Tyler Cowen

Tyler Cowen
Tyler Cowen 1.jpg
Geboren 21. Januar 1962 (Alter 60)
Institution George Mason University
Aufstellen Kulturökonomie
Schule oder
Tradition
Neoklassische Wirtschaft
Amerikanischer Libertarismus
Alma Mater George Mason University (BS)
Harvard Universität (FRAU, PhD)
Doktorand
Berater
Thomas Schelling
Einflüsse Chicago School
Carl Menger
Plato[1]

Tyler Cowen (/ˈkən/; Geboren am 21. Januar 1962) ist Amerikaner Ökonom, Kolumnist und Blogger. Er ist Professor bei George Mason University, wo er den Holbert L. Harris -Vorsitzenden in der Wirtschaftsabteilung hält.[2] Er veranstaltet die Wirtschaftlichkeit Blog Grenzrevolutionzusammen mit Co-Autor Alex Tabarrok. Cowen und Tabarrok pflegen auch die Website der Marginal Revolution University, ein Unternehmen in Online-Bildung.

Cowen schreibt die Kolumne "Wirtschaftszene" für Die New York Times und seit Juli 2016 ist ein regelmäßiger Kolumnist bei Bloomberg Meinung.[3] Er schreibt auch für Veröffentlichungen wie Die neue Republik, Das Wall Street Journal, Forbes, Newsweek und die Wilson Quarterly. Er ist Generaldirektor von George Mason's Mercatus Center, eine Universität Forschungszentrum das konzentriert sich auf die Marktwirtschaft. Seit 2015 hat er den Podcast veranstaltet Gespräche mit Tyler.[4] Im September 2018 starteten Tyler und sein Team an der George Mason University aufstrebende Ventures, ein Stipendium und ein Stipendium, das sich auf "Moon-Shot" -Ideen konzentrierte.[5]

Er wurde 2011 von der Nummer 72 unter den "Top 100 Global Denker" von der Rangliste Außenpolitikmagazin "Für die Suche nach Märkten in allem".[6] In einer Umfrage von Experten von 2011 von 2011 von Der ÖkonomCowen war in die Top 36 Nominierungen von "welche Ökonomen in den letzten zehn Jahren am einflussreichsten waren".[7]

Bildung und persönliches Leben

Cowen wurde aufgewachsen Hillsdale, New Jersey[8] und besucht Pascack Valley High School.[9] Mit 15 wurde er der jüngste aller Zeiten New Jersey Zustand Schach Champion.[10][11] Cowen ist von Irische Vorfahren.[12]

Er machte seinen Abschluss in George Mason University mit einer Bachelor of Science Abschluss in Wirtschaft 1983 und erhielt seine PhD in Wirtschaftswissenschaften von Harvard Universität 1987 mit seiner Diplomarbeit mit dem Titel " Essays in der Theorie der Wohlfahrtsökonomie. In Harvard wurde er von betreut Spieltheoretiker Thomas Schelling, der Empfänger von 2005 der Nobel -Gedenkpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er ist mit Natasha Cowen, einem Anwalt, verheiratet.

Schriften

Kultur

Das Los Angeles Zeiten hat Cowen als "einen Mann beschrieben, über den man sprechen kann Haitianische Voodoo Flaggen, Iranisches Kino, Hongkong Küche, Abstrakter Expressionismus, Zairian Musik und Mexikanische Volkskunst mit scheinbar gleicher Einrichtung ".[13] Eines der primären Forschungsinteressen von Cowen ist die Wirtschaft der Kultur. Er hat Bücher über Ruhm geschrieben (Welchen Preis Ruhm?), Kunst (Zum Lob der kommerziellen Kultur) und Kulturhandel (Kreative Zerstörung: Wie die Globalisierung die Weltkulturen verändert). Im Märkte und kulturelle Stimmen, er gibt wie Globalisierung verändert die Welt von drei Jahren Mexikaner ein Kumpel Maler. Cowen argumentiert das Freie Märkte Ändern Sie die Kultur zum Besseren und erlauben Sie ihnen, sich zu etwas zu entwickeln, das mehr Menschen wollen. Andere Bücher sind Öffentliche Güter und Marktfehler, Die Theorie des Marktversagens, Erkundungen in der neuen Geldwirtschaftswissenschaften, Risiko- und Geschäftszyklen, Wirtschaftliches Wohlergehen und Neue Theorien des Marktversagens.

