Tokio

Tokio
東京都
Tokyo Metropole
Anthem: "Tokyo Metropolitan Song"
(東京都歌, Tōkyō-to Ka)
Location within Japan
Lage in Japan
Koordinaten: 35 ° 41'23 ″ n 139 ° 41'32 ″ e/35,68972 ° N 139,69222 ° E
Land Japan
Region Kantō
Insel Honshu
Hauptstadt Tokio[1]
Abteilungen 23 Spezialstationen, 26 Städte, 1 Bezirk, und 4 Subprefekturen
Regierung
• Körper Tokyo Metropolitan Government
Gouverneur Yuriko Koike (Indp.)
Vertreter 42
Ratsmitglieder 11
Bereich
• Gesamt 2.194,07 km2 (847,14 m²))
• Rang 45. in Japan
Höchste Erhebung 2.017 m (6.617 ft)
Niedrigste Höhe
0 m (0 ft)
Bevölkerung
 (2022)[4]
• Gesamt 13.988,129
• Rang 1. in Japan
• Dichte 6,363/km2 (16.480/sq mi)
Metro 37.468.000 (2018, Großraum Tokio) 1. in der Welt
• Dialekte
Tokio・ Tama ・Nord -Izu -Inseln
Dämonym (en) Tokioit
BIP
(2018)[6]
• Gesamt nominal 106,6 Billionen ¥
(US$780 Milliarden)
• pro Kopf ¥ 7,7 Millionen
(57.000 US -Dollar)
Zeitzone UTC+09: 00 (Japan Standardzeit)
ISO 3166-2
JP-13
Blume Yoshino Cherry
Baum Ginkgo
Vogel Schwarzkopfmöwe
Webseite www.Metro.Tokio.lg.jp

Tokio (/ˈtki/;[7] japanisch: japanisch: 東京, romanisiert:Tokio, zündete."Ostkapital", [bis ːkʲoː] (Hören)), früher Edo, historisch Tokiound offiziell die Tokyo Metropole (japanisch: 東京都, romanisiert:Tōkyō-to), ist der Hauptstadt[8] und die größte Stadt von Japan. Die Metropolregion ist die bevölkerungsreichste der Welt,[5] Mit geschätzten 37,468 Millionen Einwohnern im Jahr 2018. Die Metropolregion ist die größte und die bevölkerungsreichste, mit einer Fläche von 13.452 Quadratkilometern und seinen Stadt richtig hat eine Bevölkerung von 13,99 Millionen Menschen.[9] Befindet sich am Kopf von Tokyo BayDie Präfektur ist Teil der Kantō Region an der zentralen Pazifikküste der japanischen Hauptinsel von Honshu. Tokio ist das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes sowie der Sitz des Kaiser von Japan und die nationale Regierung.

Ursprünglich ein Fischerdorf namens genannt Edo, Die Stadt wurde 1603 zu einem prominenten politischen Zentrum, als sie zum Sitz des Tokugawa Shogunate. Mitte des 18. Jahrhunderts war Edo eine der bevölkerungsreichsten Städte der Welt mit über einer Million. Folgt dem Ende des Shogunats 1868 die kaiserliche Hauptstadt in Kyoto wurde in die Stadt verlegt, die in Tokio umbenannt wurde (buchstäblich "östliche Hauptstadt"). Tokio wurde von der am Boden zerstört 1923 Großes Kantō -Erdbebenund wieder von Allied Bombenangriffe während Zweiter Weltkrieg. Ab den 1950er Jahren wurde die Stadt schnell wieder aufgenommen und ausgeht und führte Japans an Wirtschaftliche Erholung nach dem Krieg. Seit 1943 die Tokyo Metropolitan Government hat die Präfektur verwaltet 23 Spezialstationen (früher Tokyo City), verschiedene Bettstädte und Vororte im westlichen Gebiet und Zwei abgelegene Inselketten.

