UUCP

UUCP
Originalautor (en) Mike Lesk
Entwickler (en) AT & T Bell Laboratories
Erstveröffentlichung 1979; Vor 43 Jahren
Betriebssystem Unix und Unix-artig, DOS, OS/2, OpenVMS, Amigaos, Klassischer Mac OS, CP/m
Typ Befehl

UUCP ist ein Akronym von Unix-to-Unix-Kopie.[1] Der Begriff bezieht sich im Allgemeinen auf eine Suite von Computerprogramme und Protokolle Ermöglichen der Remoteausführung von Befehlen und Übertragung von Dateien, Email und Netznews zwischen Computers.

Ein Befehl namens uucp ist eines der Programme in der Suite; Es bietet eine Benutzeroberfläche zum Anfordern von Dateikopiervorgängen. Die UUCP -Suite enthält auch uux (Benutzeroberfläche für die Ausführung der Remote -Befehl), uucico (Das Kommunikationsprogramm, das die Dateiübertragungen ausführt), uustat (Berichte Statistiken zur jüngsten Aktivität), uuxqt (Führen Sie Befehle aus, die von Remote -Maschinen gesendet werden) und uuname (meldet den UUCP -Namen des lokalen Systems). Einige Versionen der Suite umfassen uuencode/uudecode (Konvertieren Sie 8-Bit-Binärdateien in das 7-Bit-Textformat und umgekehrt).

Obwohl UUCP ursprünglich aufgebaut wurde Unix in den 1970er und 1980er Jahren und ist am engsten mit Unix-artig Systeme, UUCP-Implementierungen existieren für mehrere nicht-ungemische Betriebssysteme, einschließlich DOS, OS/2, OpenVMS (Nur für VAX -Hardware), Amigaos,[2] Klassischer Mac OS, und sogar CP/m.

Geschichte

UUCP wurde ursprünglich geschrieben bei AT & T Bell Laboratories durch Mike Lesk.[3] Bis 1978 wurde es auf 82 Unix -Maschinen im Glockensystem verwendet, hauptsächlich für die Softwareverteilung. Es wurde 1979 als Teil von veröffentlicht Version 7 Unix.[4]

Die ersten UUCP Eunet 1982.[5][6]

Die ursprüngliche UUCP war neu geschrieben Von den AT & T -Forschern Peter Honeyman, David A. Nowitz und Brian E. Redman um 1983. Die Umschreibung wird als bezeichnet als HDB oder Honeydanber UUCP, das später erweitert, fehler behoben und neu verpackt wurde BNU UUCP ("Grundlegende Netzwerktien").[7]

Jede dieser Versionen wurde als proprietäre Software verteilt, die Ian Lance Taylor dazu inspirierte, eine neue zu schreiben gratis Software Version von Grund auf 1991.[8] Taylor Uucp wurde unter dem freigelassen GNU Allgemeine öffentliche Lizenz. Taylor UUCP ging mit Sicherheitslöchern ein Netzwerkwürmer Um unerwartete Shell -Befehle auszuführen. Taylor UUCP enthielt auch Funktionen aller früheren Versionen von UUCP, sodass sie mit einer anderen Version kommunizieren und sogar ähnliche Konfigurationsdateiformate aus anderen Versionen verwenden können.

UUCP wurde auch für nicht implementiertUnix Betriebssysteme, am meisten nicht DOS Systeme. Pakete wie uuslave/gnuucp (John Gilmore, Garry Paxinos, Tim Pozar), UUPC/Extended (Drew Derbyshire von Kendra Electronic Wonderworks) und FSUUCP (Christopher Ambler von Iodesign), früh gebracht Internet Konnektivität zu PCs, erweitert das Netzwerk über die miteinander verbundenen Universitätssysteme hinaus. FSUUCP bildete die Grundlage für viele Bulletin -Board -System (BBS) Pakete wie galaktisch Haupt BBS und Mustang -Software's Wilde Katze! BBS Um eine Verbindung zum UUCP -Netzwerk herzustellen und E -Mails zu tauschen und Usenet Verkehr. Als Beispiel war Ufgate (John Galvin, Garry Paxinos, Tim Pozar) ein Paket, das ein Tor zwischen den laufenden Netzwerken bot Fidonet und UUCP -Protokolle.

