Zwölf romanische Kirchen Köln
Das zwölf Romanik Kirchen von Köln sind zwölf wegweisende Kirchen in der Alte Stadt (Altstadt) von Köln, Deutschland. Alle zwölf Kirchen sind katholisch.
Kirchen
Die zwölf Kirchen sind1:
- St. Andreas in Altstadt-Nord, Est. 974
- St. Aposteln in Altstadt-Nord, Est. 9. Jahrhundert
- St. Cecilia in Altstadt-Süd, Est. 9. Jahrhundert
- St. Georg in Altstadt-Süd, Est. 11. Jahrhundert
- St. Gereon in Altstadt-nord, est. Vor 612
- St. Kunibert in Altstadt-Nord, Est. 1247
- St. Maria im Kapitol in Altstadt-Süd, Est. 690
- St. Maria Lyskirchen in Altstadt-Süd, Est. 948
- Großartiger St. Martin in Altstadt-Nord, Est. 10. Jahrhundert
- St. Pantaleon in Altstadt-Süd, Est. Umstritten
- St. Severin in Altstadt-Süd, Est. 4. Jahrhundert und
- St. Ursula in Altstadt-Nord, Est. Frühes 5. Jahrhundert
1Alphabetisch sortiert
Innenraum des heiligen Andreas
Innenraum des St. Apostelns
Innenraum des hl. Cecilia
Innenraum des heiligen Georgs
Innenraum des heiligen Gereons
Innenraum von St. Koribert
Innenraum von St. Maria im Kapitol
Innenraum von St. Maria in Lyskirchen
Innenraum des Great St. Martin
Innenraum von St. Pantaleon
Innenraum des heiligen Severin
Innenraum des heiligen Ursula
Andere Kirchen
Auch gesponsert vom Förderverein Romanischen Kirchen Köln E.V. (Freunde der romanischen Kirchen von Köln) sind zwölf romanische Kirchen außerhalb der Altstadt:
- Alt St. Heribert in Deutz
- St. Nikolaus in Dünnwald
- St. Martinus in Esch
- St. Stephan in Lindenthal
- St. Severin in Lövenich
- St. Brictius in Merkenich
- St. Michael in Niederzündorf
- Alt St. Katharina in Niehl
- St. Martin in Oberzündorf
- St. Cornalius in Rath/Heumar
- St. Amandus in Rheinkassel
- Alt St. mütterus in Rodenkirchen
- St. Nikolaus in Westhoven
Siehe auch
- Kölner Dom
- Deutsche Architektur
- Romanische Architektur
- Liste der regionalen Merkmale romanischer Kirchen
- Romanische weltliche und häusliche Architektur
Literatur
- Hiltrud Kier: Sacra Zu Fuß, Kölns Städtebau und die Romanischen Kirchen. Bachem Verlag, Köln 2003 (²/2005) ISBN3-7616-1704-6.
- Ulrich Krings, Otmar Schwab: Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherhersterstellung. Reiheatspuren Bd. 2, Köln, Bachem Verlag, 2007 (712 S. MIT CD Chronologie des Wiedenauschaus).
- Sybille Fraquelli: Zwölf riss Zummel Kinder Entdecken: Die Romanischen Kirchen in Köln. J. P. Bachem Verlag, Köln 2007. ISBN978-3-7616-2148-6
- Hiltrud Kier und Ulrich Krings: Die Romanischen Kirchen in Köln, Köln, 3.auflage 1986.
- Sabine Czymmek: Die Kölner Romanischen KirchenSchatzkunst, Bd. 1, Köln 2008, Bd. 2, Köln 2009 (= Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanischen Kirchen Köln e. V. Bd. 22, 2007 und 23, 2008)
Externe Links
- Förderverein Romanische Kirchen Köln E.V. (auf Deutsch)
- Romanische Kirchen von Köln auf Heilige Ziele (auf Englisch)
- Romanische Kirchen über Kölntourismus (In Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch)