Turkische Sprachen

Turkisch
Ethnizität Turkische Völker
Geografisch
Verteilung
Zentralasien
Ostasien
Nordasien
West-Asien
Osteuropa
Südeuropa
Muttersprachler
c. 200 Millionen
Sprachliche Klassifizierung Eine der weltweit vorrangigen Sprachfamilien
Ursprache Proto-Turkik
Unterteilungen
ISO 639-5 Trk
Glottolog Turk1311
Turkic Languages distribution map.png
Die Verteilung der türkischen Sprachen

Das Turkische Sprachen Bereich Sprachfamilie von mindestens 35[1] Dokumentierte Sprachen, gesprochen von der Turkische Völker von Eurasien aus Osteuropa und Südeuropa zu Zentralasien, Ostasien, Nordasien (Sibirien), und West-Asien. Die türkischen Sprachen stammten aus einer Region Ostasien, die von Mongolei zu Nordwestchina, wo Proto-Turkik wird angenommen, dass er gesprochen wurde,[2] von wo sie erweitert nach Zentralasien und weiter westlich im ersten Jahrtausend.[3] Sie sind als a charakterisiert Dialekt Kontinuum.[4]

Türkische Sprachen sind nativ gesprochen von rund 170 Millionen Menschen und der Gesamtzahl der turkischen Sprecher, einschließlich zweite Sprache Sprecher sind über 200 Millionen.[5][6] Die türkische Sprache mit der größten Anzahl von Rednern ist Türkisch, hauptsächlich in Anatolien und die Balkan; Die Muttersprachler machen etwa 40% aller türkischen Redner aus.[3]

Charakteristische Merkmale wie z. Vokalharmonie, Agglutination, Subjekt-Objekt-Verb Ordnung und Mangel an grammatikalisches Geschlecht, sind in der türkischen Familie fast universell.[3] Es gibt ein hohes Maß an gegenseitige Verständlichkeit, nach mäßiger Exposition, unter den verschiedenen Oghuz -Sprachen, die einschließen Türkisch, Aserbaidschani, Turkmen, Qashqai, Chaharmahali Turkic, Gagauz, und Balkan Gagauz Türkischsowie oghuz beeinflusst Crimean Tatar.[7] Obwohl die Klassifizierungsmethoden variieren, werden die türkischen Sprachen normalerweise als gleichermaßen in zwei Zweige unterteilt: Oghur, das einzige überlebende Mitglied, dessen ist Chuvash, und Gemeinsame Turkik, einschließlich aller anderen türkischen Sprachen, einschließlich der Oghuz-Unterbranch.

Turkische Sprachen zeigen viele Ähnlichkeiten mit dem Mongolisch, Tungusic, Koreanisch, und Japonisch Sprachen. Diese Ähnlichkeiten haben einige Linguisten dazu veranlasst, eine vorzuschlagen Altaische SprachfamilieObwohl dieser Vorschlag von westlichen historischen Linguisten ausführlich abgelehnt wird.[8][9] Ähnlichkeiten mit dem Uralische Sprachen Sogar veranlassten diese Familien lange Zeit unter dem als einer Ural-Altaik Hypothese.[10][11][12] Es gab jedoch keine ausreichenden Beweise, um die Existenz eines dieser Makrofamilien zu schließen. Sprachkontakt.

Eigenschaften

Türkische Sprachen sind NULL-Subjektsprachen, haben Vokalharmonie (mit der bemerkenswerten Ausnahme von Usbekisch), umfangreich Agglutination mittels Suffixe und Postpositionen, und Mangel an grammatikalische Artikel, Substantivklassen, und grammatikalisches Geschlecht. Subjekt -Objekt -Verb Die Wortreihenfolge ist innerhalb der Familie universell. Das Wurzel eines Wortes ist normalerweise nur wenige Konsonanten.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Heimat der Heimat Turkische Völker und ihre Sprache soll irgendwo zwischen den liegen Transcaspian Steppe und Nordostasien (Mandschurie),[13] mit genetischen Beweisen, die auf die Region in der Nähe zeigen Südsibirien und Mongolei als "inner asiatische Heimat" der türkischen ethnischen Zugehörigkeit.[14] Ebenso mehrere Linguisten, einschließlich Juha Janhunen, Roger Blench und Matthew Spriggs, schlagen vor, dass der heutige Tag Mongolei ist die Heimat der frühen türkischen Sprache.[15] Verweilen Sie sich auf Proto-Turkik-lexikalische Gegenstände über Klima, Topographie, Flora, Fauna, Lebensunterhaltsmodi, Turkologe Peter Benjamin Golden lokalisiert das Proto-Turkikur-Urheimat in der südlichen Taiga-Steppe-Zone der Sayan-Altay Region.[16]

Umfangreicher Kontakt fand zwischen statt Proto-Turm und Proto-Mongolen Ungefähr im ersten Jahrtausend v. Chr.; die gemeinsame kulturelle Tradition zwischen den beiden Eurasian Nomadic Gruppen werden als "genannt" genannt "Turco-mongol"Tradition. Die beiden Gruppen teilten ein ähnliches Religionssystem, Tengrismund es gibt eine Vielzahl von offensichtlichen Lehnwörtern zwischen türkischen Sprachen und Mongolische Sprachen. Obwohl die Kredite bidirektional waren, bilden heute türkische Lehnwörter die größte ausländische Komponente im mongolischen Vokabular.[17]

Einige lexikalische und umfangreiche typologische Ähnlichkeiten zwischen Turkik und nahe gelegen Tungusic und Mongolisch Familien sowie die Koreanisch und Japonisch Familien wurden in den letzten Jahren stattdessen auf prähistorischen Kontakt zwischen der Gruppe zurückgeführt, die manchmal als die bezeichnet werden Nordostasiatischer Sprachbund. Ein neuerer Kontakt (circa erster Millennium BC) zwischen "Core Altaic" (türkisch, mongolisch und tungusic) unterscheidet sich aufgrund der Existenz definitiver gemeinsamer Wörter, die scheinbar größtenteils von türkisch in mongolisch und später entlehnt worden zu sein scheinen. Von mongolisch in tungusic, da türkische Kredite in mongolische mongolische Kredite in Turkik erheblich unterlegen sind und Turkic und Tungusic keine Worte teilen, die auch nicht im Mongolischen existieren.

Turkische Sprachen zeigen auch einige Chinesisch Lehnwörter Dieser Punkt zum frühen Kontakt während der Zeit von Proto-Turkik.[18]

Robbeets (et al. 2015 und et al. 2017) legen nahe, dass die Heimat der türkischen Sprachen irgendwo in der Mandschurie, in der Nähe der Mongolisch, Tungusic und Koreanisch Heimat (einschließlich des Vorfahren von Japonisch) und dass diese Sprachen gemeinsam haben "Transeurasian" Ursprung.[19] Weitere Beweise für den vorgeschlagenen Vorfahren "Transeurasian" wurden von Nelson et al. 2020 und Li et al. 2020.[20][21]

Frühe geschriebene Aufzeichnungen

Das 10. Jahrhundert Irk Bitig ("Buch der Wahrsagung") aus Dunhuang, geschrieben in Alte uyghurische Sprache mit dem Orkhon -Skript, ist ein wichtiges literarische Quelle für früh Turko-Mongol Mythologie.

