Torsten Krol

Torsten Krol ist ein australischer Schriftsteller in ansässig in Queensland.[1][2] Er ist der Autor der Foreverman Serie von Romanen (2018-2021). Er ist am besten für seine Romane bekannt Die Delphin -Leute (2006), a Postmoderne "Gleichnis"[3] einer deutschen Familie der Ersten Weltkrieg, die im südamerikanischen Dschungel verloren ist,[4] und Callisto (2007), ein "Albtraum amüsant"[5] Satire am modernen amerikanischen Einstellungen zum Terrorismus nach-9/11, was in 22 Sprachen übersetzt wurde.

Autorische Kontroverse

Beschrieben als "zurückgezogen",[6] Krol erscheint keine persönlichen Erscheinungen, um seine Arbeit zu fördern, und es gab Medienspekulationen über seine Identität. unter anderen, Die Sonntagssternzeiten und ABC's Die Buchshow haben sich gefragt, ob er ein bekannter bekannter Autor unter a sein könnte Pseudonym.[7][8][9]

Im April 2018 einige Tage vor der Veröffentlichung von Krols neuer Romanserie, ForevermanEin deutscher Autor veröffentlichte ein Stück Sachbücher, die mögliche Identitäten von Torsten Krol postulierten.[10]

Es gibt nur zwei bekannte Interviews mit Torsten Krol, von denen der erste Harper Perennial in Verbindung mit seiner Veröffentlichung von gewährt wurde Callisto In den Vereinigten Staaten und der zweite wurde dem Romanautor Steven S. Drachman für das Augers Magazine im Juni 2019 gewährt.[11]

Literaturverzeichnis

Jahr Titel Verleger Drucken
2006 Die Delphin -Leute Harper Staud ISBN978-1-84354-576-7
2007 Callisto Harper Staud ISBN978-1-84354-576-7
2012 Geheimes Buch der heiligen Dinge Corvus ISBN978-1-84354-579-8
2018 Foreverman Platinnadel
2018 Foreverman: Exilium Platinnadel
2018 Foreverman: Quantenblut Platinnadel
2018 Foreverman: Terminus Platinnadel
2018 Foreverman: Olympus Platinnadel
2018 Foreverman: Dunkelheit ursprünglich Platinnadel
2018 Randall Priest Platinnadel
2019 Krakbrayn Platinnadel
2021 Foreverman: Nevermore Platinnadel

Verweise

  1. ^ "Leckereien auf Lager". theage.com.au. Die Altersgesellschaft. 31. Dezember 2005. Abgerufen 7. November 2007.
  2. ^ Sullivan, Jane (30. Dezember 2006). "Ein Fest im Laden". theage.com.au. Die Altersgesellschaft. Abgerufen 7. November 2007.
  3. ^ Jones, Lewis (15. August 2008). "Bewertung: Die Delphin -Leute von Torsten Krol". Der Telegraph. ISSN 0307-1235. Abgerufen 6. September 2018.
  4. ^ Wright, Ed (17. April 2006). "Die Delphin -Leute". smh.com.au. Der Sydney Morning Herald. Abgerufen 7. November 2007.
  5. ^ Pendarvis, Jack (10. April 2009). "Odells schlechte Tag -Buchbesprechung | 'Callisto' von Torsten Krol". New York Times. Abgerufen 6. September 2018.
  6. ^ "Ein Unschuldiger in einem terroristischen Chaos". The Economist Newspaper. Der Ökonom. 5. Juli 2007. Abgerufen 7. November 2007.
  7. ^ "Undercover -Autoren". Newscomau. Abgerufen 24. Mai 2018.
  8. ^ "Der Mörder des Schriftstellers gesteht endlich". Sachen. Abgerufen 24. Mai 2018.
  9. ^ Pain, Ryan (18. Oktober 2007). "Callisto von Torsten Krol (Rezension)". Die Buchshow. ABC. Abgerufen 7. November 2007.
  10. ^ "Amazon.com: Wer ist Torsten Krol ?: Stephen King gegen Joe Hill Ebook: Marc Bischof: Kindle Store". www.amazon.com. Abgerufen 24. Mai 2018.
  11. ^ "Torsten Krol, ein Schriftsteller im Schatten". AUDERE MAGAZIN. 11. Juni 2019. Abgerufen 13. Juni 2019.

Externe Links