FSUUCP war die einzige andere Implementierung von Taylors erweitertem 'I' -Protokoll, eine signifikante Verbesserung des Standards 'G' Protokoll, das von den meisten UUCP -Implementierungen verwendet wird.

Technologie

Vor der weit verbreiteten Verfügbarkeit von Internet Zugang, Computer wurden nur durch kleiner angeschlossen lokale Netzwerke Innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie waren auch oft mit ausgestattet mit Modems Sie konnten also aus der Ferne von verwendet werden Charakter-Mode-Terminals über wählen Telefonleitungen. UUCP verwendete die Modems der Computer, um an anderen Computern zu wählen und vorübergehende Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen ihnen herzustellen. Jedes System in einem UUCP -Netzwerk verfügt über eine Liste von Nachbarsystemen mit Telefonnummern, Anmeldenamen und Passwörtern usw. Arbeit (Dateiübertragungs- oder Befehlsausführungsanforderungen) wird für ein Nachbarsystem in der Warteschlange gestellt, die uucico Das Programm ruft dieses System normalerweise auf, um die Arbeit zu verarbeiten. Das uucico Das Programm kann seine Nachbarn auch regelmäßig befragen, um nach der Arbeit in der Warteschlange zu suchen. Dies ermöglicht Nachbarn ohne Wahl in der Möglichkeit, teilzunehmen.

Im Laufe der Zeit wurden die Dial-up-Links durch Internetverbindungen ersetzt, und UUCP fügte eine Reihe von neuen hinzu Verbindungsschicht Protokolle. Diese neueren Verbindungen reduzierten auch die Notwendigkeit von UUCP, da sich neuere Anwendungsprotokolle entwickelten, um die neuen Netzwerke zu nutzen. Heute wird UUCP selten für Wählendelemente verwendet, aber gelegentlich über verwendet TCP/IP.[9][10] Die Anzahl der beteiligten Systeme war Anfang 2006 zwischen 1500 und 2000 Standorte an 60 Unternehmen. Die Langlebigkeit von UUCP kann auf die kostengünstigen, umfangreichen Protokollierung, einheimisch, zurückgeführt werden Failover zu wählen und anhaltende Warteschlangenverwaltung.

Sitzungen

UUCP wird normalerweise damit gestartet, dass sich ein Benutzer im Zielsystem anmeldet und dann das UUCP -Programm ausführt. In den meisten Fällen wird dies durch Anmeldung in ein bekanntes Benutzerkonto automatisiert uucico. Für automatisierte Übertragungen muss eine andere Maschine einfach eine Modemverbindung zum aufgerufenen Gerät öffnen und sich in das bekannte Konto anmelden.

Wenn Uucico ausgeführt wird, wird erwartet, dass Befehle von einem anderen UUCP -Programm auf dem Gerät des Anrufers erhalten und eine Sitzung beginnen. Die Sitzung hat drei verschiedene Phasen:

  1. Erstes Handschlag
  2. Dateianforderung (en)
  3. Final Handshake

Erstes Handschlag

Zu Beginn wird Uucico mit einer Identifikationszeichenfolge antworten. \ 20shere = hostname \ 0, wobei \ 20 das Steuer-P-Zeichen ist und \ 0 ein nachfolgender Null. Die UUCP des Anrufers antwortet mit \ 20Scallername Optionen \ 0, wo Optionen ist eine Zeichenfolge mit null oder mehr Unix-ähnlichen Optionsschalter. Diese können Paket- und Fenstergrößen, die maximal unterstützte Dateigröße, Debugging -Optionen und andere umfassen.

Abhängig von der Einrichtung der beiden Systeme kann der Anruf hier enden. Wenn der Anrufer beispielsweise mit seinem Systemnamen antwortet, kann das angerufene System optional aufgehängt, wenn er den Anrufer nicht erkennt, und sendet die Ryou sind mir unbekannt \ 0 Antwortzeichenfolge und dann trennen.

