Udo Jürgens

Udo Jürgens
Jürgens in 2010
Jürgens im Jahr 2010
Hintergrundinformation
Geburtsname Jürgen Udo Bockelmann
Geboren 30. September 1934
Klagenfurt, Bundesstaat Österreich (aktueller Tag Österreich)
Gestorben 21. Dezember 2014 (80 Jahre alt)
Münsterlings, Schweiz
Genres Pop, Schlager, Soft Rock
Berufe (en) Sänger, Musiker, Komponist
Instrumente) Vocals, Klavier
aktive Jahre 1950–2014
Webseite Udojugens.de

Udo Jürgens (geboren Jürgen Udo Bockelmann; 30. September 1934 - 21. Dezember 2014) war ein österreichischer Komponist und Sänger populärer Musik, dessen Karriere über 50 Jahre lang überging. Er gewann die Eurovision Song Contest 1966 Für Österreich, fast 1.000 Songs, verkaufte und verkaufte über 100 Millionen Platten.[1] 2007 erhielt er zusätzlich die Schweizer Staatsbürgerschaft.[2]

Er wird zugeschrieben, dass er die deutschsprachige Popmusik über den traditionellen Nachkriegskrieg hinaus verbreitet hat. "Schlager"(Hit) in den 1950er Jahren, indem Sie ihn mit einem modernen Pop -Appell und Französisch infundiert Chanson Stil. Seine Kompositionen und Arrangements zogen Fans jeden Alters an. Bis zu seinem Tod im Alter von 80 Jahren füllte er weiterhin Veranstaltungsorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.[3]

Karriere

1952, Udo Bolan, wie er damals genannt wurde, bildete das Udo Bolan -Quartett in Klagenfurt, Österreich, der regelmäßig im Café Obelisk in Klagenfurt mit dem Engländer Johnny Richards on Drums, Klaus Behmel auf der Gitarre und Bruno Geiger am Bass auftrat. Das Quartett spielte regelmäßig an verschiedenen Tanz- und Jazz -Veranstaltungsorten und sendete auch in Radio Alpenland und im von Mike Fior produzierten British Forces Radio Network.

1950 gewann er einen Komponistenwettbewerb, der vom Österreichs Public Broadcasting Channel organisiert wurde Orf mit dem Lied "Je T'aime". Er schrieb den weltweiten Hit von 1961 "Nach den Sternen greifen", gesungen von Shirley Bassey.[4]

1964 vertrat Jürgens Österreich zum ersten Mal am Eurovision Song Contest 1964 mit dem Lied "Warum Nur, Warum?", Sechster. Der britische Teilnehmer, Matt Monrowar beeindruckt von der Melodie und bedeckt Das Lied (mit englischen Texten von seinem Manager Don Black) als "Weg weg", der die Nummer vier in der erreichte UK Singles Chart und Nummer 23 in den USA Werbetafel Heiß 100 Diagramm.

Jürgens nach dem Gewinn der Eurovision Song Contest 1966. Hier ist er mit Frankreich Gall.

Jürgens 'Lied "SAG IHR, ich Lass sie Grüßen"Er wurde Vierter in den 1965er Jahren Wettbewerbund bei seinem dritten Versuch gewann er das Eurovision Song Contest 1966 in Luxemburg mit "Merci, Chérie", was zu einem englischsprachigen Hit wurde Vince Hill, eine weitere Abdeckung von Monro und eine der bekanntesten Kompositionen von Jürgens. Jürgens 'Version allein verkaufte über eine Million Exemplare, und er wurde ausgezeichnet. Goldscheibe von Deutsche Vogue im Jahr 1966.[5]

In den folgenden Jahren schrieb Jürgens Songs wie "Griechischer Wein", "Aber Bittte Mit Sahhne", "Mit 66 Jahren" und - eine seiner größten Erfolge - "Buenos Días, Argentinien", die er zusammen mit den auftrat, die er zusammen mit dem auftrat, das er zusammen mit den auftrat Deutschland National Football Team 1978.

