Tor Bergeron
Tor Bergeron | |
---|---|
![]() Tor Bergeron im Jahr 1942. | |
Geboren | 15. August 1891 |
Gestorben | 13. Juni 1977 (85 Jahre) |
Staatsangehörigkeit | Schwedisch |
Bekannt für | Bergeron -Prozess |
Auszeichnungen | Symons Goldmedaille (1949) Preisträger der internationalen meteorologischen Organisation (1966) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Meteorologie |
Beeinflusst | Sverre Petterssen |
Tor Bergeron[Aussprache?] (15. August 1891 - 13. Juni 1977) war a Schwedisch Meteorologe wer schlug einen Mechanismus für die Bildung von vor Niederschlag in Wolken. In den 1930er Jahren entwickelten Bergeron und W. Findeisen das Konzept, dass Wolken sowohl superkühlte Wasser- als auch Eiskristalle enthalten. Laut Bergeron wird die meisten Niederschläge als Folge des Wasserverdampfes aus kleinen, unterkühlten Tröpfchen gebildet und auf Eiskristalle akkriiert, die dann als Schnee, oder schmelzen und fallen als kalt Regen Abhängig von der Umgebungslufttemperatur. Dieser Prozess ist als der bekannt Bergeron -Prozessund gilt als der Hauptprozess, durch den Niederschlag gebildet wird.
Bergeron war einer der Hauptwissenschaftler in der Bergen School of Meteorology, die diese Wissenschaft durch Einführung einer neuen konzeptionellen Grundlage zum Verständnis und Vorhersage von Wetter veränderte. Während der Entwicklung innovativer Prognosemethoden stellte die Bergen die Weating -Fronten vor und züchteten ein neues Modell extratropischer Zyklone aus, das ihre Geburt, ihr Wachstum und ihres Verfalls verantwortlich machte. Bergeron wird zugeschrieben, die entdeckt zu haben Okklusionsprozess, was die letzte Phase des Lebenszyklus von einem markiert Extratropischer Zyklon.
1949 wurde er mit dem ausgezeichnet Symons Goldmedaille des Royal Meteorological Society. [1] 1966 wurde er mit dem prestigeträchtigen Zeitpunkt ausgezeichnet Preisträger der internationalen meteorologischen Organisation von dem Weltmeteorologische Organisation.[2]
Verweise
- ^ Fleming, James. Historische Essays über Meteorologie, 1919–1995. p. 191.
- ^ "Gewinner des IMO -Preises". Weltmeteorologische Organisation. Archiviert von das Original am 22. November 2015. Abgerufen 8. Dezember 2015.
- Eine vollständige Bibliographie für Bergeron findet sich in Liljequist (1981):
- Liljequist, Grusta H. "Tor Bergeron: Eine Biographie." Pure and Applied Geophysics 119 (1981): 409–442.