Trove

Trove
The word TROVE, with a stylised "O"
Logo
Trove Homepage Sep 2021.png
Homepage (September 2021)
Art der Site
Australian Library Database Aggregator
Verfügbar in Englisch
Eigentümer Nationalbibliothek von Australien
URL Trove.nla.gov.au
Kommerziell nein
Anmeldung Optional
Gestartet 2009; vor 13 Jahren
Aktueller Status Online

Trove ist ein australischer Online -Bibliotheksdatenbank -Aggregator und Dienst, der gehört Volltextdokumente, Digitale Bilder, Bibliographische und Holdings -Daten von Artikeln, die nicht digital verfügbar sind und kostenlos facettierte Such Motor als Erkennungswerkzeug. Die Datenbank enthält Archiv, Bilder, Zeitungen, offizielle Dokumente, Archivierte Websites, Manuskripte und andere Arten von Daten. Gehostet von der Nationalbibliothek von Australien in Zusammenarbeit mit Inhaltsanbietern, einschließlich Mitgliedern der Nationale und staatliche Bibliotheken AustralienEs ist eines der am besten angesehen und aufgerufen Glam Dienstleistungen in Australien mit über 70.000 täglichen Nutzern.

Basierend auf Antezedenzien aus dem Jahr 1996 wurde die erste Version von Trove Ende 2009 für die öffentliche Verwendung veröffentlicht. Es enthält Inhalte von Bibliotheken, Museen, Archiv, Repositories und andere Organisationen mit Schwerpunkt Australien. Es ermöglicht die Suche nach Katalogeinträge von Büchern in australischen Bibliotheken (einige vollständig online verfügbar), akademische und andere Zeitschriften, Volltext-Suche digitalisierter archivierter Zeitungen, Gazetten der Regierung und archivierte Websites. Es bietet Zugriff auf digitalisiert Bilder, Karten, aggregierte Informationen über Personen und Organisationen, archivierte Tagebücher und Briefe und alle geboren digital Inhalt, der über durch die Einzahlung übertragen wurde National Edeposit (Ned). Durchsuchbare Inhalte umfassen auch Musik, Sound und Videosund Transkripte von Radioprogrammen. Mit Ausnahme der digitalisierten Zeitungen wird keiner der Inhalte von Trove selbst gehostet, wodurch der Inhalt der Sammlung seiner Partner indiziert wird Metadatenformatiert und verwaltet es und zeigt die aggregierten Informationen in einem Relevanz-Suchergebnis an.

Nach den Finanzierungskürzungen der Regierung seit 2015 haben die Nationalbibliothek und andere Organisationen Schwierigkeiten, mit dem Schritt zu halten, dass der Inhalt über den Tiefpunkt auf dem neuesten Stand ist.

Geschichte

Die Ursprünge von Troven sind in der Entwicklung früherer Dienste wie der zu sehen Australisches bibliografisches Netzwerk (ABN),[1] Ein gemeinsamer Katalogisierungsdienst wurde 1981 gestartet.

Das "Single Business Discovery Project" wurde im August 2008 gestartet.[2] Es war beabsichtigt, einen einzigen Eintrittspunkt für die Öffentlichkeit zu den verschiedenen Online -Discovery -Diensten zu schaffen, die von der Bibliothek zwischen 1997 und 2008 entwickelt wurden, einschließlich:[2][3][4]

  • Pandora Archiv (1996);
  • das Register für australische Archive und Manuskripte (Raam, gestartet 1997);
  • PictureAustralia (2000);[5][6]
  • Bibliotheken Australien (der Dienst, der 2006 aus der ABN heraus entwickelte);
  • Australientanz, ein Joint Venture mit Ausdance (2003);
  • Music Australia (2005);
  • Arrow Discovery Service (zuerst australische Research -Repositories online, dann australische Forschung online, eingeführt 2005);
  • People Australia (Ende 2006); und
  • Australian Newspapers Beta Service (Juli 2008).

Der vom Projekt entwickelte Dienst wurde genannt Single Business Discovery Serviceund auch kurz unter den Mitarbeitern als Girt. Der Name Trove wurde von einem Mitarbeiter mit den Verbänden von a vorgeschlagen Fundgrube und die Französisch Verb Trouver (zu finden oder zu entdecken).[4]

Die wichtigsten Merkmale des Dienstes wurden entwickelt, um a zu erstellen Facettensuchung System speziell für australische Inhalte. Eine enge Integration in die Anbieterdatenbanken hat "Find- und Get" -Funktionen zugelassen (z. B. digital anzeigen, Kreditaufnahmen, Kauf, Kopieren). Wichtige zusätzliche Funktionen sind die Bereitstellung eines "Copyright" -Tools " anhaltende Kennungen (was stabile URLs ermöglicht).[7]

