Onkel Toms Hütte
![]() Titelseite für Band I der ersten Ausgabe von Onkel Toms Hütte (1852) | |
Autor | Harriet Beecher Stowe |
---|---|
Originaler Titel | Onkel Toms Hütte; oder Leben unter den niedrigen. |
Illustrator | Hammatt Billings |
Land | Vereinigte Staaten |
Sprache | Englisch |
Genre | Roman |
Veröffentlicht | 1852 (zwei Bände) |
Verleger | John P. Jewett und Unternehmen nach Serialisierung in Die nationale Ära Ab dem 5. Juni 1851 |
OCLC | 1077982310 |
813.3 | |
LC -Klasse | PS2954 .U5 |
Gefolgt von | Ein Schlüssel zu Onkel Toms Kabine |
Onkel Toms Hütte; Oder das Leben unter den niedrigen ist ein Anti-Sklaverei Roman von Amerikaner Autor Harriet Beecher Stowe. Veröffentlicht in zwei Bände Im Jahr 1852 hatte der Roman tiefgreifende Auswirkungen auf die Einstellungen gegenüber Afroamerikanern und Sklaverei in den USAund soll "geholfen haben, die Grundlage für den [amerikanischen] Bürgerkrieg zu legen".[1][2][3]
Stowe, a Connecticut-geborene Frau von Englische Abstammungwar Teil der Religiösen Beecher Familie und ein aktives Abolitionist. Sie schrieb die Sentimentaler Roman die Realität der Sklaverei darstellen und gleichzeitig behaupten Christliche Liebe könnte die Sklaverei überwinden.[4][5][6] Der Roman konzentriert sich auf den Charakter von Onkel Tom, einem langmütigen Schwarz Sklave Um wem sich die Geschichten der anderen Charaktere drehen.
Onkel Toms Hütte war der meistverkaufte Roman und das zweitbeste Buch des 19. Jahrhunderts nach der Bibel.[7][8] Es wird zugeschrieben, die abolitionistische Sache in den 1850er Jahren zu tanken.[9] Der auf das Buch zugeschriebene Einfluss war so groß, dass eine wahrscheinliche apokryphe Geschichte entstand Abraham Lincoln Treffen Sie Stowe zu Beginn der Bürgerkrieg und erklärt: "Das ist also die kleine Dame, die diesen großen Krieg begonnen hat."[10][11]
Das Buch und das Theaterstücke Es inspirierte half bei der Popularisierung einer Reihe von negativen Stereotypen über Schwarze[12][13][3] einschließlich der des Namensvetter -Charakters "Onkel Tom"Der Begriff wurde mit einer übermäßig unterwürfigen Person in Verbindung gebracht.[14] Diese später Assoziationen mit Onkel Toms Hütte haben in gewissem Maße die historischen Wirkungen des Buches als "wichtiges Antislavery -Instrument" überschattet.[15] Der Roman steht jedoch als "Wahrzeichen"[16] aus Protestliteratur, mit späteren Büchern wie Der Dschungel durch Upton Sinclair und Stille Quelle durch Rachel Carson eine große Schuld zu ihm schulden.[17]
Quellen

Stowe, a Connecticut-bornlehrer am Hartford Female Seminary und ein aktiver Abolitionist schrieb den Roman als Antwort auf die Passage 1850 der zweite Flüchtlingsklavenakt. Ein Großteil des Buches wurde bei komponiert ihr Haus in Brunswick, Maine, wo ihr Mann, Calvin Ellis Stowe, lehrt bei seinem Alma Mater, Bowdoin College.[18][19][20]
Stowe war teilweise zum Erstellen inspiriert Onkel Toms Hütte bis zum Sklavenerzählung Das Leben von Josiah Henson, ehemals Sklave, heute ein Einwohner Kanadas, wie von ihm selbst erzählt (1849).[21] Henson, ein ehemals versklavter schwarzer Mann, hatte auf einem 15 km langen 3.700 Hektar großen Menschen gelebt und gearbeitet2) Plantage in North Bethesda, Maryland, im Besitz von Isaac Riley.[22] Henson entging sich 1830 der Sklaverei, indem er vor dem Fluch vor Provinz Oberkanada (jetzt Ontario), wo er anderen flüchtigen Sklaven half, sich niederzulassen und autark zu werden.[22]
Stowe wurde auch von der posthumen Biographie von inspiriert Phebe Ann Jacobs, ein frommer Kongregationalist von Brunswick, Maine.[23][24] Geboren auf einer Sklavenplantage in Lake Hiawatha, New Jersey, Jacobs wurde für den größten Teil ihres Lebens versklavt, auch vom Präsidenten von Bowdoin College.[25][26][27][28] In ihren letzten Jahren lebte Jacobs als freie Frau und wellte Kleidung für Bowdoin -Studenten. Sie erlangte aufgrund ihrer frommen religiösen Überzeugungen Respekt von ihrer Gemeinde.[28] und ihre Beerdigung war weit verbreitet.[29][30]
Eine andere Quelle, die Stowe als Forschung für verwendet hat Onkel Toms Hütte war Amerikanische Sklaverei wie es ist: Zeugnis von tausend Zeugen, ein Volumen, das von verfasst wurde, Theodore Dwight Weld und die Grimké -Schwestern.[31][32] Stowe führte auch Interviews mit Menschen, die der Sklaverei entkommen waren.[33] Stowe erwähnte einige dieser Inspirationen und Quellen in Ein Schlüssel zu Onkel Toms Kabine (1853).[31] Dieses Sachbuchbuch sollte nicht nur die Behauptungen von Stowe über die Sklaverei überprüfen, sondern auch die Leser auf die vielen "öffentlich verfügbaren Dokumente" richten[31] Detail der Schrecken der Sklaverei.[34][35]
Veröffentlichung

Onkel Toms Hütte Zuerst erschien als 40-wöchige Serie in Die nationale Ära, eine abolitionistische Zeitschrift, beginnend mit der Ausgabe vom 5. Juni 1851. Es war ursprünglich als eine kürzere Erzählung gedacht, die nur wenige Wochen lief. Stowe erweiterte die Geschichte jedoch erheblich und war sofort beliebt, so dass Proteste an die gesendet wurden Epoche Büro, als sie ein Problem verpasste.[36] Die endgültige Folge wurde am 1. April 1852 veröffentlicht, aus der Ausgabe von Epoche. Stowe arrangierte, dass das Urheberrecht der Geschichte mit dem registriert wird Bezirksgericht der Vereinigten Staaten für den Bezirk von Maine. Sie erneuerte 1879 ihr Urheberrecht und die Arbeit trat am 12. Mai 1893 in die Öffentlichkeit ein.[37]
Während die Geschichte noch serialisiert wurde, wurde der Verlag John P. Jewett mit Stowe zusammengezogen, um sich zu drehen Onkel Toms Hütte in ein Buch.[38] Überzeugt, dass das Buch beliebt sein würde, traf Jewett die ungewöhnliche Entscheidung (für die Zeit), sechs ganzseitige Illustrationen von zu haben Hammatt Billings für den ersten Druck eingraviert.[39] Der Roman veröffentlichte am 20. März 1852 in Buchform in Buchform und verkaufte allein an diesem Tag 3.000 Exemplare.[36] und verkaufte bald seinen kompletten Drucklauf.[40] Im ersten Jahr nach seiner Veröffentlichung wurden in den USA 300.000 Exemplare des Buches verkauft.[41] Acht Druckmaschinen, die ununterbrochen laufen, konnten mit der Nachfrage kaum Schritt halten.[42]
Bis Mitte 1853 nahm der Verkauf des Buches dramatisch ab[43] und Jewett ging während des Panik von 1857.[44] Im Juni 1860 das Recht auf Veröffentlichung Onkel Toms Hütte an die Bostoner Firma übergeben Ticknor und Felder,[45] Das brachte das Buch im November 1862 wieder in gedruckter Form zurück.[46][47] Houghton Mifflin Company erwarb 1878 die Rechte von Ticknor.[48] 1879 eine neue Ausgabe von Onkel Toms Hütte wurde veröffentlicht und den Roman als "American Classic" neu verpackt.[47] In den 1880er Jahren bis zum Ablauf seines Urheberrechts diente das Buch als Hauptstütze und zuverlässige Einkommensquelle für Houghton Mifflin.[43] Bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts war der Roman in einer großen Anzahl von Ausgaben weit verbreitet[47] Und in den Vereinigten Staaten wurde es das zweitbeste Buch dieses Jahrhunderts nach der Bibel.[7]
Onkel Toms Hütte In Großbritannien gleich gut verkauft. Die erste Londoner Ausgabe erscheint im Mai 1852 und verkauft 200.000 Exemplare.[49] In ein paar Jahren waren in Großbritannien über 1,5 Millionen Exemplare des Buches im Umlauf, obwohl die meisten davon waren Verstöße Kopien (eine ähnliche Situation in den Vereinigten Staaten stattgefunden).[50] Bis 1857 war der Roman in 20 Sprachen übersetzt worden.[51] Übersetzer Lin Shu veröffentlichte 1901 die erste chinesische Übersetzung, die auch der erste amerikanische Roman war, der in diese Sprache übersetzt wurde.[52]
Parzelle
Eliza entkommt mit ihrem Sohn; Tom verkaufte "den Fluss hinunter"

Das Buch beginnt mit einem Kentucky Landwirt nannte Arthur Shelby wegen Schulden gegen den Verlust seiner Farm. Obwohl er und seine Frau Emily Shelby glauben, dass sie eine wohlwollende Beziehung zu ihren Sklaven haben, beschließt Shelby, die benötigten Mittel zu sammeln, indem er zwei von ihnen verkauft-Lecker Tom, einen Mann mittleren Alters mit Frau und Kindern, und Harry, die Sohn von Emily Shelbys Maid Eliza - an Herrn Haley, ein grober Sklavenhändler. Emily Shelby ist dieser Idee abgeneigt, weil sie ihrer Magd versprochen hatte, dass ihr Kind niemals verkauft werden würde. Emilys Sohn George Shelby hasst es, Tom zu sehen, weil er den Mann als seinen Freund und Mentor sieht.
Als Eliza Herrn und Frau Shelby überhört, die Pläne zum Verkauf von Tom und Harry diskutieren, beschließt Eliza, mit ihrem Sohn davonzulaufen. Der Roman besagt, dass Eliza diese Entscheidung getroffen hat, weil sie befürchtet, ihr einziges überlebendes Kind zu verlieren (sie hatte es bereits Fehlgeburt zwei Kinder). Eliza verlässt in dieser Nacht und hinterlässt eine Entschuldigung ihrer Geliebten. Sie macht später eine gefährliche Überquerung des Eiss des Ohio River, um ihren Verfolgern zu entkommen.
Als Tom verkauft wird, bringt ihn Herr Haley zu einem Flussboot auf der Mississippi Und von dort soll Tom zu einem Sklavenmarkt transportiert werden. Während er an Bord ist, trifft Tom Eva, ein engeles kleines weißes Mädchen. Sie werden schnell Freunde. Eva fällt in den Fluss und Tom taucht in den Fluss ein, um ihr Leben zu retten. Evas Vater Augustine St. Clare ist Tom dankbar und kauft ihn von Haley und bringt ihn mit der Familie zu ihrem Haus in New Orleans. Tom und Eva beginnen sich wegen des tiefen christlichen Glaubens miteinander zu beziehen.
