Turoyo Sprache
Turoyo | |
---|---|
Sūrayṯ / sūryōyō | |
ܛܘܪܝܐ | |
Aussprache | [tˤurˈɔjɔ] |
Heimisch | Truthahn, Syrien |
Region | Mardin Provinz von Südost Truthahn; Al-Hasakah-Gouverneur im Nordosten Syrien |
Muttersprachler | 250.000 (allein in Europa[1][2] |
Syrien (Serto) Latein (Turoyo Alphabet) | |
Offizieller Status | |
Anerkannte Minderheit Sprache in | ![]() |
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | Tru |
Glottolog | Turo1239 |
ELP | Turoyo |
Turoyo (Ṭūroyo) (Ṭūr ’Abdinian Aramäisch), auch als modern bezeichnet Surayt (Sūrayṯ) oder modern Suryoyo (Sūryōyō), ist ein Zentraler Neo-aramaisch Sprache traditionell gesprochen in der Tur Abdin Region in der südöstlichen Türkei und in Nordsyrien. Turoyo -Sprecher sind hauptsächlich Anhänger der Syrische orthodoxe Kirche, aber es gibt auch einige turoyosprachige Anhänger der Assyrische Kirche des Ostens und die Chaldäische katholische Kirche, besonders aus den Städten von Midyat und Qamishli. Die Sprache wird auch durchgehend gesprochen Diaspora, unter modern Syrien.[4] Es wird als verletzliche Sprache eingestuft.[5][6] Die meisten Redner verwenden die Klassische Syrersprache für Literatur und Anbetung.[7] Turoyo ist nicht für beide Seiten verständlich mit Western Neo-aramaischseit über tausend Jahren getrennt;[8] seine engsten Verwandten sind Mlaḥsô und westliche Sorten von Nordöstlicher Neo-aramaisch.[9]
Etymologie

Begriff Ṭuroyo Kommt aus dem Wort ṭuro, was "Berg" bedeutet und so eine bestimmte Bezeichnung bezeichnet Neo-aramaische Sprache der Bergregion von Tur Abdin im südöstlichen Teil der Moderne Truthahn (somit Turabdinian Aramäisch). Andere, allgemeinere Namen für die Sprache sind Surayt oder Suryoyo.[10][11]
Begriff Surayt wird üblicherweise von seinen Sprechern als allgemeine Bezeichnung für ihre Sprache, modern oder historisch verwendet. Es wird auch von dem jüngsten von EU finanzierten Programm verwendet, um die Sprache zu revitalisieren, bevorzugt ṬuroyoDa Surayt ein historischer Name für die von seinen Sprechern verwendete Sprache ist, ist Turoyo ein akademischerer Name für die Sprache, die verwendet wird, um sie von anderen neoaramaischen Sprachen und klassischen Syrien zu unterscheiden. Vor allem jedoch in der Diaspora, Die Sprache wird häufig genannt Surayt, Suryoyo (oder Surayt, Sŭryoyo oder Süryoyo je nach Dialekt), was im Allgemeinen "Syrien" bedeutet. Da es sich als einer der westlichen Varianten der syrischen Sprache entwickelt hat, wird Turoyo manchmal auch als als bezeichnet Western Neo-Seit.[12]
Geschichte

Turoyo hat sich aus dem entwickelt Ostaramäisch umgangssprachliche Sorten, die gesprochen wurden Tur Abdin und die umliegende Ebene seit mehr als tausend Jahren seit der ersten Einführung von Aramäisch in die Region. Es wurde jedoch auch von beeinflusst von Klassisches Syrer, was selbst die Vielfalt der war Ost mittlerer Aramäisch Weiter westlich gesprochen, in der Stadt von Edessa, heute bekannt als als URFA. Aufgrund der Nähe von Tur Abdin zu Edessa und der Nähe ihrer Elternsprachen bedeutete Turoyo eine größere Ähnlichkeit mit klassischer Syrien als nordöstliche neo-aramaische Sorten.