Die erste Version von Trove wurde Ende 2009 zur Öffentlichkeit veröffentlicht.[7]

Implementierung

Die National Library of Australia kombinierte acht verschiedene Online -Discovery -Tools, die über einen Zeitraum von zwölf Jahren in eine neue Single Discovery -Schnittstelle entwickelt wurden, die im Mai 2009 als Prototyp für öffentliche Kommentare veröffentlicht wurde, bevor er im November 2009 als Trove startete.[8] Es wird ständig aktualisiert, um seine Reichweite zu erweitern.[9][10] Mit der bemerkenswerten Ausnahme der Zeitungszone "Zone" wird kein Material, das in den Suchergebnissen der Trove erscheint, von Trove selbst gehostet. Stattdessen indiziert es den Inhalt der Sammlungsmetadaten seiner Inhaltspartner und zeigt die aggregierten Informationen in einem Relevanz-Suchergebnis an.[11]

Der Service wird mit einer Vielzahl von entwickelt Open Source Software.[12][13] Trove bietet eine kostenlose, öffentliche Programmierschnittstelle (API).[14] Auf diese Weise können Entwickler die Datensätze nach Büchern, Bildern, Karten, Videos, Archiven, Musik, Ton, Journalartikeln, Zeitungsartikeln und -listen suchen und die zugehörigen Metadaten mit XML und abrufen JSON Codierung.[15][16] Der vollständige Text von digitalisierten Zeitungsartikeln ist ebenfalls verfügbar.[17]

Mehrere Zitierstile werden automatisch von der Software produziert, die eine stabile URL für die Ausgabe, die Seite oder den Artikelniveau für jede Zeitung verleiht. Wikipedia war von Anfang an eng integriert und machte den ersten Mal die erste Glam Website in der Welt, um die Wikipedia -API in ihr Produkt zu integrieren.[18]

2010er

Trove hat sich weiterentwickelt und hat neue Dienste und Sammlungen übernommen. 2016 in Zusammenarbeit mit dem Staatsbibliothek von New South Wales, Fusion startete die Gazetten der Regierung Zone und sammelt weiterhin die offiziellen Gazetten aller Regierungsebene (Commonwealth und Staat und Territorium) wo möglich.[19]

Im März 2019 wurde Pandora Teil von größerem der Australisches Webarchiv, was das Pandora -Archiv, das Australian Government Web Archive (AGWA) und das ".au" der Nationalbibliothek umfasst Domain Sammlungen, die eine einzelne Schnittstelle in Trove verwenden, die öffentlich verfügbar ist.[20][21][22][23]

Inhalt und Dienste

Beschreibung

Trove ist über seine ursprünglichen Ziele hinaus gewachsen und ist "eine Gemeinschaft, eine Reihe von Diensten, eine Aggregation von geworden Metadaten, und ein wachsendes Repository für digitale Ressourcen mit Volltext "und" eine Plattform, auf der neues Wissen aufgebaut wird ". Es ist jetzt eine Zusammenarbeit zwischen der Nationalbibliothek, Australiens Staat und Territorium Bibliotheken und Hunderte anderer Kultur- und Forschungsinstitutionen in Australien.[24]

Es ist ein australischer Online Bibliothek Datenbankaggregator; Ein kostenloser Facetten-Suchmaschinenmotor, der von der National Library of Australia veranstaltet wird,[25] in Zusammenarbeit mit Inhaltsanbietern, einschließlich Mitgliedern der National and State Libraries Australia (NSLA).[7]

Inhalt und Lieferung

Trove "vereint Inhalte aus Bibliotheken, Museen, Archiven, Repositories und anderen Forschungs- und Sammelorganisationen, die große und kleine und kleine Organisationen", um den Nutzern zu helfen, Ressourcen in Bezug auf Australien zu finden, und daher ist der Inhalt auf Australien ausgerichtet.[24] Ein Groß Deep Web, einschließlich Aufzeichnungen in Sammlungsdatenbanken,[7] oder in Projekten wie die Pandora Web Archive, Australische Forschung online, australische nationale bibliografische Datenbank und andere oben erwähnte.[3]

Seit 2019 hat Trove den Zugang zu allen aufgenommen elektronische Dokumente deponiert von australischen Verlage unter dem rechtliche Einzahlung Bestimmungen der Copyright Act 1968, in der geänderten Fassung im Jahr 2017, um solche Veröffentlichungen einzubeziehen.[26] Diese Ressourcen sind durch ein Display in der oberen rechten Ecke sowohl im E-Book- als auch im PDF-Zuschauer identifiziert, in dem "National Edeposit Collection" lautet. Viele davon sind lesbar und einige sind herunterladbarabhängig von den Zugangsbedingungen.[27]