Elizas Familie jagte; Toms Leben mit St. Clare

Während Elizas Flucht trifft sie sich mit ihrem Ehemann George Harris, der zuvor weggelaufen war. Sie beschließen, zu versuchen, Kanada zu erreichen. Sie werden jedoch von Tom Loker verfolgt, einem von Herrn Haley angeheuerten Sklavenjäger. Schließlich fangen Loker und seine Männer Eliza und ihre Familie ein und veranlassten George, ihn in die Seite zu schießen. Besorgt, dass Loker sterben kann, überzeugt Eliza George, den Sklavenjäger zu einem nahe gelegenen Quäker Siedlung zur medizinischen Behandlung.
Zurück in New Orleans, St. Clare diskutiert die Sklaverei mit seiner nördlichen Cousine Ophelia, die sich während der Sklaverei gegen schwarze Menschen voreingenommen hat. St. Clare glaubt jedoch, dass er nicht voreingenommen ist, obwohl er Sklavenbesitzer ist. Um Ophelia zu zeigen, dass ihre Ansichten zu Schwarzen falsch sind, kauft St. Clare Topsy, einen jungen schwarzen Sklaven, und bittet Ophelia, sie zu erziehen.
Nachdem Tom zwei Jahre lang mit den St. Clares gelebt hat, wird Eva sehr krank. Bevor sie stirbt, erlebt sie eine Vision von Himmel, was sie mit den Menschen um sie herum teilt. Infolge ihres Todes und ihrer Vision beschließen die anderen Charaktere, ihr Leben zu verändern, wobei Ophelia versprach, ihre persönlichen Vorurteile gegen Schwarze abzuwerfen, Topsy sagte, sie werde sich verbessern, und St. Clare verspricht Tom.
Tom verkaufte an Simon Legree
Bevor St. Clare sein Versprechen durchhalten kann, stirbt er, nachdem er vor einer Taverne erstochen wurde. Seine Frau ist auf dem Gelübde ihres verstorbenen Mannes ab und verkauft Tom bei der Auktion an einen bösartigen Plantagenbesitzer namens Simon Legree. Tom wird in den ländlichen Raum gebracht Louisiana mit anderen neuen Sklaven, darunter Emmeline, die Simon Legree als verwendet hat Sexsklavin.

Legree beginnt Tom zu hassen, als Tom Legrees Befehl ablehnt, seinen Mitsklaven zu peitschen. Legree schlägt Tom bösartig und beschließt, das Vertrauen seines neuen Sklaven zu vernichten Gott. Trotz Legrees Grausamkeit weigert sich Tom, seine Bibel nicht mehr zu lesen und die anderen Sklaven so gut er kann zu trösten. Während der Plantage trifft Tom Cassy, einen anderen Sklaven, den Legree als Sexsklave benutzte. Cassy erzählt Tom ihre Geschichte. Sie wurde zuvor von ihrem Sohn und ihrer Tochter getrennt, als sie verkauft wurden. Sie wurde wieder schwanger, tötete das Kind, weil sie nicht tolerieren konnte, wenn ein anderes Kind von ihr getrennt war.
Tom Loker, der sich verändert hat, nachdem er von den Quäkern geheilt wurde, kehrt zur Geschichte zurück. Er hat George, Eliza und Harry geholfen, von Kanada einzusteigen Eriesee und frei werden. In Louisiana erliegt Onkel Tom fast der Hoffnungslosigkeit, da sein Glaube an Gott durch die Schwierigkeiten der Plantage getestet wird. Er hat zwei Visionen, einen von Jesus und einer von Eva, die seine Entschlossenheit erneuern, bis zum Tod ein treuer Christ zu bleiben. Er ermutigt Cassy zu entkommen, was sie tut, und nimmt Emmeline mit. Als Tom sich weigert, Legree zu erzählen, wo Cassy und Emmeline gegangen sind, befiehlt Legree seinen Aufsehern, Tom zu töten. Als Tom stirbt, vergibt er die Aufseher, die ihn wild geschlagen haben. Beide Männer werden von dem Charakter des Mannes, den sie getötet haben, zu Christen. George Shelby, Arthur Shelbys Sohn, kommt an, um Toms Freiheit zu kaufen, aber Tom stirbt kurz nachdem sie sich getroffen haben.
Endabschnitt
Auf ihrer Bootsfahrt zur Freiheit treffen Cassy und Emmeline George Harris 'Schwester Madame de Thoux und begleiten sie nach Kanada. Madame de Thoux und George Harris wurden in ihrer Kindheit getrennt. Cassy entdeckt, dass Eliza ihre lang verlorene Tochter ist, die als Kind verkauft wurde. Jetzt, wo ihre Familie wieder zusammen ist, reisen sie nach Frankreich und schließlich nach Frankreich LiberiaDie afrikanische Nation schuf für ehemalige amerikanische Sklaven. George Shelby kehrt zur Kentucky Farm zurück, wo er nach dem Tod seines Vaters alle seine Sklaven befreit. George Shelby fordert sie auf, sich jedes Mal, wenn sie seine Kabine betrachten, an Toms Opfer zu erinnern. Er beschließt, ein frommer christliches Leben zu führen, genau wie Onkel Tom.
Hauptcharaktere

- Onkel Tom, der Titelcharakter, wurde ursprünglich als edler, langmütiger christlicher Sklave angesehen.[14] In den letzten Jahren ist sein Name jedoch zu einem Beinamen geworden, der gegen Afroamerikaner gerichtet sind, die beschuldigt werden ausverkaufend zu Weißen.[14] Stowe beabsichtigte Tom als "edler Held" und eine lobenswerte Person.[53] Während des gesamten Buches, weit davon entfernt, sich auszubeuten, tritt Tom für seine Überzeugungen ein und weigert sich, Freunde und Familie zu verraten.[14]
- Eliza ist eine Sklavin und persönliche Magd von Frau Shelby, die mit ihrem fünfjährigen Sohn Harry nach Norden entkommt, nachdem er an Mr. Haley verkauft wurde. Ihr Ehemann George findet schließlich Eliza und Harry in Ohio und wandert mit ihnen nach Kanada, dann nach Frankreich und schließlich Liberia aus.[54] Die Figur Eliza wurde von einem Konto inspiriert Lane Theological Seminary in Cincinnati von John Rankin zu Stowes Ehemann Calvin, Professor an der Schule. Laut Rankin war im Februar 1838 eine junge Sklavin, Eliza Harris, über die Gefrorenen geflohen Ohio River in die Stadt von Ripley mit ihrem Kind in den Armen und blieb in seinem Haus weiter nördlich.[55]
- Evangeline St. Clare ist die Tochter von Augustine St. Clare. Eva tritt in die Erzählung ein, wenn Onkel Tom über reist Dampfer nach New Orleans verkauft werden, und er rettet das fünf- oder sechsjährige Mädchen vor dem Ertrinken. Eva bittet ihren Vater, Tom zu kaufen, und er wird Cheftrainer im St. Clare House. Er verbringt die meiste Zeit mit der engelhaften Eva. Eva spricht oft über Liebe und Vergebung und überzeugt das dünne Sklavenmädchen, dass sie Liebe verdient. Sie berührt sogar das Herz ihrer Tante Ophelia.[56] Schließlich fällt Eva sterbenskrank. Vor dem Sterben gibt sie jedem der Sklaven ein Haarschloss und sagt ihnen, dass sie Christen werden müssen, damit sie sich im Himmel sehen können. Auf ihrem Sterbebett überzeugt sie ihren Vater, Tom zu befreien, aber wegen der Umstände materialisiert sich das Versprechen nie.[57]
- Simon Legree ist ein grausamer Sklavenbesitzer - ein von Geburt an ein Nordstaatler -, dessen Name zu Synonym für Gier und Grausamkeit geworden ist.[58] Er ist wohl die Haupthaupt des Romans Gegner. Sein Ziel ist es, Tom zu demoralisieren und ihn von seinem religiösen Glauben zu brechen; Er befiehlt schließlich, dass Tom aus Frustration für den unzerbrechlichen Glauben seines Sklaven an Gott zum Tode geschlagen wurde. Der Roman zeigt, dass er als junger Mann seine krankhafte Mutter für ein Leben auf See verlassen und ihren Brief ignoriert hatte, um sie ein letztes Mal bei ihrem Sterbebett zu sehen. Er nutzt Cassy sexuell aus, der ihn verachtet und später seine Entwürfe auf Emmeline setzt.[59] Es ist unklar, ob Legree auf tatsächlichen Personen basiert. In den späten 19. Jahrhundert tauchten Berichte auf, dass Stowe einen wohlhabenden Besitzer von Baumwoll- und Zuckerplantagen namens im Auge hatte Meredith Calhoun,[60][61] wer entschied sich für die Red River nördlich von Alexandria, Louisiana.[62] Rev. Josiah Henson, Inspiration für den Charakter von Onkel Tom, sagte, dass Legree Bryce Lytton nachempfunden sei,[63] "Wer habe meinen Arm gebrochen und mich für das Leben verstümmelt."[64]
Literarische Themen und Theorien
Hauptthemen
Onkel Toms Hütte wird von einem einzigen Thema dominiert: das Böse und Unmoral der Sklaverei.[65] Während Stowe andere Unterthemen in ihrem Text verwebt, wie die moralische Autorität der Mutterschaft und der Kraft der christlichen Liebe,[4] Sie betont die Verbindungen zwischen diesen und den Schrecken der Sklaverei. Stowe änderte manchmal die Stimme der Geschichte, damit sie eine "geben konnte"Predigt"Über die zerstörerische Natur der Sklaverei[66] (Wenn eine weiße Frau auf dem Dampfboot, die Tom weiter südlich trägt, "ist der schrecklichste Teil der Sklaverei, meiner Meinung nach das Verbrechen von Gefühlen und Zuneigung - zum Beispiel die Trennung von Familien.").[67] Ein Weg zeigte Stowe das Böse der Sklaverei[49] war, wie diese "besondere Institution" gewaltsam von Familien voneinander getrennt.[68]

Eines der im Roman präsentierten Unterthemen ist Mäßigkeit.[69] Stowe machte es etwas subtil und in einigen Fällen verwandte sie es in Ereignisse, die auch das dominante Thema unterstützen würden. Ein Beispiel hierfür ist, als Augustine St. Clare getötet wird, er versuchte, eine Schlägerei zwischen zwei betrunkenen Männern in einem Café zu stoppen und wurde erstochen. Ein weiteres Beispiel ist der Tod von Prue, der wegen konsistenter Basis zu Tode geschlagen wurde. Ihre Gründe dafür sind jedoch auf den Verlust ihres Babys zurückzuführen. In der Eröffnung des Romans werden die Schicksale von Eliza und ihrem Sohn zwischen Sklavenbesitzern über Wein diskutiert. In Anbetracht der Tatsache, dass Stowe dies als Unterthema beabsichtigt hatte, könnte diese Szene zukünftige Ereignisse erwähnen, die Alkohol in ein schlechtes Licht bringen.[70]