Die Heimat von Turoyo ist die Tur Abdin Region in der südöstlichen Türkei.[13] Diese Region ist eine traditionelle Hochburg von Syrische orthodoxe Christen.[14][15] Die turoyosprachige Bevölkerung vor dem Völkermord der Syrer hielt sich weitgehend an die orthodoxe Kirche der Syrer.[13] Im Jahr 1970 wurden geschätzt, dass noch 20.000 Turoyo-Sprecher in der Region lebten. Sie wanderten jedoch allmählich aus Westeuropa und anderswo auf der Welt.[13] Die turoyo-sprechende Diaspora wird jetzt auf 250.000 geschätzt [1][13] In dem Diaspora Gemeinschaften, Turoyo ist normalerweise eine zweite Sprache, die durch mehr Mainstream -Sprachen ergänzt wird.[4] Die Sprache wird als gefährdet von gefährdet durch UNESCOAber es werden immer noch Anstrengungen unternommen, um die Sprache durch Verwendung in Homelife, Schulprogramme, Turoyo an den Wochenenden und am Sommertaglager zu unterrichten.[4][16] Heute[wenn?] Nur Hunderte von Rednern bleiben in Tur Abdin.[13]
Bis vor kurzem war Turoyo eine gesprochene Umgangssprache und wurde nie niedergeschrieben: Kthobonoyo ((Klassisches Syrer) war die geschriebene Sprache. In den 1880er Jahren wurden verschiedene Versuche unternommen, westliche Missionare zu ermutigen, Turoyo in die zu schreiben Syrisches Alphabet, in dem Serto und in Estrangelo Drehbuch für West-Sire Kthobhonoyo. Eine der ersten umfassenden Studien der Sprache wurde 1881 von Orientalisten veröffentlicht Eugen Prym und Albert Socin, der es als ein klassifizierter klassifizierte Neo-aramaisch Dialekt.[17]
Mit Umwälzungen in ihrer Heimat im 20. Jahrhundert sind viele Turoyo -Sprecher jedoch auf der ganzen Welt ausgewandert (insbesondere zu Syrien, Libanon, Schweden und Deutschland). Die Bildungspolitik der schwedischen Regierung, dass jedes Kind in seiner ersten Sprache ausgebildet wird, führte zur Inbetriebnahme von Lehrmaterialien in Turoyo. Yusuf ishaq entwickelte somit ein Alphabet für Turoyo basierend auf dem Lateinisches Skript. Silas Üzel schuf auch ein separates lateinisches Alphabet für Turoyo in Deutschland.
Eine Reihe von Lesebüchern und Arbeitsbüchern, die das Alphabet von Ishaq einführen, heißt Toxu Qorena!, oder "Komm, lass uns lesen!" Dieses Projekt hat auch a produziert Schwedisch-Turoyo -Wörterbuchs von 4500 Einträgen: die Svensk-Turabdinskt Lexikon: Leksiqon Swedoyo-Suryooyo. Ein weiterer alter Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer von Turoyo ist Yuhanun Üzel (geboren 1934 in Miden), der 2009 die Übersetzung der Übersetzung beendete Peshitta Bibel in Turoyo, mit Benjamin Bar Shabo und Yahkup Bilgic, in Serto (West-Sire) und lateinisches Drehbuch, eine Grundlage für die "aramäisch-syrische Sprache".
