Laufen

Laufen
Flag of Toruń
Coat of arms of Toruń
Spitzname (s):
Stadt der Engel, Lebkuchenstadt, Copernicus Town
Motto (s):
"Durabo "(Latein: "I will endure")
Toruń is located in Kuyavian-Pomeranian Voivodeship
Toruń
Laufen
Toruń is located in Poland
Toruń
Laufen
Toruń is located in Europe
Toruń
Laufen
Koordinaten: 53 ° 01'20 ″ n 18 ° 36'40 ″ e/53.02222 ° N 18.61111 ° E
Land  Polen
Voivodeship  Kuyavisch-pomerisch
Etabliert 8. Jahrhundert
Stadtrechte 1233
Regierung
• Bürgermeister Michał Zaleski
Bereich
• Stadt 115,75 km2 (44,69 m²)
Elevation
213 ft)
Bevölkerung
 (31. Dezember 2021)
• Stadt 196.935 Decrease (16.)[1]
• Dichte 1.716/km2 (4,440/m² mi)
Metro
297.646
Zeitzone UTC+1 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+2 (CEST)
Postleitzahl
87-100 bis 87-120
Vorwahl (en) +48 56
Autoplatten Ct
Autobahnen A1-PL.svg S10-PL.svg
Webseite http://www.torun.pl/
Offizieller Name Mittelalterliche Stadt Toruń
Typ Kulturell
Kriterien ii, iv
Festgelegt 1997
Referenznummer. 835
UNESCO -Region Europa

Laufen (Vereinigtes Königreich: /ˈtɒrʊnjə/,[2] UNS: /ˈtɔːrn(jə), ˈtrn/,[3][4][5] Polieren:[ˈTɔruj̃] (Hören); Deutsch: Thorn)[a] ist eine historische Stadt auf der Vistula Fluss in Nord-Zentral Polen und ein UNESCO World Heritage Site. Die Bevölkerung betrug 196.935 im Dezember 2021.[1] Zuvor war es die Hauptstadt der Toruń Voivodeship (1975–1998) und die Pomeranische Voivodeship (1921–1945). Seit 1999 ist Toruń ein Sitz der Selbstverwaltung der Kuyavisch-pomeranische Voivodeship und ist zusammen mit einer seiner beiden Hauptstädte Bydgoszcz. Die Städte und benachbarten Landkreise bilden die Bydgoszcz -toruń Twin City Metropolitan Area.

Toruń ist eine der ältesten Städte in Polen; Es wurde erstmals im 8. Jahrhundert und 1233 von der erweitert Teutonische Ritter.[7] Seit Jahrhunderten beherbergte es Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Religionen. Von 1264 bis 1411 war Toruń Teil der Hanse und bis zum 17. Jahrhundert ein führender Handelspunkt, der die Architektur der Stadt stark beeinflusste, von Ziegelgotisch zu Manierist und Barock-.

In der frühen Neuzeit war Toruń a königliche Stadt von Polen und einer der vier größten Städte Polens.[8] Mit dem Partitionen Polens Im späten 18. Jahrhundert wurde es Teil von Preußen, dann der kurzlebigen Herzogtum Warschau, der 1809 als vorübergehende polnische Hauptstadt dient,[9] dann wieder von Preußen, von der Deutsches Kaiserreich und danach Erster Weltkriegdes Wiedergeborenen Polnische Republik. Während der Zweiter Weltkrieg, Toruń wurde Bombenangriff und Zerstörung verschont; Der Altstadt und der legendäre zentrale Marktplatz wurden vollständig erhalten.[10]

Toruń ist bekannt für seine Museum für Lebkuchen -Die Tradition des Lebkuchenbades stammt aus fast einem zurück Millennium - sowie für seine große Kathedrale. Toruń ist für seine sehr hoch bekannt Lebensstandard und Lebensqualität.[11] 1997 wurde der mittelalterliche Teil der Stadt als UNESCO bezeichnet Weltkulturerbe. 2007 wurde die Altstadt von Toruń auf die Liste von hinzugefügt Seven Wonders of Poland.

Geschichte

Mittelalter

Die erste Siedlung in der Nähe von Toruń ist datiert von Archäologen bis 1100 BC (Lusatianische Kultur).[12] Im frühen Mittelalter im 7. bis 13. Jahrhundert war es die Lage einer alten slawischen Siedlung.[13] an einem Ford im Vistula River. Im 10. Jahrhundert wurde es Teil des aufstrebenden polnischen Staates, der von dem regiert wurde Piast -Dynastie.

Das gotische Altstadthaus (Ratusz Staromiejski) stammt aus dem 13. Jahrhundert

Im Frühjahr 1231 die Teutonische Ritter überquerte den Fluss Vistula auf dem Höhepunkt von Nieszawa und etablierte eine Festung. Am 28. Dezember 1233 die Teutonischen Ritter Hermann von Salza und Hermann Balk,[14] unterschrieben die Stadtcharter für Toruń (Dorn) und Chełmno (Kulm). Das Originaldokument ging 1244 verloren Kulm Law. 1236 aufgrund häufiger Überschwemmungen,[15] Es wurde an den heutigen Ort der Altstadt verlegt. Im Jahr 1239 Franziskaner- Friars ließen sich in der Stadt nieder, folgten 1263 von 1263 von Dominikaner. 1264 wurde die angrenzende neue Stadt vorwiegend für die wachsende Bevölkerung von Handwerkern und Handwerkern von Torun gegründet, die vorwiegend aus deutschsprachigen Ländern stammten.[16] Im Jahr 1280 schloss sich die Stadt (oder wie damals, beide Städte) dem Handel bei Hanseund wurde so ein wichtiges mittelalterliches Handelszentrum.

Die Stadt wurde 1410 während der von Polen zurückerobert Polnisch -lituanisch -teutonischer Krieg aber nach dem Erster Frieden von Dorn wurde im Februar 1411 in der Stadt unterzeichnet und fiel auf den teutonischen Orden zurück. 1411 verließ die Stadt die Hanseatic League. In den 1420er Jahren polierter König Władysław II Jagiełłgo gebaut die Dybów Castle, befindet sich in der heutigen Linkbanken Toruń, die er mehrfach besuchte.[17] Während der nächsten großen Polnisch -Teutonischer KriegDas Dybów -Schloss wurde von den Teutonischen Rittern von 1431 bis 1435 besetzt.[17]

Zweiter Frieden von Toruń, Gemälde des 19. Jahrhunderts des in Toruń geborenen Malers Marian Jaroczyński, ausgestellt in der lokalen Bezirksmuseum