Weil Stowe Mutterschaft als "ethisches und strukturelles Modell für das gesamte amerikanische Leben" ansah, sah ich[71] und glaubten auch, dass nur Frauen das hatten moralische Autorität speichern[72] Die Vereinigten Staaten aus dem Dämon der Sklaverei, ein weiteres Hauptthema von Onkel Toms Hütte ist die moralische Macht und Heiligkeit von Frauen.[73] Durch Charaktere wie Eliza, die aus der Sklaverei entkommt, um ihren kleinen Sohn zu retten (und schließlich wieder ihre ganze Familie zu vereinen) oder Eva, die als "idealer Christ" angesehen wird,[74] Stowe zeigt, wie sie glaubte, dass Frauen ihre Umgebung selbst vor den schlimmsten Ungerechtigkeiten retten könnten. Während spätere Kritiker festgestellt haben, dass Stowes weibliche Charaktere oft sind inländisch Klischees anstelle von realistischen Frauen,[75] Stowes Roman "bekräftigte die Bedeutung des Einflusses von Frauen" und trug dazu bei Frauenrechtsbewegung In den folgenden Jahrzehnten.[76]
Stowe's puritanisch Religiöse Überzeugungen zeigen sich im endgültigen, übergreifenden Thema des Romans - die Erforschung der Natur der christlichen Liebe[4][77] Und wie sie sich fühlt Christliche Theologie ist grundsätzlich unvereinbar mit Sklaverei.[78] Dieses Thema ist am deutlichsten, wenn Tom St. Clare nach dem Tod der geliebten Tochter Eva von St. Clares "nach Jesus wegsehen". Nachdem Tom gestorben war, lobte George Shelby Tom mit den Worten: "Was für eine Sache ist es, Christ zu sein."[79] Weil christliche Themen eine so große Rolle spielen Onkel Toms Hütte- und aufgrund von Stowes häufiger Verwendung direkter Autoritätsabfälle über Religion und Glauben nimmt der Roman oft die "Form einer Predigt" an.[80]
Literarische Theorien
Im Laufe der Jahre haben Gelehrte eine Reihe von Theorien darüber postuliert, was Stowe mit dem Roman zu sagen versuchte (abgesehen vom Hauptthema der Verurteilung der Sklaverei). Zum Beispiel stellte Stowe als leidenschaftlicher christlicher und aktiver Abolitionist viele ihrer religiösen Überzeugungen in den Roman ein.[81] Einige Gelehrte haben erklärt, dass Stowe ihren Roman als Lösung für das moralische und politische Dilemma anbot, das viele Sklavereigegner beunruhigte: ob es sich um ein verbotenes Verhalten handelte, war gerechtfertigt, das Böse zu widersetzen. War der Einsatz von Gewalt, um sich der Gewalt der Sklaverei und dem Brechen von Proslavery -Gesetzen moralisch verteidigungsfähig zu widersetzen?[82] Welcher von Stowes Charakteren sollte emuliert werden, der passive Onkel Tom oder der trotzige George Harris?[83] Stowes Lösung war ähnlich wie Ralph Waldo Emerson's: Gottes Wille würde befolgt werden, wenn jeder seine Prinzipien aufrichtig untersuchen und auf sie handeln würde.[84]
Wissenschaftler haben auch den Roman als die Werte und Ideen der ausdrückt gesehen Freie Wille Bewegung.[85] In dieser Ansicht verkörpert der Charakter von George Harris die Prinzipien der freien Arbeit, während der komplexe Charakter von Ophelia diejenigen Nordländer darstellt, die Kompromisse mit der Sklaverei duldeten. Im Gegensatz zu Ophelia ist Dinah, der von Leidenschaft arbeitet. Im Verlauf des Romans wird Ophelia verwandelt, genau wie das Republikanische Partei (Drei Jahre später) verkündete, dass sich der Norden selbst verändern und sich für seine Antislavery -Prinzipien einsetzen muss.[86]
Feministische Theorie kann auch in Stowes Buch mit dem Roman als Kritik der patriarchaler Natur der Sklaverei.[87] Für Stowe bildeten Blutbeziehungen und nicht paternalistische Beziehungen zwischen Meistern und Sklaven die Grundlage der Familien. Darüber hinaus betrachtete Stowe die nationale Solidarität als Erweiterung der Familie einer Person, weshalb die Nationalitätsgefühle darauf zurückzuführen waren, dass eine gemeinsame Rasse besessen wurde. Infolgedessen befürwortete sie die afrikanische Kolonialisierung für befreite Sklaven und nicht für die Verschmelzung in die amerikanische Gesellschaft.[88]
Das Buch wurde auch als Versuch gesehen, neu zu definieren Männlichkeit als notwendiger Schritt zur Abschaffung der Sklaverei.[89] Aus dieser Sicht hatten Abolitionisten begonnen, der Vision aggressiver und dominanter Männer zu widerstehen, dass die Eroberung und Kolonisierung des frühen 19. Jahrhunderts gefördert worden war. Um den Begriff der Männlichkeit zu verändern, damit Männer sich gegen die Sklaverei ablehnen konnten, ohne ihr Selbstbild oder ihre Stellung in der Gesellschaft zu gefährden, stützten sich einige Abolitionisten auf Prinzipien von Frauenwahlrecht und Christentum sowie Passiver und lobten Männer für Zusammenarbeit, Mitgefühl und bürgerlicher Geist. Andere innerhalb der abolitionistischen Bewegung stritten sich für konventionelle, aggressive männliche Handlungen. Alle Männer in Stowes Roman sind Darstellungen einer Art von Menschen oder der anderen.[90]
Stil

Onkel Toms Hütte ist im Sentimental geschrieben[3][91] und melodramatischer Stil, der im 19. Jahrhundert gemeinsam ist Sentimentale Romane[8] und häusliche Fiktion (auch Frauenfiktion genannt). Diese Genres waren die beliebtesten Romane von Stowes Zeit und wurden "von, für und über Frauen geschrieben" geschrieben.[92] Zusammen mit einem Schreibstil, der die Sympathie und Emotion eines Lesers hervorrief.[93] Onkel Toms Hütte wurde als "repräsentatives" Beispiel eines sentimentalen Romans bezeichnet.[94]
Die Kraft in dieser Art des Schreibens ist in der Reaktion zeitgenössischer Leser zu sehen. Georgiana May, ein Freund von Stowe, schrieb einen Brief an den Autor, in dem er sagte: "Ich war letzte Nacht lange nach einem Uhr Onkel Toms Hütte. Ich konnte es nicht mehr lassen, als ich ein sterbendes Kind hätte lassen können. "[95] Ein anderer Leser wird zu allen Stunden als besessen im Buch bezeichnet und hat überlegt, ihre Tochter Eva umzubenennen.[96] Offensichtlich hat der Tod kleiner Eva zu dieser Zeit viele Menschen beeinflusst, denn 1852 erhielten 300 Mädchen in Boston allein diesen Namen.[96]
Trotz dieser positiven Reaktion der Leser jahrzehntelang Literaturkritiker entließ den Stil in Onkel Toms Hütte und andere sentimentale Romane, weil diese Bücher von Frauen geschrieben wurden und so prominent das zeigte, was ein Kritiker "Frauen schlampige Emotionen" nannte.[97] Ein anderer Literaturkritiker sagte, dass der Roman nicht um Sklaverei ging: "Es wäre nur ein weiterer sentimentaler Roman", ",", "[98] Während ein anderer das Buch als "in erster Linie ein abgeleitete Hackarbeit" beschrieb.[99] Im Die literarische Geschichte der Vereinigten Staaten, George F. Whater rief an Onkel Toms Hütte "Sonntagsschule Fiktion ", voller" weit konzipiertes Melodrama, Humor und Pathos ".[100]
1985 jedoch Jane Tompkins drückte eine andere Sichtweise mit ihrer berühmten Verteidigung des Buches in "Sentimental Power: Onkel Toms Kabine und der Politik der literarischen Geschichte" aus.[97][101] Tompkins lobte den Stil, den so viele andere Kritiker entlassen hatten, und schrieb, dass sentimentale Romane zeigten, wie die Emotionen von Frauen die Macht hatten, die Welt zum Besseren zu verändern. Sie sagte auch, dass die beliebten Hausromane des 19. Jahrhunderts, einschließlich Onkel Toms Hüttewaren bemerkenswert für ihre "intellektuelle Komplexität, ihren Ehrgeiz und ihre Einfallsreichtum"; und das Onkel Toms Hütte Bietet eine "Kritik der amerikanischen Gesellschaft weitaus verheerender als alle von besser bekannten Kritikern wie Hawthorne und Melville. "[102]
Reaktionen auf den Roman
Onkel Toms Hütte hat einen Einfluss ausübt, der von wenigen anderen Romanen in der Geschichte entspricht.[102][103] Bei Veröffentlichung, Onkel Toms Hütte zündete einen Feuersturm des Protests von Verteidigern der Sklaverei (die als Reaktion auf den Roman eine Reihe von Büchern schuf), während das Buch Lob von Abolitionisten löste. Der Roman wird als einflussreich angesehen[104] "Wahrzeichen" der Protestliteratur.[16]
Zeitgenössische Reaktion in den USA und auf der ganzen Welt

Onkel Toms Hütte hatte ein "unkalkulierbar"[102] Auswirkungen auf die Welt des 19. Jahrhunderts und eroberte die Fantasie vieler Amerikaner. In einer wahrscheinlichen apokryphen Geschichte, die auf den Einfluss des Romans anspielt, wann Abraham Lincoln Taf Stowe 1862 angeblich: "Das ist also die kleine Dame, die diesen großen Krieg begonnen hat."[10][11][105] Historiker sind unentschlossen, wenn Lincoln diese Zeile tatsächlich gesagt hat, und in einem Brief, den Stowe ein paar Stunden nach dem Treffen mit Lincoln an ihren Ehemann schrieb, wurde keine Erwähnung dieses Kommentars gemacht.[106] Viele Schriftsteller haben den Roman auch zugeschrieben, den Nord Ärger auf die Ungerechtigkeiten der Sklaverei und das flüchtige Sklavenrecht zu konzentrieren[106] und helfen, die abolitionistische Bewegung zu befeuern.[9][3] Union Allgemeines und Politiker James Baird Weaver sagte, dass das Buch ihn überzeugt habe, in der abolitionistischen Bewegung aktiv zu werden.[107]
Frederick Douglass war "sowohl die sozialen Verwendung des Romans als auch von Stowes Humanitarismus überzeugt" und förderte den Roman in seiner Zeitung während der ersten Veröffentlichung des Buches stark.[108] Während Douglass sagte jedoch Onkel Toms Hütte war "ein Werk von wunderbarer Tiefe und Macht", veröffentlichte er auch Kritik am Roman, am stärksten prominent von Martin Delany. In einer Reihe von Briefen in der Zeitung beschuldigte Delany Stowe, "ausgeliehen (und profitieren) aus der Arbeit schwarzer Schriftsteller, ihren Roman zu komponieren", und zastete Stowe für ihre "offensichtliche Unterstützung der schwarzen Kolonialisierung nach Afrika".[108] "Martin war" einer der am meisten gesprochenen schwarzen Kritiker "von Onkel Toms Hütte Zu der Zeit und später schrieb Blake; oder die Hütten Amerikas, Ein Roman, in dem ein Afroamerikaner "eine gewalttätige Rebellion über Toms Rücktritt wählt".[109]