Dialekte
Turoyo hat einige Worte ausgeliehen von Arabisch,[18] kurdisch, Armenisch, und Türkisch. Der Hauptdialekt von Turoyo ist der von Midyat (Mëḏyoyo) im Osten der Türkei Mardin Provinz. Jedes Dorf hat unverwechselbare Dialekte (Midwoyo, Kfarzoyo, Iwarnoyo, Nihloyo bzw. Izloyo). Alle Turoyo -Dialekte sind gegenseitig verständlich. Es gibt eine dialektale Spaltung zwischen der Stadt Midyat und den Dörfern mit nur geringen Unterschieden zwischen den einzelnen Dörfern.[13] Eine eng verwandte Sprache oder Dialekt, Mlaḥsô, gesprochen in zwei Dörfern in Diyarbakir, wird jetzt als ausgestorben angesehen.[13]
Alphabet
Turoyo ist sowohl in lateinischer als auch in Latein geschrieben Syrien (Serto) Figuren. Die nachstehende Orthographie war das Ergebnis der International Surayt Conference an der University of Cambridge (27. bis 30. August 2015).[11][1]
Lateinischer Brief | '' | B b | V v | G g | Ġ ġ | J j | D d | Ḏ ḏ | H h | W w | Z z | Ž ž | Ḥ ḥ | Ṭ ṭ | Ḍ ḍ | Y y |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Syrer Brief | ܐ | ܒ | ܒ݂ | ܓ | ܓ݂ | ܔ | ܕ | ܕ݂ | ܗ | ܘ | ܙ | ܙ݅ | ܚ | ܛ | ܜ | ܝ |
Aussprache | [ʔ], ∅ | [b] | [v] | [g] | [ɣ] | [dʒ] | [d] | [ð] | [h] | [w] | [z] | [ʒ] | [ħ] | [t] | [d] | [j] |
Lateinischer Brief | K k k | X x | Ll | M m | N n n | S s | C c | P p | F f | Ṣ ṣ | Q q | R r | Š Š | Č č | T t | Ṯ ṯ |
Syrer Brief | ܟ | ܟ݂ | ܠ | ܡ | ܢ | ܣ | ܥ | ܦ | ܦ݂ | ܨ | ܩ | ܪ | ܫ | ܫ݂ | ܬ | ܬ݂ |
Aussprache | [k] | [x] | [l] | [m] | [n] | [s] | [ʕ] | [p] | [f] | [s] | [q] | [r] | [ʃ] | [tʃ] | [t] | [θ] |
Lateinischer Brief | A a | Ä ä | E e | Ë ë | O o | Y/i y/i | W/u w/u |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Syrer Vokalmarke (oder Mater Lektionis)) | ܰ | ܱ | ܶ | ܷ | ܳ | ܝ | ܘ |
Aussprache | [a] | [ă] | [e] | [ə] | [o] | [j]/[i] | [w]/[u] |
Versuche, Turoyo aufzuschreiben, haben seit dem 16. Jahrhundert mit jüdischen neo-aramaischen Anpassungen und Übersetzungen biblischer Texte, Kommentare sowie hagiografischen Geschichten, Bücher und Folktales in christlichen Dialekten begonnen. Der East Syrien-Bischof Mar Yohannan, der mit dem amerikanischen Missionar, Rev. Justin Perkins, zusammenarbeitete, versuchte auch, die Umgangssprache religiöser Texte zu schreiben, die 1836 in der Produktion von Schulkarten gipfelte.[19]
In den 1970er Jahren Deutschland, Mitglieder der aramäischen evangelischen Bewegung (Aramäische Freie Christengemeinde) verwendete Turoyo, um kurze Texte und Songs zu schreiben.[20] Die syrische evangelische Bewegung hat auch über 300 Turoyo -Hymnen in einem kompedischen Namen veröffentlicht Kole Ruhonoye Im Jahr 2012, und die vier Evangelien mit Mark und Johannes bisher zu übersetzen.[20]
Das Alphabet wie in einer bevorstehenden Übersetzung von verwendet Neue Peshitta in Turoyo von Yuhanun Bar Shabo, Sfar Mele Surtoṯoyo - Bildwörterbuch und Benjamin Bar Shabo's Alice im Wunderland.
In den 1970er Jahren versuchte der Pädagoge Yusuf Ishaq, die Turoyo -Sprache systematisch in eine lateinische Orthographie einzubeziehen, die zu einer Reihe von Lesebüchern mit dem Titel [Toxu Qorena] führte.[4] Obwohl dieses System außerhalb Schwedens nicht verwendet wird, haben andere Turoyo-Sprecher ihr eigenes nicht standardisiertes lateinisches Skript entwickelt, um die Sprache auf digitalen Plattformen zu verwenden.