Dateianfragen

Wenn die beiden Systeme erfolgreich mitgeteilt werden, beginnt der Anrufer nun eine Reihe von Dateianfragen zu senden. Es gibt vier Arten:

S führt zu einer Datei, die vom Anrufer an das angerufene System gesendet wird (Upload). Die von und zu Namen werden bereitgestellt, sodass der Dateiname am Empfänger geändert werden kann. Wenn der S -Befehl auf das angerufene System empfangen wird, reagiert er mit SY, wenn es erfolgreich ist, und es ist bereit, die Datei oder SNX zu akzeptieren, wenn sie fehlgeschlagen ist, wobei x ein Fehlergrund ist. Wenn ein SY vom Anrufer empfangen wird, beginnt das Hochladen der Datei mit dem während des anfänglichen Handshake ausgewählten Protokolls (siehe unten). Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, antwortet das angerufene System mit CY, wenn es die Datei erfolgreich empfangen hat, oder CN5, wenn es fehlgeschlagen ist.
R ist eine Anfrage für das angerufene System, eine Datei an den Anrufer zu senden (Download). Ansonsten ähnelt S mit RY und RN, um anzuzeigen, dass der Befehl akzeptiert wurde, und es wird beginnt, Daten zu senden oder ein Problem zu haben und am Ende der Übertragung ein Cy und CN5 vom Anrufer zu erwarten.
X Laden Sie Befehle hoch, die auf dem aufgerufenen System ausgeführt werden sollen. Dies kann verwendet werden, damit dieses System einen anderen Anruf aufruft und Dateien daran liefert. Das angerufene System reagiert mit XY, wenn es erfolgreich war, oder XN, wenn es fehlgeschlagen ist.
HFür Hangup gibt an, dass der Anrufer fertig ist. Das angerufene System reagiert mit Hy, wenn es erfolgreich ist, oder HN, wenn es fehlgeschlagen ist.

Final Handshake

Nach dem Senden eines H -Befehls sendet das aufrufende System ein endgültiges Paket \20OOOOOO\0 (Kontroll-P, sechs OHS, Null-Terminator) und das aufgerufene System reagieren mit \20OOOOOO\0 (Kontroll-P, sieben OHS, Null-Terminator). Einige Systeme hängen einfach an der erfolgreichen Rezeption des H -Befehls auf und beschäftigen sich nicht mit dem endgültigen Handschlag.

G-Protokoll

In der Suite von Protokollen in UUCP ist das zugrunde liegende G-Protokoll für die Übertragung von Informationen in fehlerfreier Form verantwortlich. Das Protokoll stammt als allgemeines System für die Paketabgabe und bietet daher eine Reihe von Funktionen, die vom UUCP-Paket als Ganzes nicht verwendet werden. Dazu gehören ein Sekundärkanal, mit dem Befehlsdaten mit einer Dateiübertragung durchsetzt werden können, und die Möglichkeit, das Paket und die Fenstergrößen während der Übertragung neu zu verhandeln. Diese zusätzlichen Funktionen sind bei einigen Implementierungen des UUCP -Stacks möglicherweise nicht verfügbar.[11]

Das Paketformat bestand aus einem 6-Byte-Header und dann zwischen Null- und 4096 Bytes in der Nutzlast. Das Paket beginnt mit einem einzelnen \ 020 (Steuer-P). Darauf folgt ein einzelnes Byte, der als "K" bezeichnet wird und einen Wert von 1 bis 8 enthält, der eine Paketgröße von 32 bis 4096 Bytes angibt, oder ein 9, das ein Steuerpaket anzeigt. Viele Systeme unterstützten nur K = 2, dh 64 Bytes. Die nächsten beiden Bytes waren eine 16-Bit-Prüfsumme der Nutzlast, nicht den Kopfzeile. Das nächste Byte ist der Datentyp und schließlich ist das letzte Byte der XOR des Headers, sodass er separat von der Nutzlast überprüft wird.[11]