1977 lud er ein Die Supremes als Gäste in seinem Fernseh- und Aufzeichnungs -Gala -Konzert zu erscheinen. Die Supremes (Mary Wilson, Scherrie Payne, und Susaye Greene), die zu dieser Zeit eine kurze Abschiedstour durch Europa hatten, zwei ihrer eigenen Hits "Du bist das Herz von mir" und "Du bist mein Fahrrad" sowie ein Duett mit Jürgens '"Weg weg" auf Englisch.[6]

Jürgens 1987

1979 veröffentlichte er a Disko Album mit dem Titel Udo '80, der die Hit -Single "Ich Weiß war ich will" hervorgebracht. Dieses Lied wurde auch als veröffentlicht 12 " Disco Single in einem erweiterten Remix Für Nachtclubs.

Nur wenige Leute wissen, dass Udo Jürgens eine Inspiration für Shepard Fairey das Etikett festlegen Befolgen Sie Kleidung.

Am 2. Dezember 2007 die Jukebox Musical Ich war Kriegsni -Niemals in New York ("Ich war noch nie in New York") eröffnet in Hamburg's operettenhaus. Es verwebt Lieder von Jürgens in eine familiäre Handlung, ähnlich der Behandlung von Abba Lieder in Mamma Mia!, Das Musical gelang es am Veranstaltungsort.

Seit 2015 hält Jürgens den weltweiten Rekord als Künstler mit der längsten Präsenz in den Charts aller Zeiten-mehr als 57 Jahre von seinem ersten Eintrag von 1958 bis 2015.[7]

Deckversionen

"Merci, Chérie", dessen ursprüngliche deutsche Texte von geschrieben wurden von Thomas Hörbiger, wurde in mehrere Sprachen übersetzt oder angepasst und von Dutzenden von Künstlern sowohl in Vokal- als auch in Instrumentalaufnahmen abgedeckt. Diese Versionen umfassen:

  • "Merci Chérie" von Claude Carrère und André Salvet (Französisch)
  • "Merci" von Vito Pallavicini (Italienisch)
  • "Merci Cherie" von Baker Cavendish (Englisch)
  • "Merci Cherie" von Fred Bekky (Niederländisch)
  • "Merci Chérie" von Al Sandström (schwedisch)
  • "Merci Chérie" von Gina Trandafirescu (Rumänisch)
  • "Merci Cheri" von Andrzej Ozga (Polnisch)

Jürgens selbst verzeichnete viele Übersetzungen für die internationale Veröffentlichung, darunter eine Version auf Japanisch. Zu den neueren Cover gehören Belinda Carlisle's 2007 Aufnahme der französischen Version.[8]

Jürgens im Jahr 2010

Neben der Aufnahme von Cavendishs "Merci, Chérie" Lyric, auch Matt Monro Abgedeckte fünf weitere Jürgens -Kompositionen, alle mit englischen Texten (nicht mit den deutschen), geschrieben von seinem Manager Don Black. Vier davon wurden eng mit Monro verbunden (und wurden anschließend selbst von Jürgens bedeckt):

  • "Warum Nur Warum?" wurde "Walk Away" (ein Top 40 von 1964 in den USA und Großbritannien)
  • "Du Sollst Die Welt für Michr Sein" wurde "ohne dich" (ein Top 40 -Hit von 1965)
  • "War ich Dir Sagen Will" wurde "The Music gespielt" (1968)
  • "Illusionen" wurde "Wenn ich nie ein anderes Lied singt" (1977), das später von aufgeführt wurde Frankie Laine, Shirley Bassey, Sammy Davis Jr.und andere Entertainer.

Ein fünfter Jürgens -Song "In Dieser Welt" wurde zu "Lovin 'Again" und 1969 nahm Matt Monro sowohl spanische als auch englische Versionen auf, letztere nicht bis August 2012.[9] (Monro hat auch spanische Versionen von "Walk Away" und "The Music gespielt" aufgenommen. Alle drei spanischen Texte wurden von Don Blacks Versionen von Leonardo Schultz für Monro adaptiert, der auch die spanischen Aufnahmen produzierte.)

