Einheitliche Sprach- und Audiocodierung
Einheitliche Sprach- und Audiocodierung (USAAC) ist ein Audiokomprimierung Format und Codec sowohl für Musik als auch für Sprache oder für eine Mischung aus Sprache und Audio mit sehr niedrigen Bitraten zwischen 12 und 64 kbit/s.[1] Es wurde von entwickelt von Experten für bewegte Bildexperten (MPEG) und wurde als internationaler Standard veröffentlicht ISO/IEC 23003-3 (a.k.a. MPEG-D Teil 3)[2] und auch als ein MPEG-4-Audio Objekttyp in ISO/IEC 14496-3: 2009/AMD 3 im Jahr 2012.[3]
Es verwendet lineare Vorhersage- und Restcodierungswerkzeuge für zeitdomänen (Acelp-ähnliche Techniken) für Sprachsignalsegmente und Transformationskodierungswerkzeuge (Tools mit Transformation (Tools "(MDCT-Basierte Techniken) für Musiksignalsegmente und es kann in der Lage sein, zwischen den Werkzeugsätzen dynamisch reagierend zu wechseln. Es wird mit dem Ziel eines einzelnen, einheitlichen Codierers mit Leistung entwickelt, der dem von engagierten Sprachcodierern und dedizierten Musikcodierern über eine breite Palette von Bitraten entspricht oder übertrifft. Verbesserte Variationen des MPEG-4 Spektralbandreplikation (SBR) und MPEG-D MPEG Surround Parametrische Codierungswerkzeuge werden in den USAC -Codec integriert.[4][5]
Erweiterte HE-AAC
Der MPEG-D-USAAC-Standard (ISO/IEC 23003-3) definiert das erweiterte hohe Effizienz-AAC-Profil, das alle Tools des He-aac v2 Profil plus die Mono/Stereo -Funktionen des Basis -USAC -Profils. Infolgedessen kann ein Decoder, der gemäß dem erweiterten hohen Effizienz -AAC -Profil erstellt wurde, auch die für die vorherigen AAC -Familienprofile erstellten Bitströme dekodieren. Das erweiterte hohe Effizienz -AAC -Profil wurde für Anwendungen ausgelegt, die sich auf eine konsistente Leistung bei niedrigen Datenraten stützen und gleichzeitig alle vorhandenen dekodieren konnten AAC-LC, He-aac und He-AACV2 Inhalt.[6]
XHE-AAC
Fraunhofer hat den XHE-AAC-Codec als die Kombination des erweiterten hohen Effizienz-AAC-Profils und geeigneten Teile des MPEG-D-DRC-Lautsteuerprofils oder des Dynamikbereichs Steuerungsprofils definiert.[7] XHE-AAC erweitert den Betriebsbereich des Codec von 12 bis 300 kbit/s für Stereosignale und ermöglicht das nahtlose Wechsel zwischen Bitraten über diesen Bereich für die adaptive Bitrate-Lieferung (unter Verwendung von Standards wie z. MPEG-Dash oder HLS zum Beispiel). XHE-AAC enthält außerdem MPEG-D DRC Obligatorische Lautstärke für die Wiedergabe von Inhalten in einem konsistenten Volumen und bietet neue Dynamic Range Control-Profile für das Hören in lauten Situationen.[8]
Während XHE-AAC-Decoder in der Lage sein werden, die für die vorherigen AAC-Familienprofile erstellten Bitströme zu dekodieren, sind XHE-AAC-Encoder in der Regel für die Codierung von MPEG-D USAC-Audio-Objekttyp (AOT 42) mit MPEG-D-DRC-Lautstärke-Metadata, Typ Einige unterstützen zwar die Codierung von Legacy AAC -Objekttypen.[7]
XHE-AAC ist ein obligatorischer Audio-Codec in der Digital Radio Mondiale Standard[9][10][11] und ist ein Markenzeichen von Fraunhofer.[7]
Im April 2016 kündigte per Lizenz die Einführung eines XHE-AAC-Patent-Pool-Lizenzierungsprogramms für 2016 an.[12] Im Jahr 2018 wurde XHE-AAC ohne zusätzliche Kosten über den AAC-Patentpool von Lizenzsing integriert.[8][13]
Im Januar 2021 kündigte Fraunhofer ein Testdienst und ein Markenprogramm für XHE-AAC an und kündigte an, dass der Codec von Netflix verwendet wird.[14][15] Netflix berichtete, dass die Benutzer von Lautsprechern zu Kopfhörern 16% seltener (aufgrund von schlechter Klangqualität oder unzureichendem Volumen) auf dem hohen Dynamikbereichsinhalt bei Verwendung von XHE-AAC anstelle von HE-AAC umgestellt wurden. Netflix erklärte auch, dass XHE-AAC es ihnen ermöglichte, mit adaptiven Audio-Bitraten auf Android-Geräte zu streamen.[16] Fraunhofer kündigte auch XHE-AAC-Lizenzen für MainConcept an,[17] Poikosoft,[18] und lg.[19] XHE-AAC wird vom Bento4 Dash/HLS Packager unterstützt.[20] Im Januar 2022 gründete MainConcept a Webcodierungsdienst zum Testen von XHE-AAC.