Das Kontroll-Byte besteht aus drei Bitfeldern im Format ttxxxyyy. TT ist der Pakettyp, 0 für Steuerpakete (für die auch K = 9 gültig ist), 1 für alternative Daten (nicht in UUCP verwendet), 2 für Daten und 3 zeigt ein kurzes Paket an, das die Bedeutung von neu definiert K. In einem Datenpaket ist XXX die Paketnummer für dieses Paket von 0 bis 7, und YJY ist die letzte, die korrekt empfangen wurde. Dies liefert bis zu 8 Pakete in einem Fenster. In einem Steuerpaket gibt XXX den Befehl an und YYY wird für verschiedene Parameter verwendet. Zum Beispiel werden Transfers mit dem Senden eines kurzen Steuerpakets mit TT = 0 (Steuerung), xxx = 7 und YJJ die Anzahl der Pakete in einem Fenster und senden dann ein anderes Paket mit xxx = 6 und yyy als Paketlänge (codiert als Es wäre in k) und dann ein drittes Paket, das mit dem ersten, aber xxx = 5 identisch ist.[11]

G-Protocol verwendet ein einfaches Schiebefenster System, um mit potenziell langen Latenzen zwischen Endpunkten umzugehen. Das Protokoll ermöglicht die Größe von 64 bis 4096 8-Bit-Bytes und Fenster mit 1 bis 7 Paketen. Theoretisch würde ein System, das 4K-Pakete und 7 Paketfenster (4096x7) verwendet Zmodem. In der Praxis unterstützten viele Implementierungen nur eine einzige Einstellung von 64x3. Infolgedessen hat das G-Protokoll einen unverdienten Ruf für schlechte Leistung. Verwirrung über das Paket und die Fenstergrößen führte zum G-Protokoll, was sich nur dann unterscheidet, als es immer 4096x3 verwendet hat. Taylor UUCP hat G nicht unterstützt, aber ein gültiges beantragtes Fenster oder eine gültige Paketgröße unterstützt, sodass Remote -Systeme, die G starten, mit Taylors G gut funktionieren, während zwei Taylor -Systeme noch schnellere Verbindungen verhandeln konnten.[11]

Telebit Modems verwendet Protokoll -Spoofing Verbesserung der Leistung von G-Protocol-Transfers, indem Sie feststellen ACK Zurück zum örtlichen Host und gab so, als hätte das Remote -System das Paket bereits erhalten und es richtig dekodiert. Dies löste den Software -Stack aus, um das nächste Paket zu senden, so schnell, dass die Übertragung fast kontinuierlich wurde. Die Daten zwischen den beiden Modems waren mit einem proprietären Protokoll basierend auf fehlerkorrigiert Mnp Das lief über die Halbduplex-Verbindungen des Telebits viel besser als G-Protocol normalerweise.[11] Denn im gemeinsamen 64x3 -Fall würde das Remote -System einen konstanten Strom von senden ACKs, das würde den Return-Kanal mit niedriger Geschwindigkeit überlaufen. In Kombination mit den natürlich höheren Datenraten des Modems verbesserten sie den Gesamtdurchsatz erheblich und führten im Allgemeinen etwa das siebenfache Geschwindigkeit eines 2400 Bit / s -Modems durch.[12] Sie wurden bei UUCP-Wirten häufig eingesetzt, da sie sich schnell in reduzierten Ferngebühren bezahlen konnten.

Andere Protokolle

UUCP -Implementierungen enthalten auch andere Transferprotokolle zur Verwendung über bestimmte Links.

F-Protokoll ist so konzipiert, dass er 7-Bit-fehlerkorrigierte Links überlagert. Dies war ursprünglich für die Verwendung auf X.25 Links, die in den 1980er Jahren für eine Zeit beliebt waren. Es packt keine Daten, stattdessen wird die gesamte Datei als einzelne lange Zeichenfolge gesendet, gefolgt von einer vollständigen Überprüfung der Datei. Das ähnliche X-Protokoll scheint wenig oder gar nicht zu sehen. D-Protokoll war ähnlich wie X, aber für den Einsatz für den Einsatz vorgesehen Datakit Netzwerke, die viele von vielen verbunden haben Bell Labs Büros.[11]

T-Protokoll Ursprung in den BSD-Versionen von UUCP und ist so konzipiert, dass sie über 8-Bit-fehlerfreie Ausführung läuft TCP/IP Links. Es hat überhaupt keine Fehlerkorrektur, und das Protokoll besteht einfach darin, Befehls- und Dateidaten in 512 oder 1024-Byte-Pakete aufzuteilen, die einfach in typische TCP-Frames passen. Die weniger verwendeten E-Protokoll, die die Honeydanber -Versionen im Gegensatz zu T von BSD entstanden, unterscheidet sich nur darin, dass die Befehle nicht paketisiert und stattdessen als normale Zeichenfolgen gesendet werden, während Dateien auf die nächsten 20 Bytes gepolstert werden.[11]