Die ersten etablierten Aufzeichnungen der türkischen Sprachen sind die achten Jahrhundert n. Chr. Orkhon inscriptions bis zum GöktürksAufnahme der Altes Turkic Sprache, die 1889 in der entdeckt wurde Orkhon Valley in der Mongolei. Das Kompendium der türkischen Dialekte (Divânü lügati't-türk), geschrieben im 11. Jahrhundert n. Chr. Von von Kaşgarlı Mahmud des Kara-Khanid Khanatestellt eine frühe sprachliche Behandlung der Familie dar. Das Kompendium ist das erste umfassende Wörterbuch der türkischen Sprachen und enthält auch die erste bekannte Karte der geografischen Verteilung der turkischen Sprecher. Es bezieht sich hauptsächlich auf die Southwestern Branch von der Familie.[22]

Das Codex Cumanicus (12. bis 13. Jahrhundert ad) in Bezug auf die Northwestern Branch ist ein weiteres frühes sprachliches Handbuch zwischen den Kipchak Sprache und Latein, verwendet von der katholisch Missionare in die Western geschickt Cumans Bewohnung einer Region, die dem heutigen Tag entspricht Ungarn und Rumänien. Die frühesten Aufzeichnungen der Sprache, die von gesprochen wurde, von Wolga Bulgars, die Eltern von heute Chuvash -Sprache, werden bis zum 13. bis 14. Jahrhundert ad datiert.

Geografische Expansion und Entwicklung

Yuan-Dynastie Buddhistische Inschrift geschrieben in Alte uyghurische Sprache mit Altes Uyghur -Alphabet an der Ostwand der Cloud -Plattform am Juyong Pass

Mit dem Turkische Expansion während der Frühes Mittelalter (ca. 6. bis 11. Jahrhundert AD), türkische Sprachen, im Verlauf von nur wenigen Jahrhunderten, die sich verteilt haben Zentralasien, aus Sibirien zum Mittelmeer-. Verschiedene Terminologien aus den türkischen Sprachen sind in übergegangen persisch, Hindustani, ukrainisch, Russisch,[23] Chinesisch, mongolisch, ungarisch und in geringerem Maße, Arabisch.[24][Überprüfung erforderlich]

Die geografische Verteilung von türkischsprachigen Völkern über Eurasien Seit der osmanischen Ära reicht vom Nordosten von Sibirien in die Türkei im Westen.[25] (Siehe Bild im Feld rechts oben.)

Seit Jahrhunderten sind die türkischsprachigen Völker ausgiebig gewandert und kontinuierlich vermischt, und ihre Sprachen wurden gegenseitig und durch Kontakt mit den umliegenden Sprachen, besonders die iranisch, Slawisch, und Mongolische Sprachen.[26]

Dies hat die historischen Entwicklungen in jeder Sprache und/oder Sprachgruppe verdeckt, und infolgedessen gibt es mehrere Systeme, um die türkischen Sprachen zu klassifizieren. Die modernen genetischen Klassifizierungsschemata für Turkic sind Samoilovich (1922) immer noch weitgehend verpflichtet.

Die türkischen Sprachen können in sechs Zweige unterteilt werden:[27]

In dieser Klassifizierung, Oghur Turkic wird auch als bezeichnet als Lir-türkischund die anderen Zweige sind unter dem Titel von Subsumed Shaz-Turkic oder Gemeinsame Turkik. Es ist nicht klar, wann diese beiden Haupttypen von Turkic angenommen werden können, dass sie unterschiedlich sind.[28]

Mit weniger Gewissheit können die Gruppen Südwest-, Nordwest-, Südost- und Oghur -Gruppen weiter zusammengefasst werden Westturkicdie Gruppen der nordöstlichen, kirgisischen Kipchak und Arghu (Khalaj) als Ostturkik.[29]

Geografisch und sprachlich gehören die Sprachen der nordwestlichen und südöstlichen Untergruppen zu den zentralen türkischen Sprachen, während die Sprachen in Nordosten und Khalaj die sogenannten peripheren Sprachen sind.

Hruschka et al. (2014)[30] verwenden rechnerisch phylogenetisch Methoden zur Berechnung eines Turkikbaums basierend auf phonologischen Tonänderungen.

Ein Klassifizierungsschema aller türkischen Sprachen

Schema

Folgende Isoglosses werden traditionell in der Klassifizierung der türkischen Sprachen verwendet:[31][27]

  • Rhotacismus (oder in einigen Ansichten Zetacismus), z.B. im letzten Konsonanten des Wortes für "neun" *Tokkuz. Dies trennt den Oghur -Zweig, der /r /, vom Rest von Turkic, der /z /z /zeigt. In diesem Fall bezieht sich Rhotacismus auf die Entwicklung von *-/r/, *-/z/und *-/d/to/r/, *-/k/, *-/kh/in diesem Zweig.[32] Siehe Antonov und Jacques (2012)[33] über die Debatte über Rhotacismus und Lambas in Turkic.
  • Intervokalic *d, z.B. der zweite Konsonant im Wort für "Fuß" *Hadaq
  • Suffix -Finale -g, z.B. im Suffix *Lig in z. *Tāglïg

Zusätzliche Isoglosses sind:

  • Erhaltung des Wortes initial *h, z.B. im Wort für "Fuß" *Hadaq. Dies trennt Khalaj als periphere Sprache.
  • Denasalisierung von Palatal *annt, z.B. im Wort für "Mond", *āń
Isogloss Altes Turkic Türkisch Turkmen Aserbaidschani Qashqai Usbekisch Uyghur Tatar Kasach Kirgisische Altay Westjugur Fu-yü Gyrgys Khakas Tuvan Sakha/Yakut Khalaj Chuvash
z/r (neun)) Toquz dokuz dokuz Doqquz Doqquz to qqiz Toqquz Tuɣïz toğyz zu ɣuz zu ɣus Dohghus doɣus zu ɣïs tos zu ɣus Toqquz T aktiv
*h- (Fuß)) Adaq Ayak aýak Ayaq Ayaq Oyoq Ayaq Ayaq AIAQ Ayaq Ayaq Azaq Azïχ Azaχ Adaq Ataχ Hadaq URA
*Vdv (Fuß)) Adaq Ayak aýak Ayaq Ayaq Oyoq Ayaq Ayaq AIAQ Ayaq Ayaq Azaq Azïχ Azaχ Adaq Ataχ Hadaq URA
*-ɣ (Berg)) Tāɣ Dağ* Dag Dağ Daɣ Tog' Tagh Taw Tau zu taɣ DAχ taɣ Daɣ Tıa Tāɣ tu
Suffix *-lïɣ (Berg)) tāɣlïɣ Dağlı dagy Dağlı Daɣlïɣ Tog'lik Taghliq Tawlï Tauly Tōlū tūlu taɣliɣ Daɣluɣ χayalaa Appers Tullă

*Im Standard -Istanbul -Dialekt von türkisch, die ğ in Dağ und Dağlı wird nicht als Konsonant realisiert, sondern als geringfügige Verlängerung des vorhergehenden Vokals.

