztere Semester, URL, immer noch in großem Informellen verwendet wird.

Der Begriff "Urne" dauert jetzt als eines von mehr als hundert URI -Schemata “. Urne:Paralleling http:, FTP:, und so weiter. URIS der Urne: Schema sind keine Locators, müssen nicht mit einem bestimmten Protokoll oder Zugriffsmethode in Verbindung gebracht werden und müssen nicht reparierbar sein. Sie sollten durch ein Verfahren zugewiesen werden, das eine gewisse Gewissheit darstellt, dass sie einzigartig bleiben und über einen längeren Zeitraum die gleiche Ressource beständig identifizieren. Einige Namespaces unter dem Urne: Schema wie z. Urne: uUid: Weisen Sie Identifikatoren auf eine Weise zu, die keine Registrierungsbehörde erfordert, die meisten von ihnen. Ein typischer Urn -Namespace ist Urne: ISBN, für internationale Standardbuchnummern. Diese Ansicht wird in RFC 8141 (2017) fortgesetzt.[1]

Es gibt andere URI -Programme, wie z. Schild:, die Info: (jetzt weitgehend veraltet) und Ni:[6] die ähnlich wie die Urne: Schema, nicht Locators zu sein und nicht mit bestimmten Auflösungs- oder Zugangsprotokollen verbunden zu sein.

Syntax

Die Syntax von a Urne: Schema URI ist in der vertreten Augmented Backus -Naur -Form wie:[5][7]

  Namestring  = zugewiesene Namen  [ RQ-Komponenten ]  [ "#" F-Komponent ]  zugewiesene Namen = "Urne" ":" Nid ":" NSS  Nid  = (Alphanum) 0*30(ldh) (Alphanum)  ldh  = Alphanum / "-"  NSS  = pchar *(pchar / "/")  RQ-Komponenten = [ "?+" R-Komponent ]  [ "? =" Q-Komponent ]  R-Komponent  = pchar *( pchar / "/" / "?" )  Q-Komponent  = pchar *( pchar / "/" / "?" )  F-Komponent  = Fragment  ; Allgemeine URI -Syntaxregeln (RFC3986)  Fragment  = *( pchar / "/" / "?" )  pchar  = vorbehaltlos / PCT-codiert / Subdelims / ":" / "@"  PCT-codiert  = "%" Hexdig Hexdig  vorbehaltlos  = ALPHA / ZIFFER / "-" / "." / "_" / "~"  Subdelims  = "!" / "$" / "&" / "'" / "(" / ")" / "*" / "+" / "," / ";" / "="  Alphanum  = ALPHA / ZIFFER  ; veraltet, die Verwendung veraltet ist 

oder in Form von a Syntaxdiagramm, wie:

URN syntax diagram – namestring

  • Das führende Schema (urn:) ist Fall-unempfindlich.
  • ist der Namespace -Kennung und kann Buchstaben, Ziffern und enthalten -.
  • Dem NID folgt die Namespace-spezifische Zeichenfolge Die Interpretation hängt vom angegebenen Namespace ab. Das NSS kann ASCII -Buchstaben und Ziffern sowie viele Interpunktionen und Sonderzeichen enthalten. Nicht zugelassen ASCII und Unicode Charaktere können einbezogen werden, wenn prozentualcodiert.

Im Jahr 2017 wurde die Syntax für Urnen aktualisiert:[1]

  • Der Slash -Charakter (/) ist nun im NSS erlaubt, Namen mit Schrägstrichen aus Nicht-Turn-Identifikatorsystemen darzustellen.
  • Die Q-Komponente wurde hinzugefügt, um die Übergabe von Parametern an benannte Ressourcen zu ermöglichen.
  • Die R-Komponente wurde hinzugefügt, um die Übergabe von Parametern an Resolver zu ermöglichen. In der aktualisierten Spezifikation wird jedoch festgestellt, dass sie erst dann verwendet werden sollte, wenn seine Semantik durch weitere Standardisierung definiert wird.

Namespaces

Um die globale Einzigartigkeit von Urn -Namespaces zu gewährleisten, müssen ihre Kennungen (NIDs) mit dem registriert werden Iana. Registrierte Namespaces können "formal" oder "informell" sein. Eine Ausnahme von der Registrierungsanforderung wurde früher für "experimentelle Namespaces" gemacht,[8] Seit aufgehoben von RFC 8141.[1]

Formell

Es wurden ungefähr sechzig formelle Urn -Namespace -Identifikatoren registriert. Dies sind Namespaces, in denen Internetnutzer von ihrer Veröffentlichung profitieren sollen.[1] und unterliegen mehreren Einschränkungen. Sie müssen:

  • Kein bereits registrierter NID sein
  • Nicht anfangen mit urn-
  • Mehr als zwei Buchstaben lang sein
  • Nicht anfangen mit XY-, wo xy eine beliebige Kombination von zwei ist ASCII Briefe
  • Nicht anfangen mit x- (Siehe "Experimentelle Namespaces", unten)

Informell

Informelle Namespaces sind bei IANA registriert und haben eine Zahlensequenz (von IANA von IANA auf einer Basis der ersten Come-First-Dienste ausgewählt) als Kennung zugeordnet.[1] im Format

"Urne-"

Informelle Namespaces sind vollwertige Urn -Namespaces und können in globalen Registrierungsdiensten registriert werden.[1]

Experimental

Eine Ausnahme von der Registrierungsanforderung wurde früher für "experimentelle Namespaces" gemacht.[8] Nach der Abwertung der "X-" Notation für neue Identifikatornamen, jedoch[9] RFC 8141[1] mit experimentellen Urnen -Namespaces weggeführt, was eine Präferenz für die Verwendung des Urne: Beispiel Namespace gegebenenfalls.[10]

Beispiele

URNE entspricht
urn:isbn:0451450523 Das Buch von 1968 Das letzte Einhorn, identifiziert durch seine Buchnummer.
urn:isan:0000-0000-2CEA-0000-1-0000-0000-Y Der Film von 2002 Spider Man, identifiziert durch seine Audiovisuelle Nummer.
urn:ISSN:0167-6423 Die wissenschaftliche Zeitschrift Wissenschaft der Computerprogrammierung, identifiziert durch seine Seriennummer.
urn:ietf:rfc:2648 Das Ietf's RFC 2648.
urn:mpeg:mpeg7:schema:2001 Die Standard -Namespace -Regeln für MPEG-7 Video -Metadaten.
urn:oid:2.16.840 Das Oid für die Vereinigte Staaten.
urn:uuid:6e8bc430-9c3a-11d9-9669-0800200c9a66 Eine Version 1 Uuid.
urn:nbn:de:bvb:19-146642 A Nationale Bibliographie -Nummer für ein Dokument, das Land anzeigt (Land (de), regionales Netzwerk (bvb = Bibliotheksverbund Bayern), Bibliotheksnummer (19) und Dokumentnummer.
urn:lex:eu:council:directive:2010-03-09;2010-19-UE A Richtlinie der Europäischen Unionmit dem vorgeschlagenen Lex Urn Namespace.
urn:lsid:zoobank.org:pub:CDC8D258-8F57-41DC-B560-247E17D3DC8C A Lebenswissenschaftskennungen das kann beschlossen werden http://zoobank.org/urn:lsid:zoobank.org:pub:cdc8d258-8f57-41dc-b560-247e17d3dc8c .
urn:epc:class:lgtin:4012345.012345.998877 Global Handelsartikelnummer mit Lot/Chargennummer. Wie durch Tag -Datenstandard definiert[11] (TDS). Weitere Beispiele bei EPC -Identifikationsschlüssel.
urn:epc:id:sgtin:0614141.112345.400 Global Handelsartikelnummer mit einer einzelnen Seriennummer
urn:epc:id:sscc:0614141.1234567890 Serienversandcontainercode
urn:epc:id:sgln:0614141.12345.400 Globale Standortnummer mit Erweiterung
urn:epc:id:bic:CSQU3054383 BIC Intermodal Container Code gemäß PER ISO 6346
urn:epc:id:imovn:9176187 IMO -Schiffsnummer von Meeresgefäßen
urn:epc:id:gdti:0614141.12345.400 Globaler Dokumenttyp -Kennung einer Dokumentinstanz
urn:mrn:iala:aton:us:1234.5 Kennung für Meereshilfen für die Navigation
urn:mrn:iala:vts:ca:ecareg Kennung für Schiffsverkehrsdienste
urn:mrn:iala:wwy:us:atl:chba:potri Kennung für Wasserstraßen
urn:mrn:iala:pub:g1143 Kennung für Iala Veröffentlichungen
urn:microsoft:adfs:claimsxray Kennung für die föderierte Identität; Dieses Beispiel stammt von Ansprüchen-Röntgenaufnahmen[12]


Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ a b c d e f g h i RFC 8141 (2017).
  2. ^ RFC 1737 (1994).
  3. ^ RFC 2141 (1997).
  4. ^ a b W3C/IETF (2001).
  5. ^ a b RFC 3986 (2005).
  6. ^ "Dinge mit Hashes benennen".
  7. ^ RFC 8141, Abschnitt 2 (2017).
  8. ^ a b RFC 3406 (2002).
  9. ^ RFC 6648 (2012).
  10. ^ RFC 6963 (2013).
  11. ^ "EPC -Tag -Datenstandard, Version 1.13". GS1. November 2019. Abgerufen 7. März 2021.
  12. ^ "Ansprüche X-Ray AD fs Hilfe".

Quellen

Externe Links