Im Jahr 1440 war der Gentry of Thorn die Mitbegründere des Preußische Konföderation sich der Richtlinien der Ritter weiter zu widersetzen. Ab 1452 Gespräche zwischen dem polnischen König Casimir IV Jagiellon und die Burghers der Konföderation wurden im Dybów -Schloss abgehalten.[17] Die Konföderation stieg gegen die Klösteres Zustand der Teutonischen Ritter 1454 und seine Delegation reichten eine Petition an den polnischen König ein Casimir IV Jagiellon bittet ihn, die Macht über die Region als rechtmäßiger Herrscher wiederzugewinnen. Ein Akt der Eingliederung wurde unterzeichnet in Kraków (6. März 1454), die die Region (einschließlich Toruń) anerkennen, als Teil[18] des Polnisches Königreich. Diese Ereignisse führten zur Dreizehnjähriger Krieg. Die Bürger der Stadt verärgerten sich über die rücksichtslose Ausbeutung des Ordens, eroberten das Teutonische Schloss und zermüremten die Befestigungsziegel mit Ziegelstein, mit Ausnahme des Gdanisko -Turms, der bis zum 18. Jahrhundert für den Schießpulver -Lager verwendet wurde.[19][20] Der örtliche Bürgermeister versprach dem polnischen König während der Gründung im März 1454 in Kraków, dem polnischen König, Treue zu[21] und dann im Mai 1454 fand in Toruń eine offizielle Zeremonie statt, in der Adel, Ritter, Landbesitzer, Bürgermeister und örtliche Beamte von Chełmno Land, einschließlich Toruń, schwor wieder feierlich Treue zum polnischen König und dem Königreich Polen.[22] Seit 1454 wurde die Stadt von König Casimir IV zu Münzmünzen genehmigt.[23] Während des Krieges blieb Casimir IV.[24] und Toruń unterstützte die polnische Armee finanziell. Die neuen und alten Städte wurden 1454 gemischt. Der dreizehnjährige Krieg endete 1466 mit dem Zweiter Frieden des Dorns, in der die germanische Ordnung auf irgendwelche Ansprüche an die Stadt verzichtete und sie als Teil Polens erkannte.[25] Der polnische König gewährte der Stadt große Privilegien, ähnlich denen von denen von Ganz. Auch im Jahr 1454 in der Dybów Castle, der König gab den Berühmten heraus Statuten von Nieszawaeine Reihe von Privilegien für die Polnischer Adel; Ein Ereignis, das als Geburt der edlen Demokratie in Polen angesehen wird, die bis zum Land dauerte Ableben 1795.

Copernicus'Haus, derzeit ein Museum

Frühe Neuzeit

Im Laufe der Geschichte war in der Stadt bemerkenswerte Personas, Gelehrte und Staatsmänner zu Hause. Im Jahr 1473, Nikolaus Kopernikus wurde geboren und 1501 polnischer König John I. Albert starb in Toruń; Sein Herz wurde im Inneren begraben St. Johns Kathedrale. Im Jahr 1500 die Tuba dei, was der größte war Kirchenglocke In Polen wurde zu dieser Zeit in die platziert Kirche des hl. Johannes des Täufersund eine Brücke über die Vistel wurde gebaut, die zu dieser Zeit die längste Holzbrücke des Landes war. Im Jahr 1506 wurde Toruń ein königliche Stadt von Polen. 1528 begann die Royal Mint in Toruń zu operieren. 1568 wurde ein Gymnasium gegründet, das nach 1594 in den kommenden Jahrhunderten zu einer der führenden Schulen des Nordpolens wurde.[26] Auch 1594 das erste Museum der Toruń (Musaeum) wurde in der Schule gegründet und begann mit den Musialtraditionen der Stadt. Als Stadt mit großem Wohlstand und Einfluss genoss sie die Wahlrechte während der königliche Wahl Zeitraum.[27] SEJMS des polnisch -lithuanischen Commonwealth wurden 1576 und 1626 in Toruń festgehalten.[28]

Toruń 1641

Im Jahr 1557 während der Protestantische Reformation, die Stadt adoptiert Protestantismus. Unter Bürgermeister Henryk Stroband (1586–1609) wurde die Stadt zentralisiert. Verwaltungsmacht gingen in die Hände des Stadtrats. Im Jahr 1595, Jesuiten angekommen, um die zu fördern GegenreformationKontrolle über die St. John's Church. Die protestantischen Stadtbeamten versuchten, den Zustrom von Katholiken in die Stadt zu beschränken, als Katholiken (Jesuiten und dominikanisch Friars) kontrollierten bereits die meisten Kirchen und überließen nur St. Mary's protestantische Bürger. 1645 in einer Zeit, in der religiöse Konflikte in vielen anderen europäischen Ländern und im katastrophalen Konflikten auftraten Dreißigjähriger Krieg wurde westlich von Polen in Toruń auf der Initiative von König gekämpft Władysław IV Vasa, ein dreimonatiger Kongress europäischer Katholiken, Lutheraner und Calvinisten, bekannt als Colloquium charitativum; Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des interreligiösen Dialogs.[29]

Während der Großer Nordkrieg (1700–21) wurde die Stadt von schwedischen Truppen belagert. Die Wiederherstellung von Augustus II. Das starke Als König von Polen wurde in der Stadt in der vorbereitet Dornvertrag (1709) vom russischen Zaren Peter der Große. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wuchsen die Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten, ähnlich wie bei religiösen Kriegen in ganz Europa. Im frühen 18. Jahrhundert waren etwa 50 Prozent der Bevölkerung, insbesondere der Adel und der Mittelklasse, deutschsprachige Protestanten, während die anderen 50 Prozent die katholischen polnischen römischen Katholiken waren.[30] Der protestantische Einfluss wurde anschließend nach dem zurückgedrängt Tumult des Dorns von 1724.

Geburtsort und Haus des polnischen Ökonoms und Schriftstellers Fryderyk Skarbek, Ort des Aufenthalts seines Patensohnes Fryderyk Chopin im Jahr 1825

Späte Neuzeit (ab 1793)

Nach dem Zweite Aufteilung Polens 1793 wurde die Stadt von annektiert von Preußen. Es wurde kurz von Polen als Teil der wiedererlangt Herzogtum Warschau In den Jahren 1807–1815 diente sogar im April und Mai 1809 die vorübergehende Hauptstadt.[9] In diesen Jahren begann die Stadt ein Wachstum anzuziehen jüdisch Gemeinschaft.[31] 1809 wurde Toruń von den Polen gegen die Österreicher erfolgreich verteidigt. Nachdem er 1815 von Preußen nachgearbeitet worden war, wurde Toruń unterzogen Germanisierung und wurde ein starkes Zentrum von Polnischer Widerstand gegen solche Richtlinien. Die erste Synagoge der Stadt wurde 1847 eingeweiht.[31] Es wurden neue polnische Institutionen eingerichtet, wie Towarzystwo Naukowe W Toruniu (Toruń Scientific Society), eine wichtige polnische Institution in der Preußische Partition von Polen, gegründet 1875.

1976 wurde es mit dem Star des Kommandanten mit dem Star der Orden der Polonia Restituta, einer der höchsten Polnische Dekorationen. Nach Erster WeltkriegPolen erklärte die Unabhängigkeit und erlangte die Kontrolle über die Stadt wieder. Im Interkriegspolen, Toruń war Hauptstadt der Pomeranische Voivodeship.