Der Inhalt der Website ist in "Zonen" aufgeteilt, in denen verschiedene Formen von Inhalten festgelegt werden, die alle zusammen oder getrennt durchsucht werden können.[28]

Bücher

Die Buchzone ermöglicht die Suche nach den kollektiven Katalogen von Institutionen in findbar in Bibliotheken Australien Verwendung der australischen nationalen bibliografischen Datenbank (ANBD). Es bietet Zugang zu Büchern, Audiobücher, E-Books, Thesen, Konferenzverfahren und Broschüren in ANBD aufgeführt, das ist a Gewerkschaftskatalog von Gegenständen in australischen Bibliotheken und einer nationalen bibliografischen Datenbank mit Ressourcen, einschließlich australischer Online -Veröffentlichungen.[29] Bibliographische Aufzeichnungen aus dem ANBD werden ebenfalls in die hochgeladen Worldcat Globaler Gewerkschaftskatalog.[30] Die Ergebnisse können beim Suchen nach Format filtriert werden Blindenschrift, Audiobücher, Thesen oder Konferenzverfahren sowie nach Jahrzehnten und Veröffentlichungssprache.[31] Ein Filter für australische Inhalte wird ebenfalls bereitgestellt.[8][32]

Zeitungen

Front page of Der Leiter (Orange, New South Wales) 31. Juli 1915, die 10 -millionste Zeitungsseite, die über Trove verfügbar gemacht werden soll.[33]
Frontabdeckung von Die Morgendämmerung Ausgabe 1, 15. Mai 1888. Das erste feministische Magazin in Australien.

Trove ermöglicht die Suche nach der Senden von digitalisierten historischen Zeitungen, wobei die Zone der Zeitungen die vorherige Website "Australian Newspapers" ersetzt. Es bietet textfreundliche Zugang zu über 700 historischen australischen Zeitungen aus jedem Bundesstaat und Territorium.[34] Bis 2014 wurden über 13,5 Millionen digitalisierte Zeitungsseiten im Rahmen des australischen Zeitungsplans (ANPLAN) über Trove zur Verfügung gestellt.[35] Ein "kollaboratives Programm zum Sammeln und Erhalt jeder in Australien veröffentlichten Zeitung, die den öffentlichen Zugang zu diesen wichtigen historischen Aufzeichnungen garantiert.[36]

Das Ausmaß Digitalisierte Zeitungsarchive ist weitreichend und umfasst jetzt verstorbene Veröffentlichungen wie die Australian Home Companion und Band of Hope Journal und Der Barrierebergen in New South Wales und Der Argus in Victoria.[Anmerkung 1][37] Es umfasst die früheste veröffentlichte australische Zeitung, die Sydney Gazette (die auf 1803 datiert) und einige Gemeinschaftssprache Zeitungen.[35] Auch eingeschlossen ist Die australische Frauenwöchentliche.[38][Anmerkung 2]

Die Canberra -Zeiten ist die einzige wichtige Zeitung, die über 1957 über 1957 erhältlich ist. Es ermöglichte 2013 die Veröffentlichung seines Archivs im In-Copyright-Archiv bis 1995 im Rahmen des "100. Jahrestages von Canberra".[40] und die Digitalisierungskosten wurden mit a erhöht Crowdfunding Kampagne.[41] Auch Crowdfunded, das australische feministische Magazin Die Morgendämmerung war aufgenommen Internationaler Frauentag 2012.[42][43]

Ab dem 10. Mai 2020, 23.498.368 Zeitungsseiten und 2.026.782 Regierungsblattseiten standen zur Verfügung.

Australische Zeitungen Digitalisierungsprojekt

Am 25. Juli 2008 wurde der "Australian Newspapers Beta" -Dienst als eigenständige Website für die Öffentlichkeit veröffentlicht und ein Jahr später ein vollständig integrierter Bestandteil der neu gestarteten Trove. Der Dienst enthält Millionen von Artikeln ab 1803, wobei regelmäßig mehr Inhalte hinzugefügt werden.[44] Die Website war das öffentliche Gesicht des australischen Zeitungen-Digitalisierungsprojekts, eine Koordination der wichtigsten Bibliotheken in Australien, um historische Zeitungen in textsuchbare digitale Dateien umzuwandeln. Auf der Website der australischen Zeitungen konnten Benutzer die Datenbank der digitalisierten Zeitungen von 1803 bis 1954 durchsuchen, die sich jetzt in der befinden öffentlich zugänglich.