Weiße in der Amerikanischer Süden waren empört über die Veröffentlichung des Romans,[49] mit dem Buch auch rundum von Anhängern der Sklaverei kritisiert.[35] Südlicher Schriftsteller William Gilmore Simms erklärte die Arbeit völlig falsch[110] Während er es gleichzeitig verleumdet.[111] Die Reaktionen reichten von einem Buchhändler in Mobile, Alabama, gezwungen, die Stadt zu verlassen, um den Roman zu verkaufen[49] an bedrohliche Briefe, die an Stowe gesendet wurden (einschließlich eines Pakets mit dem abgetrennten Ohr eines Sklaven).[49] Viele südliche Schriftsteller, wie Simms, schrieben bald ihre eigenen Bücher, die gegen Stowes Roman gegen Stowes Roman waren.[112]
Einige Kritiker betonten Stowes Mangel an lebenserlebnis in Bezug auf das südliche Leben und sagten, dass sie dazu geführt habe, ungenaue Beschreibungen der Region zu schaffen. Zum Beispiel war sie noch nie auf einer südlichen Plantage gewesen. Stowe sagte jedoch immer, sie stützte die Charaktere ihres Buches auf Geschichten, die sie von außer Kontrolle geratenen Sklaven in Cincinnati erzählte. Es wird berichtet, dass "sie mehrere Vorfälle aus erster Hand beobachtet hat, die sie zum Schreiben des berühmten Anti-Sklaverei-Romans. Interviews, beitrug Material zur aufkommenden Handlung. "[113]
Als Reaktion auf diese Kritik wurde 1853 Stowe veröffentlicht Ein Schlüssel zu Onkel Toms Kabine, ein Versuch, die Richtigkeit der Darstellung der Sklaverei durch den Roman zu dokumentieren.[31] In dem Buch diskutiert Stowe jeden der Hauptfiguren in Onkel Toms Hütte und zitiert ihnen "reale Lebensäquivalente", während sie gleichzeitig einen "aggressiveren Angriff auf die Sklaverei im Süden als der Roman selbst hatte".[34] Wie der Roman, Ein Schlüssel zu Onkel Toms Kabine war ein Bestseller. Während Stowe jedoch behauptete Ein Schlüssel zu Onkel Toms Kabine Sie dokumentierte ihre zuvor konsultierten Quellen und las tatsächlich viele der zitierten Werke erst nach der Veröffentlichung ihres Romans.[34]

Onkel Toms Hütte schaffte auch großes Interesse am Vereinigten Königreich. Die erste Londoner Ausgabe erschien im Mai 1852 und verkaufte 200.000 Exemplare.[49] Ein Teil dieses Interesses war auf die britische Antipathie nach Amerika zurückzuführen. Wie ein prominenter Schriftsteller erklärte, "die bösen Leidenschaften, die Onkel Tom Befriedigt in England waren weder Hass noch Rache [von Sklaverei], sondern nationale Eifersucht und nationale Eitelkeit. Wir sind seit langem unter der Einbildung Amerikas klug - wir haben es satt, sie zu rühmen, dass sie die freieste und das erleuchtete Land ist, die die Welt je gesehen hat. Unser Geistlicher hasst ihr freiwilliges System - unser Tories Hass ihre Demokraten - unsere Whigs hasse sie Parvenus-unser Radikale Hass ihre Rechtsstreitigkeit, ihre Unverschämtheit und ihren Ehrgeiz. Alle Parteien begrüßten Frau Stowe als Revolter aus dem Feind. "[114] Charles Francis Adams, der amerikanische Minister in Großbritannien während des Krieges, argumentierte später das "Onkel Toms Hütte; oder Leben unter den niedrigen, veröffentlicht 1852, ausgeübt, größtenteils aus zufälligen Umständen, eine unmittelbare, beträchtliche und dramatische Weltbeeinflussung als jedes andere Buch, das jemals gedruckt wurde. "[115]
Stowe schickte eine Kopie des Buches an Charles Dickens, der sie als Antwort geschrieben hat: "Ich habe Ihr Buch mit tiefstem Interesse und Sympathie gelesen und bewundere mehr als ich Ihnen ausdrücken kann, sowohl das großzügige Gefühl, das es inspirierte, als auch die bewundernswerte Kraft, mit der es ausgeführt wird."[116] Der Historiker und Politiker Thomas Babington Macaulay schrieb 1852: "Es ist die wertvollste Ergänzung, die Amerika in der englischen Literatur gemacht hat."[117]
20. Jahrhundert und moderne Kritik
Im 20. Jahrhundert griffen einige Schriftsteller an Onkel Toms Hütte Nicht nur für die Stereotypen, die der Roman über Afroamerikaner geschaffen hatte, sondern auch wegen "der völligen Verachtung des Tom-Charakters durch die schwarze Gemeinschaft.[118] Diese Autoren eingeschlossen Richard Wright mit seiner Sammlung Onkel Toms Kinder (1938) und Chester Himes Mit seiner Kurzgeschichte von 1943 hat sich der Himmel verändert.[118] Ralph Ellison Auch das Buch mit seinem Roman von 1952 kritisiert Unsichtbarer Mann, mit Ellison im bildlichen Töten von Onkel Tom im Eröffnungskapitel.[118]
1945 James Baldwin veröffentlichte seinen einflussreichen und berüchtigten kritischen Aufsatz "Everbody's Protest Roman".[119] Im Aufsatz beschrieben Baldwin Onkel Toms Hütte als "ein schlechter Roman, der in seiner Selbstgerechtigkeit tugendhafte Sentimentalität hat".[120] Er argumentierte, dass dem Roman die psychologische Tiefe fehlte und dass Stowe "nicht so sehr ein Romanautor als leidenschaftliches Pamphleter sei".[121][122] Jedoch, Edward Rothstein hat behauptet, dass Baldwin den Punkt verpasst hat und dass der Zweck des Romans "die Sklaverei nicht als politisches Problem, sondern als individuell menschlich behandelt - und letztendlich als Herausforderung für das Christentum selbst".[122]
George Orwell in seinem Aufsatz "Gute schlechte Bücher", zuerst veröffentlicht in Tribun Im November 1945 behauptet, dass "vielleicht das höchste Beispiel des" guten schlechten "Buches ist Onkel Toms Hütte. Es ist ein ungewollt lächerliches Buch mit absurden melodramatischen Vorfällen; Es ist auch tief bewegend und im Wesentlichen wahr; Es ist schwer zu sagen, welche Qualität den anderen überwiegt. "Aber er schließt" Ich würde zurückkehren Onkel Toms Hütte Um die vollständigen Werke von zu überleben Virginia Woolf oder George MooreObwohl ich keinen streng literarischen Test kenne, der zeigen würde, wo die Überlegenheit liegt. "[123]
Die negativen Assoziationen im Zusammenhang mit Onkel Toms Hütteinsbesondere wie der Roman und die damit verbundenen Spiele spielt Rassenstereotypen erstellt und populär gemacht, bis zu einem gewissen Grad verdeckt die historische Wirkung des Buches als "lebenswichtiges Antisklaverei -Instrument".[15] Nach der Jahrtausendwende jedoch Wissenschaftler wie Henry Louis Gates Jr. und Hollis Robbins haben erneut untersucht Onkel Toms Hütte In einem sogenannten "ernsthaften Versuch, es sowohl als zentrales Dokument in den amerikanischen Rassenbeziehungen als auch als bedeutende moralische und politische Erforschung des Charakters dieser Beziehungen wiederzubeleben", wurde sie wiederbelebt.[122]
Literarische Bedeutung
Allgemein als der erste meistverkaufte Roman anerkannt,[16] Onkel Toms Hütte stark beeinflusste die Entwicklung von nicht nur Amerikanische Literatur aber auch Protestliteratur im Allgemeinen.[16][104] Spätere Bücher, die eine große Schuld schulden Onkel Toms Hütte enthalten Der Dschungel durch Upton Sinclair und Stille Quelle durch Rachel Carson.[17]
Trotz dieser unbestrittenen Bedeutung,, Onkel Toms Hütte wurde als "Mischung aus Kindern" bezeichnet Fabel und Propaganda ".[124] Der Roman wurde auch von einer Reihe von entlassen Literaturkritiker als "nur ein sentimentaler Roman",[98] während der Kritiker George Whater in seinem erklärte Literaturgeschichte der Vereinigten Staaten Das "Nichts, das Mrs. Stowe oder ihrem Handwerk zuzuschreiben ist Und von diesen beliebten Gefühlen hat sie ihr Buch verstärkt. "[100]
Andere Kritiker haben den Roman jedoch gelobt. Edmund Wilson erklärte, dass "sich in der Reife der Kabine von Onkel Tom auszusetzen, kann sich daher als erstaunliches Erlebnis erweisen. Es ist eine viel beeindruckendere Arbeit, als man jemals vermuten durfte."[125] Jane Tompkins erklärte, der Roman sei eine der Klassiker der amerikanischen Literatur und fragt sich, ob viele Literaturkritiker das Buch entlassen, weil es während seines Tages einfach zu beliebt war.[92]
Schöpfung und Popularisierung von Stereotypen

Viele moderne Gelehrte und Leser haben das Buch für herablassende rassistische Beschreibungen der Erscheinungen, der Sprache und des Verhaltens der schwarzen Charaktere sowie der passiven Natur von Onkel Tom kritisiert.[126] Die Schöpfung und Verwendung von gemeinsamen Noveln des Romans Stereotypen über Afroamerikaner[12] ist signifikant, weil Onkel Toms Hütte war der meistverkaufte Roman der Welt im 19. Jahrhundert.[7] Infolgedessen das Buch (zusammen mit Illustrationen aus dem Buch[39] und assoziierte Bühnenproduktionen) spielten eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und Verfestigung solcher Stereotypen in die amerikanische Psyche.[127][126] In den 1960er und 1970er Jahren die Black Power und Schwarze Kunstbewegungen Angriff der Roman und behauptete, der Charakter von Onkel Tom habe sich mit "Rassenverrat" verwickelt und dass Tom Sklaven schlechter war als Sklavenbesitzer.[122]
Unter den Stereotypen von Schwarzen in Onkel Toms Hütte[13][15] sind die "fröhlichen Darky" (im faulen, sorglosen Charakter von Sam); die hellhäutigen Tragischer Mulatto als Sexobjekt (in den Charakteren von Eliza, Cassy und Emmeline); die liebevolle, dunkelhäutige Frau Mammy (durch mehrere Charaktere, einschließlich Mammy, ein Koch in der St. Clare Plantation); das Pickaninny Stereotyp von schwarzen Kindern (im Charakter von Topsy); Der Onkel Tom, ein Afroamerikaner, der zu eifrig ist, Weißen zu gefallen. Stowe beabsichtigte, dass Tom ein "edler Held" und eine Christus-ähnliche Figur ist, die wie Jesus bei seiner Kreuzigung den für seinen Tod verantwortlichen Menschen vergibt. Das falsche Stereotyp von Tom als "unterwürfiger Narr, der sich gegen den weißen Mann hinunterbiegt", und der resultierende abfällige Begriff "Onkel Tom" resultierte aus inszeniertem ".Tom zeigt", Das manchmal Toms grimmiger Tod durch ein optimistisches Ende ersetzte, bei dem Tom seine Unterdrücker den Fehler ihrer Wege sieht, und sie alle glücklich in Einklang bringen. Stowe hatte keine Kontrolle über diese Shows und ihre Veränderung ihrer Geschichte.[53]