Zweiter Weltkrieg

Verhaftete Polen und deutsche Wachen am Tor von Fort VII. 1939

Während Zweiter Weltkrieg, Deutschland besetzt Die Stadt vom 7. September 1939 bis zum 1. Februar 1945. Die Stadt Einsatzkommando 16 trat in die Stadt ein, um verschiedene zu verpflichten Verbrechen gegen Polen.[32] Unter deutscher Besatzung wurden die Bevölkerung vor Ort Verhaftungen ausgesetzt, Ausleitungen, Sklavenarbeit, Deportationen zu Konzentrationslager und Hinrichtungen, insbesondere die polnischen Eliten als Teil der Intelligenzaktion.

Eine Gruppe polnischer Eisenbahnen und Polizisten aus Toruń wurde vom Deutschen ermordet Gendarmerie und Wehrmacht in Gąbin am 19. bis 21. September 1939.[33] Lokale Pole, einschließlich Aktivisten, Lehrer und Priester, verhaftet in Toruń und der Toruń County Ab September 1939 wurden ursprünglich im Gefängnis vor dem Krieg und nach seiner Überfüllung ab Oktober 1939 die Deutschen in Fort VII des Toruń Fortress.[34] Erst am 17. bis 19. Oktober 1939, die deutsche Polizei und Selbstschmutz Verhaftete 1.200 Pole in Toruń und im Landkreis.[34] Anfang November 1939 führten die Deutschen weitere Massenverhaftungen polnischer Lehrer, Landwirte und Priester in Toruń und der Grafschaft durch, die dann in Fort VII inhaftiert waren.[34] Inhaftierte Pole wurden dann entweder abgeschoben Konzentrationslager oder auf der Website ermordet.[34] Große Massaker von über 1.100 Stangen aus Stadt und Region, darunter Lehrer, Schulleiter, örtliche Beamte, Gastronomen, Ladenbesitzer, Händler, Landwirte, Eisenbahnen, Polizisten, Handwerker, Studenten, Priester, Arbeiter, Ärzte, wurden in der Gegenwart durchgeführt -Dag Bezirk von Barbarka.[35] Nach dem Krieg wurden sechs Massengräber entdeckt, in denen die Leichen der Opfer verbrannt wurden, als die Deutschen versuchten, das Verbrechen zu vertuschen.[36] Lokale Lehrer gehörten auch zu polnischen Lehrern, die in der ermordet wurden Sachshausen-Oranienburg, Mauthausen und Dachau Konzentrationslager.[37] Trotz solcher Umstände die Polnische Widerstandsbewegung war in der Stadt aktiv und Toruń war der Sitz eines der sechs Hauptbefehle der Vereinigung des bewaffneten Kampfes im besetzten Polen (neben Warschau, Kraków, Posen, Białystok und Lwów).[38]

Während der Besetzung gründete und betrieben Deutschland die Stalag XX-A Kriegsgefangenenlager in der Stadt mit mehreren Zwangsarbeitsuntercamps in der Region, in der Politur, britisch, Französisch, australisch und Sowjet Die Kriegsgefangenen wurden abgehalten. Von 1940 bis 1943 gab es im nördlichen Teil der Stadt ein deutsches Transitlager Umsiedylungslager Thorn für Polen aus Toruń und Umgebung, die für unmenschliche hygienische Bedingungen berüchtigt wurde.[39] Über 12.000 Stangen fuhren durch das Lager und dort starben rund 1.000, darunter etwa 400 Kinder.[39] Von 1941 bis 1945 ein Deutsch Zwangsarbeit Das Camp befand sich in der Stadt.[40] Im Frühjahr 1942 ermordeten die Deutschen 30 polnische Pfadfinder im Alter von 13 bis 16 Jahren in Fort VII.[41]

Während die Bevölkerung der Stadt, wie beschrieben, viele Gräueltaten erlitt, gab es keine Schlachten oder Bombenanschläge, um ihre Gebäude zu zerstören. So vermied die Stadt glücklicherweise den Schaden während der beiden Weltkriege, dank ihrer historischen Architektur reichte sie von gotisch durch Renaissance und Barock- bis zum 19. und 20. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeiten

Auf der UNESCO -Liste von aufgeführt Weltkulturerbe Seit 1997 hat Toruń viele Denkmäler der Architektur aus dem Rückstand auf die Mittelalter. Die Stadt ist berühmt dafür, dass sie fast intakt ihr mittelalterliches räumliches Layout und viele gotische Gebäude, die alle ausgebaut wurden Backstein, einschließlich monumentaler Kirchen, dem Rathaus und vielen Burgher -Häusern.

gotische Architektur

Gothische Sehenswürdigkeiten von Toruń (Beispiele)
St. James die Große Kirche
St. George Guildhall
Stadtmauern und die Schiefer Turm
Brama Mostowa (Brückentor)
Annahme der Mary Church

Toruń hat die größte Anzahl von Konservierte gotische Häuser in Polen, viele mit gotischen Wandgemälden oder Holzstrahlendecken vom 16. bis 18. Jahrhundert.

  • Das Kathedrale von SS. Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer, eine im 14. Jahrhundert erbaute Hall -Kirche und verlängerte sich im 15. Jahrhundert; Hervorragende gotische Skulpturen und Gemälde im Inneren (Moses, St. Mary Magdalene, Grabstein von Johann von Soest), Renaissance und Barockepitaphien und Altäre (darunter das Epitaph von Copernicus von 1580) sowie die Tuba dei, das größte Mittelalter Kirchenglocke in Polen und einer der größten in Europa
  • St. Mary's Church, eine ehemals Franciscan Aisled Hall, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde
  • St. James the Greater's Church (oft fälschlicherweise als St. Jacob's genannt), eine Basilika aus dem 14. Jahrhundert, mit monumentalen Wandgemälden und gotischen Ständen
  • Das alte Rathaus wurde 1274 eingeweiht, als zwischen 1391 und 1399 erweitert und wieder aufgebaut und am Ende des 16. Jahrhunderts erneut erweitert wurde. gilt als eines der monumentalsten Rathäuser in Mitteleuropa (Toruń Regional Museum oder Muzeum oKręgowe auf Polnisch)
  • Die im 13. Jahrhundert begonnene Stadtbefestigungen zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert, hauptsächlich im 19. Jahrhundert abgerissen, aber teilweise mit ein paar Stadttoren und Wachtürmen erhalten (darunter die sogenannten Schiefer Turm) von der Vistula -Seite. Siehe auch: Toruń Fortress
  • Ein gotisches Haus aus dem 15. Jahrhundert (jetzt ein Museum) Wo Copernicus angeblich geboren wurde
  • Ruinen der Schloss der Teutonischen Ritter des 13. Jahrhunderts
  • Haus am Zeichen des Sterns (Polieren: Kamienica Pod Gwiazdą, das ostasiatische Museum, zuvor gotisch, kurz im Besitz von Filip Callimachusdann im 16. Jahrhundert und 1697 wieder aufgebaut, mit einer reich dekorierten Stuckfassade und einer hölzernen Wandertreppe.

Toruń entkam im Gegensatz zu vielen anderen historischen Städten in Polen im Zweiten Weltkrieg einer erheblichen Zerstörung. Besonders intakt war die Altstadt, von deren wichtige architektonische Denkmäler Originale sind, nicht Rekonstruktionen.