In einer seiner letzten Aufnahmesitzungen, Bing Crosby bedeckte eine englische Version von Jürgens '"Griechischen Wein" namens "Come Share the Wine", die auch von Black geschrieben wurde.[10] Der Song wurde nach Crosbys Tod im Jahr 1977 als Titeltrack eines Compilation -Albums veröffentlicht und später von aufgenommen von Al Martino.

1979,, Marty Robbins veröffentlichte eine englische Version von "Buenos Dias Argentinien", die für Robbins zu einem Standard der Letzten Tage wurde.[11]

In den frühen neunziger Jahren Deutsch Altmetall Band Sodom veröffentlichte ein 'metallisiertes' Cover von The Boogie "Aber Bittte Mit Sahhne".

Im Jahr 2009 die deutsche Band Sportfreunde Stern bedeckte "Ich War Noch Niemals in New York" zusammen mit Jürgens auf ihren MTV Unplugged Konzert in München.

Tod

Jürgens 'Grab am Wiener Zentralfriedhof

Am 21. Dezember 2014 starb Jürgens an Herzstillstand (Fibrillation des Herzens; Herzkamammerflimmern auf Deutsch) [12] In [Münsterlings], der Schweiz, im Alter von 80 Jahren. In einem seiner späteren Songs "Am Ufer" singt er über "endlich angekommen" und in diesem Song gibt es eine Zeile, die sagt: "Am Ufer Aus -Beschinger Zeit LIEGT FLIMMERN IN DER ENTER; UND VOLLER GRENZENLOGKEIT HER ICH WIE MICH DAS LENN RUFT "oder auf Englisch:" An einer Küste inspirierter Zeit ist zitternd (Fibrillation) in der Luft und mit völliger Grenzlosigkeit, wie das Leben mich nennt ". Mit dem Erfolg Österreichs bei der 2014 Eurovision Song ContestJürgens, der erste seit Jürgens Erfolg im Jahr 1966, bekundete sein Interesse an der Leistung des nächsten Wettbewerbs. Mit seinem Tod die Organisatoren der 2015 Wettbewerb in Wien zahlte ihm am 20. Mai und zu Beginn der österreichischen Nationalfinale live auf einen Tributtag im "Eurovision Village" am 20. Mai und zu Beginn der österreichischen Nationalfinale ORF 1.[13][14] Beim Finale des Wettbewerbs führte die Geigerin Lidia Baich während des Eröffnungsakts einen Auszug seines Gewinnsongs live auf der Bühne.[15]

Familie

  • Sein Bruder Manfred Bockelmann (geb. 1. Juli 1943) ist Maler.
  • Sein Sohn durch erste Ehe, John Jürgens (geb. 20. Februar 1964), ist Sänger, Schauspieler und DJ.
  • Seine Tochter durch seine erste Ehe, Jenny Jürgens ( * 22. Januar 1967), ist Schauspielerin.
  • Sein Onkel Werner Bockelmann (23. September 1907 - 7. April 1968) war Bürgermeister von Frankfurt am Main

Udo Jürgens war auch nicht mit dem Sänger verwandt Andrea Jürgens noch zum Schauspieler Quark Jürgens.