Das Projekt "Mutter-Ziel-Bildung" der schwedischen Regierung behandelte Turoyo als eine Einwanderersprache wie Arabisch, Türkisch, Kurdisch und begann, die Sprache in Schulen zu unterrichten.[20] Das Personal des National Swedish Institute for Teaching Materials produzierte ein lateinisches Buchstaben auf Buchstabenbasis, eine Grammatik, ein Wörterbuch, ein Schulbücher und ein Unterrichtsmaterial. Aufgrund religiöser und politischer Einwände wurde das Projekt eingestellt.[20]
Es gibt andere Anstrengungen, um berühmte Literaturwerke zu übersetzen, einschließlich der Übersetzung der aramäischen Studentenverband Der kleine Prinz, die Übersetzung der Nisbin Foundation von Aschenputtel und Rotkäppchen.[20]
Phonologie
Phonetisch ist Turoyo dem klassischen Syrien sehr ähnlich. Das zusätzliche Phoneme /d͡ʒ/ (wie in judge), /t͡ʃ/ (wie in CHurCH) /ʒ/ (wie in azure) und ein paar Fälle von /d/ (das Arabisch ẓāʾ) Meistens erscheinen nur in Lehnwörtern aus anderen Sprachen.
Das markanteste Merkmal der Turoyo -Phonologie ist die Verwendung von Reduzierte Vokale in geschlossene Silben. Der phonetische Wert solcher reduzierten Vokale unterscheidet sich je nach dem Wert des ursprünglichen Vokals und dem gesprochenen Dialekt. Der Miḏyoyo-Dialekt reduziert auch Vokale in offenen Silben vor der Stress. Das hat den Effekt, einen Silben zu produzieren Schwa In den meisten Dialekten (im klassischen Syrer ist die Schwa nicht Silben).
Konsonanten
Labial | Zahnärztlich/Alveolar | Palato- Alveolar | Palatal | Velar | Uvular | Pharyn- Geal | Glottal | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
schmucklos | nachdrücklich | |||||||||||||||||||
Nasal | m | n | (n)) | |||||||||||||||||
Plosiv | p | b | t | d | t | d | k | ɡ | q | ʔ | ||||||||||
Affizieren | tʃ | dʒ | ||||||||||||||||||
Reibelaut | f | v | θ | ð | s | z | s | d | ʃ | ʒ | x | ɣ | ħ | ʕ | h | |||||
Ungefähr | w | l | (lˤ)) | j | ||||||||||||||||
Triller | r | (r)) |
Vokale
Turoyo hat die folgenden Vokale:[21]
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | |
---|---|---|---|
Nah dran | i | u | |
Mitte | e | o | |
Offen | a |
Zentral | Der Rücken | |
---|---|---|
Nah dran | ŭ | |
Mitte | ə | |
Offen | ă |
Morphologie
Das verbale System von Turoyo ähnelt dem in anderen verwendeten Neo-aramaische Sprachen. Im klassischen Syrer die Antike perfekt und Unvollkommene Zeitformen hatte angefangen zu werden Präteritum und zukünftige Zeitformen jeweils und andere Zeitformen wurden durch Verwendung der gebildet Partizipien mit pronominal Klitika oder verkürzte Formen des Verbs hwā ('werden'). Die meisten modernen aramäischen Sprachen haben die alten Zeitformen vollständig aufgegeben und alle Zeitformen aus Stielen bilden, die auf den alten Partizipien basieren. Die klassischen Klitiken haben sich vollständig in die Verbform einbezogen und können eher wie Beugungen betrachtet werden.
Turoyo hat auch die Verwendung des Demonstrativpronomen viel mehr als jede andere aramäische Sprache. In Turoyo sind sie geworden bestimmte Artikel:
- männlicher Singular: U Malko (der König)
- weiblicher Singular: I Malëkṯo (die Königin)
- Plural Common: AM Malke (Die Könige), bin Malko (die Königinnen).
Der andere zentrale neo-aramaische Dialekt von, von Mlahsô und Ansha -Dörfer in Provinz Diyarbakır ist etwas anders als Turoyo. Es ist praktisch ausgestorben; Die letzten Sprecher leben in Qamishli im Nordosten Syrien und in der Diaspora.[21]
Syntax
Turoyo hat drei Partikelsätze, die den Platz des Kopula in Nominale Klauseln: Enklitische Kopula, unabhängige Kopula und nachdrückliche unabhängige Kopula. In Turoyo wird die nichtclitische Kopula (oder das existenzielle Teilchen) unter Verwendung von zwei Partikelsätzen artikuliert: Kal und Kit.[19]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c "Hast Du gewusst". Surayt-aramaisches Online-Projekt. Freie Universität Berlin.