Mitglieder

Die folgende Tabelle basiert hauptsächlich auf dem Klassifizierungsschema, das von präsentiert wurde Lars Johanson[34][35]

Proto-Turkik Gemeinsame Turkik Southwestern Common Turkic (Oghuz)

Oghuz Turkic Languages distribution map.png

 
West Oghuz
East Oghuz
South Oghuz
(Arghu))

Khalaj Turkic Language distribution map.png

 
Northwestern Common Turkic (Kipchak)

Kipchak Turkic Languages distribution map.png

 
West Kipchak
North Kipchak (Wolga -Alural Turkic)
South Kipchak (Aralo-Caspian)
Ostkipchak[35] (Kirgisiegeleiter -Kipchak)[40][41][42][a]
Southeastern Common Turkic (Karluk)

Karluk Turkic Languages distribution map.png

West Karluk
East Karluk
Northeastern Common Turkic (sibirisch)

Siberian Turkic Languages distribution map.png

Nordsiberer
Südsiberer[c] Sayan Turkic
Altai und Yeniseei Turkic
Oghur

Chuvash Turkic Language distribution map.png

 

Wortschatzvergleich

Das Folgende ist ein kurzer Vergleich von Verwandte Unter den grundlegenden Vokabeln in der türkischen Sprachfamilie (ungefähr 60 Wörter).

Leere Zellen implizieren nicht unbedingt, dass eine bestimmte Sprache ein Wort fehlt, um das Konzept zu beschreiben, sondern dass das Wort für das Konzept in dieser Sprache aus einem anderen Stamm gebildet werden kann und nicht mit den anderen Wörtern in der Zeile verwandt ist oder dass a Lehnwort wird an seiner Stelle verwendet.

Außerdem kann die Bedeutung von einer Sprache zu einer anderen Verschiebungen geben, und so ist die gegebene "gemeinsame Bedeutung" nur ungefähr. In einigen Fällen findet sich die angegebene Form nur in einigen Sprachdialekten, oder ein Leihwort ist viel häufiger (z. B. im türkischen während der Eingeborene Od ist tot). Formulare sind in der einheimischen lateinischen Orthographien angegeben, sofern nicht anders angegeben.

Gemeinsame Bedeutung Proto-Turkik Altes Turkic Türkisch Aserbaidschani Karakhanid Qashqai Turkmen Tatar Karaim Bashkir Kasach Kirgisische Usbekisch Uyghur Sakha/Yakut Chuvash
Beziehung
Vater, Vorfahr *ata, *kaŋ ATA, APA, QAŋ Baba, Ata Baba, Ata APA, ATA Bowa/Ata an einer Ata, Atay [g] an einer Ata, Atay [h] an einer an einer ota an einer [ich] Ağa [j] atte, aśu, aşşe [k]
Mutter *Ana, *Ög Ana, Ög Ana, Anne Ana Ana, Ene Ana/Nänä Ene Ana, äni [l] Ana Ana, inä (y)/Asay [m] Ana Ene [n] auf einen Ana [Ö] Ich bin [p] Anne, Annü, Amăşĕ [q]
Sohn *Ogul oɣul Oğul Oğul Oɣul, Ohul Oğul Ogul ul [r] Uvul ul ul [s] uul [t] O'gʻil Oghul [u] uol [v] ıvăl, ul [W]
Mann *ēr, *Érkek ähm Erkek ər/erkək Erkek Kiši Erkek ir [x] ėr Ir, Irkäk [y] ähm, Erkek [z] Erkek [AA] Erkak ähm [AB] ähm [AC] ar/arśın [Anzeige]
Mädchen *kï̄ŕ Qïz Kız qız qɨz Qïz/Qez Gyz qız [AE] qɨz qıð [af] Qyz [AG] Kız Qiz Qiz [Ah] Kııs [AI] Sie [AJ]
Person *kiĺi, *yạlaŋuk Kiši, Yalaŋuq Kişi Kişi Kiši Kişi Keşe [AK] Kiši Keşe Kisi [Al] Kişi [bin] Kishi Kishi [ein] Kihi [AO] Sünde [AP]
Braut *Gélin Kelin Gelin gəlin qalɨŋ Gälin Gelin Kilen [aq] Kelin Kilen Kelin [ar] Kelin [wie] Kelin Kelin [bei] Kiyiit [AU] Verwandtschaft [ein V]
Schwiegermutter Kaynana Qaynana Qäynänä Gaýyn Ene Qayın Ana [AW] Qäynä [Axt] Qaıyn Ene [ay] Kaynene [AZ] Qaynona Qeyinana [ba] Huńama [BB]
Körperteile
Herz *Yürk Yürk Yürk Ürək Jürek IRÄG/ÜRÄG ýürk Yöräk [BC] Üriak, Jürek Yöräk Júrek [BD] Jürök [sein] Yurak Yürk Hörex [BF] çĕre [BG]
Blut *Kiān Qan Kan Qan Qan Qan Gan Qan [BH] Qan Qan [Bi] Qan [BJ] Kan Qon Qan Xaan [BK] yun
Kopf *Baĺč Baš Baş Baş Baš Baš Baş Baş Baš Baş Bas Baş Bosh verprügeln Bas Puś/Poś
Haar *s (i) ač, *kïl Sač, Qïl Saç, Kıl Saç, qıl Sač, qɨl Tik/Qel Saç, Gyl çäç, qıl čač, sač, qɨl Säs, qıl Shash, Qyl Çaç, Kıl Soch, Qil Sach, Qil Battax, Kıl Śüś, Hul
Auge *Göŕ Köz Göz Göz Köz Gez/Göz Göz Küz Kioź, Goz Haut Kóz Köz Ko´z Köz Xarax, Kös Kuś/Koś
Wimper *Kirpik Kirpik Kirpik Kirpik Kirpik Kirpig Kirpik Kerfek Kirpik Kerpek Kirpik Kirpik Kiprik Kirpik Kılaman, Kirbii Hărpăk
Ohr *Kulkak Qulqaq Kulak Qulaq Qulaq, Qulqaq, Qulxaq, Qulɣaq Qulaq Gulak Qolaq Qulax Qolaq Qulaq Kulak Quloq Qulaq Kulgaax Hălha
Nase *Burun Burun Burun Burun Burun brennen Burun Borın Burun Trottel Muryn Murun Burun Burun Murun, Munnu Murun
Arm *Kol QoL Kol QoL QoL QoL gol Qul Kol Qul QoL Kol Qo'l QoL хol Hul
Hand *El-Ig Auswahl El əl Auswahl Äl El Alaqan Alakan Ilik Ilii Ală
Finger *erŋek, *biarŋak erŋek Parmak BARMAQ BARMAQ Burmaq BARMAQ BARMAQ Barmmax BARMAQ BARMAQ Barmak barmoq BARMAQ Tarbaq Pürne/Porńa
Fingernagel *dïrŋak Tïrŋaq tırnak dırnaq tɨrŋaq dïrnaq Dyrnak tırnaq tɨrnax tırnaq Tyrnaq tırmak Tirnoq TIRNAQ Tıngıraq çĕrne
Knie *dīŕ, *dǖŕ Tiz Diz Diz Tizle-