Anti-Tom-Literatur

Als Antwort auf Onkel Toms HütteSchriftsteller im südlichen Vereinigten Staaten produzierten eine Reihe von Büchern, um Stowes Roman zu widerlegen.[128] Das sogenannte Anti-Tom-Literatur Im Allgemeinen nahm ein Sklaverei-Standpunkt an und argumentierte, dass die in Stowes Buch dargestellten Themen der Sklaverei übertrieben und falsch waren.[129] Die Romane in diesem Genre hatten tendenziell einen gutartigen weißen patriarchalischen Meister und eine reine Frau, die beide kindliche Sklaven in einer wohlwollenden, erweiterten Familienplantage leiteten. Die Romane haben entweder impliziert oder direkt angegeben, dass Afroamerikaner ein kindliches Volk waren[130] unfähig, ihr Leben zu leben, ohne direkt von Weißen überwacht zu werden.[131]
Zu den berühmtesten Anti-Tom-Büchern gehören Das Schwert und das Distaff durch William Gilmore Simms, Tante Phillis 'Kabine durch Mary Henderson Eastman, und Die nördliche Braut des Pflanzers durch Caroline Lee Hentz,[132] Mit dem letzten Autor, der ein enger persönlicher Freund von Stowes war, als die beiden in Cincinnati lebten. Simms 'Buch wurde einige Monate nach Stowes Roman veröffentlicht und enthält eine Reihe von Abschnitten und Diskussionen, in denen das Buch von Stowe und ihre Sicht auf die Sklaverei bestritten wurden. Hentz 'Roman von 1854, der zu dieser Zeit weit verbreitet ist, aber jetzt weitgehend vergessen hat, bietet eine Verteidigung der Sklaverei, wie sie mit den Augen einer nördlichen Frau - der Tochter eines Abolitionisten, nicht weniger -, der einen südlichen Sklavenbesitzer heiratet.[133]
Im Jahrzehnt zwischen der Veröffentlichung von Onkel Toms Hütte und der Beginn der Amerikanischer BürgerkriegEs wurden zwischen zwanzig und dreißig Anti-Tom-Büchern veröffentlicht (obwohl andere nach dem Krieg weiterhin veröffentlicht wurden, einschließlich Die Plätze des Leopardens 1902 von "professionellem Rassisten" Thomas Dixon Jr.).[134] Mehr als die Hälfte dieser Anti-Tom-Bücher wurden von weißen Frauen geschrieben, wobei Simms irgendwann die "scheinbar poetische Gerechtigkeit, die nördliche Frau (Stowe) von einer südlichen Frau beantwortet" zu kommentieren.[135]
Dramatische Anpassungen
Spiele und Tom Shows


Wenngleich Onkel Toms Hütte war der meistverkaufte Roman des 19. Jahrhunderts, weit mehr Amerikaner dieser Zeit sahen die Geschichte als Bühnenstück oder Musical als das Buch.[136] Historiker Eric Lott schätzte, dass "für jeden der dreihunderttausend, der den Roman im ersten Jahr gekauft hat, viele mehr das Stück gesehen haben."[137] Im Jahr 1902 wurde berichtet, dass in den USA bereits eine Viertelmillion dieser Präsentationen durchgeführt worden war.[138]
Angesicht Onkel Toms Hütte- "Tom Shows" - Bean zu erscheinen, während der Roman noch serialisiert wurde. Stowe weigerte George L. Aiken's Version und laut Francis Underwood war Caroline Howards Darstellung von Topsy "begeistert").[139] Aikens Bühnenproduktion war seit 75 Jahren das beliebteste Stück in den USA und in England.[103] Stowes Weigerung, eine bestimmte dramatische Version zu genehmigen, ließ das Feld für eine beliebige Anzahl von Anpassungen klar, einige wurden aus (verschiedenen) politischen Gründen und andere als einfach kommerzielle Theaterunternehmen eingeführt.[140][141]
Nein Internationales Urheberrecht Es gab damals Gesetze. Das Buch und die Theaterstücke wurden in mehrere Sprachen übersetzt; Stowe erhielt kein Geld, was so viel hätte "drei Viertel ihres gerechten und legitimen Löhnens" bedeuten können.[142]
Alle Tom -Shows scheinen Elemente von aufgenommen zu haben Melodrama und schwarzes Gesicht Minnesänger.[15] Diese Spiele waren in ihrer Politik enorm unterschiedlich-einige spiegelten Stowes sentimentalisierte Antisklaverei-Politik treu wider, während andere mäßiger oder sogar pro-Sklaverei waren.[143] Viele der Produktionen enthielten erniedrigende rassistische Karikaturen von Schwarzen,[15] Während eine Reihe von Produktionen auch Songs von vorstellten Stephen Foster (einschließlich "Mein altes Kentucky -Zuhause","Alte Leute zu Hause"und" Massa ist im kalten Boden ").[136] Die bekanntesten Tom-Shows waren die von George Aiken und H.J. Conway.[144]
Die vielen Bühnenvarianten von Onkel Toms Hütte "Dominierte nördliche Populärkultur ... für mehrere Jahre" im 19. Jahrhundert,[145] Und die Stücke wurden immer noch im frühen 20. Jahrhundert aufgeführt.[146]
Filme

Onkel Toms Hütte wurde mehrmals als Film angepasst. Die meisten dieser Filme wurden während der erstellt Stummfilm Ära (Onkel Toms Hütte war das meistfilmte Buch dieser Zeitsperiode).[147] Aufgrund der anhaltenden Popularität sowohl des Buches als auch der "Tom" -Shows waren das Publikum bereits mit den Charakteren und der Handlung vertraut, was es leichter erleichterte, dass der Film ohne gesprochene Worte verstanden wird.[147]
Die erste Filmversion von Onkel Toms Hütte war einer der frühesten Filme in voller Länge (obwohl zu dieser Zeit in voller Länge zwischen 10 und 14 Minuten bedeutete).[148] Dieser Film von 1903 unter der Regie von Edwin S. Porter, gebrauchte weiße Akteure in schwarzes Gesicht in den wichtigsten Rollen und schwarzen Darstellern nur als als Extras. Diese Version ähnelte offensichtlich vielen der "Tom -Shows" früherer Jahrzehnte und zeigte zahlreiche Stereotypen über Schwarze (z. B. in fast jedem Kontext tanzen, einschließlich einer Sklavenauktion).[148]
Im Jahr 1910 ein Dreierwurzel Vitagraph Company of America Die Produktion wurde von gerichtet von J. Stuart Blackton und von Eugene Mullin angepasst. Entsprechend Der dramatische SpiegelDieser Film war "eine entschlossene Innovation" in Motion Pictures und "Das erste Mal, dass ein amerikanischer Unternehmen" einen dramatischen Film in drei Rollen veröffentlichte. Bis dahin waren Filme in voller Länge der Zeit 15 Minuten lang und enthielten nur eine Rolle Film. Der Film spielte Florence Turner, Mary Fuller, Edwin R. Phillips, Flora Finch, Genevieve Tobin und Carlyle Blackwell, Sr.[149]
In den nächsten zwei Jahrzehnten wurden mindestens vier weitere Filmanpassungen erstellt. Die letzte Stummfilmversion wurde 1927 veröffentlicht. Regie führte von Harry A. Pollard (der Onkel Tom in einer Veröffentlichung von 1913 von 1913 spielte Onkel Toms Hütte) Dieser zweistündige Film war mehr als ein Jahr in der Produktion und war das dritthäufigste Bild der stillen Ära (zu einem Preis von 1,8 Millionen US-Dollar). Der schwarze Schauspieler Charles Gilpin wurde ursprünglich in der Titelrolle besetzt, aber er wurde entlassen, nachdem das Studio entschieden hatte, dass seine "Darstellung zu aggressiv" war.[150]
Für mehrere Jahrzehnte nach dem Ende des Stummfilms wurde das Thema Stowes Roman für eine weitere Interpretation von Film zu sensibel beurteilt. 1946, Metro Goldwyn Mayer in Betracht gezogen, die Geschichte zu filmen, aber die Produktion eingestellt, nachdem Proteste angeführt wurden, angeführt von der Nationale Vereinigung zur Weiterentwicklung farbiger Menschen.[151] In den folgenden Jahrzehnten wurden jedoch Filmversionen in Übersee erstellt, darunter eine deutschsprachige Version von 1965 und eine TV-Seifenoper in Brasilien genannt Eine Cabana machen Pai Tomás, die von Juli 1969 bis März 1970 für 205 Folgen lief.[152] Die endgültige Filmversion[153] war ein Fernsehsendung im Jahr 1987, unter der Regie von Stan Lathan und adaptiert von John Gay. Es spielte Avery Brooks, Phylicia Rashad, Edward Woodward, Jenny Lewis, Samuel L. Jackson und Endyia Kinney.[154]
Zusätzlich zu Filmadaptionen von Versionen von Onkel Toms Hütte wurden in anderen Formaten produziert, einschließlich einer Reihe von Trickfilme. Onkel Toms Hütte beeinflusste auch zahlreiche Filme, einschließlich Die Geburt einer Nation. Dieser umstrittene Film von 1915 legte den dramatischen Höhepunkt in einer Sklavenkabine ähnlich wie Onkel Tom, in der sich mehrere weiße Südstaatler mit ihrem ehemaligen Feind (Yankee -Soldaten) vereinen, um sich nach der Bildunterschrift des Films zu verteidigen. "arisch Geburtslicht ". Nach Gelehrten hätte diese Wiederverwendung eines so vertrauten Bildes einer Sklavenkabine mit dem Publikum der Zeit mit und verstanden worden.[155][156]
Siehe auch
- Geschichte der Sklaverei in den Vereinigten Staaten
- Ursprünge des amerikanischen Bürgerkriegs
- Ramona, ein Roman von 1884, der versuchte, für amerikanische Ureinwohner in Kalifornien zu tun, was Onkel Toms Hütte hatte für Afroamerikaner getan
- Zeitleiste der Bürgerrechtsbewegung
Verweise
Anmerkungen
- ^ Kaufman 2006, p.18.
- ^ Maler 2000, p. 245.
- ^ a b c d Delombard 2012.
- ^ a b c Kurian 2010, p. 580.
- ^ De Rosa 2003, Auf P. 122, de Rosa Zitate Tompkins 1985, p. 145 Die Strategie von Stowe war es, die Sklaverei durch die "rettende Kraft der christlichen Liebe" zu zerstören.
- ^ Tompkins 1985, Auf P. 141, Tompkins schreibt "Stowe hat ihr Buch als Instrument für den Tag gezeugt, an dem die Welt nicht mit Gewalt, sondern durch christliche Liebe regiert wird."
- ^ a b c DiMaggio 2014, p. fünfzehn.
- ^ a b Smith 2001, p. 221.
- ^ a b Goldner 2001, p. 82.
- ^ a b Stowe 1911, p. 203.
- ^ a b Vollaro 2009.
- ^ a b Hulser 2003.
- ^ a b Jamieson 2018, p. ?
- ^ a b c d Jones 2019, S. 1465–1467.