Mail -Routing

Visitenkarte mit UUCP -E -Mail -Adresse

Das uucp und uuxqt Fähigkeiten können zum Senden verwendet werden Email Zwischen Maschinen mit geeigneten E -Mail -Benutzer -Schnittstellen und Zustellungsagentenprogrammen. Eine einfache UUCP -E -Mail -Adresse wurde aus dem benachbarten Maschinennamen gegründet, und aus Ausrufezeichen (oft ausgesprochen Knall), gefolgt vom Benutzernamen auf der angrenzenden Maschine. Zum Beispiel die Adresse Barbox! Benutzer würde sich auf den Benutzer beziehen Benutzer auf benachbarte Maschine Barbox.

Mail kann außerdem über das Netzwerk geleitet werden, wodurch eine beliebige Anzahl von Zwischenknoten durchquert werden, bevor Sie an seinem Ziel ankommen. Dies musste zunächst durch Angabe des vollständigen Pfades mit einer Liste der durch Pony getrennten Zwischenhostnamen erfolgen. Zum Beispiel, wenn Maschine Barbox ist nicht mit der lokalen Maschine verbunden, aber es ist bekannt Barbox ist mit Maschine verbunden foovax Was mit der lokalen Maschine kommuniziert, ist die entsprechende Adresse, an die E -Mails gesendet werden soll Foovax! Barbox! Benutzer.

Benutzer Barbox! Benutzer würde ihre UUCP -E -Mail -Adresse im Allgemeinen in einem Formular wie z. B. veröffentlichen …! Bigsit! Foovax! Barbox! Benutzer. Dies weist die Menschen an, ihre Mail an Maschine weiterzuleiten Bigsit (Vermutlich eine bekannte und gut vernetzte Maschine, die für alle zugänglich ist) und von dort durch die Maschine foovax auf den Bericht des Benutzers Benutzer an Barbox. Die Veröffentlichung eines vollständigen Weges wäre sinnlos, da es anders wäre, je nachdem, wo sich der Absender befand. (z. B. Ann an einer Stelle muss möglicherweise per Pfad senden gway! tcol! canty! uoh! bigsit! foovax! barbox! user, während Bill über den Pfad senden muss PDP10! Router22! Bigsit! Foovax! Barbox! Benutzer). Viele Benutzer würden mehrere Routen von verschiedenen großen bekannten Websites vorschlagen und einen noch besseren und möglicherweise schnelleren Verbindungsdienst vom Mail-Absender bieten.

Knallpfad

Eine E -Mail -Adresse dieses Formulars wurde als als bezeichnet Knallpfad. Knallwege von acht bis zehn Maschinen (oder Hopfen) waren 1981 nicht ungewöhnlich, und eine L-Dial-up-Links von spätnachtem Dial-up könnten einwöchige Übertragungszeiten verursachen. Bangwegen wurden häufig sowohl durch Übertragungszeit als auch durch Zuverlässigkeit ausgewählt, da die Nachrichten häufig verloren gingen. Einige Gastgeber gingen so weit, es zu versuchen "umschreiben"Der Pfad, das Mail über" schnellere "Routen sendet - diese Praxis war eher verpönt.

Das "Pseudo-Domain" endet .Uucp wurde manchmal verwendet, um einen Hostnamen als UCUCP -Netzwerk als erreichbar zu bezeichnen, obwohl dies nie offiziell in der registriert wurde Domainnamensystem (Dns) als Top-Level-Domain. Die UUCP -Community hat sich selbst verwaltet und hat sich nicht gut mit den Verwaltungsmethoden und Vorschriften für die DNS zusammengetan. .uucp arbeitet dort, wo es muss[wo?]; Einige Gastgeber[die?] Punt Mail aus der SMTP -Warteschlange in UUCP -Warteschlangen auf Gateway -Maschinen Wenn eine .uucp -Adresse auf einer eingehenden SMTP -Verbindung erkannt wird.