Die Zeitungen (häufig Mikrofiche oder andere fotografische Faksimiles) wurden gescannt und der Text aus den Artikeln wurde von erfasst von optische Zeichenerkennung (OCR) Um leicht zu suchen, enthält jedoch viele OCR -Fehler, häufig aufgrund von Faksimilen von schlechter Qualität.[45][46]

Öffentliche Textkorrektoren

Seit August 2008 hat das System integriert Crowdsourced Textkorrektur als Hauptmerkmal, sodass die Öffentlichkeit den durchsuchbaren Text ändern kann. Viele Benutzer haben Zehntausende korrigierter Linien beigetragen, und einige haben Millionen beigetragen.[47] Ab Januar 2022 haben 5,82% der Artikel mindestens eine Korrektur.[48] Diese kollaborative Teilnahme ermöglicht es Benutzern, den Dienst zurückzugeben und im Laufe der Zeit die Suchbarkeit der Datenbank zu verbessern.[49][50] Die textkorrigierende Community und andere Trove-Benutzer wurden als "Trovites" bezeichnet.[51]

Websites

Das Australisches Webarchiv, erstellt im März 2019,[52] Enthält Websites, die von 1996 bis heute archiviert wurden. Dies ist das primäre Suchportal der Pandora Web-Archiving-Dienst und auch den enthält die Australian Government Web Archive (Agwa) sowie Websites aus der ".au" Domain, die jährlich durch große gesammelt werden Kriechernte.[53]

Andere Zonen

(In der Reihenfolge der Präsentation entlang der oberen Registerkarte.)

  • Bilder, Fotos, Objekte: Einschließlich digitalisierter Fotos, Zeichnungen, Poster, Postkarten usw. beträchtliche Anzahl von Bildern auf Flickr Mit der entsprechenden Lizenzierung werden ebenfalls gespendet.[54] Ersetzen der vorherigen Website "Pictures Australia".
  • Zeitschriften, Artikel und Datensätze Suche nach akademischen und anderen Zeitschriften und verschiedenen Datensätzen.
  • Gazetten der Regierung: Ermöglicht die Suche nach offiziellen Publikationen, um die Öffentlichkeit über das Regierungsgeschäft zu informieren.
  • Musik, Sound und Videos: Ermöglicht die Suche nach digitalisiertem historisch Noten und Audioaufnahmen. Ersetzen der vorherigen Website "Music Australia". Enthält auch durchsuchbare Transkripte von vielen Radio National Programme.[55]
  • Karten
  • Tagebücher, Briefe, Archive
  • Menschen und Organisationen: Ermöglicht die Suche nach biografischen Informationen und anderen Ressourcen über zugehörige Menschen und Organisationen, von Ressourcen einschließlich der Australisches Wörterbuch der Biographie.
  • Listen Benutzer können ein Konto erstellen und sich bei Fusion anmelden. Sobald dies erledigt ist, nannte eine Art "Zone" Listen Ermöglicht es angemeldeten Benutzern, ihre eigenen öffentlichen Zusammenstellungen von Elementen in Trove-Suchanfragen vorzunehmen. Es gibt auch eine Einrichtung, um der Trove -Community beizutreten und Beiträge zu den Ressourcen wie Tags, Kommentaren und Korrekturen zu leisten.

Empfang und Nutzung

In einer Keynote -Adresse an den 14. National Australische Bibliotheks- und Informationsverband (Alia) Konferenz in Melbourne im Jahr 2014, Roly Keating, Geschäftsführer der Britische Bibliothek Bezeichnete Trove als "beispielhaft"-eine "beide Ende des Endes" des tiefen reichen miteinander verbundenen Archivs.[56]

Digitale Geisteswissenschaften Der Forscher und Trove-Manager Tim Sherratt stellten fest, dass in Bezug auf die TROVE Application Programming Interface (API) "Bereitstellung von Ressourcen für kulturelle Erbe in maschinelles Lesbares, ob über eine benutzerdefinierte API oder als Verknüpfte offene Datenbietet mehr als nur verbesserte Zugang oder Möglichkeiten für die Aggregation. Es öffnet diese Ressourcen für die Transformation. Es ermöglicht uns, über „Entdeckung“ hinaus als eine Art der Interaktion über die Analyse, Extraktion, Visualisierung und Spielen hinauszugehen.[57] Die anschließende Entwicklung der Glam Workbench [58] Ziel ist es, solche maschinenlesbaren Daten zu verwenden.[59] Seit 2018 das australische Akademiker- und Forschungsnetzwerk (Aarnet) hat eine engagierte bereitgestellt Jupyter Notebooks Umgebung Dadurch können Forscher "Daten, die in der National Library of Australia (und CloudStor) gehalten und anhand der von Associate Professor Tim Serratt über die Glam Workbench" erstellten und offenen in der National Library of Australia (und CloudStor) gehalten und analysiert werden.[60]