Bücher

Cowen präsentiert sein Buch 2011 Die große Stagnation

Die New York Times Säulen

Cowens New York Times Die Kolumnen decken eine breite Palette von Fragen wie die Finanzkrise von 2008 ab.[14]

Speiseführer

Sein Essführer für die DC -Gebiet, "Tyler Cowens ethnischer Essführer", ",[15] wurde über geschrieben von Die Washington Post[16] und Washington City Paper.[17]

Politische Philosophie

Cowen hat Artikel über politische Philosophie und Ethik geschrieben. Er hat eine Zeitung mit dem Philosophen geschrieben Derek Parfit gegen die argumentieren sozialer Abzinsungssatz.[18] In einem Papier von 2006 argumentierte er, dass die epistemisches Problem widerlegt nicht Konsequentialismus.[19]

Cowen wurde als "beschrieben" beschriebenlibertär Bargainer ", der die praktische Politikgestaltung beeinflussen kann,[20] Dennoch befürwortete er Bankrettbewerber in seiner Kolumne vom 2. März 2009 in Die New York Times.[21] In einem Artikel aus dem Jahr 2007 mit dem Titel "Das Paradox des Libertarismus" argumentierte Cowen, dass Libertarier "eine Welt mit wachsendem Wohlstand, wachsender positiver Freiheit und ja, wachsender Regierung annehmen sollten. Wir müssen das Wachstum der Regierung nicht bevorzugen an sichAber wir müssen erkennen, dass es manchmal ein Paketgeschäft ist ".[22]

In 2012, David Brooks Cowen genannt "einer der einflussreichsten Blogger in der Rechts", schreibe, dass er zu denjenigen gehört, die" in weitgehend libertären Präsidenzahlen beginnen, sie aber nicht in a anwenden doktrinär Weg".[23]

In einem Blog -Beitrag im August 2014 schrieb Cowen: "Nur um zusammenzufassen, bevorzuge ich im Allgemeinen viel mehr Einwanderung, aber nicht nicht offene Grenzen, Ich bin ein Liberale an den meisten, aber nicht allen soziale Themen, und ich bin marktorientiert in wirtschaftlichen Fragen. In den meisten aktuellen außenpolitischen Fragen bin ich wirklich agnostisch darüber, was genau wir tun sollten, aber skeptisch, dass wir im Moment das Richtige tun. Ich mag es nicht, für eine Partei oder für Dritte zu stimmen. "[24]

In einem Neujahrs -Marginal Revolution Post 2020 skizzierte Cowen einen philosophischen Rahmen, den er als "libertarischen Kapazitätskapazität" bezeichnete. Der Libertarismus der Staatskapazität unterscheidet sich von unterscheidet klassischer Liberalismus Da es die Rolle des Staates bei der Finanzierung und Ausführung anerkennt Megaprojekte und eine nicht isolationistische Außenpolitik.[25]

Cowen hat sich in den meisten sozialen Fragen als Liberaler bezeichnet[24] und unterstützt gleichgeschlechtliche Ehe.[26] Nachdem der Oberste Gerichtshof seine Beteiligung über gleichgeschlechtliche Ehe herausgegeben hatte, sagte Cowen, dass "dies aufregende und sehr positive Nachrichten ist. Vor allem ist es ein Durchbruch für diejenigen, die jetzt heiraten oder die Entscheidung nicht heiraten können".[27]

Cowen ist a Abstinenzlermit der Angabe, er sei "mit dem Mormonen"auf Alkohol,[28] Später mit der Angabe: "Ich ermutige die Menschen, sich nur freiwillig auf Alkohol zu verzichten und es zu einem zu machen soziale Norm".[29]

Gespräche mit Tyler

Gespräche mit Tyler ist Cowens Podcast vom Mercatus Center in George Mason. Im Gegensatz zur marginalen Revolution,, Gespräche wird exklusiv von Cowen gehostet. Gäste sind normalerweise Autoren und Akademiker, haben aber auch Athleten eingeschlossen ((Martina Navratilova, Kareem Abdul-Jabbar), Militärpersonal (Stanley A. McChrystal), Unternehmer (Mark Zuckerberg, Bryan Armstrong), Romanautoren (Emily St. John Mandel) und eine Obdachlose von Washington, D.C. Namen "Alexander the Rost".

Die Show hat zwei wiederkehrende Segmente:

  • "Unterschätzt/überbewertet", wo Gäste eine schnelle Liste kultureller Werke oder akademischen Konzepte erhalten und gefragt haben, ob sie der allgemeinen kritischen Antwort zustimmen.
  • Die Produktionsfunktion [Gastname], Wo Gäste gebeten werden, ihre persönlichen Produktivitätsgewohnheiten zu beschreiben.

Bei der Beschreibung des Podcasts charakterisiert Cowen ihn wiederholt als "... das Gespräch I will haben".[30][31]