(mit den Knien zu drücken)

Diz Dyz Tez tɨz teð tiz tiz Tizza Tiz Tobuk çĕrśi, Çerkuśsal
Kalb *Baltïr Baltïr Baldır Baldır kahl Ball Baldroyr Baltır kahl Baltır Baltyr Baltır Boldir Baldir Ballır Pıl
Fuß *(h) Adak Adaq Ayak Ayaq aδaq Ayaq aýak Ayaq Ajax Ayaq Aıaq Ayak Oyoq Ayaq Ataq URA
Bauch *kạrïn Qarïn Karın Qarın Qarɨn Qarn Garyn Qarın Qarɨn Qarın Qaryn Karın Qorin Qerin Xarın Hırăm
Tiere
Pferd *(Hut bei bei bei bei bei bei bei bei bei bei bei ot bei bei ut/ot
das Vieh *Dabar Ingenk, Tabar Ink, Davar, Sığır In ək, Sığır Ingenk, Ingen; Tavar Seğer SYGR Sıyır Sɨjɨr Hıyır Sıyr Sıyır Sigir Siyir ınax ĕne
Hund *ït, *köpek es Es, Köpek es ɨt Kepäg es ET es ET es es es es es yıtă
Fische *Bālïk Balïq Balık Balıq Balɨq Balïq BALYK Balıq Balɨx Balıq BALYQ Balık Baliq Beliq Balık Pulă
Laus *bisschen bisschen bisschen bisschen bisschen bisschen bisschen Wette bisschen Wette bisschen bisschen bisschen bisschen bisschen Pıytă/puťť
Andere Nomen
Haus *Eb, *Rinde EB, Barq EV, Rinde ev ev ein V Öý Öy üy, üv Öy úı üy uy Öy Śrurt
Zelt *OTAG, *Gereküü otaɣ, kerekü Çadır, Otağ Çadır; Otaq otaɣ, kerekü čador Çadyr; OTAG çatır Oda Satır Shatyr; Otaý çatır Chodir; oʻtoq Chadir; Otaq otuu Çatăr
Weg *yōl Yol Yol Yol Jol Yol ýol yul Jol yul Jol Jol yo'l Yol Suol Śul
Brücke *Köprrug Köprrug Köpr ü Körpü Köprrug Köpri Küper Kiopriu Küper Kópir Köpürö Koʻpriik Kövrük Kürpe Kĕper
Pfeil *OK oq OK Ochse oq Ox/Tir OK UQ oq UQ oq OK oʻq oq Ochse Uhă
Feuer *ōt ōt OD, ateş (pers.) Od ot ot ot ut ot ut ot ot o't ot UOT VUT/VOT
Asche *Kül Kül Kül Kül Kül Kil/Kül Kül Köl Kul Köl Kúl Kül Kul Kül Kül Kĕl
Wasser *sub, *sïb Sub su su SUV su Suw su su Hıw Suu SUV su uu şıv/şu
Schiffsboot *Gḗmi Kemi Gemi gəmi Kemi Gämi Köymä Gemi Kämä Keme Keme Kema Keme Kimĕ
See *kȫl Köl Göl Göl Köl Göl/Gel Köl Kül giol´ Kül Kól Köl Koʻl Köl Küöl Külĕ
Sonntag *Günĺ, *Gün Kün Güneş, Gün Günəş, Gün Kün, Qujaš Gin/Gün Pistole Qoyaş, Könn Kujaš Qoyaş, Könn Kún Kün Quyosh, Kun Quyash, Kün Kün Hĕvel, Kun
Wolke *Bulït Bulut Bulut Bulud Bulut Bulut Bulut Bolıt Bulut Bolot BULT Bulut Bulut Bulut Bılıt pĕlĕt
Stern *yultuŕ Yultuz yıldız Ulduz Julduz Ulluz ýyldyz Yoldız Julduz Yondoð Juldyz Jıldız Yulduz Yultuz Sulus Śăltăr
Boden, Erde *Toprak Topraq Toprak Torpaq Topraq Torpaq Toprak Tufraq Topraq, Toprax TUPRAQ Topyraq Topurak TUPROQ TUPRAQ Toburax Tăpra
Hügel *tepö, *töpö um Pu tepe təpə tepe Depe Tuba Tebe Tuba sein Töbö tepa Töpe Töbö Tüpĕ
Baum/Holz *ïgač ïɣač Ağaç Ağac Jɨɣač Ağaĵ Agaç Ağaç Ahač Ağas aǵash Jygaç Yog'och Yahach mas yıvăś
Gott (Tengri)) *teŋri, *taŋrï Teŋri, Burkan Tanrı Tanrı teŋri Tarï/Allah/Xoda Taňry Täñre Tieńri Täñre Táńiri Teñir Tangri Tengri Tangara Tur aktes
Himmel *teŋri, *kȫk Kök, Teŋri Gök Göy Kök Gey/Göy Gök Kük Kök Kük Kók Kök Koʻk Kök Küöx Kăvak/Koak
Adjektive
lang *uŕïn Uzun Uzun Uzun Uzun Uzun Uzyn Ozın Uzun Oðon Uzyn Uzun Uzun Uzun Uhun Vărăm
Neu *yaŋï, *yeŋi yaŋï Yeni Yeni Jaŋɨ yeŋi ýaňy Yaña jɨŋgɨ Yañı Jańa Jañı Yangi Yengi Saña Śĕnĕ
fett *Semiŕ Semiz Semiz, şişman Səmiz Semiz Semiz Simez Semiz Himeð Semiz Semiz Semiz Semiz Emis Samăr
voll *Dōlï Tolu Dolu Dolu Tolu Dolu DOLY Tulı tolɨ Tulı Toly Tolo to'la Toluq Toloru Tulli
Weiß *āk, *Ürüŋ āq, Ürüŋ AK, Beyaz (Ar.) aq aq AK aq aq aq aq AK oq aq şură
Schwarz *Kara Qara Kara, Siyah (pers.) Qara Qara Qärä Gara Qara Qara Qara Qara Kara Qora Qara Xara Hura, Hora
rot *Kïŕïl Qïzïl Kızıl, Kırmızı (Ar.) qızıl qɨzɨl Qïzïl Gyzyl qızıl qɨzɨl qıðıl Qyzyl Kızıl Qizil Qizil Kıhıl Hĕrlĕ
Zahlen
1 *bīr Bir Bir Bir Bir Bir Bir Berm Bir, Bɨr Berm Bir Bir Bir Bir Biir pĕrre
2 *Éki Eki Iki Iki ẹki Ikki Iki ike eky ike Eki Eki Ikki Ikki Ikki ikkĕ
3 *üč üč üç üç üč uǰ, İč üç Öč üć Ös uns üč Uch/İč Üch/Üç uns Viśĕ, viśĕ, viśanten
4 *dȫrt Tört Dört Dörd Tört Derd/dörd Dört Dürt Dört Dürt Tórt Tört to'rt Tört Tüört Tăvattă
5 *bēĺ (k) Béš Beş Beş Béš Bäş Beş Beš bis bes Beş Zesh/Beş Zesh/Beş Bies Pille
6 *Altï Altï Altı Altı Altï Altï Alty (Altï) Altï Altï Altï Altï Altï olti (Ålti) Altä Alta ult, ultă, ulttă
7 *Yeti Yeti Yedi yeddi Jeti yeddi ýedi CIDE Jedi ättel žeti Jeti Yetti Yetti sette Śiççe
8 *sekiŕ Säkiz Sekiz Səkkiz sek (k) iz, Sik (k) iz Sӓkkiz Sekiz Sigez Sekiz Higeð Segiz Segiz Säkkiz Säkkiz aɣïs Sakkăr, Sakăr
9 *Tokuŕ Toquz dokuz Doqquz Toquz doġġuz dokuz Schlepper zu ɣuz tuɣïð zu ɣïz Toguz to’qqiz Toqquz zu ɣus Tăxxăr, Tăxăr
10 *an an an an an an an un an un an an an an uon Vunnă, Vună, Vun
20 *yẹgirmi Yigirmi/yégirmi Yirmi IYRIMRI Yigirmi, Yigirme Igirmi, Iyirmi Yigrimi Yegerme Yigirmi Yegerme žïyïrma ǰïyïrma Yigirmä Yigirmä Süden Śirĕm
30 *otuŕ otuz otuz otuz otuz Ottiz otuz (otuð) otuz otuz utïð otïz otuz Ottiz Ottuz otut Văăr
40 *Kirche Qïrq Kirche qırx Qïrq ġèrḫ (ɢərx) Kyrk (Kïrk) qırq (qïrq) Kïrx Qïrq Qïrïq Kirche Qirq Qirq Tüört Uon xĕrĕx
50 *ellig älig Elli ǝlli (älli) el (l) ig älli, ẹlli Elli ille
60 *Altmïĺ Altmïš Altmış Altmış (Altmïš) Altmïš Altmïš Altmyş (Altmïš) Altmïš Altïmïš Altïmïš Alpïs Altïmïš Oltmish (Åltmiš) Altmiš Alta Uon Ultmăl
70 *yẹtmiĺ yētmiš/s dochmiş dochmiş Nochmiš Nochmiš ýetmiş (overmiš) ǰitmeš nochmiš/s NochMeš žetpis ǰetimiš Nochmiš Yätmiš sette Uon Śitmĕl
80 *Sekiŕ ōn Säkiz auf Seksen Sǝksǝn (Säksän) Seksün Sӓɣsen Segsen Seksen Seksen, Seksan Hikhen Seksen Seksen Sakson (Säksån) Säksän aɣïs uon sakac Vun (ă)
90 *dokuŕ ōn TOQUZ ON Doksan Doxsan Toqsan Togsan Tuksan TOKSAN, TOXSAN Tukhan Toqsan Tokson to'qson (tȯksån) Toqsan zu ɣus Uon Tăxăr Vun (ă), Tăxăr Vunnă
100 *yǖŕ Yüz Yüz Yüz Jüz IZ/Yüz ýüz Yöz Jiz, Juz, Jüz Yöð Júz Jüz Yuz Yüz Süs Śĕr
1000 *Behälter Behälter Behälter Mindest Miŋ, Männer Mindest Müň (Müŋ) Männer Min, Mülleimer Männer Mindest Mindest Ming (Miŋ) Mindest tïhïnča Stift
Gemeinsame Bedeutung Proto-Turkik Altes Turkic Türkisch Aserbaidschani Karakhanid Qashqai Turkmen Tatar Karaim Bashkir Kasach Kirgisische Usbekisch Uyghur Sakha/Yakut Chuvash