In den letzten Jahren wurden große Renovierungsprojekte durchgeführt, um den Zustand und die externe Darstellung der Altstadt zu verbessern. Neben der Renovierung verschiedener Gebäude sind Projekte wie die Rekonstruktion des Bürgersteigs der Straßen und Quadrate (umgekehrt zu ihrem historischen Erscheinungsbild) und die Einführung neuer Pflanzen, Bäume und Objekte der „kleinen Architektur“ im Gange.

Zahlreiche Gebäude und andere Konstruktionen, darunter die Stadtmauern entlang des Boulevards, werden nachts beleuchtet, was eine beeindruckende Wirkung erzielt - wahrscheinlich einzigartig in polnischen Städten in Bezug auf die Größe der Altstadt von Toruń und das Ausmaß des Illuminationsprojekts selbst.

Toruń ist auch die Heimat der Heim Zoo und Botanischer Garten 1965 bzw. 1797 eröffnet und ist eine der beliebten Touristenattraktionen der Stadt.

Bezirke

Bezirke von Toruń

Toruń ist in 24 Verwaltungsbezirke (Dzielnica) oder Bezirke unterteilt, die jeweils ein gewisses Maß an Autonomie innerhalb seiner eigenen kommunalen Regierung haben. Zu den Distrikten gehören: Barbarka, Bielany, Bielawy, Bydgoskie Przedmieście, Chełmińskie Przedmieście, Czerniewice, Glinki, Grębocin Nad Strugą, Jakubkie, Strucken, KaScin, KaSc, KaSc, KaSc, KaSc, KaCr. (Alte Stadt), Starotoruńskie Przedmieście, Stawki, Winnica, Wrzosy.

Symbole

Die Farben von Toruń sind weiß und blau in der horizontalen Anordnung, weiße Oberseite, blauem Boden, gleich groß. Die Flagge der Stadt Toruń ist ein zweigliedriges Blatt. Das obere Feld ist weiß, das untere Feld ist blau. Wenn die Flagge vertikal aufgehängt wird, muss die obere Kante der Flagge links sein.[42]

Die Flagge mit dem Wappen wird ebenfalls verwendet. Das Verhältnis der Höhe des Wappen zur Breite der Flagge beträgt 1: 2.[43]

Klima

Das Klima kann beschrieben werden als feuchter kontinental (Köppen: DFB) unter Verwendung der Isotherme von 0 ° C (32 ° F) wird verwendet oder ein ozeanisches Klima (CFB) Wenn die Isotherme –3 ° C (27 ° F) angewendet wird. In den 1930er Jahren ging die Stadt nahe an die ursprüngliche Grenze und die Trennlinie der Klimazonen C- und D -Gruppen in der Nord -Süd -Richtung vor, die vom Klimatologen vorgeschlagen wurde Wladimir Köppen.[44] Toruń ist im Übergang zwischen den milderen Klimazonen des Westens und nördlich des Polen Und die extremeren wie der Süden (wärmerer Sommer) und der Osten (kälterer Winter). Es unterscheidet sich nicht viel von den Klimazonen von südlichere Kraków[45] und östlich Warschau,[46] Obwohl es leicht mildere Winter und moderatere Sommer hat.[47][48]

Nählich auf jeden Fall sein KontinentalklimaEs hat eine hohe Variabilität, die durch den Kontakt der östlichen kontinentalen Luftmassen und westlichen Ozeanikern verursacht wird. Dies wird von der geografischen Lage der Stadt beeinflusst - dem Toruń -Becken im Süden und dem Vistula Valley im Norden.[49]

Klimadaten für Toruń (St. Joseph), Höhe: 69 M, 1991-2020 Normalen, Extreme 1951-present
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 12.8
(55,0)
17.1
(62,8)
23.4
(74,1)
31.2
(88,2)
32.3
(90.1)
36.6
(97,9)
38.2
(100,8)
37.5
(99.5)
35.1
(95.2)
28.2
(82,8)
19.9
(67,8)
15.6
(60.1)
38.2
(100,8)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 1.4
(34,5)
3.2
(37,8)
7.6
(45,7)
14.6
(58,3)
19.8
(67,6)
23.0
(73,4)
25.1
(77,2)
24.9
(76,8)
19.3
(66,7)
13.1
(55.6)
6.6
(43,9)
2.7
(36,9)
13.4
(56,1)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –1.1
(30.0)
–0,1
(31,8)
3.2
(37,8)
8.8
(47,8)
13.8
(56,8)
17.1
(62,8)
19.3
(66,7)
18.9
(66,0)
13.9
(57.0)
8.7
(47,7)
4.0
(39,2)
0,4
(32.7)
8.9
(48.0)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) −3.8
(25.2)
–3.1
(26,4)
–0,9
(30,4)
3.1
(37,6)
7.8
(46.0)
11.3
(52,3)
13.6
(56,5)
13.2
(55,8)
9.1
(48,4)
5.0
(41.0)
1.5
(34.7)
–2.1
(28.2)
4.6
(40,3)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –32.4
(–26,3)
–29.3
(–20,7)
–26,5
(–15.7)
–8,6
(16.5)
–7,2
(19.0)
–1,4
(29,5)
3.1
(37,6)
1.4
(34,5)
–3.7
(25.3)
–10.1
(13,8)
–22,8
(–9.0)
–24,5
(–12.1)
–32.4
(–26,3)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 32.7
(1.29)
27.3
(1.07)
32.2
(1.27)
29.6
(1.17)
51.2
(2.02)
55.7
(2.19)
90.6
(3.57)
63.9
(2.52)
55.8
(2.20)
37,9
(1.49)
33.5
(1.32)
38,5
(1,52)
548.8
(21.61)
Durchschnittliche extreme Schneeschinne cm (Zoll) 6.1
(2.4)
5.7
(2.2)
3.0
(1.2)
1.1
(0,4)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
1.5
(0,6)
4.2
(1.7)
6.1
(2.4)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) 16.07 13.30 13.33 10.73 12.83 13.47 13.63 12.53 11.63 12.73 14.27 16.27 160,80
Durchschnittliche schneebedeckte Tage (≥ 0 cm) 14.8 12.1 5.4 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2.3 9.1 44.2
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) 87.1 83.2 76,7 68,3 67,8 68,9 70.2 70.7 77,8 83.1 89.0 88,9 77,6
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 44.7 68,2 124.0 196.1 244.0 237,4 239.2 233.5 157.3 106,7 44.2 34.9 1.730.1
Quelle 1: Institut für Meteorologie und Wassermanagement[50][51][52][53][54][55][56][57]
Quelle 2: Meteomodel.pl (Aufzeichnungen, relative Luftfeuchtigkeit 1991–2020)[58][59][60]

Demografie

Historische Bevölkerung
Jahr Pop. ±%
1950 75.734 -
1960 104.800 +38,4%
1970 129.400 +23,5%
1980 174.400 +34,8%
1990 199.600 +14,4%
2000 210,194 +5,3%
2010 205,312 –2,3%
2020 198,613 –3,3%
Quelle [61]
Dąmbski -Palast - eine Barockresidenz in der żeglarska Street

Die jüngsten Statistiken zeigen einen Rückgang der Stadtbevölkerung von 211.169 im Jahr 2001 (höchster) auf 202.562 im Jahr 2018. Unter den demografischen Trends, die diesen Rückgang beeinflussen, gehören: Vorstädterung, Migration in größere städtische Zentren und breitere Trends, die in der beobachtet wurden Ganzes Polen wie die allgemeine Bevölkerungsrücknahme, die durch die Einwanderung im Jahr 2017 verlangsamt wurde. Die Geburtenrate in der Stadt im Jahr 2017 betrug 0,75. Niedrige Geburtsraten waren in den ersten zwei Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts in der Stadt konsequent.