- ^ "Turoyo Sprache und Alphabet".
- ^ Elissa, Jalinos (23. September 2021). "Durchbruch in der syrischen Schulkrise in Zalin (Qamishli) in Nord- und Ostsyrien, erklärt die Olaf Taw Association Suroyotv". Suroyotv (Interview). Interviewt von Jacob Mirza. Zalin, Syrien: Syrienpress. Abgerufen 14. April 2022.
- ^ a b c d Weaver & Kiraz 2016, p. 19-36.
- ^ "Turoyo". Gefährdete Sprachen. Universität Hawaii in Mānoa. 2022. Abgerufen 30. April 2017.
- ^ Saouk 2015, p. 361-377.
- ^ Brock 1989b, p. 363–375.
- ^ Owens 2007, p. 268.
- ^ Kim, Ronald (2008). ""Stammbaum" oder Kontinuum? Die Untergruppe moderner aramäischer Dialekte überdacht überdacht ". Zeitschrift der American Oriental Society. 128 (3): 505–531. ISSN 0003-0279. JStor 25608409.
- ^ Awde, Nicholas; Lamassu, Nineb; Al-Jeloo, Nicholas (2007). Moderne aramäisch-englisch/englisch-aramaisch: Wörterbuch und Phrassebook. New York City, NY: Hippocren. ISBN 9780781810876. Abgerufen 17. August 2012.
- ^ a b Talay 2017.
- ^ Tezel 2003.
- ^ a b c d e f g Jastrow 2011, p. 697.
- ^ Palmer 1990.
- ^ Barsoum 2008.
- ^ Sibille, Jean (2011). "Turoyo". Sorosoro. Abgerufen 30. Juli 2022.
- ^ Prym & Socin 1881.
- ^ Tezel 2015a, p. 554-568.
- ^ a b Tomal 2015, p. 29-52.
- ^ a b c d e Talay, Shabo (2015). "Turoyo, die aramäische Sprache von Turabdin und die Übersetzung von Alice". In Lindseth, Jon A.; Tannenbaum, Alan (Hrsg.). Alice in einer Welt der Wunderlande: Die Übersetzungen von Lewis Carrolls Meisterwerk. Vol. I: Essays. New Castle, de: Oak Knoll. ISBN 9781584563310.
- ^ a b Jastrow 2011, p. 697–707.
Quellen
- Barsoum, Ignatius Aphram (2008). Die Geschichte von Tur Abdin. Piscataway, NJ: Gorgias Press. ISBN 9781593337155.
- Bednarowicz, Sebastian (2018). "Neuers Alphabet, Neue Sprache, Neue Kultur: War Kann die Adaption der Lateinischen Schrift für Turoyo Implrizieren?". Neue Aramäische Studien: Geschichte und Gegenwart. Frankfurt Am Main: Peter Lang. S. 203–214. ISBN 9783631731314.
- Beyer, Klaus (1986). Die aramäische Sprache: ihre Verteilung und Unterteilungen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. ISBN 9783525535738.
- Bilgic, Zeki (2018). "Aramäisch des Tur Abdin Schleiben und Lesen: Überlegungen, Warum Die Spechergemein-Verscheide des Tur Abdin Das Neu-Aramäische Nick Als Schriftspraches Anerkennt". Neue Aramäische Studien: Geschichte und Gegenwart. Frankfurt Am Main: Peter Lang. S. 215–250. ISBN 9783631731314.
- Birol, Simon (2018). "Vergessene Zeugen: Erinnern und Interpretieren des Sayfo in den Manuskripten von Tur 'Abdin". Sayfo 1915: Eine Anthologie von Aufsätzen zum Völkermord der Assyrer/Aramäer während des Ersten Weltkriegs. Piscataway, NJ: Gorgias Press. S. 327–346. ISBN 9781463207304.
- Borbone, Pier Giorgio (2017). "Von Tur 'Abdin nach Rom: Die syro-orthodoxe Präsenz im Rom des 16. Jahrhunderts". Syrisch in seinem multikulturellen Kontext. Leuven: Peeters Publishers. S. 277–287. ISBN 9789042931640.
- Brock, Sebastian P. (1989a). "Dreitausend Jahre aramäischer Literatur". Aram periodisch. 1 (1): 11–23.
- Brock, Sebastian P. (1989b). "Einige Beobachtungen zum Einsatz klassischer Syrer im späten 20. Jahrhundert". Journal of Semitic Studies. 34 (2): 363–375. doi:10.1093/jss/xxxiv.2.363.
- Komfort, Anthony (2017). "Festungen des Tur Abdin und die Konfrontation zwischen Rom und Persien". Anatolische Studien. 67: 181–229. doi:10.1017/s0066154617000047. JStor 26571543. S2CID 164455185.
- Heinrichs, Wolfhart (1990). "Geschrieben Turoyo". Studien in Neo-aramaisch. Atlanta: Scholars Press. S. 181–188. ISBN 9781555404307.
- Ishaq, Yusuf M. (1990). "Turoyo - von gesprochener zu schriftlicher Sprache". Studien in Neo-aramaisch. Atlanta: Scholars Press. S. 189–199. ISBN 9781555404307.
- Jastrow, Otto (1987). "Die Tûrôyo -Sprache heute" (PDF). Journal of Assyrian Academic Studies. 1: 7–16. Archiviert von das Original (PDF) am 2020-07-15.
- Jastrow, Otto (1990). "Persönliche und demonstrative Pronomen im zentralen neoaramaischen: eine vergleichende und diachrische Diskussion, die auf ṭūrōyo und dem östlichen neo-aramaischen Dialekt des Hertevin basiert.". Studien in Neo-aramaisch. Atlanta: Scholars Press. S. 89–103. ISBN 9781555404307.
- Jastrow, Otto (1993) [1967]. Laut-und Formenlehre des Neuaramäischen Diakellekts von Mīdin im ṭūr ʻAbdīn. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. ISBN 9783447033343.
- Jastrow, Otto (1996). "Passive Bildung in ṭuroyo und mlaḥsô". Israelorientalische Studien. 16: 49–57. ISBN 9004106464.
- Jastrow, Otto (2002) [1992]. Lehrbuch der ṭuroyo-spruch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. ISBN 9783447032131.
- Jastrow, Otto (2011). "Ṭuroyo und mlaḥsô". Die semitischen Sprachen: Ein internationales Handbuch. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. S. 697–707. ISBN 9783110251586.
- Keser-Kayaalp, Elif (2019). "Kirchengebäude im Abdin in den ersten Jahrhunderten der islamischen Herrschaft". Autorität und Kontrolle auf dem Land: Von der Antike zum Islam im Mittelmeer und im Nahen Osten (sechz-zehntes Jahrhundert). Leiden-Boston: Brill. S. 176–209. ISBN 9789004386549.
- Khan, Geoffrey (2019a). "Die neo-aramaischen Dialekte der Ostanatolien und des Nordwestirans". Die Sprachen und Linguistik Westasiens: eine Flächenperspektive. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. S. 190–236. ISBN 9783110421743.
- Khan, Geoffrey (2019b). "Die neo-aramaischen Dialekte und ihr historischer Hintergrund". Die syrische Welt. London: Routledge. S. 266–289. ISBN 9781138899018.
- Krotkoff, Georg (1990). "Eine kommentierte Bibliographie von Neo-aramaisch". Studien in Neo-aramaisch. Atlanta: Scholars Press. S. 3–26. ISBN 9781555404307.
- Macuch, Rudolf (1990). "Neuere Studien an neo-aramaischen Dialekten". Bulletin der Schule für orientalische und afrikanische Studien. 53 (2): 214–223. doi:10.1017/s0041977x00026045. S2CID 162559782.
- Mengozzi, Alessandro (2011). "Neo-aramaische Studien: Eine Umfrage zu den jüngsten Veröffentlichungen". Folia Orientalia. 48: 233–265.
- Owens, Jonathan (2007). "Gefährdete Sprachen des Nahen Ostens". Sprachvielfalt gefährdet. Berlin-New York: Walter de Gruyter. S. 263–277. ISBN 9783110170504.