- ^ a b c d e Appiah & Gates 2005, p. 544.
- ^ a b c d Smith 2008, p. 161.
- ^ a b Weinstein 2004, p. 13.
- ^ Winship 1999, p. 310.
- ^ Gatta 2015, p. 500.
- ^ "Harriet Beecher Stowe House". Nationalparkdienst. Abgerufen 10. März, 2022..
- ^ Oertel 2020, p. 465.
- ^ a b Vicary, Elizabeth Zoe (12. Januar 2006). Henson, Josiah (15. Juni 1789–05 Mai 1883). American National Biography Online, Oxford University Press. doi:10.1093/ANB/9780198606697.Article.1500325. ISBN 978-0-19-860669-7. Abgerufen 23. April, 2022.
- ^ Hovet 1979, p. 270.
- ^ "Zusammenfassung der Erzählung von Phebe Ann Jacobs". docsouth.unc.edu. Abgerufen 25. November, 2021.
- ^ Hovet 1979, S. 267–68.
- ^ "Frau T. C. Upham Erzählung von Phebe Ann Jacobs". docsouth.unc.edu. Abgerufen 10. Februar, 2022.
- ^ Society, New Jersey Historical (1919). Verfahren der New Jersey Historical Society. New Jersey Historical Society.
- ^ a b "Erzählung von Phebe Ann Jacobs oder" Happy Phebe "von Frau T. C. Upham, c. 1850". Bowdoin College Museum of Art - Es gibt eine Frau in jeder Farbe: Schwarze Frauen in der Kunst. 28. Januar 2021. Abgerufen 21. Juli, 2022.
- ^ Alt, David Treadwell einfach ein wenig (18. Juni 2021). "David Treadwell: Pine Grove Cemetery feiert das 200 -jährige Jubiläum". Drücken Sie Herald. Abgerufen 21. Juli, 2022.
- ^ Upham, T. C. (1850). Erzählung von Phebe Ann Jacobs. J. S. Stewart.
- ^ a b c d Ashland 2020.
- ^ "Weld, Theodore Dwight" (Sechstes Ausgabe). Die Columbia Encyclopedia. 2001–2005. Archiviert von das Original am 25. Februar 2009. Abgerufen 15. Mai, 2007.
- ^ Snodgrass 2015, p. 256.
- ^ a b c Stowe 1854.
- ^ a b Eschner, Kat (20. März 2017). "Weiße Südstaatler sagten, 'Onkel Toms Kabine' war gefälschte Nachrichten: Der Autor veröffentlichte also einen 'Schlüssel' für das, was im Roman wahr ist.". Smithsonian Magazine. Abgerufen 10. März, 2022.
- ^ a b Applegate 2006, p.261.
- ^ Winship 2010, S. 86–87.
- ^ Winship 1999, p. 313.
- ^ a b "Erstausgabe Illustrationen". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Abgerufen 21. Februar, 2022.
- ^ Winship 1999, p. 314.
- ^ Wheatcroft, Geoffrey (3. Juli 2011). "Der Krieg der Cousins: Rezension von Amanda Foreman, 'Eine Welt in Flammen' '". New York Times Book Review. p. 1.
- ^ Nudelman 2004, p. 19.
- ^ a b Winship 2010, p. 86.
- ^ Winship 1999, p. 323.
- ^ Winship 1999, p. 324.
- ^ Winship 1999, S. 324–325.
- ^ a b c Winship, Michael (2007). "Onkel Toms Kabine: Geschichte des Buches im USA aus dem 19. Jahrhundert". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Abgerufen 21. Februar, 2022. Abgeleitet aus einer Präsentation auf der Kabine von Onkel Tom im Juni 2007 im Web of Culture Conference, gesponsert von der National Endowment for the Humanities, präsentiert vom Harriet Beecher Stowe Center (Hartford, CT) und dem Onkel Tom's Cabin & American Culture Project bei Die Universität von Virginia.
- ^ Winship 2010, p. 85.
- ^ a b c d e f "Sklavenerzählungen und Onkel Toms Hütte". Afrikaner in Amerika. PBS. Abgerufen 16. Februar, 2007.
- ^ Holohan 2011, S. 27–28.
- ^ "Onkel Toms Kabine: ein Bestseller des 19. Jahrhunderts". Die Universität von Alabama. Abgerufen 14. Juni, 2012.
- ^ Jie 1993, p. 522.
- ^ a b Rosenthal 2003, p. 31.
- ^ Castronovo 2014, p. 147.
- ^ Hagedorn 2002, S. 135–139.
- ^ Szczesiul 1996, S. 66–68.
- ^ Wright 2021, p. 387.
- ^ Louis & DeSimone 2014, p. 102.
- ^ Berman 2000, S. 332–335.
- ^ Foner, Eric (30. März 2008). "Wiederaufbau rekonstruieren". Die Washington Post. p. E03.
- ^ Keith 2009, S. 27–29.
- ^ Keith 2009, S. 26–27.
- ^ Brandt 1990, p. 23.
- ^ Jaynes 2005, p. 834.
- ^ Allen 2004, p. 24 besagt, dass "Stowe spezifische Überzeugungen über die" Übel "der Sklaverei und die Rolle der Amerikaner bei der Widerstandsstelle hatte". Das Buch zitiert dann Ann Douglas beschrieben, wie Stowe Sklaverei als Sünde sah.
- ^ McPherson 1997, p. 30.
- ^ Stowe, Harriet Beecher (1991). Onkel Toms Hütte (Moderne Bibliothek ed.). Vintage -Bücher. p. 150. ISBN 978-0679602002.
- ^ McPherson 1997, p. 29.
- ^ Cordell 2008, p. 4.
- ^ Cordell 2008, S. 8–9.
- ^ Ammons 1986, p. 159.
- ^ Jordan-Lake 2005, p. 61.
- ^ Wolff 1995, p. 615.
- ^ Vrettos 1995, p. 101.
- ^ Lowance, Westbrook & de Prospo 1994, p. 132.
- ^ Eisenmann 1998, p. 3.
- ^ Sorett 2016, p. 125.
- ^ Larsen 2000, S. 386–387.
- ^ Larsen 2000, p. 387.
- ^ Bercovitch & Patell 1994, p. 119.
- ^ Smylie 1995, S. 165–167.
- ^ Bellin 1993, p. 277.
- ^ Bellin 1993, p. 275.
- ^ Bellin 1993, p. 290.
- ^ Grant 1998, S. 430–431.
- ^ Grant 1998, S. 433–436.
- ^ Riss 1994, p. 525.
- ^ Powell 2021, S. 107–108.
- ^ Wolff 1995, S. 599–600.
- ^ Wolff 1995, p. 610.
- ^ Noble 2003, p. 58.
- ^ a b Tompkins 1985, S. 124–125.
- ^ "Inländische oder sentimentale Fiktion, 1820–1865". Washington State University. Abgerufen 26. April, 2007.
- ^ Tompkins 1985, p. 125.
- ^ Badia & Phegley 2005, p. 67.
- ^ a b Badia & Phegley 2005, p. 66.
- ^ a b Rosenthal 2003, p. 42.
- ^ a b Gossett 1978, S. 123–124.
- ^ Nichols 1958, p. 328.
- ^ a b Tompkins 1985, p. 126.
- ^ Halpern 2011, p. 56.
- ^ a b c Tompkins 1985, p. 124.
- ^ a b Robbins, Hollis. "Onkel Toms Hütte und die Frage des Einflusses ". Gilder Lehrman Institute of American History. Archiviert von das Original am 10. November 2010. Abgerufen 24. Dezember, 2011.
- ^ a b Kabatchnik 2017, p. 269.
- ^ Maler 2000, S. 245–246.
- ^ a b Claybaugh 2003, p. xvii.
- ^ Arnett 1920, S. 154–157.
- ^ a b Shreve, Grant (29. Januar 2018). "Frederick Douglasss Fehde über Onkel Toms Kabine". JStor täglich. Abgerufen 10. März, 2022.
- ^ "Stillstand und die Erlösung sehen". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Abgerufen 20. Februar, 2022.
- ^ Watson 1976, S. 365–368.
- ^ Brophy 1995–1996, p. 496.
- ^ Ridgely 1960.
- ^ "Der klassische Text: Harriett Beecher Stowe". Universität von Wisconsin-Milwaukee Library. Archiviert von das Original am 16. Mai 2008. Abgerufen 10. März, 2022.
- ^ Adams 1958, zitieren Nassau Senior auf P. 33.
- ^ Adams 1913, p. 79.
- ^ Stein 1957, p. 188.
- ^ Rubinstein 2011, p. 140.
- ^ a b c Dinerstein 2009, p. 83.
- ^ Shelby 2012, p. 515.
- ^ Baldwin 2017, p. 1.
- ^ Baldwin 2017, p. 2.
- ^ a b c d Rothstein, Edward (23. Oktober 2006). "Durch die literarische Anthropologie von Stowes Onkel Tom durchgehen". Die New York Times. Abgerufen 10. März, 2022.
- ^ Orwell 1968, p. 21.
- ^ Wellington, Darryl Lorenzo (25. Dezember 2006). ""Onkel Toms Schatten". Die Nation. Abgerufen 18. Oktober, 2020.
- ^ Wilson 1962, p. 134.
- ^ a b Smith 1988, p. 53.
- ^ Jamieson 2018, p. 331.
- ^ Glowacki 2015, p. 14.
- ^ Cordell 2008, p. 9.
- ^ Williams 2001, p. 113.
- ^ Jordan-Lake 2005, p. 120.
- ^ Beidler 2005, p. 29.
- ^ Cuenca 1997–1998, p. 90.
- ^ Benbow 2010, p. 510.
- ^ Gates 1987, p. 134.
- ^ a b "Menschen & Events: Onkel Toms Kabine erobert die Nation im Sturm". Stephen Foster - Die amerikanische Erfahrung. PBS. Archiviert von das Original am 26. Februar 2017. Abgerufen 19. April, 2007.
- ^ Lott 2013, p. 218.
- ^ Frick 2016, p. xiv.
- ^ Lott 2013, p. 228.
- ^ Griffiths 2016, p. 76.
- ^ Buinicki 2006, p. 77.
- ^ Reese 2007, p. 143.
- ^ Lott 2013, p. 219.
- ^ Lott 2013, p. 220.
- ^ Lott 2013, p. 222.
- ^ Derr, Holly L. (4. September 2013). "Der durchdringende Einfluss von Onkel Toms Kabine in der Popkultur". Der Atlantik. Abgerufen 10. März, 2022.
- ^ a b "Onkel Toms Kabine auf Film". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Archiviert von das Original am 10. Mai 2008. Abgerufen 21. Februar, 2022.
- ^ a b "Der erste Onkel Toms Kabinenfilm: Edison-Porters 'Slavery Days' (1903)". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Archiviert von das Original am 13. März 2007. Abgerufen 21. Februar, 2022.
- ^ "Die 3-Reel-Vitagraph-Produktion (1910)". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Archiviert von das Original am 13. Oktober 2007. Abgerufen 21. Februar, 2022.
- ^ "Universal Super Jewel Production (1927)". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Abgerufen 21. Februar, 2022.
- ^ "Onkel Toms Kabine in Hollywood: 1929–1956". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Abgerufen 21. Februar, 2022.