Die offiziellen Prognosen aus Statistik Polen Geben Sie an, dass die Stadtbevölkerung bis 2050 auf 157.949 zurückgegangen sein wird.

In der Stadt selbst konzentriert sich der größte Teil der Bevölkerung auf das rechte (nördliche) Ufer des Vistula River. Zwei der am dichtesten besiedelten Gebiete sind Rubinkowo und Na Skarpie, Wohnprojekte, die hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren zwischen den zentralen und östlichsten Distrikten gebaut wurden. Ihre Gesamtbevölkerung beträgt ungefähr 70.000.

Das Bydgoszcz -toruń U -Bahn -Gebiet von Toruń und Bydgoszcz, ihre Grafschaften und eine Reihe kleinerer Städte können insgesamt eine Bevölkerung von bis zu 800.000 Einwohnern haben. Somit enthält das Gebiet etwa ein Drittel der Bevölkerung der Kuyavia-Pomerania-Region (in deren Bewohner von etwa 2,1 Millionen Einwohnern).

Transport

Das Transportnetz in der Stadt hat in den letzten Jahren eine große Entwicklung unterzogen. Die teilweise Fertigstellung der Ring Road (Ost und Süd), die Fertigstellung der zweiten Brücke (2013) und verschiedene Straße sowie Verbesserungen der Fahrradspur, einschließlich des Baus von Trasa Średnicowa, haben den Verkehr in der Stadt entschieden verbessert. Lärmbarrieren, die entlang der neuen oder renovierten Straßen errichtet wurden, wurden jedoch als nicht förderlich für eine wunderschöne städtische Landschaft kritisiert. Die umfangreichen Straßenarbeiten haben auch auf die rückläufigen Bevölkerungszahlen aufmerksam gemacht und Zweifel darauf gewählt Statistik Polen prognostiziert eine Bevölkerungsverringerung um fast 1/4 bis Jahr 2050.[62]

Toruń Główny Bahnhof (Hauptbahnhof)
Hauptbusbahnhof

Das öffentliche Verkehrssystem der Stadt umfasst Fünf Straßenbahnlinien und ungefähr 40 Busstrecken, die die Stadt und einige der Nachbargemeinden abdecken.

Toruń befindet sich an einer Hauptstraßenübergang, einer der wichtigsten in Polen. Das A1 Autobahn erreicht Toruń und ein Süden Umgehungsstraße umgibt die Stadt. Außerdem die Europäische Route E75 und eine Reihe von Haushaltsstraßen (Nummer 10, 15 und 80) laufen durch die Stadt.

Mit drei Hauptbahnstationen (Hauptbahnen (Toruń Główny, Toruń Miasto und Toruń Wschodni), die Stadt ist eine große Schienenübergang, wobei zwei wichtige Linien dort überqueren (dort überqueren (WarszawaBydgoszcz und WrocławOlsztyn). Zwei weitere Linien stammen aus Toruń, in Richtung Malbork und Sierpc.

Józef Piłsudski -Brücke über die Vistula River - Das ältere der beiden Straßenbrücken in Toruń

Die Schienenverbindung mit Bydgoszcz wird unter einem Namen "Bit City" als "Metropolitan Rail" geführt. Der Hauptzweck ist es, mit einem Ticket zwischen und innerhalb dieser Städte zu reisen. Ein Joint Venture von Toruń, Bydgoszcz, Solec Kujawski und die VoivoDeship wird als wichtig für die Integration angesehen Bydgoszcz-toruń Metropolregion. Eine große Modernisierung von Bit City Railroute sowie ein Kauf von völlig neuen Fahrzeugen für die Linie ist für 2008 und 2009 geplant. Technisch gesehen ermöglicht es, zwischen Toruń-East und Bydgoszcz-Airport-Stationen mit einer Geschwindigkeit von 120 zu reisen km/h (75 Meilen pro Stunde) in einer Zeit von ungefähr einer halben Stunde. In einigen Jahren wird "Bit City" in den lokalen Transportsystemen von Toruń und Bydgoszcz integriert, wodurch ein einheitliches Metropolentransportnetz geschaffen wird - wobei alle erforderlichen Mittel 2008 gesichert wurden.

Seit September 2008 wurde die "One-Ticket" -Lösung auch in Bezug auf eine Schienenverbindung mit eingeführt Włocławekals "regionales Ticket". Gleiches gilt für die Verbindung mit Grudziądz.

Zwei Busdepots dienen dazu, die Stadt mit anderen Städten in Polen zu verbinden.

Ab 2008, a kleiner Sportflugplatz existiert in Toruń; Eine Modernisierung des Flughafens wird jedoch bei einer Reihe von Investoren, die daran interessiert sind, ernsthaft berücksichtigt. Unabhängig davon, Bydgoszcz Ignacy Jan Paderewski Flughafen, ca. 50 Kilometer vom Stadtzentrum von Toruń entfernt, dient das Ganze Bydgoszcz-toruń Metropolengebiet mit einer Reihe regelmäßiger Flüge in europäische Städte.

Wirtschaft

Der Technologiepark von Toruń

Obwohl Toruń eine mittelgroße Stadt ist, ist er der Hauptsitz einiger der größten Unternehmen in Polen oder zumindest ihrer Tochtergesellschaften. Die offizielle Arbeitslosenquote beträgt ab September 2008 5,4%.

Im Jahr 2006 der Bau neuer Pflanzen im Besitz Sharp Corporation und andere Unternehmen hauptsächlich japanischer Herkunft haben in der benachbarten Gemeinschaft von begonnen Łysomice - ca. 10 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die im Bau befindlichen Einrichtungen befinden sich in einer neu geschaffenen Sonderwirtschaftszone. Infolge der Zusammenarbeit der oben genannten Unternehmen soll in den nächsten Jahren ein riesiger High-Tech-Komplex errichtet werden, der bis zu 10.000 Arbeitsplätze (eine Vorhersage für 2010) auf Kosten von rund 450 Millionen Euro bietet. Ab 2008Die Schaffung einer anderen speziellen Wirtschaftszone wird berücksichtigt, diesmal innerhalb der Stadtgrenzen.