Die Website wurde als "ein Modell für kollaborative Digitalisierungsprojekte beschrieben und dient dazu, kulturelle Erbe -Institutionen zu informieren, die sowohl große als auch kleine digitale Sammlungen aufbauen".[61]

Die Reichweite des Zeitungsarchives macht den Service attraktiv für Genealogen[62][63][64] und Stricker.[9] Es ist einer der am besten angesehenen[65] und Zugriff auf die Dienste (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) in Australien mit über 70.000 täglichen Nutzern.[66][9]

Dr. Liz Stainforth der Universität Leeds nennt es "dieses seltene Biest: eine digitale Kulturerbe -Plattform mit beliebter Anziehungskraft"; "von den erfolgreichsten seiner Art unter Aggregatoren wie Europeana, das Digitale öffentliche Bibliothek von Amerika und...Digitalnz". Was es von den anderen drei unterscheidet, ist, dass es auch Inhalte liefert und sich mit der Öffentlichkeit befasst, die eine Form von geschaffen hat virtuelle Gemeinschaft unter seinen Textkorrektoren. Benutzer können sich anmelden und so ihre eigenen Listen erstellen und auch den Text der mithilfe von Zeitungen gescannten Zeitungen korrigieren Optische Zeichenerkennung (OCR), mit einem Ehrenbrett für die Top -Korrektoren. Internationale Forscher verwenden auch Trove: Ein 2018 zeigte den Standort unter den Top 15 für externe Zitate in der englischsprachigen Version von Wikipedia. Die Breite und Breite seines Publikums trägt zu ihrer Einzigartigkeit bei.[67]

Auszeichnungen

Trove erhielt den Excellence in EGovernment Award 2011 und den Category Award 2011.[68][69]

Budgetkürzungen

Im Gefolge des Australische Regierung"Die Erklärung zwischen Wirtschafts- und Finanzaussichten für die Wirtschafts- und Finanzaussichten für 2015 wurde die Fusionsfinanzierung mit dem Ergebnis gesenkt, dass die National Library of Australia" Inhalte in Fuel von Museen und Universitäten einstellen würde, es sei denn, es ist vollständig finanziert ".[70] Darüber hinaus wurde argumentiert, dass die Kürzungen "dazu führen würden, dass viele kleinere Institutionen in ganz Australien nicht leisten können, ihre digitalen Sammlungen dieser nationalen Wissensinfrastruktur hinzuzufügen".[71] Zu diesen kleineren Institutionen würden lokale historische Gesellschaften, Clubs, Schulen, Handels- und öffentliche Organisationen sowie private Sammlungen gehören.

Im März 2016 zehn große australische Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen (allgemein als das bezeichnet Glam -Sektor) Unterzeichnete eine Unterstützung für Trove, in der sie warnten, dass die Haushaltskürzungen "die Entwicklung unseres weltweit führenden Portals behindern würden und ein wichtiges Hindernis für die Aufdeckung der Sammlungen kleinerer und regionaler Institutionen sein werden" und dass "ohne zusätzliche Finanzierung. Trove wird sein Versprechen als Discovery -Site für alle australischen kulturellen Inhalte nicht erfüllen. "[72] Ähnliche Aussagen wurden von der herausgegeben Australische Akademie der Geisteswissenschaften[73] und die National Trust (NSW).[74]

Tim Sherratt, ein ehemaliger Manager von Trove, warnte Anfang 2016, dass weniger Sammlungen hinzugefügt werden und weniger digitalisierte Inhalte verfügbar wären - "kein Inhaltsfrier, aber sicherlich eine Verlangsamung".[75]

Nach umfassenden Kampagnen, einschließlich einer öffentlichen Kampagne auf Twitter, Fusion erhielt eine Verpflichtung von A 16,4 $ Millionen im Dezember 2016, verteilt über vier Jahre.[67][76]

Bis zu Beginn 2020 musste die Nationalbibliothek mit zunehmend schwindender Personalressourcen um die Entwicklung von Diensten für Trove und National Edeposit umgehen und eine Umstrukturierung seiner Personalabteilung und Betriebsabläufe durchführen.[77]

Fortsetzung der Entwicklung

Im Juli bis August 2020 wurde eine neu gestaltete Benutzeroberfläche abgerollt, mit einer offeneren Anzeige der Suchergebnisse und einem neuen Logo an a Schlüsselloch.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Veröffentlicht in Melbourne Zwischen 1846 und 1947
  2. ^ Digitalisiert zwischen 1933 und 1982 - wo die Nationalbibliothek die Verwendung von Zeitungen und Mikrofilm der Besitz von der Anerkennung Staatsbibliothek von New South Wales und Australische konsolidierte Presse Für die Digitalisierung des Titels.[39]