- ^ Jackson 2017, p. 106.
- ^ Frick 2016, p. xviii.
- ^ Hamilton 2002, p. 25.
- ^ Williams 2001, p. 115.
- ^ "H. B. Stowes Kabine in D. W. Griffiths Film". Onkel Toms Kabine und amerikanische Kultur, ein Multimedia-Archiv. Abteilung für Englisch, Universität von Virginia. Abgerufen 21. Februar, 2022.
Literaturverzeichnis
- Bücher
- Adams, Charles Francis (1913). Transatlantische historische Solidarität: Vorlesungen, die vor der Universität von Oxford in Ostern und Trinität gehalten wurden, 1913. Die Clarendon Press. ISBN 978-1331302445.
- Adams, Ephraim Douglass (1958). Großbritannien und der amerikanische Bürgerkrieg. Russell & Russell. ISBN 978-0846201021.
- Allen, John (2004). Obdachlosigkeit in der amerikanischen Literatur: Romantik, Realismus und Zeugnis. Routledge. ISBN 978-0415945899.
- Ammons, Elizabeth (1986). "Stowes Traum von der Mutter-Verfassung: Onkel Toms Kabine und amerikanische Women-Schriftsteller vor den 1920er Jahren". In Sundquist, Eric J. (Hrsg.). Neue Essays über Onkel Toms Kabine. Cambridge University Press. ISBN 978-0521302036.
- Applegate, Debby (2006). Der berühmteste Mann in Amerika: Die Biographie von Henry Ward Beecher. Drei Blätter drücken. ISBN 978-0385513975.
- Appiah, Kwame Anthony; Gates, Henry Louis (2005). Afrana: Kunst und Briefe: Eine A-zu-Z-Referenz von Schriftstellern, Musikern und Künstlern der afroamerikanischen Erfahrung. Laufpresse. ISBN 978-1422392232.
- Badia, Janet Badia; Phegley, Jennifer (2005). Lesen Frauen: literarische Figuren und kulturelle Ikonen vom viktorianischen Zeitalter bis zur Gegenwart. Universität von Toronto Press. ISBN 978-0802094872.
- Baldwin, James (2. November 2017). Notizen eines einheimischen Sohnes. Pinguin. ISBN 978-0141987279.
- Bercovitch, Sacvan; Patell, Cyrus R. K. (1994). Die Cambridge -Geschichte der amerikanischen Literatur. Cambridge University Press. ISBN 978-0521301053.
- Brandt, Nat (1990). Die Stadt, die den Bürgerkrieg begann. Syracuse University Press. ISBN 978-0815602439.
- Buinicki, Martin T. (2006). Verhandlung des Urheberrechts: Urheberschaft und der Diskurs über literarische Eigentumsrechte im Amerika des 19. Jahrhunderts. Routledge. ISBN 978-0415976251.
- Castronovo, Russ (2014). "Transatlantic vs. Hemisphärische: Toni Morrisons langes neunzehntes Jahrhundert von Amy Brickhouse". Das Oxford-Handbuch der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Oxford University Press. ISBN 978-0199355891.
- Claybaugh, Amanda (2003). Onkel Toms Hütte. Barnes und Noble Classics. ISBN 978-1593081218.
- De Rosa, Deborah C. (2003). Inlandsabolitionismus und jugendliche Literatur, 1830–18655555. Suny Press. ISBN 978-0791458259.
- Eisenmann, Linda (1998). Historisches Wörterbuch der Frauenbildung in den Vereinigten Staaten. Greenwood Press. ISBN 978-0313293238.
- Frick, John W. (2016). Onkel Toms Kabine auf der amerikanischen Bühne und auf dem Bildschirm. Macmillan uns. ISBN 978-0230114074.
- Gates, Henry Louis (1987). Figuren in Schwarz: Wörter, Zeichen und das "rassistische" Selbst. Oxford University Press. ISBN 978-0195035643.
- Griffiths, Katie (2016). Harriet Beecher Stowe: Autor und Abolitionist. Cavendish Square Publishing. ISBN 978-1502619303.
- Hagedorn, Ann (2002). Jenseits des Flusses: Die unerzählte Geschichte der Helden der Underground Railroad. Simon & Schuster. ISBN 978-0684870656.
- Jackson, Robert (2017). Verblassen Sie in Crossroad eine Geschichte des südlichen Kinos. Oxford University Press. ISBN 978-0190660185.
- Jaynes, Gerald D. (2005). Enzyklopädie der afroamerikanischen Gesellschaft. Vol. 1. Sage Publications. ISBN 978-0761927648.
- Jordan-Lake, Joy (2005). Whitewashing Onkel Toms Kabine: Frauenromanautoren des 19. Jahrhunderts reagieren auf Stowe. Vanderbilt University Press. ISBN 978-0826514769.
- Kabatchnik, Ammon (2017). Blut auf der Bühne, 1800 bis 1900: Meilensteinspiele von Mord, Geheimnis und Chaos. Rowman & Littlefield Publishers. ISBN 978-1538106174.
- Kaufman, Will (2006). Der Bürgerkrieg in der amerikanischen Kultur. Edinburgh University Press. ISBN 978-0748619351.
- Keith, Leeanna (2009). Das Colfax -Massaker die unerzählte Geschichte von schwarzer Macht, weißem Terror und dem Tod des Wiederaufbaus. Oxford University Press. ISBN 978-0195310269.
- Kurian, George Thomas (2010). Die Enzyklopädie der christlichen Literatur. Rowman & Littlefield. ISBN 978-0810869875.
- Larsen, David L. (2000). Die Gesellschaft des Kreativs: Ein Leitfaden des christlichen Lesers für große Literatur und ihre Themen. Kregel Publications. ISBN 978-0825430978.
- Lott, Eric (2013). Liebe und Diebstahl: Blackface Minstrelsy und The American Working Class, 20. Ausgabe. Oxford University Press. ISBN 978-0195320558.
- Louis, Fidel; Desimone, Erika, Hrsg. (2014). Stimmen jenseits der Knechtschaft eine Verse der Verse der Afroamerikaner des 19. Jahrhunderts. Nachrichtenbücher. ISBN 978-1588382986.
- Lowance, Mason I. (Jr.); Westbrook, Ellen E.; De Prospo, R. (1994). Die Stowe -Debatte: Rhetorische Strategien in Onkel Toms Kabine. Universität von Massachusetts Press. ISBN 978-0870239519.
- McPherson, James Munro (1997). Mit dem Schwert gezeichnet: Überlegungen zum amerikanischen Bürgerkrieg. Oxford University Press. ISBN 978-0195096798.
- Noble, Marianne (2003). "Die Ekstasen der sentimentalen Verwundung in Onkel Toms Kabine". In Rosenthal, Debra J. (Hrsg.). Ein Routledge Literary Sourcebook über Harriet Beecher Stowes Onkel Toms Kabine. Routledge. ISBN 978-0415234733.
- Nudelman, Franny (2004). John Browns Körper: Sklaverei, Gewalt und die Kultur des Krieges. Universität von North Carolina Press. ISBN 978-0807828830.
- Orwell, George (1968). "Gute schlechte Bücher". Die gesammelten Essays, Journalismus und Briefe von George Orwell. Vol. 4. Harcourt -Klammer und Welt. ISBN 978-0151185498.
- Powell, Timothy B. (2021). Rücksichtslose Demokratie Eine multikulturelle Interpretation der amerikanischen Renaissance. Princeton University Press. ISBN 978-0691007298.
- Rosenthal, Debra J., ed. (2003). Ein Routledge Literary Sourcebook über Harriet Beecher Stowes Onkel Toms Kabine. Routledge. ISBN 978-0415234733.
- Rubinstein, Annette T. (2011). Amerikanische Literaturwurzel und Blume. Vol. 1. Monatliche Bewertungspresse. ISBN 978-1583671924.
- Smith, Bonnie G., ed. (2008). Die Oxford -Enzyklopädie von Frauen in der Weltgeschichte. Vol. 1. Oxford University Press. ISBN 978-0195148909.
- Smith, Gail K. (2001). "Der sentimentale Roman: Das Beispiel von Harriet Beecher Stowe". In Bauer, Dale M.; Gould, Philip (Hrsg.). Der Begleiter von Cambridge zum amerikanischen Frauenschreiben des 19. Jahrhunderts. Cambridge University Press. ISBN 978-0521669757.
- Smith, Jessie Carney (1988). Bilder von Schwarzen in der amerikanischen Kultur: Ein Referenzleitfaden für Informationsquellen. Greenwood Press. ISBN 978-0313248443.
- Snodgrass, Mary Ellen (2015). Die Underground Railroad: Eine Enzyklopädie von Menschen, Orten und Operationen. Taylor & Francis. ISBN 9780765680938.
- Sorett, Josef (2016). Geist im Dunkeln: Eine religiöse Geschichte der Rassenästhetik. Oxford University Press. ISBN 978-0199844937.
- Stowe, Charles Edward (1911). Harriet Beecher Stowe: Die Geschichte ihres Lebens. Houghton Mifflin Co.
- Stowe, Harriet Beecher (1854). Ein Schlüssel zu Onkel Toms Kabine. John P. Jewett.
- Tompkins, Jane (1985). "Sentimentale Macht: Onkel Toms Kabine und die Politik der literarischen Geschichte". Sensationelle Designs: Das kulturelle Werk der amerikanischen Fiktion, 1790–1860. Oxford University Press. ISBN 978-0195035650.
- Vrettos, Athena (1995). Somatische Fiktionen: Krankheit in der viktorianischen Kultur vorstellen. Stanford University Press. ISBN 978-0804724241.
- Weinstein, Cindy (2004). Der Cambridge -Begleiter von Harriet Beecher Stowe. Cambridge University Press. ISBN 978-0521825924.
- Wilson, Edmund (1962). Patriotischer Gore. Farrar, Straus und Giroux. ISBN 978-1466899636. OCLC 1128081969.
- Williams, Linda (2001). Rennkarte spielen: Melodramen von Schwarz und Weiß von Onkel Tom bis O. J. Simpson. Princeton University Press. ISBN 978-0691058009.
- Zeitschriften
- Arnett, A. M. (März 1920). "Rezension von James Baird Weaver von Fred Emory Haynes". Politikwissenschaft vierteljährlich. 35 (1): 154–157. doi:10.2307/2141508. JStor 2141508. Profil von James Baird Weaver vom Archiv. Org, 2007. Abgerufen am 17. Februar 2007.
- Ashland, Alexander J. (Herbst 2020). "Dokumentieren neuer Quellen in der US -amerikanischen Literatur in Antebellum". South Atlantic Review. 85 (3).
- Bellin, Joshua D (1993). "Bis zum Himmelstor, unten im Staub der Erde: die Politik des Gerichts in Onkel Toms Kabine". Amerikanische Literatur. 65 (2): 275–295. doi:10.2307/2927342. JStor 2927342.
- Beidler, Philip D. (Winter 2005). "Caroline Lee Hentz 'lange Reise" (PDF). Alabama Heritage (75): 24–31.
- Benbow, Mark E. (Oktober 2010). "Geburt eines Zitats: Woodrow Wilson und 'wie Geschichte mit Blitz schreiben'". Journal of the Gilded Age und Progressive Ära. 9 (4): 510. doi:10.1017/s1537781400004242. JStor 20799409. S2CID 162913069.