Aserbaidschani "ǝ" und "Ä": IPA /æ /

Türkisch und aserbaidschanisch "ı", karakhanid "ɨ", turkmen "y" und sakha "ï": ipa /ɯ /

Turkmen "ň", Karakhanid "ŋ": ipa /ŋ /

Türkisch und Aserbaidschani "Y", Turkmen "ý" und "J" in anderen Sprachen: IPA /J /

Alle "ş" und "Š" Buchstaben: IPA /ʃ /

Alle "ç" und "č" Buchstaben: ipa /t͡ʃ /

Kirgisische und Kasach "J": ipa /d͡ʒ /

Andere mögliche Beziehungen

Die Familie der türkischen Sprache gilt derzeit als eine der weltweit vorhanden Sprachfamilien.[11] Turkic ist eines der Hauptmitglieder der umstrittenen Altaische Sprachfamilie. Es gibt einige andere Theorien über eine externe Beziehung, aber keiner von ihnen wird allgemein akzeptiert.

Koreanisch

Die Möglichkeit einer genetischen Beziehung zwischen Turkik und Koreanisch, unabhängig von Altaic, wird von einigen Linguisten vorgeschlagen.[54][55][56] Der Sprachwissenschaftler Kabak (2004) der Universität Würzburg Staaten, dass Turkic und Korea ähnlich teilen Phonologie ebenso gut wie Morphologie. Li Yong-Sŏng (2014)[55] Schlagen Sie vor, dass es mehrere gibt Verwandte zwischen türkisch und Alter Koreanisch. Er gibt an, dass diese vermeintlichen Verwandten nützlich sein können, um die frühe türkische Sprache zu rekonstruieren. Ihm zufolge verwandte Worte mit Natur, Erde und Regeln aber besonders zum Himmel und Sterne scheinen verwandt zu sein.

Der Sprachwissenschaftler Choi[56] schlug bereits 1996 eine enge Beziehung zwischen Turkic und Koreanisch vor, unabhängig von Alta -Verbindungen:

Die Tatsache, dass die morphologischen Elemente nicht leicht zwischen den Sprachen geliehen sind Affinität zwischen Koreanisch und Turkik.