Verweise

  1. ^ Nationalbibliothek von Australien; Australisches bibliografisches Netzwerk (1981), Vorschlag für die Entwicklung eines australischen bibliografischen Netzwerks, Nationalbibliothek von Australien, ISBN 978-0-642-99217-8
  2. ^ a b Cathro, Warwick. "Single Business Discovery Project". Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen 5. Dezember 2014.
  3. ^ a b Ayres, Marie-Louise (31. Juli 2013). "Singen für ihr Abendessen: Trove, australische Zeitungen und die Menge" (PDF). IFLA World Library und Information Congress. Archiviert von das Original (PDF) am 23. November 2015. Abgerufen 3. Juni 2022.
  4. ^ a b Bryce, Catriona (5. November 2014). "Trove - Eine kurze Geschichte: Trove ist jetzt 5 Jahre alt. So sind wir gekommen.". Nationalbibliothek von Australien. Abgerufen 10. Mai 2020.
  5. ^ Goldrick, Chrissie (1. Oktober 2006), "PictureAustralia.", Australian Geographic, Athena Information Solutions Pvt. Ltd (84): 19, ISSN 0816-1658, abgerufen 10. Mai 2020
  6. ^ "Asien und die Commons: NLA PictureAustralia Click & Flick" (PDF). Abgerufen 10. Mai 2020. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  7. ^ a b c d Holley, Rose (29. Juli 2010). "Trove: Innovation beim Zugang zu Informationen in Australien". Ariadne. Archiviert Aus dem Original am 13. November 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  8. ^ a b "Trove - eine Suche, eine Fülle von Informationen". Aufstacheln. Nationalbibliothek von Australien. 2009.
  9. ^ a b c Thorpe, Clarissa (8. November 2014). "National Library of Australia's Trove -Website feiert fünf Jahre, um die Vergangenheit aufzudecken". abc Nachrichten. Archiviert Aus dem Original am 23. November 2015. Abgerufen 5. September 2015.
  10. ^ Ayres, Marie-Louise (4. September 2012). "Tief in Trove graben: Erfolg, Herausforderung und Unsicherheit". Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  11. ^ Warwick Cathro; Susan Collier (8. Juni 2010), Entwicklung von Fuel: die politischen und technischen Herausforderungen, Nationalbibliothek von Australien, abgerufen 17. Dezember 2014
  12. ^ Clarke, Trevor (28. April 2010). "Die australische Nationalbibliothek nutzt Open Source für Schatztruppe". Computerwelt. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  13. ^ "Trove: Kartierung der Australiens Kultur, in der Google befürchtet, zu treten". APC. 29. April 2010. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  14. ^ "Trove API lässt Entwickler tiefer tauchen". Nationale Staatsbibliotheken Australasien. 19. April 2012. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  15. ^ Perkinsy (11. März 2014). "Eine Einführung in die Trove -API". Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  16. ^ "Bauen mit Fuel". Fusionshilfe. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  17. ^ "Bauen mit Fuel". Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  18. ^ Holley, Rose (6. August 2009). "Perspektiven auf die Entwicklungen der National Library of Australia Teil 1 Rose Holley-Präsentationsfolien von Glam-Wiki Conference, Canberra". Slideshare. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2014. Abgerufen 2. Dezember 2014.
  19. ^ "Über digitalisierte Zeitungen und Gazetten". Fusionshilfezentrum. Abgerufen 10. Mai 2020.
  20. ^ "Erhaltung und Zugriff auf vernetzte Dokumentarfilmressourcen Australiens". Pandora Archiv. Mai 1999. Abgerufen 30. April 2020.
  21. ^ "Australisches Webarchiv". Trove. Abgerufen 30. April 2020.
  22. ^ "Archivierte Websites". Nationalbibliothek von Australien. 23. März 2020. Abgerufen 30. April 2020.
  23. ^ Koerbin, Paul (11. Februar 2015). "Das Webarchiv der australischen Regierung". Nationalbibliothek von Australien. Abgerufen 30. April 2020.
  24. ^ a b "Über Fusion". Trove. Nationalbibliothek von Australien. Abgerufen 8. Mai 2020.
  25. ^ Baich, Tina (Mai 2013). "Die globale Forschungslandschaft: Ressourcen für die Lokalisierung internationaler Veröffentlichungen". News College & Research Libraries News. 74 (5): 243–248. doi:10.5860/crln.74.5.8945. Archiviert Aus dem Original am 24. Juni 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  26. ^ "Was ist rechtliche Einzahlung?". Nationalbibliothek von Australien. 17. Februar 2016. Abgerufen 6. Mai 2020.
  27. ^ "Rechtliche Einzahlung und Fuel" ". Trove: Hilfszentrum. Abgerufen 6. Mai 2020.
