Zwölf Herzen für Charly

Zwölf Herzen für Charly
Twelve Hearts for Charly.jpg
Unter der Regie von
  • Fritz undelfinger
  • Elly Rauch
Geschrieben von Karl Georg Külb
Mit
Kinematographie
Bearbeitet von Friedel Buckow
Musik von Norbert Schultze
Produktion
Gesellschaft
Cinephon-Film
Vertrieben von Fortuna-Filmverleih
Veröffentlichungsdatum
  • 6. Mai 1949
Laufzeit
96 Minuten
Sprache Deutsch

Zwölf Herzen für Charly (Deutsch: Zwölf herzen für charly) ist ein Deutsch von 1949 Musikalischer Comedy -Film Regie von Fritz und Felfinger und Elly Rauch und Staring Willy Fritsch, Heli Finkenzeller und Dorit Kreysler.Der Film war vorübergehend verboten in der Amerikanische Besatzungszone wegen seiner wahrgenommenen negativen Darstellung amerikanischer Soldaten.[1]

Zusammenfassung

Zwei Zwillingsbrüder werden bei der Geburt getrennt und einer in Amerika erzogen, während der andere in Deutschland aufwächst.Nach dem Zweiter Weltkrieg Der amerikanische Zwilling kommt als Teil der an Besatzungskräfte und führt a Jazz-Band in seiner Freizeit.Sein Bruder lehrt dagegen klassische Musik an einer Mädchenschule.Nach versehentlichem Treffen beschließen die beiden Brüder, die Plätze zu wechseln, was zu vielen Comic- und romantischen Komplikationen führt.

Gießen

  • Willy Fritsch als Dr. Wolfgang Amadeus Wagenbichler / Charly
  • Heli Finkenzeller als Gabriele
  • Käte Pontow als Annemarie
  • Erika von Thellmann als Frau v. Auersbach
  • Dorit Kreysler als Frau Eichhorn
  • Penelope de Wall als Dorle, freundlich
  • Helga Mietzner als Maridl
  • Wolf Harro als Toni, Sportlehrer
  • Robert Dämps als Georg Washington, Musiker
  • Hans Hermann Pfeiffer als Dolmetscher

Verweise

  1. ^ Fay p.126

Literaturverzeichnis

  • Bock, Hans-Michael & Bergfelder, Tim. Der prägnante Cinegraph: Enzyklopädie des deutschen Kinos. Berghahn Books, 2009.
  • Fay, Jennifer. Besatzungskinos: Hollywood und die Aufbau von Nachkriegszeit Deutschland. University of Minnesota Press, 2008.

Externe Links