Tom M. Apostol
Tom M. Apostol | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 20. August 1923 Helfer, Utah, UNS. |
Gestorben | 8. Mai 2016 (92 Jahre) |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Alma Mater | Universität von Washington (B.S., M.S.) Universität von Kalifornien, Berkeley (Ph.D.) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Mathematik |
Institutionen | Kalifornisches Institut der Technologie |
Doktorand | Derrick Henry Lehmer |
Doktorand | Basil Gordon Abe Sklar |
Tom Mike Apostol (20. August 1923 - 8. Mai 2016)[1] war ein Amerikaner Analytiknummer Theoretiker und Professor am Kalifornisches Institut der Technologiebekannt als Autor von weit verbreiteten mathematischen Lehrbüchern.
Leben und Karriere
Apostol wurde in geboren Helfer, Utah. Seine Eltern, Emmanouil Apostolopoulos und Efrosini Papathanasopoulos, waren griechische Einwanderer.[2] Apostolopoulos 'Name wurde an Mike Apostol verkürzt, als er seine US -Staatsbürgerschaft erhielt, und Tom Apostol erbte dies Amerikanisiert Familien-oder Nachname.[2]
Apostol erhielt seine Bachelor of Science in Chemieingenieurwesen 1944, Master-Studium in Mathematik von dem Universität von Washington im Jahr 1946 und a PhD in Mathematik von der Universität von Kalifornien, Berkeley 1948.[3] Danach war Apostol Fakultätsmitglied an der UC Berkeley, MIT, und Caltech. Er war Autor mehrerer einflussreicher Lehrbücher für Absolventen und Grundstufe.
Apostol war der Schöpfer und Projektleiter für Projektmathematik! Erstellen von Videos, die grundlegende Themen in der Mathematik der High School untersuchen. Er half bei der Popularisierung der visuelle Berechnung entwickelt von Mamikon Mnatsakanian mit wem er auch eine Reihe von Papieren schrieb, von denen viele in der erschienen sind Amerikanischer mathematischer Monat. Apostol stellte auch akademische Inhalte für eine gefeierte Videovorlesungsreihe zur Einführungsphysik zur Verfügung, Das mechanische Universum.
Im Jahr 2001 wurde Apostol in der gewählt Akademie von Athen.[4][5] Er erhielt eine Lester R. Ford Award im Jahr 2005,[6][7][8] in 2008,[9] und im Jahr 2010.[10] 2012 wurde er Fellow der American Mathematical Society.[11]
Literaturverzeichnis
- Mathematische Analyse: Ein moderner Ansatz zum fortgeschrittenen Kalkül, (1957) Addison-Wesley, ISBN0-201-00288-4
- Einführung in die analytische Zahlentheorie, (1976) Springer-Verlag, New York. ISBN0-387-90163-9
- Modulare Funktionen und Dirichlet -Serien in der Zahlentheorie, (1990) Springer-Verlag, New York. ISBN0-387-90185-x
- Kalkül, Band 1, ein Variable Kalkül, mit einer Einführung in die lineare Algebra, (1967) Wiley, ISBN0-536-00005-0,, ISBN978-0-471-00005-1
- Kalkül, Volumen 2, Multi-Variable-Kalkül und lineare Algebra mit Anwendungen für Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeit, (1969) Wiley, ISBN0-471-00008-6
- Das mechanische Universum: Mechanik und Wärme, Advanced Edition ISBN0-521-30432-6 (mit Steven C. Frautschi, Richard P. Olenick und David L. Goodstein)
- Neue Horizonte in der Geometrie ISBN088385354X (mit Mamikon Mnatsakanian)
Anmerkungen
- ^ "Tom M. Apostol, 1923–2016". Archiviert von das Original Am 2016-05-11. Abgerufen 2016-05-09.
- ^ a b Albers, Donald J.; Apostol, Tom (1997). "Ein Interview mit Tom Apostol". Das College Mathematics Journal. 28 (4): 250–270. doi:10.2307/2687147. JStor 2687147.
- ^ Tom M. Apostol Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ «Professor in die griechische Akademie gewählt», Caltech Media Relations.
- ^ "Mitglieder des ersten Abschnitts". Akademie von Athen. Archiviert von das Original am 3. Juni 2016. Abgerufen 10. Mai 2016.
- ^ Apostol, Tom; Mnatsakanian, Mamikon (2004). "Isoperimetrische und isoparametrische Probleme". Amer. Mathematik. Monatlich. 111 (2): 118–136. doi:10.2307/4145213. JStor 4145213.
- ^ Apostol, Tom; Mnatsakanian, Mamikon (2004). "Ein neuer Blick auf die Methode der Archimedes". Amer. Mathematik. Monatlich. 111 (6): 496–508. doi:10.2307/4145068. JStor 4145068.
- ^ Apostol, Tom; Mnatsakanian, Mamikon (2004). "Zahlen umschreiben Kreise". Amer. Mathematik. Monatlich. 111 (10): 853–863. doi:10.2307/4145094. JStor 4145094.
- ^ Apostol, Tom. M.; Mnatsakanian, Mamikon A. (2007). "Krümmung von Zylinder und Zapfen entpacken". Amer. Mathematik. Monatlich. 114 (5): 388–416. doi:10.1080/00029890.2007.11920429. JStor 27642220. S2CID 5953158.
- ^ Apostol, Tom M.; Mnatsakanian, Mamikon A. (2009). "Neue Einblicke in zykloidale Gebiete". Amer. Mathematik. Monatlich. 116 (7): 598–611. Citeseerx 10.1.1.458.6300. doi:10.4169/193009709x458573.
- ^ Liste der Stipendiaten der American Mathematical Society, abgerufen 2012-11-03.