Usenet Der Verkehr wurde ursprünglich über das UUCP -Protokoll unter Verwendung von Bangwegen übertragen. Diese werden im Usenet -Nachrichtenformat noch verwendet Weg Kopfzeilen. Sie haben jetzt nur einen Informationszweck und werden nicht zum Routing verwendet, obwohl sie verwendet werden können, um sicherzustellen, dass Schleifen nicht auftreten.

Im Allgemeinen, wie andere Ältere E-Mail-Adressformate, Bang Paths wurden jetzt von der "ersetzt"@ Notation"Auch auf Websites, die noch UUCP verwenden. Eine Nur-UUCP-Website kann einen DNS-Domänennamen registrieren und den DNS-Server haben, der diese Domäne liefert MX -Aufzeichnungen Dies führt zu einer Internet -Mail an diese Website, die an einen UUCP -Host im Internet geliefert wird, der dann die E -Mail an die UUCP -Website liefern kann.

UUCPNET und Mapping

UUCPNET war der Name für die Gesamtheit des über UUCP verbundenen Computernetzwerks. Dieses Netzwerk war sehr informell und wurde im Geiste der gegenseitigen Zusammenarbeit zwischen Systemen von Tausenden privater Unternehmen, Universitäten usw. aufrechterhalten. Oft, insbesondere im privaten Sektor, wurden UUCP -Verbindungen ohne offizielle Genehmigung des oberen Managements der Unternehmen hergestellt. Das UUCP-Netzwerk änderte sich ständig, da neue Systeme und Wählverbindungen hinzugefügt wurden, andere entfernt wurden usw.

Das UUCP -Mapping -Projekt war ein Freiwilliger, weitgehend erfolgreiche Anstrengungen, um eine Karte der Verbindungen zwischen Maschinen aufzubauen, die waren Öffnen Sie Mail -Relais und einen verwalteten Namespace einrichten. Jeder Systemadministrator würde per E-Mail eine Liste der Systeme einreichen, mit denen sich er verbinden würde, zusammen mit einem Ranking für jede solche Verbindung. Diese eingereichten Karteneinträge wurden von einem automatischen Programm verarbeitet, das sie zu einem einzigen Satz von Dateien kombinierte, die alle Verbindungen im Netzwerk beschreiben. Diese Dateien wurden dann monatlich in einem veröffentlicht Newsgroup für diesen Zweck gewidmet. Die UUCP -Kartendateien können dann von Software wie "Pathalias" verwendet werden, um den besten Routenpfad von einer Maschine zum anderen für Mail zu berechnen und diese Route automatisch zu liefern. Die UUCP -Karten haben auch Kontaktinformationen für die Websites aufgelistet, und so gaben Websites, die UCPNET anschließen wollten, eine einfache Möglichkeit, potenzielle Nachbarn zu finden.

Verbindungen zum Internet

Viele UUCP -Hosts, insbesondere diejenigen an Universitäten, wurden ebenfalls mit dem verbunden Internet In den frühen Jahren und E-Mail-Gateways zwischen dem Internet SMTP-Basierte Post und UUCP -Mail wurden entwickelt. Ein Benutzer in einem System mit UUCP -Verbindungen kann dadurch E -Mails mit Internetnutzern austauschen, und die Internet -Links können verwendet werden, um große Teile des langsamen UUCP -Netzwerks zu umgehen. Eine "UUCP -Zone" wurde im Internet -Domain -Namespace definiert, um diese Schnittstellen zu erleichtern.

Mit dieser Infrastruktur bestand die Stärke von UUCP darin, dass eine Website eine Internet-E-Mail- und Usenet-Konnektivität mit nur einer DFÜ-Modemlink zu einem anderen kooperierenden Computer erhalten konnte. Dies war zu einer Zeit, als ein echter Internetzugang a erforderlich war geleaste Datenlinie Bereitstellung einer Verbindung zu einem Internet Präsenzpunktbeide waren teuer und schwer zu arrangieren. Im Gegensatz dazu könnte ein Link zum UUCP -Netzwerk normalerweise mit einigen Telefonanrufen an die Administratoren potenzieller Nachbarsysteme festgelegt werden. Nachbarsysteme waren oft nahe genug, um alle außer den grundlegendsten Gebühren für Telefonanrufe zu vermeiden.