Diskographie

  • "Porträt in Musik" (1965)
  • "Merci, Chérie" (1966, Eurovision Song Contest)
  • "Chansons" (1967)
  • "Porträt in Musik - 2. Folge" (1967)
  • "War ich Dir Sagen Will" (1967)
  • "Mein gelogen für Dich" (1968)
  • "Udo" (1968)
  • "Wünsche Zurhnachtszesid" (1968)
  • "Udo Live" (1969)
  • "Portrait International" (1969)
  • "Udo '70" (1969)
  • "Udo '71" (1970)
  • "Zeig Mir Den Punkt An der Sonne" (1971)
  • "Held, Helden" (Musical) (1972)
  • "Ich bin Bin Weder da" (1972)
  • "UDO im Konzert - Europatournee '72/'73" (1973)
  • "International 2" (1973)
  • "Live in Japan" (1973)
  • "Udo hute" (1974)
  • "Mine Lieder" (1974)
  • "Udo '75" (1975)
  • "Mine Lieder 2" (1976)
  • "Udo Live '77" (1977)
  • "Mine Lieder '77" (1977)
  • "Lieder, Die Auf Reiden Gehen" (1978)
  • "Buenos Días Argentina" (Fußball -Weltmeisterschaft) (1978)
  • "Ein Mann und Seine Lieder - Live" (1978)
  • "Nur Ein läheln" (1979)
  • "Udo '80" (1979)
  • "Mine Lieder Sind Wie Hände - Live" (1980)
  • "Leave a Little Love" (1981)
  • "Willkommen in Meinem LeBen" (1981)
  • "Silberstreifer" (1982)
  • "Udo Live - Lust Am LeBen" (1982)
  • "Traumtänzer" (1983)
  • "Hautnah" (1984)
  • "Udo Live und Hautnah" (1985)
  • "Tribjagd" (1985)
  • "Deinetwegen" (1986)
  • "Udo Live '87" (1987)
  • "Das Blau Album" (1988)
  • "SOGAREN ENGEL BRACHEN GLÜCK" (Best-of-Compilation einschließlich fünf Remakes) (1989)
  • "Ohn Maske" (1989)
  • "Live Ohn Maske" (1990)
  • "Semper Roma" (Fußball -Weltmeisterschaft) (1990)
  • "Das Traumschiff"(Instrumental Soundtrack) (1990)
  • "Geradeaus" (1991)
  • "Open Air Symphony" (1992)
  • "Café Größenwahn" (1993)
  • "Aber Bittte Mit Sahne" (Hits Compilation mit einem neuen Song und zwei Remakes) (1994)
  • "140 Tage Café Größenwahn Tour 94/95" (1995)
  • "Zärtlicher Chaot" (1995)
  • "Gestern-Heute-Mergen" (1996)
  • "Gestern-Heute-Mergen-Live '97" (1997)
  • "Aber Bittte Mit Sahhne 2" (Hits -Zusammenstellung mit acht Remakes) (1998)
  • "Ich Werde da Sein" (1999)
  • "MIT 66 Jahre (war Wichttig ist)" (2000)
  • "MIT 66 Jahren - Live 2001" (2001)
  • "Es lebe Das Laster" (2002)
  • "Es Werde Licht" (2003)
  • "Es lebe Das Laster - Udo Live" (2004)
  • "JETZT ODER NIE" (2005)
  • "Der Solo-Abend-Live Am Gendarmenmarkt" (2005)
  • "JETZT ODER NIE - LIVE 2006" (2006)
  • "Einfach Ich" (2008)
  • "Einfach Ich - Live 2009" (2009)
  • "Best Of" (einschließlich eines Remake live durch MTV Unplugged) (2009)
  • "Der Ganz Normale Wahnsiinn" (2011)
  • "Der Mann Mit dem Fagott" (Soundtrack zu seinem eigenen Film) (2011)
  • "Der Ganz Normale Wahnsiinn - Live" (2012)
  • "Mitten im LeBen" (2014)
  • "Udo Jürgens Live - Das Lellzte Konzert Zürich 2014 MIT Dem Orchester Pepe Lienhard" (neues Live -Album, das bei seinem letzten Konzert seiner letzten Tour am 7. Dezember 2014 aufgenommen wurde, nur zwei Wochen vor seinem Tod) (2015) (2015)
  • "Merci, udo!" (2016)
  • "Merci, Udo! 2" (2017)

Ausgewählte Filmographie

Als er selbst

  • Die Beine von Dolores (1957)
  • … Und du Mein Schatz Bleibst Hier[DE] (1961)
  • Hochzeit am neeusiedler sehen (1963)
  • La Battaglia dei Mods[es] (1966)

Soundtrack

  • Kartoffel Fritz[DE] (1976)