Das Stadtzentrum von Toruń enthält einen großen Gewerbegebiet

Dank des architektonischen Erbes wird Toruń von mehr als 1,5 Millionen Touristen pro Jahr (1,6 Millionen im Jahr 2007) besucht. Dies macht den Tourismus zu einem wichtigen Zweig der lokalen Wirtschaft, obwohl die Zeit, die einzelne Touristen in der Stadt verbracht hat, oder die Anzahl der Hotels, die sie dienen können, immer noch nicht als zufriedenstellend angesehen werden. Große Investitionen in die Renovierung der Denkmäler der Stadt, den Aufbau neuer Hotels (einschließlich hoher Standard), Verbesserung der Werbung sowie die Einführung neuer kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen und Einrichtungen bieten sehr gute Aussichten für den Tourismus von Toruń.

Małe Garbary, eine typische Straße in der Altstadt von Toruń

In den letzten Jahren war Toruń ein Standort intensiver Bauinvestitionen, hauptsächlich in Wohngebäuden und in seinem Transportnetz. Letzteres war teilweise auf die Verwendung von Europäischen Union, die für neue Mitgliedstaaten zugewiesen wurden, möglich. Toruń City County erzeugt bei weitem die höchste Anzahl neuer Wohnungen, die jedes Jahr unter allen kuyavisch-pomeranischen Landkreisen, sowohl im Vergleich zu seiner Bevölkerung als auch in absoluten Werten, gebaut wurden. Es hat dazu geführt, dass einige Distrikte fast abgeschlossen sind. Ab 2008Viele wichtige Konstruktionen sind entweder in der Entwicklung oder werden in Kürze gestartet - der Wert einiger von ihnen über 100 Millionen Euro. Dazu gehören ein neues Speedway -Stadion, große Einkaufs- und Unterhaltungszentren, ein kommerzieller Komplex, im Volksmund bezeichnet "New Center of Toruń", ein Musiktheater, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, Hotels, Bürogebäude, Einrichtungen für die Nicolaus Copernicus University, Straßen- und Straßenbahnwege, Abwasser- und Süßwasserlieferungssysteme, Wohnprojekte, die Möglichkeit einer neuen Brücke über die Vistel und vieles mehr. Konstruktion des A1 Autobahn und ThE Bit City Die schnelle Metropolenbahn wirkt sich auch direkt auf die Stadt aus. Rund 25.000 lokale Firmen sind in Toruń registriert.

Kultur

Toruńs Hauptbühne, das Wilam Horzyca Theatre

Toruń hat zwei Drama -Theater (Teatr im. Wilama Horzycy mit drei Phasen und Teatel Wiczy), zwei Kinderkinos (Baj Pomorski und Zaczarowany Świat), zwei Musikkinos (Mała Rewia, Studencki teatr tańca) und zahlreiche andere Theatergruppen. Die Stadt veranstaltet im Mai unter anderem das Internationale Theaterfestival "Kontakt".

Ein Gebäude namens Baj Pomorski wurde in letzter Zeit vollständig rekonstruiert. Es ist heute eine der modernsten kulturellen Einrichtungen der Stadt mit seiner vorderen Erhebung in Form einer gigantischen Truhe der Schubladen. Es befindet sich am Südosten der Altstadt. Toruń hat zwei Kinos, darunter a Kinostadt, das über 2.000 Sitze hat.

Über zehn große Museen dokumentieren die Geschichte von Toruń und der Region. Unter anderem das "Haus von Kopernik" und das begleitende Museum erinnern Nikolaus Kopernikus Und seine revolutionäre Arbeit enthüllt das Universitätsmuseum die Geschichte der akademischen Vergangenheit der Stadt.

Laufen Planetarium

Das Tony Halik Travellers 'Museum (Muzeum Podróżników im. Tony Halika) wurde 2003 nach einem Elżbieta Dzikowska Spendet an Bürger von Toruń eine Sammlung von Objekten aus verschiedenen Ländern und Kulturen nach dem Tod ihres Ehemanns, berühmter Entdecker und Schriftstellerin, gebürtiger Toruń, Tony Halik. Es wird von der verwaltet District Museum in Toruń.

Das Zentrum der zeitgenössischen Kunst (Centrum Sztuki Współczesnej - CSW) Im Juni 2008 eröffnet und ist eine der wichtigsten kulturellen Einrichtungen dieser Art in Polen. Das moderne Gebäude befindet sich im Zentrum der Stadt neben der Altstadt. Das Toruń-Symphonikorchester (ehemals das Toruń-Kammerorchester) ist in der kulturellen Landschaft von Toruń gut verwurzelt.

Toruń ist die Heimat eines Planetarium (gelegen in der Innenstadt) und eine astronomisches Observatorium (befindet sich im nahe gelegenen Dorf von Piwnice). Letzteres hat die größte Radioteleskop in Mitteleuropa mit einem Durchmesser von 32 m (104,99 ft), zweitens nur zum Effelsberg 100 m (328,08 ft) Radio -Teleskop.

Toruń ist bekannt für Toruń Lebkuchen, Eine Art von Piernik Oft aus aufwändigen Formen hergestellt. Muzeum Piernika In Toruń ist das einzige Museum Europas, das Lebkuchen gewidmet ist.[63] Der 15-jährige Komponist Fryderyk Chopin war mit Toruń -Lebkuchen geschlagen, als er seinen Paten besuchte, Fryderyk Skarbek, dort im Sommer 1825.

Toruń ist ein Zentrum der konservativen römisch -katholischen Kultur. Redemptorist Tadeusz Rydzyk hat hier organisiert Radio Maryja, Telewizja Trwam, ein College, dessen Studenten zu den genannten Medien beitragen.[64] Jetzt wird ein Museum gebaut.

Das 12999 Toruń Asteroid ist nach der Stadt benannt.

Ausbildung

MISTECZKO UNIWERSYTECKIE (Universitätsstadt)

Über dreißig Grund- und Grundschulen und über zehn Gymnasien bilden die Bildungsbasis von Toruń. Außerdem können Schüler auch eine Handvoll Privatschulen besuchen.

Die größte Hochschule in Toruń, Nicolaus Copernicus University in Toruń dient über 20.000 Studenten und wurde 1945 gegründet, basierend auf der Toruń Scientific Society. Stefan Batory University in Wilnound Jan Kazimierz University in Lwów. Die Existenz einer hochrangigen und hochkarätigen Universität mit so vielen Studenten spielt eine großartige Rolle für die Position und Bedeutung der Stadt im Allgemeinen sowie eine Bildung von Toruńs Straßen und Clubs, die mit Menschenmengen junger Menschen gefüllt sind. Es hat auch einen ernsthaften Einfluss auf die lokale Wirtschaft.