  28. ^ "Mit Fube - Dinge finden". Trove. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  29. ^ Rajapatirana, Bemal; Missingham, Roxanne (Februar 2005). "Die australische nationale bibliografische Datenbank und die funktionalen Anforderungen für die bibliografische Datenbank (FRBR)". Das Australian Library Journal. 54 (1): 31–42. doi:10.1080/00049670.2005.10721711. S2CID 61124103.
  30. ^ "OCLC -Vereinbarung". Bibliotheken Australien. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 10. Dezember 2014. Abgerufen 6. Dezember 2014.
  31. ^ Rathi, Dinesh; Shiri, Ali; Lucky, Shannon (2013). "Entwicklung und aufkommende Trends in digitalen Bibliotheken Benutzeroberflächen".. In Proceedings der jährlichen Konferenz von CAIS/ACTES DU Congrès Annuel de l'Acsi. doi:10.29173/CAIS660. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  32. ^ "Ihre Ergebnisse verfeinern". Fusionshilfe. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  33. ^ Wyatt, Liam (21. Juni 2013). "10 Millionen Zeitungsseiten in Fuel". Trove Blog. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen 5. Dezember 2014.
  34. ^ "Über digitalisierte Zeitungen und mehr". Trove. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 29. Februar 2016. Abgerufen 22. Mai 2017.
  35. ^ a b "Australische Zeitungsdigitalisierungsprogramm". Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2015. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  36. ^ Australischer Zeitungsplan Archiviert 7. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine.
  37. ^ "Zeitungstitel". Trove. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 29. Februar 2016. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  38. ^ Rohan, Pearce (22. November 2010). "Die Nationalbibliothek bringt das ikonische australische Magazin im Web". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  39. ^ Anerkennung - Trove: The Australian Women's Weekly (1933–1982) Archiviert 25. November 2014 bei der Wayback -Maschine
  40. ^ Boland-Rudder, Hamish (26. Dezember 2013). "Die Canberra News von gestern erhält ein Update für das digitale Alter in der Nationalbibliothek". Die Canberra -Zeiten. Archiviert vom Original am 20. Februar 2014. Abgerufen 5. Dezember 2014.
  41. ^ Warden, Ian (18. Juni 2013). "Vier weitere Jahrzehnte Zeit in Digital". Die Canberra -Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 12. Januar 2015. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  42. ^ "Die Morgendämmerung steigt wieder auf". Nationalbibliothek von Australien. 8. März 2012. Archiviert Aus dem Original am 19. Mai 2014. Abgerufen 19. Mai 2014.
  43. ^ Ross, Monique (8. März 2012). "Neue Morgendämmerung für das historische Suffragette Journal". abc Nachrichten. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2015. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  44. ^ "Nla.gov.au". Nla.gov.au. 17. Februar 2012. Archiviert Aus dem Original am 25. August 2012. Abgerufen 30. Mai 2012.
  45. ^ ForeShew, Jennifer (20. September 2011). "Teufel im Detail für die Landmark National Library of Australia Project". Der Australier. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  46. ^ Riley, Carole (6. August 2008). "Australische Zeitungen Digitalisierungsprojekt". Erbe Genealogie. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2014. Abgerufen 16. Dezember 2014.
  47. ^ Drake, Jess (15. Mai 2014). "Helfer von Troven". Trove Blog. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 10. Dezember 2014. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  48. ^ Sherratt, Tim (2022). "Glam Workbench: Trove Newspapers". Glam Workbench. doi:10.5281/Zenodo.5910192. Abgerufen 3. Juni 2022.
  49. ^ Walters, Conrad (7. Februar 2011). "Freiwillige mit einem Adlerauge in den Nachrichten". Sydney Morning Herald. Archiviert Aus dem Original am 25. September 2015. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  50. ^ Ridge, Mia (2014). Crowdsourcing unser kulturelles Erbe. Farnham, Surrey, England: Ashgate Publishing. ISBN 978-1-4724-1022-1.
  51. ^ Tester, Alona (10. November 2014). "Trove feiert mit Trovember". Genealogie- und Geschichtsnachrichten. Archiviert Aus dem Original am 10. Dezember 2014. Abgerufen 5. Dezember 2014.