Filmanpassungen

  • Der Mann mit dem Fagott[DE] (2011) - Basierend auf Udo Jürgens 'Autobiographie
  • Ich war Kriegsni -Niemals in New York[DE] (2019) - Musical, basierend auf Liedern von Udo Jürgens

Verweise

  1. ^ Jan Meyer-Veden (29. Juli 2004). "Philosophische Hilfestellungen (159. Folge). DieMal für: Udo Jürgens, Selbstdarsteller". Lebensart (auf Deutsch). Zeit online. Abgerufen 29. Oktober 2010.
  2. ^ Udo Jürgens ist JETZT Schweizer, Artikel veröffentlicht am 28. Februar 2007 in Blick.ch (auf Deutsch)
  3. ^ Dave Thompson. "Udo Jürgens Biographie". All Music Guide. Abgerufen 26. Oktober 2012.
  4. ^ "Deutsche Musik: udo jürgens". Weltsprachen und Kulturen - Deutsche. Vistawide.com. Abgerufen 10. Mai 2010.
  5. ^ Murrells, Joseph (1978). Das Buch der goldenen Discs (2. Aufl.). London: Barrie und Jenkins Ltd. p.206. ISBN 0-214-20512-6.
  6. ^ "Die Supremes leben mit Udo Jürgens 1977 - MP3 -Download (3,65 MB)". Archiviert von das Original am 22. Dezember 2014. Abgerufen 22. Dezember 2014.
  7. ^ "Deutsches Chartblog: 2. Januar 2015: Erste Liste des Jahres". Germanchartblog.blogspot.de. 25. September 2009. Abgerufen 19. August 2015.
  8. ^ "Merci Cherie". Secondhandsonongs.com. Abgerufen 25. Oktober 2012.
  9. ^ Richard Moore. "Matt entdeckt - der seltenere Monro". Mintaudiorestoration.com. Abgerufen 3. Oktober 2012.
  10. ^ William Ruhlmann. "Komm teile den Wein". Allmusic.com. Abgerufen 4. November 2012.
  11. ^ Joe Marchese (7. Juli 2016). "Versuchen Sie ein wenig Zärtlichkeit: Morello fährt vier von Marty Robbins neu auf". Theseconddisc.com. Abgerufen 17. November 2020.
  12. ^ "Wie Udo Jürgens Starb und Warum Sein Herz Versagte".
  13. ^ "Finale: Tribut für udo jürgens". Eurovision Song Contest Wien 2015. Orf. Archiviert von das Original am 26. März 2015. Abgerufen 25. Mai 2015.
  14. ^ "Eurovision Village Zollt Udo Jürgens Tribut". Wien online. 20. Mai 2015. Abgerufen 25. Mai 2015.
  15. ^ "Conchita Wurst & eine magische Brücke, um das Eurovision -Finale zu eröffnen". Eurovision.tv. 29. April 2015. Abgerufen 27. April 2020.

Externe Links

Preise und Erfolge
Vorausgegangen von Gewinner des Eurovision Song Contest
1966
Gefolgt von
Vorausgegangen von Österreich im Eurovision Song Contest
19641966
"Warum Nur Warum?"(1964)
und "SAG IHR, ich Lass sie Grüßen"(1965)
mit "Merci, Chérie"(1966)
Gefolgt von

"Tz.de" der Verzeifelte Rettungsversuch: Billy Todzo Alamertert pro Handy den Notarzt, Rennt Zum Ein Paar Hundert Meter entfernnen Gemeindehaus, ähm Einer Dort Öffentlich Zugämglichen Defibrillator Zu Holen. MIT Diesim Tragbaren Gerät kann Man Dem patienten Einen Elektroschock Geben - Die Einzige Möglichkeit, Um LebensgeFähriches Kammerflimmern zu Beenden (Sieehe Unten). „Die Meistensloden in der Schweiz Haben Einen Defi“, Erklärt Bürgermeisterin Rosmarie Obergfell. ABER Leider Zacht Udo Keine Einendung.