Fernbefehle

Uux ist Remote -Befehlsausführung über UUCP. Der UUX -Befehl wird verwendet, um a auszuführen Befehl auf einen Fernsystem, oder um einen Befehl im lokalen System auszuführen, das Dateien von Remote -Systemen verwendet. Der Befehl wird von dem ausgeführt uucico Daemon, das Remote-Ausführungsanforderungen als einfach eine andere Art von Datei beauftragt, die zum Remote-System stapelt, wenn ein Next-Hop-Knoten verfügbar ist. Das Remote -System führt dann den angeforderten Befehl aus und gibt das Ergebnis zurück, wenn das ursprüngliche System verfügbar ist. Beide Überweisungen können über Multi-Hop-Pfade mit willkürlichen Verfügbarkeitsfenstern indirekt sein. Selbst wenn Sie einen Befehl in einem immer verfügbaren Nachbarn ausführen, ist UUX nicht sofort.

Abfall

Die UUCP -Verwendung begann mit dem Aufstieg von auszusterben Internetanbieter billig anbieten UNTERHOSE und Ppp Dienstleistungen. Das UUCP -Mapping -Projekt wurde Ende 2000 offiziell geschlossen.

Das UUCP -Protokoll wurde nun hauptsächlich durch das Internet -TCP/IP -basierte Protokolle ersetzt SMTP für Mail und Nntp für Usenet News.

Im Juli 2012 der niederländische Internetanbieter Xs4all schloss seinen UUCP -Dienst und behauptete, er sei "wahrscheinlich einer der letzten Anbieter der Welt, die sie noch anbot"; Zu diesem Zeitpunkt hatte es nur 13 Benutzer (vor dem Abschalten hatte es jedoch mehrere Jahre lang Anfragen von neuen Benutzern abgelehnt).[13]

Aktuelle Verwendungen und Erbe

Eine überlebende Funktion von UUCP ist das Chat -Dateiformat, das weitgehend von der geerbt wurde Erwarten von Softwarepaket.

UUCP wurde über Spezialkostenverbindungen (z. B. Marine-Satellitenverbindungen) verwendet, lange nach seinem Verschwinden an anderer Stelle,[14] und bleibt immer noch im Erbe. Zusätzlich zum Legacy -Gebrauch wachsen 2021 neue und innovative UUCP -Verwendungszwecke, insbesondere für Telekommunikation in der Hf Band zum Beispiel für Gemeinschaften in der Amazonas-Regenwald Für E -Mail -Austausch und andere Verwendungen. Ein Patch zu Ians UUCP wurde zum UUCP -Debian Linux -Paket beigetragen[15] Anpassen für das Projekt Hermes (Hochfrequenz-Notfall- und ländliches Multimedia-Austauschsystem), das UUCP-HF-Konnektivität bietet.[16]

Mitte der 2000er Jahre UUCP über TCP/IP (oft verschlüsselt, verwendet die Ssh Protokoll[10]) wurde vorgeschlagen[Nach wem?] zur Verwendung, wenn ein Computer keine festgelegt hat IP -Adressen ist aber immer noch bereit, einen Standard zu betreiben Mail Transfer Agent (MTA) mögen Sendmail oder Postfix.

Knall-ähnliche Wege werden in der Nutzung noch verwendet Usenet Netzwerk, wenn auch nicht zum Routing; Sie werden verwendet, um im Header einer Nachricht aufzuzeichnen, die Knoten, durch die diese Nachricht vergangen ist, und nicht um dort zu leiten, wo sie als nächstes gehen wird.[17] "Bang Path" wird auch als Ausdruck für alle explizit angegebenen verwendet Routing Pfad zwischen Netzwerkhosts. Diese Verwendung ist nicht unbedingt auf UUCP, IP -Routing, E -Mail -Nachrichten oder Usenet beschränkt.

Das Konzept von verzögertolerante Netzwerke Die Protokolle wurden Anfang der 2000er Jahre überarbeitet. Ähnliche Techniken wie die von UUCP verwendeten Techniken können für andere Netzwerke gelten, die Verzögerungen oder erhebliche Störungen erleben.[18]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ UNIX (TM) Time Sharing System: UNIX-Programmierhandbuch, siebte Ausgabe, Band 1 (PDF). Murray Hill, New Jersey: Bell Phone Laboratories, Incorporated. Januar 1979. Archiviert (PDF) vom Original am 2016-04-29. Abgerufen 2018-02-20.
  2. ^ "Aminet - Suche".
  3. ^ McIlroy, M. D. (1987). A Research Unix Reader: Annotierte Auszüge aus dem Programmierhandbuch, 1971–1986 (PDF) (Technischer Bericht). Cstr. Bell Labs. 139. Archiviert (PDF) vom Original am 2017-11-11. Abgerufen 2015-02-01.
  4. ^ "Version 7 UNIX-Handbuch:" UUCP-Implementierung Beschreibung "von D. A. Nowitz und" Ein Wählnetz von UNIX-Systemen "von D. A. Nowitz und M. E. Lesk" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2018-02-21. Abgerufen 2018-02-21.
  5. ^ Houlder, Peter (19. Januar 2007). "Beginn des kommerziellen Internets in Großbritannien" (PDF). 6. britische Netzbetreiberforum. Abgerufen 2020-02-12.
  6. ^ Reid, Jim (3. April 2007). "Networking in Großbritannien vor ~ 25 Jahren" (PDF). 7. britische Netzbetreiberforum. Abgerufen 2020-02-12.
  7. ^ Gary J. Murakami (24. September 1988). "Die Geschichte von IHNP4 und das Wachstum des E -Mail -Netzwerks". Archiviert Aus dem Original am 11. September 2013. Abgerufen 7. Juni, 2013.
  8. ^ Ian Lance Taylor (September 1991). "Beta -Veröffentlichung des neuen UUCP -Pakets verfügbar". Abgerufen 2009-01-19.
  9. ^ Ian Lance Taylor (Juni 2003). "UUCP 'F' Protokoll". Archiviert vom Original am 2008-07-18. Abgerufen 2008-08-04.
  10. ^ a b Fabien Penso. "Uucpssh". Archiviert von das Original am 2009-09-30. Abgerufen 2009-08-09.
  11. ^ a b c d e f g Taylor, Ian Lance (8. März 1996). "UUCP -Interna stellten häufig Fragen". Archiviert Aus dem Original am 6. November 2019. Abgerufen 29. August 2020.
  12. ^ Kirksey, Kenneth (25. Dezember 1991). "Was Sie über Modems wissen müssen". Archiviert vom Original am 24. Oktober 2020. Abgerufen 29. August 2020. Der tatsächliche Durchsatz beträgt etwa 14400 bps.
  13. ^ Huijbregts, Niels (30. Juli 2012). "XS4ALL Weblog: Afscheid van uucp (Auf Wiedersehen von UUCP)" (In Holländisch). Xs4all. Archiviert Aus dem Original am 31. Juli 2013.
  14. ^ Randolph Bentson (August 1995). "Linux geht zur See". Archiviert vom Original am 2008-02-26. Abgerufen 2009-02-21.
  15. ^ Rafael Diniz (Januar 2021). "UUCP 1.07.27-Changelog". Archiviert vom Original am 2020-08-12. Abgerufen 2021-01-10.
  16. ^ Rafael Diniz (Januar 2021). "Hochfrequenz Notfall- und ländliches Multimedia-Austauschsystem". Abgerufen 2021-01-10.
  17. ^ K. Murchison; C. Lindsey; D. Kohn (November 2009). "Weg". NETNEWS -Artikelformat. Ietf. p. 14-16. Sek. 3.1.5. doi:10.17487/rfc5536. RFC 5536.
  18. ^ Kevin Herbst (August 2003). "Eine verzögertolerante Netzwerkarchitektur für herausgeforderte Internet". Verfahren der Konferenz 2003 über Anwendungen, Technologien, Architekturen und Protokolle für Computerkommunikation - Sigcomm '03. 2003 Konferenz über Anwendungen, Technologien, Architekturen und Protokolle für Computerkommunikation. ACM Sigcomm. S. 27–34. doi:10.1145/863955.863960. ISBN 978-1-58113-735-4.

Externe Links