Veröffentlichungen

Ausgewählte Zeitschriftenartikel

Wählen Sie Artikel aus

Verweise

  1. ^ Illing, Sean (3. Juni 2017). "9 Fragen an Tyler Cowen". Vox Media. Archiviert von das Original am 5. Juni 2017. Wer ist die Person, die die Art und Weise, wie Sie denken, am meisten beeinflusst hat? [...] Naher würde ich die Wirtschaft als Disziplin zitieren und PlatoDialogische Methode für die Philosophie
  2. ^ "Tyler Cowen". Mercatus Center. George Mason University. 15. August 2008. Abgerufen 13. Oktober, 2019.
  3. ^ Tyler Cowen, Kolumnist Bloomberg
  4. ^ "Gespräche mit Tyler | Hören Sie sich Tyler Cowens offizieller Podcast an". Gespräche withtyler.com.
  5. ^ "Wirtschaftswissenschaftler Tyler Cowen startet ein Stipendien- und Zuschussprogramm für Moon -Shot -Ideen". Techcrunch.com. 13. September 2018.
  6. ^ "Die FP Top 100 globalen Denker (#72 Tyler Cowan: für die Suche nach Märkten in allem)". Außenpolitik. Dezember 2011. archiviert von das Original am 16. April 2012. Abgerufen 21. März, 2012.
  7. ^ "Economics 'einflussreichste Menschen". Economist.com. 1. Februar 2011. Abgerufen 30. Juni, 2012.
  8. ^ Rosenwald, Michael S. "Tyler Cowens Appetit auf ethnisches Essen - und antwortet auf sein Leben", Die Washington Post, 13. Mai 2010. Zugriff am 2. November 2017. "Cowen ist 48. Er ist in Hillsdale, N.J., eine Stunde von New York entfernt."
  9. ^ "Schach", Die Ridgewood News, 12. September 1976. Zugriff am 19. März 2021 über Newspapers.com. "Tyler Cowen, 14, aus Hillsdale, ein Neuling an der Pascack Valley High School, hat Ruth Cardoso von Jersey City, der Schachmeisterin des Bundesstaates Frauen, getroffen."
  10. ^ "Interview mit dem ehemaligen" jüngsten Schachmeister in New Jersey, "Tyler Cowen", "Tyler Cowen". Kenilworthchessclub.org. 8. September 2006. Abgerufen 30. Juni, 2012.
  11. ^ New Jersey State Champions 1946 - Gegenwart New Jersey State Chess Federation, Offizielle Seite
  12. ^ Haidt, Jonathan (28. März 2016). "Jonathan Haidt über Moral, Politik, Ekel und intellektuelle Vielfalt auf dem Campus (Ep. 8)" (Interview). Interviewt von Tyler Cowen. Mittel. Abgerufen 26. August, 2019.
  13. ^ Die Freude am globalen Denken Archiviert am 27. August 2013 bei der Wayback -Maschine, 7. Februar 2003, Daniel Akst, Los Angeles Zeiten
  14. ^ "Zu wenige Vorschriften? Nein, nur ineffektive".
  15. ^ "Tyler Cowen ethnischer Essführer". Cowen veröffentlichte den Führer 31. Ausgabe 2019.
  16. ^ III, Douglas Hanks (20. Juni 2001). "Der einzige Kritiker". Washington Post. ISSN 0190-8286. Abgerufen 8. Dezember, 2021.
  17. ^ Carman, Tim (30. Januar 2009). "Tyler Cowen entfesselt die neueste Ausgabe seines ethnischen Restaurants". Washington City Paper. Abgerufen 8. Dezember, 2021.
  18. ^ "Gegen den sozialen Abzinsungssatz" von Derek Parfit und Tyler Cowen in Peter Laslett & James S. Fishkin (Hrsg.) Gerechtigkeit zwischen Altersgruppen und Generationen, Yale University Press: New Haven, 1992, S. 144–161.
  19. ^ "Das epistemische Problem widerlegt den Konsequentialismus nicht" von Tyler Cowen, Utilitas (2006), 18: 383–399, archiviert 26. September 2021 bei der Wayback -Maschine.
  20. ^ Klein, Daniel B. "Bloßer Libertarismus: Mischen von Hayek und Rothbard Archiviert 29. Mai 2008 bei der Wayback -Maschine". Grund Papiere. Vol. 27: Herbst 2004.
  21. ^ Cowen, Tyler (1. März 2009). "Nachricht an die Aufsichtsbehörden: Bank Fix schnell benötigt". New York Times.
  22. ^ "Das Paradox des Libertarismus".
  23. ^ Brooks, David (19. November 2012). "Die konservative Zukunft". New York Times. Abgerufen 28. November, 2012.
  24. ^ a b Cowen, Tyler (4. August 2014). "Matt Yglesias auf Tyler Cowen". Grenzrevolution. Abgerufen 24. März, 2017.
  25. ^ Cowen, Tyler (1. Januar 2020). "Was der Libertarismus geworden ist und wird - libertarianisch staatlicher Kapazität". Grenzrevolution. Abgerufen 17. Oktober, 2021.
  26. ^ Cowen, Tyler (9. April 2009). "Ein Bayes'schen Ansatz zur legalen Homo -Ehe". Grenzrevolution. Abgerufen 30. September, 2018.
  27. ^ Cowen, Tyler (26. Juni 2015). "Legale Homo -Ehe". Grenzrevolution. Abgerufen 2. Dezember, 2018.
  28. ^ Cowen, Tyler (12. August 2017). "Ich bin mit den Mormonen in diesem Fall - wie wäre es mit dir?". Grenzrevolution. Abgerufen 27. Oktober, 2018.
  29. ^ Cowen, Tyler (16. Oktober 2018). "Rob Wiblin interviewt Tyler über * hartnäckige Anhänge * (Bonus)". Abgerufen 27. Oktober, 2018.
  30. ^ "Tyler blickt auf 2019 zurück (Bonus)". Gespräche withtyler.com. Abgerufen 6. Dezember, 2021.
  31. ^ "Tyler Cowen: Produktionsfunktion". David Perell. Abgerufen 6. Dezember, 2021.

Externe Links