-Choi Han-woo, eine vergleichende Studie von Koreanisch und Turkic (Hoseo University)

Viele Historiker weisen auch auf eine enge nicht-linguistische Beziehung zwischen Turkische Völker und Koreaner.[57] Besonders nah waren die Beziehungen zwischen den Göktürks und Goguryeo.[58]

Abgelehnte oder kontroverse Theorien

Uralisch

Einige Linguisten schlugen eine Beziehung zu Uralische Sprachen, besonders zum Ugric -Sprachen. Diese Ansicht wird von Mainstream -Linguisten abgelehnt und als veraltet angesehen. Ähnlichkeiten sind auf Sprachkontakt und Kreditaufnahmen hauptsächlich von Turkic in Ugric -Sprachen zurückzuführen. Stachowski (2015) gibt an, dass eine Beziehung zwischen turkisch und uralisch ein Kontakt sein muss.[59]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Nikolai Baskakov und einige andere glauben, dass die kirgisische Kipchak -Untergruppe ursprünglich der sibirischen Gruppe gehörte, aber von den Kipchak -Sprachen erheblich beeinflusst wurde und jetzt in die Kipchak -Gruppe aufgenommen werden kann.[40][41][42]
  2. ^ Lars Johanson betrachtete einmal kirgisische Sprache als Mitglied von South Kipchak. (Johanson 1998)
  3. ^ Lars Johanson klassifizierte einst die südsibirische Gruppe in 4 Untergruppen (Sayan Turkic, Yenisei Turkic, Chulym Turkic und Altai Turkic). Sayan Turkic bestand aus Tuvan (Sojot, Uriandai) und Tofa (Karagas). Yeniseei Turkic bestand aus Khakas, Küsten und verwandten Dialekten (Saghay, Qaca, Qizil). Chulym Turkic bestand aus Dialekten wie Küerik. Altai Turkic bestand aus Altay (Oirot) und Dialekten wie Tuba, Qumanda, Qu, Teleutit, Telegit. (Johanson 1998)
  4. ^ Nikolai Baskakov und einige andere betrachteten die Sprache der südlichen Altai als Mitglied der Kirgisien-Kipchak-Untergruppe.[40][41][42]
  5. ^ Laut Lars Johanson gilt Fuyu Kirgisie als eng mit Khakas verwandt.
  6. ^ Aini enthält eine sehr große persisch Wortschatzkomponente und wird ausschließlich von erwachsenen Männern gesprochen, fast als a Kryptolekt. In Glottolog wird Aini als enisiei-östlich-sibirischer Turkik eingestuft.
  7. ^ Cyrillic: ата, атай
  8. ^ Cyrillic: ата, атай
  9. ^ Uey: ئاتا
  10. ^ Kyrillisch: ҕа
  11. ^ Cyrillic: ат, ҫҫ, шш шше
  12. ^ Cyrillic: ана, әologasen
  13. ^ Cyrillic: ана, инә (й)/а асай
  14. ^ Cyrillic: эне
  15. ^ Uey: ئانا
  16. ^ IPA /ij̃e/. Cyrillic: йэ. Das Nasengleit /j/ unterscheidet sich nicht von orales Gleit /j/ in der Orthographie.
  17. ^ Cyrillic: аннне, аннӳ, аӑшӗӑшӗ
  18. ^ Cyrillic: You
  19. ^ Cyrillic: ұұ
  20. ^ Cyrillic: Ihr
  21. ^ Uey: ئوغۇل
  22. ^ Cyrillic: Your
  23. ^ Cyrillic: ыыӑol, л
  24. ^ Cyrillic: ир
  25. ^ Cyrillic: ир, иркәә
  26. ^ Cyrillisch: е, еркек
  27. ^ Cyrillic: эркек
  28. ^ Uey: ئەر
  29. ^ Cyrillic: эр
  30. ^ Cyrillic: аeck/арҫын
  31. ^ Cyrillic: ызыз
  32. ^ Cyrillic: ҡыҙ
  33. ^ Cyrillic: қыз
  34. ^ Uey: قىز
  35. ^ Cyrillic: ыыыыыы
  36. ^ Cyrillic: хӗр
  37. ^ Cyrillic: кеше
  38. ^ Cyrillic:
  39. ^ Cyrillic: киши
  40. ^ Uey: كىشى
  41. ^ Cyrillic: ки Thwor
  42. ^ Cyrillic: ҫын
  43. ^ Cyrillic: килен
  44. ^ Cyrillic: келін
  45. ^ Cyrillic: келин
  46. ^ Uey: كەلىن
  47. ^ Cyrillic: кonn
  48. ^ Cyrillic: кин
  49. ^ Cyrillic: кайын ана und
  50. ^ Cyrillic: ҡәйнә
  51. ^ Kyrillisch: қайын ене
  52. ^ Kyrillisch: кайнене
  53. ^ Uey: قەيىنانا
  54. ^ Cyrillic: хнам und
  55. ^ Cyrillic: йөрәк
  56. ^ Cyrillic: ж ж р р е
  57. ^ Cyrillic: ж ж ө ө?
  58. ^ Cyrillic: сүэх
  59. ^ Cyrillic: чӗре
  60. ^ Cyrillic: кан
  61. ^ Cyrillic: ҡан
  62. ^ Cyrillic: қан
  63. ^ Cyrillic: хаан