- Palmer, Andrew (1990). Mönch und Mason an der Tigris -Grenze: Die frühe Geschichte von ṭur 'Abdin. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521360265.
- Prym, Eugen; Socin, Albert (1881). Der Neu-Aramaeische Dilekt des ṭûr 'Abdîn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprechts Verlag.
- Saadi, Abdul-Massih (2018). "Interdependenz des klassischen Syrischen und Suryoyo von Tur Abdin (STA): Orthographie für die STA". Neue Aramäische Studien: Geschichte und Gegenwart. Frankfurt Am Main: Peter Lang. S. 169–192. ISBN 9783631731314.
- Sabar, Yona (2003). "Aramäisch, einst eine internationale Sprache, jetzt am Rande des Ablaufs: Sind die Tage der letzten Überreste gezählt?". Wenn Sprachen kollidieren: Perspektiven zu Sprachkonflikten, Sprachwettbewerb und Sprachkoexistenz. Columbus: Ohio State University Press. S. 222–234. ISBN 9780814209134.
- Saouk, Joseph (2015). "Quo Vadis Turoyo? Eine Beschreibung der Situation und die Bedürfnisse des Neo-Aramaic of Tur-Abdin (Türkei)". Bewährungshelfer. 40: 361–377.
- Sommer, Renate (2012). "Die Rolle der Religionsfreiheit im Kontext der Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei - das Beispiel der Aramäer". Das langsame Verschwinden der Syrien aus der Türkei und des Geländes des Mor Gabriel -Klosters. Münster: Lit Verlag. S. 157–170. ISBN 9783643902689.
- Talay, Shabo, hrsg. (2017). Šlomo Surayt: Ein Einführungskurs in Surayt Aramaic (Turoyo). Glane: Bar Hebraeus Verlag. ISBN 9789050470667.
- Tezel, Aziz (2003). Vergleichende etymologische Studien im westlichen Neo-Siskriationen (ṭūrōyo) Lexikon: Unter besonderer Bezugnahme auf Homonyme, verwandte Wörter und Kredite mit kultureller Bedeutung. Uppsala: Uppsala University Library. ISBN 9789155455552.
- Tezel, Sina (2011). Arabische Kredite in ṣūrayt/ṭūrōyo im Rahmen phonologischer Korrespondenzen im Vergleich zu anderen semitischen Sprachen. Uppsala: Uppsala Universitet. ISBN 9789155480585.
- Tezel, Sina (2015a). "Arabisch oder ṣūrayt/ṭūrōyo". Arabisch und semitische Linguistik kontextualisiert: Eine Festschreibung für Jan Retsö. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 554–568.
- Tezel, Sina (2015b). "Neologismen in ṣūrayt/ṭūrōyo". Neoaramaisch in seinem sprachlichen Kontext. Piscataway, NJ: Gorgias Press. S. 100–109.
- Tezel, Aziz (2015). "Der türkische lexikalische Einfluss auf ṣūrayt/ṭūrōyo: Eine vorläufige Auswahl von Beispielen". Neoaramaisch und seinen sprachlichen Kontext. Piscataway, NJ: Gorgias Press. S. 69–99. doi:10.31826/9781463236489-006. ISBN 9781463236489.
- Tomal, Maciej (2015). "Auf dem Weg zu einer Beschreibung von geschriebenem ṣurayt/ṭuroyo: Einige syntaktische Funktionen des Partikels Kal". Neoaramaisch und seinen sprachlichen Kontext. Piscataway, NJ: Gorgias Press. S. 29–52.
- Waltisberg, Michael (2016). Syntax des ṭuroyo. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. ISBN 9783447107310.
- Weaver, Christina Michelle; Kiraz, George A. (2016). "Turoyo neo-aramaisch im Norden von New Jersey" (PDF). Internationales Journal der Soziologie der Sprache. 237: 19–36.
- Yildiz, Efrem (2000). "Die aramäische Sprache und ihre Klassifizierung". Journal of Assyrian Academic Studies. 14 (1): 23–44.
Externe Links
- Turoyo -Alphabete und Aussprache bei Omniglot