Kompatibilität
XHE-AAC wird seitdem in Android unterstützt Android Pie[8] und in iOS seitdem iOS 13. Es wurde bekannt gegeben, dass es hinzugefügt wird Watchos 7[21][22] und wurde lizenziert für Microsoft.[23] Das Abspielen von XHE-AAC-Audio-Dateien wird in unterstützt foobar2000 Mithilfe eines Add-On-AAC-Decoders.[24]
Siehe auch
- Opus (Codec) - Eine lizenzfreie alternative, niedrige Latenz -Codec für eine ähnliche Verwendung
Verweise
- ^ MPEG. "Einheitliche Sprach- und Audiocodierung". Die Moving Pictures Expertengruppe. Abgerufen 2016-11-11.
- ^ "ISO/IEC DIS 23003-3 - Informationstechnologie - MPEG -Audio -Technologien - Teil 3: Unified Speech und Audio -Codierung". 2011-02-15. Abgerufen 2011-07-18.
- ^ "ISO/IEC 14496-3: 2009/PDAM 3 - Transport von Unified Speech and Audio Coding (USAAC)". 2011-06-30. Abgerufen 2011-07-18.
- ^ Neuendorf; et al. (2013-12-20), Der ISO/MPEG Unified Speech- und Audio -Codierungsstandard - konsistente hohe Qualität für alle Inhaltstypen und bei allen Bitraten, abgerufen 2015-06-13
- ^ Neuendorf; et al. (2012-04-26), MPEG Unified Speech und Audio-Codierung-der ISO/MPEG-Standard für hocheffiziente Audiocodierung aller Inhaltstypen, abgerufen 2015-06-13
- ^ Neuendorf, Max; Multrus, Markus; Rettelbach, Nikolaus; Fuchs, Guillaume; Robilliard, Julien; Lecomte, Jérémie; Wilde, Stephan; Bayer, Stefan; Disch, Sascha; Helmrich, Christus; Lefebvre, Roch; Gournay, Philippe; Bessette, Bruno; Lapierre, Jimmy; Kjörling, Kristofer; Purnhagen, Heiko; Villemoes, Lars; Oomen, Werner; Schuijers, Erik; Kikuiri, Kei; Chinen, Toru; Norimatsu, Takeshi; Chong, Kok Seng; Oh, Eunmi; Kim, Miyoung; Quackenbush, Schuyler; Grill, Bernhard (2013-12-01). "Der ISO/MPEG Unified Speech- und Audio -Codierungsstandard - konsistente hohe Qualität für alle Inhaltstypen und bei allen Bitraten". Zeitschrift der Audio Engineering Society. 61 (12): 956–977. ISSN 0004-7554.
- ^ a b c "Das XHE-AAC-Markenprogramm". Fraunhofer Institute für integrierte Schaltungen IIS. Abgerufen 2021-02-11.
- ^ a b c "Fraunhofers XHE-AAC-Audio-Codec-Software erweitert den nativen AAC-Support in Android P für eine bessere Qualität bei niedrigen Bitraten". Fraunhofer Institute für integrierte Schaltungen IIS. Abgerufen 2020-07-11.
- ^ "Technische Informationen | Digital Radio Mondiale". www.drm.org. Abgerufen 2016-08-02.
- ^ "XHE-AAC". Fraunhofer Institute für integrierte Schaltungen IIS. Abgerufen 2016-08-02.
- ^ XHE-AAC in Digital Radio Mondiale (DRM) (PDF). Fraunhofer iis. 2015.
- ^ "Via Lizenzierung kündigt einen erweiterten hohen Effizienz -AAC -Patentpool an - über Corp.". www.via-corp.com. Abgerufen 2016-08-02.
- ^ "Über hinzugefügte MPEG-D-DRC zum erweiterten Audio-Coding-Patentpool-Viacorp". Abgerufen 2020-07-11.
- ^ "Fraunhofer IIS führt ein neues Testdienst und ein Markenprogramm für XHE-AAC Audio Codec ein". www.businesswire.com. 2021-01-12. Abgerufen 2021-01-13.
- ^ "Netflix streamen jetzt mit Fraunhofers XHE-AAC-Audio auf Android Mobile". www.businesswire.com. 2021-01-12. Abgerufen 2021-01-13.
- ^ Blog, Netflix Technology (2021-01-21). "Optimierung der akustischen Erfahrung auf Android-Geräten mit XHE-AAC". Mittel. Abgerufen 2021-01-26.
- ^ "MainConcept startet XHE-AAC FFMPEG-Encoder-Plugin basierend auf Audio-Codec-Software von Fraunhofer-Fraunhofer Audio Blog". Abgerufen 2021-10-06.
- ^ "Der EZ-CD-Audiokonverter von Poikosoft unterstützt jetzt XHE-AAC Audio Codec von Fraunhofer IIS-Fraunhofer Audio Blog". Abgerufen 2021-10-06.
- ^ "LG Electronics Lizenzen XHE-AAC und AAC-DE-Audio-Codec-Software von Fraunhofer IIS-Fraunhofer Audio Blog". Abgerufen 2021-10-06.
- ^ "XHE-AAC Audio Codec unterstützt von Bento4 Dash/HLS Packager-Fraunhofer Audio Blog". Abgerufen 2021-10-06.
- ^ "Apple empfiehlt XHE-AAC zum Streaming aller Audio-Assets-Fraunhofer Audio Blog". Abgerufen 2020-07-11.
- ^ "Was ist neu im Streaming von Audio für Apple Watch - WWDC 2020 - Videos". Apple -Entwickler. Abgerufen 2020-07-11.
- ^ "Fraunhofer IIS-Lizenzen XHE-AAC Audio Codec-Software an Microsoft-Fraunhofer Audio Blog". Abgerufen 2020-07-11.
- ^ Kode54. "FDK-AAC-Paketdecoder". Abgerufen 2020-12-14.