Verweise

  1. ^ Dybo A.V. (2007). "Хwor [Chronologie türkischer Sprachen und sprachlicher Kontakte der frühen Türken] (PDF) (auf Russisch). p. 766. archiviert von das Original (PDF) am 11. März 2005. Abgerufen 1. April 2020.
  2. ^ Janhunen, Juhha (2013). "Personalpronomen im Kern Altaic". In Martine Irma Robbeets; Hubert Cuyckens (Hrsg.). Gemeinsame Grammatikalisierung: mit besonderem Schwerpunkt auf die Transeurasiensprachen. p. 223. ISBN 9789027205995.
  3. ^ a b c Katzner, Kenneth (März 2002). Sprachen der Welt, dritte Ausgabe. Routledge, ein Abdruck von Taylor & Francis Books Ltd. ISBN 978-0-415-25004-7.
  4. ^ Grenoble, L. A. (2003). Sprachpolitik in der Sowjetunion. Springer. p. 10. ISBN 9781402012983.
  5. ^ Brigitte Moser, Michael Wilhelm Weithmann, Landeskunde Türkei: Gesschicht, Gesellschaft und Kultur, Buske Publishing, 2008, S.173
  6. ^ Deutsche Orientin-Institut, Orient, vol. 41, Alfred Röper Publush, 2000, S. 611
  7. ^ "Sprachmaterialprojekt: Türkisch". UCLA Internationales Institut, Zentrum für Weltsprachen. Februar 2007. archiviert von das Original am 11. Oktober 2007. Abgerufen 26. April 2007.
  8. ^ Vovin, Alexander (2005). "Das Ende der altaischen Kontroverse: In Erinnerung an Gerhard Doerfer". Central Asiatic Journal. 49 (1): 71–132. JStor 41928378.
  9. ^ Georg, Stefan; Michalove, Peter A.; Ramer, Alexis Manaster; Sidwell, Paul J. (1999). "Allgemeine Linguisten von Altaic erzählen". Journal of Linguistics. 35 (1): 65–98. doi:10.1017/s0022226798007312. JStor 4176504.
  10. ^ Sinor, 1988, S. 710
  11. ^ a b George van Driem: Handbuch der Orientalistik. Band 1 Teil 10. Brill 2001. Seite 336
  12. ^ M. A. Castrén, Nordische Reisen und Forschungen. V, St.-Petersburg, 1849
  13. ^ Yunusbayev, Bayazit; Metspalu, Mait; METSPALU, ENE; et al. (21. April 2015). "Das genetische Erbe der Expansion von türkischsprachigen Nomaden in ganz Eurasien". PLoS Genetics. 11 (4): E1005068. doi:10.1371/journal.pgen.1005068. ISSN 1553-7390. PMC 4405460. PMID 25898006. Der Ursprung und die frühe Ausbreitungsgeschichte der türkischen Völker sind umstritten, mit Kandidaten für ihre alte Heimatland, die von der transcaspischen Steppe bis zur Mandschurei in Nordostasien reichen.
  14. ^ Yunusbayev, Bayazit; Metspalu, Mait; METSPALU, ENE; et al. (21. April 2015). "Das genetische Erbe der Expansion von türkischsprachigen Nomaden in ganz Eurasien". PLoS Genetics. 11 (4): E1005068. doi:10.1371/journal.pgen.1005068. ISSN 1553-7390. PMC 4405460. PMID 25898006. Daher liefert unsere Studie die ersten genetischen Beweise für eine der zuvor hypothetischen IAHs in der Nähe der Mongolei und in Südsibirien.
  15. ^ Blench, Roger; Spriggs, Matthew (2003). Archäologie und Sprache II: Archäologische Daten und sprachliche Hypothesen. Routledge. p. 203. ISBN 9781134828692.
  16. ^ Golden, Peter Benjamin (2011). "Ethnogenese in der Stammeszone: Die Gestaltung der Türken". Studien zu den Völkern und Kulturen der eurasischen Steppen. Bucureşti: ed. Acad. Romane. p. 35-37
  17. ^ Clark, Larry V. (1980). "Turkische Lehnwörter in Mongol, I: Die Behandlung von nicht-initial S, Z, Š, č". Central Asiatic Journal. 24 (1/2): 36–59. JStor 41927278.
  18. ^ Johanson, Lars; Johanson, Éva Ágnes Csató (29. April 2015). Die türkischen Sprachen. Routledge. ISBN 9781136825279.
  19. ^ Robbeets, Martine (2017). "Transeurasian: Ein Fall von Landwirtschaft/Sprachverbreitung". Sprachdynamik und Veränderung. 7 (2): 210–251. doi:10.1163/22105832-00702005.
  20. ^ Nelson, Sarah. "Verfolgung von Bevölkerungsbewegungen im alten Ostasien durch die Linguistik und Archäologie der Textilproduktion" (PDF). Universität von Cambridge. Abgerufen 7. April 2020.
  21. ^ Li, Tao (2020). "Hirse Landwirtschaft aus Nordostchina in den russischen Fernen Osten verteilt: Integration von Archäologie, Genetik und Linguistik". Archäologische Forschung in Asien. 22: 100177. doi:10.1016/j.ara.2020.100177. HDL:21.11116/0000-0005-D82B-8. S2CID 213952845. Abgerufen 7. April 2020.
  22. ^ Soucek, Svat (März 2000). Eine Geschichte innerer Asiens. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-65169-1.
  23. ^ Poppe, Nicholas; Poppe, Nicolas J. (1966). "Eine Übersicht über Studien zu türkischen Darlehenswörtern in der russischen Sprache". Central Asiatic Journal. 11 (4): 287–310. ISSN 0008-9192. JStor 41926932.
  24. ^ Findley, Carter V. (Oktober 2004). Die Türken in der Weltgeschichte. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-517726-8.
  25. ^ Türkischer Sprachbaum Die Einträge geben die Informationen zu den türkischsprachigen Regionen an.
  26. ^ Johanson, Lars (2001). "Entdeckungen auf der turkischen sprachlichen Karte" (PDF). Schwedisches Forschungsinstitut in Istanbul. Abgerufen 18. März 2007. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)[Permanent Dead Link]
  27. ^ a b Lars Johanson, die Geschichte von Turkic. In Lars Johanson & Éva Ágnes Csató (Hrsg.), The Turkic Languages, London, New York: Routledge, 81–125, 1998.Klassifizierung von türkischen Sprachen
  28. ^ Siehe den Hauptartikel über Lir-türkisch.
  29. ^ Gordon, Raymond G., Jr. (Hrsg.) (2005). "Ethnologue: Sprachen der Welt, fünfzehnte Ausgabe. Sprachfamilienbäume - türkisch". Abgerufen 18. März 2007. {{}}: |author= hat generischen Namen (Hilfe)CS1 Wartung: Mehrere Namen: Autorenliste (Link) Die Zuverlässigkeit von Ethnolog liegt hauptsächlich in seiner Statistik, während sein Rahmen für die interne Klassifizierung von Turkic immer noch weitgehend auf Baskakov (1962) und der kollektiven Arbeit in Deny et al. (1959–1964). Eine aktuellere Alternative zur Klassifizierung dieser Sprachen aus internen Vergleichsgründen ist in der Arbeit von Johanson und seinen Mitarbeitern zu finden.
  30. ^ Hruschka, Daniel J.; Branford, Simon; Smith, Eric D.; Wilkins, Jon; Meade, Andrew; Pagel, Mark; Bhattacharya, Tanmoy (2015). "Erkennen regelmäßiger Klangveränderungen in der Sprachwissenschaft als Ereignisse der konzertierten Evolution 10.1016/j.cub.2014.10.064". Current Biology. 25 (1): 1–9. doi:10.1016/j.cub.2014.10.064. PMC 4291143. PMID 25532895.
  31. ^ Самоййnehmung ч а, а. Н. (1922). Некоторые доненения к классizin (auf Russisch). Archiviert von das Original am 19. Juli 2018. Abgerufen 19. Juli 2018.
  32. ^ Larry Clark, "Chuvash", in Die türkischen Sprachen, eds. Lars Johanson & Éva Ágnes Csató (London - Ny: Routledge, 2006), 434–452.
  33. ^ Anton Antonov & Guillaume Jacques, "Turkic Külš" Silber "und der Lambdaismus gegen Sigmatismus -Debatte", Turkische Sprachen 15, nein. 2 (2012): 151–70.
  34. ^ Lars Johanson, "Die Klassifizierung der türkischen Sprachen"in Martine Robbeets und Alexander Savelyev (Hrsg.), Der Oxford -Leitfaden für die transeurasischen Sprachen, 2020, Oxford University Press, S. 105–114
  35. ^ a b c d "Turcologica". Abgerufen 18. Juni 2021.
  36. ^ Abweichung. Historisch aus Southwestern (Oghuz) entwickelt (Johanson 1998) [1]
  37. ^ a b c Johanson, Lars & Éva Agnes Csató (Hrsg.). 1998. Die türkischen Sprachen. London: Routledge. 82-83p.
  38. ^ Urum - Glottolog
  39. ^ Krymchak - Glottolog
  40. ^ a b c Baskakov, N. A. (1958). "LA -Klassifizierung des Dialektes de la Langue turque d'Altaï". Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae (auf Französisch). 8: 9–15. ISSN 0001-6446.
  41. ^ a b c Baskakov, N. A. (1969). Ведение в ззение юркских языков [Einführung in das Studium der türkischen Sprachen] (auf Russisch). Moskau: Nauka.
  42. ^ a b c Korbelushin, I. V. (2018). "А?тйий язык" [Altai -Sprache]. Болшая российйк & энциклоаия/Große russische Enzyklopädie Online (auf Russisch).
  43. ^ Ili Turki - Glottolog
  44. ^ Rassadin, V.I. "Die Sojotsprache". Gefährdete Sprachen der indigenen Völker Sibiriens. UNESCO. Abgerufen 18. Juli 2021.
  45. ^ "Kumandin". ELP Projekt aus gefährdetem Sprachen. Abgerufen 15. Juli 2021.
  46. ^ Bittkeeva, A.N. "Die Kumandin -Sprache". Gefährdete Sprachen der indigenen Völker Sibiriens. UNESCO. Abgerufen 16. Juli 2021.
  47. ^ "Nordaltai". ELP Projekt aus gefährdetem Sprachen. Abgerufen 16. Juli 2021.
  48. ^ Tazranova, A.R. "Die Chelkan -Sprache". Gefährdete Sprachen der indigenen Völker Sibiriens. UNESCO. Abgerufen 16. Juli 2021.
  49. ^ Nevskaya, I.A. "Die Teleutündesprache". Gefährdete Sprachen der indigenen Völker Sibiriens. UNESCO. Abgerufen 16. Juli 2021.
  50. ^ Coene 2009, p. 75
  51. ^ Präzise Enzyklopädie der Sprachen der Welt. Mitwirkende Keith Brown, Sarah Ogilvie (überarbeitete Ausgabe). Elsevier. 2010. p. 1109. ISBN 978-0080877754. Abgerufen 24. April 2014.{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)
  52. ^ Johanson, Lars, hrsg. (1998). Das Mainz -Treffen: Proceedings der siebten Internationalen Konferenz über türkische Linguistik, 3. bis 6. August 1994. Turcologica -Serie. Mitwirkender Éva Ágnes Csató. Otto Harrassowitz Verlag. p. 28. ISBN 978-3447038645. Abgerufen 24. April 2014.
  53. ^ In Glottolog wird Western Yugur als enise-östlich-sibirischer Turkic eingestuft.
  54. ^ Sibata, Takes (1979). "Einige syntaktische Ähnlichkeiten zwischen türkisch, koreanisch und japanisch". Central Asiatic Journal. 23 (3/4): 293–296. ISSN 0008-9192. JStor 41927271.
  55. ^ a b Einige Starnamen in modernen türkischen Sprachen-I-Yong-Sŏng Li-Akademie für koreanische Studien, die von der koreanischen Regierung (MEST) (MESS-2010-AGC-2101) finanziert wurden-Seoul National University 2014
  56. ^ a b Choi, Han-woo (1996). "Eine vergleichende Studie von Koreanisch und Turkic: Ist koreanischer Altaikum?" (PDF). Internationales Journal of Central Asian Studies. 1.
  57. ^ Babayar, Gaybullah (2004). "Über die alten Beziehungen zwischen den türkischen und koreanischen Völkern" (PDF). Journal of Turkic Civilization Studies (1): 151–155.
  58. ^ Tae-don, Noh (2016). "Beziehungen zwischen dem alten Korea und der Türkei: Eine Untersuchung von Kontakten zwischen Koguryŏ und dem türkischen Khaganat". Seoul Journal of Korean Studies. 29 (2): 361–369. doi:10.1353/SEO.2016.0017. HDL:10371/164838. ISSN 2331-4826. S2CID 151445857.
  59. ^ Stachowski, Marek (2015). "Turkische Pronomen vor einem uralischen Hintergrund". Iran und der Kaukasus. 19 (1): 79–86. doi:10.1163/1573384x-20150106. ISSN 1609-8498.