Dixon könnte am besten als professioneller Rassist beschrieben werden, der seine lebenden Schreibbücher gemacht und die Anwesenheit von Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten angreift. Ein fester Gläubiger nicht nur an weiße Vorherrschaft, sondern auch in der "Degeneration" der Schwarzen nach dem Ende der Sklaverei hielt Dixon die ideale Lösung für die Rassenprobleme Amerikas darin, alle Schwarzen nach Afrika zu deportieren.
- Berman, Carolyn Vellenga (Sommer 2000). "Kreolische Familienpolitik in Onkel Toms Kabine und Vorfälle im Leben eines Sklavenmädchens". Roman: Ein Forum über Fiktion. 33 (3): 328–353. doi:10.2307/1346168. JStor 1346168.
- Brophy, Alfred L. (1995–1996). "Über und darüber ... grübelt ein grundlegender Schatten, der Schatten des Gesetzes: Harriet Beecher Stowes Kritik des Sklavengesetzes in Onkel Toms Kabine" (PDF). Journal of Law and Religion. 12 (2): 457–506. doi:10.2307/1051590. JStor 1051590. S2CID 159994075.
- Cordell, Ryan C. (Frühjahr 2008). ""Versklaven Sie, Körper und Seele": Die Verwendung von Mäßigkeit in Onkel Toms Kabine und "Anti-Tom" -Fiktion ". Studien zur amerikanischen Fiktion. 36 (1): 3–26. doi:10.1353/saf.2008.0005. S2CID 153482599.
- Cuenca, Carme Manuel (Winter 1997–1998). "Ein Engel in der Plantage: Die Wirtschaft der Sklaverei und die Politik der literarischen Häuslichkeit in Caroline Lee Hentz 'The Pflanzer's Northern Bride' '". Der Mississippi vierteljährlich. 51 (1): 87–104. JStor 26476914.
- Delombard, Jeannine (Herbst 2012). "Mächtiger als das Schwert: Onkel Toms Kabine und der Kampf um Amerika". Der Historiker. 74 (3).
- DiMaggio, Kenneth (2014). "Onkel Toms Kabine: Global Bestseller, Anti-Sklave-Erzählung, imperialistische Agenda". Global Studies Journal. 7 (1): 15–23. doi:10.18848/1835-4432/CGP/46892.
- Dinerstein, Joel (Frühjahr 2009). ""Onkel Tom ist tot!": Wright, Himes und Ellison lagen eine Maske, um sich auszuruhen. " African American Review. 43 (1): 83–98. doi:10.1353/afa.0.0021. JStor 27802564. S2CID 161792306.
- Gatta, John (Sommer 2015). "Harriets Häuser". Die Sewanee Review. 123 (3): 493–502. doi:10.1353/natt.2015.0080. JStor 43663097. S2CID 161424691.
- Glowacki, Peggy (April 2015). "Visualisierung von Onkel Toms Kabine: Bilder und Interpretation" (PDF). Reporter der Illinois Library Association. 33 (2).
- Goldner, Ellen J. (Frühjahr 2001). "Mit Bildern streiten: Rasse, Klasse und die Bildung des populären Abolitionismus durch Onkel Toms Kabine". Journal of American & Vergleichskulturen. 24 (1–2): 71–84. doi:10.1111/j.1537-4726.2001.2401_71.x.
{{}}
: CS1 Wartung: Datum und Jahr (Link) - Gossett, Thomas F. (März 1978). "Überprüfung von Das Gebäude von Onkel Toms Kabine von E. Bruce Kirkham ". Amerikanische Literatur. 50 (1): 123–124. doi:10.2307/2925530. JStor 2925530.
- Grant, David (1998). "Onkel Toms Kabine und der Triumph der republikanischen Rhetorik". New England Quarterly. 71 (3): 429–448. doi:10.2307/366852. JStor 366852.
- Halpern, Faye (2011). "Entlarvungskritik: Das Problem, ein guter Leser sentimentaler Rhetorik zu sein". Narrativ. 19 (1): 51–71. doi:10.1353/nar.2011.0005. JStor 41289286. S2CID 145794072.
- Hamilton, Kendra (6. Juni 2002). "Die seltsame Karriere von Onkel Tom" (PDF). Schwarze Probleme in der Hochschulbildung. 19 (8): 22–27.
- Holohan, Marianne (Januar 2011). "British illustrierte Ausgaben von Onkel Toms Kabine: Rasse, Alphabetisierung der Arbeiterklasse und transatlantisches Nachdruck in den 1850er Jahren". Ressourcen für das amerikanische Literaturstudium. 36 (1): 27–65. doi:10.5325/resoamerlitestud.36.2011.0027. S2CID 246646334.
- Hulser, Kathleen (2003). "Lesen Sie Onkel Toms Bild: vom Anti-Sklaverei-Held bis zur rassistischen Beleidigung". New York Journal of American History. 65 (1): 75–79. ISSN 1551-5486.
- Hovet, Theodore R. (1979). "Frau Thomas C. Uphams 'Happy Phebe': Eine weibliche Quelle von Onkel Tom". Amerikanische Literatur. 51 (2): 267–270. doi:10.2307/2925588. JStor 2925588.
- Jamieson, Erin (Dezember 2018). "Systemischer Rassismus als lebendiger Text: Implikationen von Onkel Toms Kabine als fiktive Erzählung der gegenwärtigen und vergangenen schwarzen Körper". Journal of African American Studies. 22 (4): 329–344. doi:10.1007/s12111-018-9414-8. S2CID 150014032.
- Jie, Tao (Oktober 1993). "Onkel Toms Kabine: Der erste amerikanische Roman übersetzt in Chinesisch". Aussichten. 18: 517–534. doi:10.1017/s0361233300005007.
- Jones, Douglas A. (Oktober 2019). "Adena Spingarn: Onkel Tom: vom Märtyrer zum Verräter". American Historical Review. 124 (4): 1465–1467. doi:10.1093/AHR/RHZ962.
- Nichols, Charles (1958). "Die Ursprünge von Onkel Toms Kabine". Der Phylon vierteljährlich. 19 (3): 328–334. doi:10.2307/273254. JStor 273254.
- Oertel, Kristen (Mai 2020). "Scharfe Blitze stammen aus schwarzen Wolken: Das Leben von Josiah Henson". Journal of Southern History. 86 (2): 465–466. doi:10.1353/soh.2020.0107. S2CID 219491541.
- Maler Nell Irvin (2000). "Ehrlich Abe und Onkel Tom". Kanadische Überprüfung der Amerikanischen Studien. 30 (3): 245–272. doi:10.3138/CRAS-S030-03-01. S2CID 155725588.
- Reese, R. Anthony (Winter 2007). "Unschuldige Verletzung des US -amerikanischen Urheberrechts: Eine Geschichte" (PDF). Columbia Journal of Law & the Arts. 30 (2): 133–184.
- Ridgely, Joseph V. (Januar 1960). "Woodcraft: Simms 'erste Antwort auf Onkel Toms Kabine". Amerikanische Literatur. 31 (4): 421–433. doi:10.2307/2922435. JStor 2922435.
- Riss, Arthur (1994). "Rassen -Essentialismus und Familienwerte in Onkel Toms Hütte". Amerikaner vierteljährlich. 46 (4): 513–544. doi:10.2307/2713382. JStor 2713382.
- Shelby, Tommie (Frühjahr 2012). "Die Ethik von Onkel Toms Kindern" (PDF). Kritische Anfrage. 38 (3): 513–532. doi:10.1086/664549. S2CID 153830399.
- Smylie, James H. (1995). "Onkel Toms Hütte Revisited: Die Bibel, die romantische Vorstellungskraft und die Sympathien Christi ". Amerikanische Presbyterianer. 73 (3): 165–175. doi:10.1177/002096437302700105. S2CID 170344119.
- Stone, Harry (1957). "Charles Dickens und Harriet Beecher Stowe". Fiktion des 19. Jahrhunderts. 12 (3): 188–202. doi:10.2307/3044086. JStor 3044086.
- Szczesiul, Anthony E. (März 1996). "Die Heiligsprechung von Tom und Eva: katholische Hagiographie und Onkel Toms Kabine". Amerikanischer transzendentaler vierteljährlich. 10 (1): 59–73.
- Vollaro, Daniel R. (Winter 2009). "Lincoln, Stowe und die Geschichte von 'Little Woman/Große Krieg': Das Herstellen und Brechen einer großen amerikanischen Anekdote". Zeitschrift der Abraham Lincoln Association. 30 (1): 18–34. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2009.
- Watson, Charles S. (November 1976). "Simms 'Rezension von Onkel Toms Kabine". Amerikanische Literatur. 48 (3): 365–368. doi:10.2307/2924870. JStor 2924870.
- Winship, Michael (Oktober 1999). "Das größte Buch seiner Art: eine Verlagsgeschichte von 'Onkel Tom's Cabin' '" (PDF). Verfahren der American Antiquarian Society. 109 (2): 309–332.
- Winship, Michael (2010). "Die Bibliothek des Kongresses im Jahr 1892: Ainsworth Spofford, Houghton, Mifflin und Company und Onkel Toms Kabine". Bibliotheken & die kulturelle Aufzeichnung. 45 (1): 85–91. doi:10.1353/lac.0.0114. JStor 20720641. S2CID 153517304.
- Wolff, Cynthia Griffin (1995). "Männlichkeit in Onkel Toms Kabine". Amerikaner vierteljährlich. 47 (4): 595–618. doi:10.2307/2713368. JStor 2713368.
- Wright, Robert E. (Winter 2021). "Liberty entspricht allen: Stowe und Onkel Toms Kabine". Unabhängige Bewertung. 25 (3): 385–396.
Weitere Lektüre
- Aiken, George L. (1993). Onkel Toms Hütte. Girlande.
- Gerould, Daniel C., ed. (1983). Amerikanisches Melodrama. Publications für darstellende Künste.
- Parfait, Claire (2007). Die Verlagsgeschichte von Onkels Tom's Cabin, 1852–2002. Aldershot: Ashgate.
- Reynolds, David S. (2011). Mächtiger als das Schwert: Onkel Toms Kabine und der Kampf um Amerika. Norton.
- Stowe, Harriet Beecher; Tore, Henry Louis; Robbins, Hollis (2007). Die Kabine des kommentierten Onkels Toms. W. W. Norton.
Externe Links
Externes Video | |
---|---|
![]() |
- Onkel Toms Hütte bei Standard -eBooks
- Website der Universität von Virginia "Onkel Toms Hütte und amerikanische Kultur: Ein Multimedia-Archiv " - Herausgegeben von Stephen Railton, deckt 1830 bis 1930 ab und bietet Links zu primären und bibliografischen Quellen zum kulturellen Hintergrund, verschiedenen Ausgaben und öffentlichen Empfang von Harriet Beecher Stowes einflussreichem Roman. Die Website bietet auch den vollständigen Text des Buches, Audio- und Videoclips sowie Beispiele für verwandte Merchandising.
- Onkel Toms Hütte bei Projekt Gutenberg
- Onkel Toms Hütte, verfügbar um Internetarchiv. Gescannte, illustrierte Originalausgaben.
-
Onkel Toms Hütte Public Domain Hörbuch bei Librivox