Andere öffentliche Einrichtungen der Hochschulbildung:

  • Wyższe Seminarium Duchowne (ein Teil der theologischen Fakultät der Nicolaus Copernicus University)
  • The Teacher Training College - Nauczycielskie Kolegium Języków Obcych (angeschlossen der Nicolaus Copernicus University)
  • College of Fashion (Kolegium Mody)
  • Universität von Warmia und Mazury in Olszttyn - Fakultät für Geodäsie und Landmanagementabteilung in Toruń
  • Hochschule für Sozialarbeit - Kolegium Pacowników Służb Społecznych
  • Universität von Danzig - College of Language
I liceum ogólnokszttałcące, eine der ältesten Gymnasien in Polen

Es gibt auch eine Reihe privater Hochschuleinrichtungen:

  • WSB -Universitäten - WSB University in Toruń[65]
  • Die Universität für soziale und mediale Kultur in Toruń - Wyższa Szkoła Kultury Społecznej I Medialnej (Partner des Radio Maryja)
  • Toruńska Szkoła Wyższa
  • Wyższa Szkoła Filologii Hebrajskiej (Higher School of Hebrew Philology)
  • Toruń School of Unterneurship - Toruńska Wyższa Szkoła Przedsiębiorczości

Ebenfalls in Toruń liegt einer der ältesten Hochschulen In Polen lizeum ogólnokszttałcące im. Mikołaja Kopernika, die auf a zurückreicht Gymnasium 1568 gegründet.[26]

Gesundheitspflege

Gemeindekrankenhaus

Sechs Krankenhäuser verschiedener Spezialisierungen bieten einen medizinischen Service für Toruń selbst, seine Umgebung und die Region im Allgemeinen. Die beiden größten dieser Krankenhäuser, die kürzlich von der Voivodeship geleitet werden, sollen von der Nicolaus Copernicus University übernommen und als klinische Einheiten betrieben werden. Mindestens einer von ihnen ist es, seinen Status 2008 zu ändern, wobei die formalen Verfahren sehr fortgeschritten sind.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer Gesundheitseinrichtungen in der Stadt.

Medien

Sport

Toruńs Motoarena ist eine der neuesten Speedway -Stadien der Welt und der Gastgeber der Speedway Grand Prix aus Polen

Bemerkenswerte Bewohner

Nicolaus Copernicus Monument auf dem alten Marktplatz (Rynek Staromiejski)
Samuel Linde Monument

Bemerkenswerte Bewohner von Toruń sind:

Internationale Beziehungen

Ehren von Toruńs Schwesterbeziehung mit Philadelphia, Pennsylvania, der Bulwar Filadelfijski (Philadelphia Boulevard) Eine lange Straße von 2 km, die hauptsächlich zwischen dem Fluss Vistula und den Mauern der Altstadt und dem Boulevard selbst läuft, trägt seinen Namen.

Der Ślimak Getyński ist eines der Gassen, die die Piłsudski -Brücke / die John Paul II Avenue mit dem Philadelphia Boulevard am Austausch in der Innenstadt verbinden. Es ehrt die Beziehung zu Göttingen, der aus der halbkreisförmigen Form der Straße abgeleitet ist (polnisches Wort Ślimak bedeutet "Schnecke").

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Toruń ist Twinned mit:[68]

Ehemalige Twin Towns:

Galerie

In der Populärkultur

Siehe auch

Anmerkungen

Verweise

  1. ^ a b "Lokale Datenbank". Statistik Polen. Abgerufen 21. Juli 2022. Daten für die territoriale Einheit 0463000.
  2. ^ "Laufen". Lexiko UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 16. August 2019.
  3. ^ a b "Laufen". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Harpercollins. Abgerufen 16. August 2019.
  4. ^ a b "Laufen". Collins English Dictionary. Harpercollins. Abgerufen 16. August 2019.
  5. ^ a b "Laufen". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 16. August 2019.
  6. ^ "Laufen". Lexiko UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 16. August 2019.
  7. ^ "Geschichte von Toruń". www.torun.pl. Abgerufen 20. August 2017.
  8. ^ Maria Bogucka, Miasto i mieszczanin w Społeczeństwie Polski Nowożytnej xvi-xviii w., Warschau 2009
  9. ^ a b "Toruń Stolicą Polski? Przez Trzy Tygodnie". Interia Nowa Historia (auf Polnisch). Abgerufen 4. Oktober 2019.
  10. ^ Entwicklung, JW Web. "Vieithorun: Torun Guide - Zuhause". Abgerufen 7. April 2017.
  11. ^ "Jakość życia mit Polskich Miastach - Ranking - urbnews.pl". 2. Dezember 2015. Abgerufen 7. April 2017.
  12. ^ Hypothetische Rekonstruktion einer lusatianischen Kultursiedlung, die mit Werkzeugen der Bronzezeit gebaut wurde: Wola Radziszowska, Polen, Teil einer Studie von Wissenschaftlern aus der Jagiellonische Universität's Institut für Archäologie.
  13. ^ Encyklopedia powszechnna pwn Warschau 1976
  14. ^ "Krzyżacy - Założyciele Torunia" (Teutonische Ritter - die Gründer von Thorn). (Internetarchiv) Urząd Miasta Torunia. "Die Stiftungscharta für Thorn wurde am 28. Dezember 1233 vom Großmeister der Teutonischen Orden Hermann von Salza und dem nationalen Meister für Prussia und den slawischen Lands Hermann Balka unterzeichnet. Auf diese Weise wurde Dorn von der Teutonischen Ordnung gegründet und von den verwaltet und verwaltet von den gegründet. Ritter bis 1454. " Abgerufen am 16. Juni 2013.
  15. ^ Max Töppen Historisch-Vergleichende Geographie von Preussen: Nachh der Quellen, Namentlich Auch Archivalischen, J. Perthes, 1858; PDF
  16. ^ Norman Davies (2005). Gottes Spielplatz eine Geschichte des Polen Bandes 1: Die Ursprünge von 1795. Oxford University Press. p. 65.
  17. ^ a b c Grzeszkiewicz-Kotlewska, Lidia (2002). "Zamek Władysława Jagiełły W Dybowie W Świetle Badań archäologicznych W Latach 1998-2001". Rocznik Toruński (auf Polnisch). Wydawnictwo Naukowe UniwerSytetu Mikołaja Kopernika. 29: 19.
  18. ^ F. Kiryk, J. Ryś, Wielka Historia Polski, t. II, 1320–1506, Kraków 1997, S. 160–161.
  19. ^ Torun.pl (2017). "Ruiny Zamku Krzyżackiego" [Überreste der Teutonischen Burg]. Toruńskie Serwisy Miejskie. Urząd Miasta Torunia. Abgerufen 12. März 2017.
  20. ^ Urząd Miasta Torunia (2012). "Krzyżacy - Założyciele Torunia" [Teutonische Nächte - die Gründer der Stadt]. GOTYK NA DOTYK. Archiviert von das Original am 19. Januar 2012 - über das Internet -Archiv.
  21. ^ Górski, Karol (1949). Związek Pruski I Poddanie Się Prus Polsce: Zbiór Tekstów źródłowychch (auf Polnisch). Posen: Instytut Zachodni. S. 71–72.
  22. ^ Górski, p. 76-77
  23. ^ Górski, p. 63
  24. ^ Grzeszkiewicz-kotlewska, p. 19-20
  25. ^ Górski, p. 88
  26. ^ a b "Historia Szkoły". I liceum ogólnokszttałcące im. Mikołaja Kopernika W Toruniu (auf Polnisch). Abgerufen 4. Oktober 2019.
  27. ^ Polska Encyklopedia Szlachecka, t. Ich, Warschau 1935, p. 42.
  28. ^ Władysław Konopczyński, Chronologia Sejmów Polskich 1493–1793.
  29. ^ "Kolloquiumcharitativum". Toruński Serwis Turystyczny (auf Polnisch). Abgerufen 4. Oktober 2019.
  30. ^ Bahlcke, Joachim (2008). Daniel Ernst Jablonski; Religion, WISSENCHANT UND POLITIK UM 1700 (auf Deutsch). p. 227. ISBN 978-3-447-05793-6.
  31. ^ a b https://sztetl.org.pl/en/towns/t/396-torun/99-history/138164-history-of-community[nackte URL]
  32. ^ Wardzyńska, Maria (2009). Von ł Rok 1939. Operacja Niemieckiej Policji Bezpieczeństwa W Polsce. Intelligenzaktion (auf Polnisch). Warszawa: IPN. p. 61.
  33. ^ Wardzyńska, p. 97
  34. ^ a b c d Wardzyńska, p. 161
  35. ^ Wardzyńska, p. 161-163
  36. ^ Wardzyńska, p. 162
  37. ^ Wardzyńska, p. 180-181
  38. ^ Grabowski, Waldemar (2011). "Armia Krajowa". Biuletyn Instytutu Pamięci Narodowej (auf Polnisch). Nr. 8-9 (129-130). IPN. p. 116. ISSN 1641-9561.
  39. ^ a b "Tomasz Ceran" Piekło W Fabryce Smalcu "" (PDF).
  40. ^ "Arbeiserziehungslager Thorn". Bundesarchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 21. November 2020.
  41. ^ Kostkiewicz, Janina (2020). "Niemiecka Polityka eksterminacji I Germanizacji Polskich Dzieci W Czasie II Wojny Światowej". In Kostkiewicz, Janina (Hrsg.). Zbrodnia Bez Kary ... eksterminacja i cierpienie polskich dzieci pod okupacją niemiecką (1939–1945) (auf Polnisch). Kraków: Uniwersytet Jagielloński, Biblioteka Jagiellońska. p. 56.
  42. ^ "Herb, Flaga, Hejnał Torunia - Atrakcje Torunia. Przewodnik Po Toruniu". www.turystyka.torun.pl (auf Polnisch). Abgerufen 10. Mai 2020.
  43. ^ "Barwy, Flaga, Chorągiew | www.torun.pl". www.torun.pl (auf Polnisch). Abgerufen 10. Mai 2020.
  44. ^ K., Alt, E. Birkeland, B. J. Borchardt, W. Braak, C. Brooks, Charles F. Connor, A.J. Conrad, V. Föyn, N.J. Geiger, R. Kidson, E. Knoch, K. Köppen, W. Lowewe , Fritz Meinardus, W. Milankovitch, M. Petersen, Helge Sapper, K. Schott, G. Sverdrup, H. U. Taylor, Griffith Wagner, A. Ward, Robert Dec. Wegener (1936). Handbuch der Klimatologie. Das Geographische System der Klima (PDF) (auf Deutsch). Berlin. p. 32. OCLC 928803921.
  45. ^ "Клera & unktion кракова". www.pogodaiklimat.ru. Abgerufen 27. Dezember 2018.
  46. ^ "Клиат варшавы". www.pogodaiklimat.ru. Abgerufen 27. Dezember 2018.
  47. ^ "Torun, Polen Köppen Klimaklassifizierung (Wetterbasis)". Wetterbasis. Abgerufen 27. Dezember 2018.
  48. ^ "Toruń (12250) - WMO Wetterstation". NOAA. Abgerufen 27. Dezember 2018. Archiviert 27. Dezember 2018 bei der Wayback -Maschine.
  49. ^ "Środowisko Geograficzno-Przyrodnicze". Powiat Toruński. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2010. Abgerufen 8. November 2021.
  50. ^ "Średnia dobowa temperatura powiagrza". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2021. Abgerufen 22. Januar 2022.
  51. ^ "Średnia minimalna Temperatura powiagza". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  52. ^ "Średnia Maksymalna Temperatura powiagrza". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  53. ^ "Miesięczna suma opadu". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 9. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  54. ^ "Liczba dni z opadem> = 0,1 mm". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  55. ^ "Średnia Grubość Pokrywy Śnieżnej". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  56. ^ "Liczba dni z pokrywą Śnieżna> 0 cm". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  57. ^ "Średnia Suma Usłonecznienia (h)". Normy Klimatyczne 1991-2020 (auf Polnisch). Institut für Meteorologie und Wassermanagement. Archiviert von das Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 22. Januar 2022.
  58. ^ "Toruń Absolutna Temperatura Maksymalna" (auf Polnisch). Meteomodel.pl. 6. April 2018. Abgerufen 22. Januar 2022.
  59. ^ "Toruń Absolutna Temperatura minimalna" (auf Polnisch). Meteomodel.pl. 6. April 2018. Abgerufen 22. Januar 2022.
  60. ^ "Toruń Średnia Wilgotność" (auf Polnisch). Meteomodel.pl. 6. April 2018. Abgerufen 22. Januar 2022.
  61. ^ "Toruń (Kujawsko-pomorskie) » mapy, nieruchomości, GUS, noclegi, szkoły, regon, atrakcje, kody pocztowe, wypadki drogowe, bezrobocie, wynagrodzenie, zarobki, tabele, edukacja, demografia".
  62. ^ "Toruń (Kujawsko-pomorskie) » mapy, nieruchomości, GUS, noclegi, szkoły, regon, atrakcje, kody pocztowe, wypadki drogowe, bezrobocie, wynagrodzenie, zarobki, tabele, edukacja, demografia".
  63. ^ "Das lebende Museum für Lebkuchen". Abgerufen 7. April 2017.
  64. ^ http://wsksim.edu.pl/[nackte URL]
  65. ^ WSB University in Toruń Archiviert 1. März 2016 bei der Wayback -Maschine - WSB -Universitäten
  66. ^ "TVP bydgoszcz". Ww6.tvp.pl. Abgerufen 6. Mai 2009.
  67. ^ "Generalkonsul in New York - Polen in den USA". Polen in US - Gov.pl -Website.
  68. ^ a b c d e f g h i j "Miasta Bliźniacze Torunia" [Toruńs Zwillingsstädte]. Urząd Miasta Torunia [Stadt des Toruń] (auf Polnisch). Abgerufen 22. August 2013.
  69. ^ "Heritage Twin Towns". 2003-2009 Swindon Borough Council. Archiviert von das Original am 3. Juni 2008. Abgerufen 16. Februar 2009.
  70. ^ "Torun - Twin Town in Polen". swindon.gov.uk. Archiviert von das Original am 8. April 2010. Abgerufen 7. November 2009.
  71. ^ "Radni Torunia Zerwali WSPółpracę Z Rosyjskim Miastem, Choć Prezydent Był Przeciwny" (auf Polnisch). Abgerufen 8. März 2022.
  72. ^ "Die Teutonische Reihenfolge (M2TW-K-TC-Fraktion)". wiki.totalwar.com. Abgerufen 27. November 2019.

Externe Links