Weitere Lektüre

  • Akhatov G. Kh. 1960. Kazan. (auf Russisch)
  • Akhatov G.Kh. 1963. "Dialekt West Siberian Tatars" (Monographie). UFA. (auf Russisch)
  • Baskakov, N. A. (1962, 1969). Einführung in das Studium der türkischen Sprachen. Moskau. (auf Russisch)
  • Boeschoten, Hendrik & Lars Johanson. 2006. Turkische Sprachen in Kontakt. Turcologica, Bd. 61. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN3-447-05212-0
  • Clausen, Gerard. 1972. Ein etymologisches Wörterbuch des türkischen Türkischen vor dem Dreizentzehnten. Oxford: Oxford University Press.
  • Deny, Jean et al. 1959–1964. Philologiae Turcicae Fundamenta. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Dolatkhah, Sohrab. 2016. Parlons Qashqay. In: Sammlung "Parlons". Paris: L'Harmattan.
  • Dolatkhah, Sohrab. 2016. Le Qashqay: Langue Turcique d'Iran. CreateSpace Independent Publishing Platform (online).
  • Dolatkhah, Sohrab. 2015. Qashqay Folktales. CreateSpace Independent Publishing Platform (online).
  • Johanson, Lars & Éva Agnes Csató (Hrsg.). 1998. Die türkischen Sprachen. London: Routledge. ISBN0-415-08200-5.
  • Johanson, Lars. 1998. "Die Geschichte des Turkic." In: Johanson & Csató, S. 81–125.[2]
  • Johanson, Lars. 1998. "Turkic Languages." Im: Encyclopædia Britannica. CD 98. Encyclopædia Britannica Online, 5. September. 2007.[3]
  • Menges, K. H. 1968. Die türkischen Sprachen und Völker: Eine Einführung in die türkischen Studien. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Öztopçu, Kurtuluş. 1996. Wörterbuch der türkischen Sprachen: Englisch, Aserbaidschani, Kasach, Kirgisien, Tatar, Türkisch, Turkmen, Uigur, Usbek. London: Routledge. ISBN0-415-14198-2
  • Samoilovich, A. N. 1922. Einige Ergänzungen zur Klassifizierung der türkischen Sprachen. Petrograd.
  • Savelyev, Alexander und Martine Robbeets. (2019). Lexibank/Savelyevturkic: Turkic Basic Vocabulary -Datenbank (Version V1.0) [Datensatz]. Zenodo. doi:10.5281/Zenodo.3556518
  • Schönig, Claus. 1997–1998. "Ein neuer Versuch, die türkischen Sprachen I-III zu klassifizieren." Turkische Sprachen 1: 1.117–133, 1: 2.262–277, 2: 1.130–151.
  • Starostin, Sergei A., Anna V. Dybo und Oleg A. Mudrak. 2003. Etymologisches Wörterbuch der Altaischen Sprachen. Leiden: Brill. ISBN90-04-13153-1
  • Voegelin, C.F. & F.M. Voegelin. 1977. Klassifizierung und Index der Sprachen der Welt. New York: Elsevier.

Externe Links