  52. ^ Bruns, Axel (14. März 2019). "Das australische Webarchiv ist eine bedeutende Leistung - aber von hier aus wird es schwieriger.". Die Unterhaltung. Abgerufen 6. Mai 2020.
  53. ^ "Archivierte Websites (1996 - jetzt)". Trove. Abgerufen 6. Mai 2020.
  54. ^ "Bildabfrageseite". Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2014. Abgerufen 6. Dezember 2014.
  55. ^ Sherratt, Tim (17. April 2014). "Ernte Radio National". Trove Blog. Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 10. Dezember 2014. Abgerufen 6. Dezember 2014.
  56. ^ "Keynote Redner bei der National Alia Conference 2014". Archiviert Aus dem Original am 27. Februar 2015. Abgerufen 2. Dezember 2014.
  57. ^ Sherratt, Tim. ""Eine Karte und einige Pins": Öffnen Sie Daten und unbegrenzte Horizonte ". Unsichtbare Australier: Unter der Politik White Australia leben. Archiviert Aus dem Original am 23. Februar 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  58. ^ Sherratt, Tim (2021). "Glam Workbench". doi:10.5281/Zenodo.5603060. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  59. ^ Sherratt, Tim (2019). "Trove API Einführung". doi:10.5281/Zenodo.3549551. Abgerufen 20. Mai 2022. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  60. ^ "Der Aufstieg und Aufstieg von Jupyter -Notizbüchern". Abgerufen 20. Mai 2022.
  61. ^ Thiel, SG; Roberts, JR; Drost, ca. (Juni 2013). "Trove". News College & Research Libraries News. 74 (6): 323–324. ISSN 0099-0086.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  62. ^ Kidman, Angus (5. Juli 2010). "Mit Trove können Sie Bücher in jeder australischen Bibliothek finden". Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  63. ^ "Trove: Entdecken Sie den Genealogie -Schatz in der Nationalbibliothek von Australien". Gould -Genealogie und Geschichte. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  64. ^ Hicks, Shauna; Schalte die Vergangenheit (Projekt) (2012), Trove: Entdecken Sie den Genealogie -Schatz in der Nationalbibliothek von AustralienEntsperren Sie die Vergangenheit, ISBN 978-0-9808746-0-0
  65. ^ "Ein Innovationsstudium: Herausforderungen und Möglichkeiten für Australiens Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen". Australische Museen müssen innovativ sein oder riskieren, zu "digitalen Dinosauriern" zu werden.. Csiro. 16. September 2014. Archiviert Aus dem Original am 24. Oktober 2014. Abgerufen 18. Dezember 2014.
  66. ^ Sweeney, Shahida (26. September 2014). "Die National Library of Australia investiert in digitale Zukunft". CIO -Magazin. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2014. Abgerufen 3. Dezember 2014.
  67. ^ a b Stainforth, Liz (26. Oktober 2018). "Preaseuring Trove: Warum Australiens digitaler Heritage -Plattform so besonders ist". Verfolgen. Universität von Melbourne. Abgerufen 10. Mai 2020.
  68. ^ Gedda, Rodney (2. Juni 2011). "CEBIT 2011: Trove Suchmaschine gewinnt den EGovernment Award: Inhalte von mehr als 1000 Bibliotheken". Techworld. Archiviert Aus dem Original am 4. Dezember 2017. Abgerufen 5. Dezember 2017.
  69. ^ "Trove nimmt die Top -Auszeichnungen bei den staatlichen Auszeichnungen". Nationalbibliothek von Australien. 6. Juni 2011. Abgerufen 10. Mai 2020.
  70. ^ Henry Belot, "Budgetkürzungen werden sich auf die Nationalbibliothek" schwerwiegende Auswirkungen "haben, sagte die Mitarbeiter", Der Sydney Morning Herald, 22. Februar 2016. Abgerufen am 12. April 2020.
  71. ^ "Spitzenkörper befürworten sich für Trove". Australische Bibliotheks- und Informationsverband. 7. März 2016. Abgerufen 10. Mai 2020.
  72. ^ Glam Peak Bodies Statement zur Stütze für Fuel, Australische Bibliotheks- und Informationsverband, alia.org.au. Abgerufen am 12. April 2020.
  73. ^ Kritische Forschungsinfrastruktur gefährdet, Australische Akademie der Geisteswissenschaften, Humanities.org.au. Abgerufen am 12. April 2020.
  74. ^ Fundierung von Trove, NationalTrust.org.au. Abgerufen am 12. April 2020.
  75. ^ Sherratt, Tim (24. Februar 2016). "#Fundtrove". Unzufriedenheit. Abgerufen 9. Mai 2020.
  76. ^ Villiers, Annelie de (23. Februar 2016). "#Fundtrove". Identität & Archive. Abgerufen 10. Mai 2020.
  77. ^ Rollins, Adrian (28. Februar 2020). "Arbeitsplätze schneiden eine" Live -Möglichkeit "in der National Library of Australia umstrukturiert". Die Canberra -Zeiten. Abgerufen 9. Mai 2020.

Weitere Lektüre

Externe Links