Tokio ist der größte städtische Wirtschaft in der Welt nach Bruttoinlandsprodukten und wird als als kategorisiert Alpha+ Stadt bis zum Globalization and World Cities Research Network. Teil einer Industrieregion, die die Städte von umfasst Yokohama, Kawasaki, und ChibaTokio ist Japans führendes Geschäfts- und Finanzzentrum. Ab 2021 ist es die Heimat von 37 der Heim Reichtum Global 500 Firmen.[10] Im Jahr 2020 belegte es den vierten Platz auf der Global Financial Centres Index, hinter New York City, London, und Shanghai.[11] Tokio hat den größten Turm der Welt, Tokyo Skytree,[12] und die weltweit größte unterirdische Hochwasserablenkungsanlage, Maoudc.[13] Das Tokyo Metro Ginza -Linie ist die älteste U -Bahn -Linie in Ostasien (1927).[14]

Die Stadt hat mehrere internationale Veranstaltungen veranstaltet, einschließlich der 1964 Sommerspiele und Paralympics, der verschoben 2020 Sommerspiele und Paralympics In 2021 und drei G7 -Gipfeln (1979, 1986 und 1993). Tokio ist ein internationales Zentrum von Forschung und Entwicklung und wird durch mehrere Major dargestellt Universitäten, insbesondere der Universität von Tokio. Tokyo Station ist der zentrale Hub für Japan Shinkansen Das Kugelzugsystem und die Stadt werden von einem umfangreichen Netzwerk von Schienen und U -Bahnen bedient. Shinjuku Station ist auch der geschäftigste Bahnhof der Welt. Bemerkenswerte Bezirke von Tokio sind eingeschlossen Chiyoda (die Stelle der Nationales Diätaufbau und die Kaiserlicher Palast), Shinjuku (das Verwaltungszentrum der Stadt) und Shibuya (ein kommerzieller, kultureller und geschäftlicher Hub).

Etymologie

Tokio
Tokyo (Chinese characters).svg
Tokio in Kanji
Japanischer Name
Kanji 東京
Hiragana とうきょう
Katakana トウキョウ
Kyūjitai 東亰

Tokio war ursprünglich als bekannt als Edo (江戸), a Kanji Verbindung von 江 (e, "Cove, Inlet") und 戸 ((zu, "Eingang, Tor, Tür").[15] Der Name, der als "als" übersetzt werden kann "Mündung", ist ein Hinweis auf den Standort der ursprünglichen Siedlung bei der Sitzung der Sumida River und Tokyo Bay. Während der Meiji Restaurierung 1868 wurde der Name der Stadt in Tokio geändert (東京, aus zu "Ost" und Kyō "Hauptstadt"), als es zur neuen kaiserlichen Hauptstadt wurde,[16] in Übereinstimmung mit der ostasiatischen Tradition, das Wort Hauptstadt einzubeziehen () im Namen der Hauptstadt (zum Beispiel, Kyoto (京都), Keijō (京城), Peking (北京), Nanjing (南京), und Xijing (西京)).[15] Während des frühen Zeitpunkts Meiji -Periode, Die Stadt wurde manchmal "Tōkei" genannt, eine alternative Aussprache für dieselben Zeichen, die "Tokio" darstellten, was es zu einem macht Kanji Homograph. Einige überlebende offizielle englische Dokumente verwenden die Schreibweise "Tokei";[17] Diese Aussprache ist jedoch jetzt veraltet.[18]

Geschichte

Vor 1869 (Edo-Periode)

Tokio war ursprünglich ein Dorf namens Edo, was früher Teil des Alten war Provinz Musashi. Edo wurde zuerst durch die befestigt Edo Clanim späten zwölften Jahrhundert. Im Jahr 1457, Ōta Dōkan gebaut Edo Castle. Im Jahr 1590, Tokugawa Ieyasu zugezogen von Provinz Mikawa (seine lebenslange Basis) zu der Kantō Region. Als er wurde Shōgun 1603 wurde Edo zum Zentrum seiner Entscheidung. Während der nachfolgenden Edo -Periode, Edo wuchs zu einer der größten Städte der Welt, wobei im 18. Jahrhundert eine Million Bevölkerung übertrifft.[19] Aber Edo war immer noch die Heimat der Tokugawa Shogunate und nicht das Hauptstadt Japans (Der Kaiser selbst lebte in Kyoto Fast ununterbrochen von 794 bis 1868).[20] Während der Edo -Ära genoss die Stadt eine längere Friedenszeit als die Pax TokugawaUnd in Gegenwart eines solchen Friedens verabschiedete das Shogunat eine strenge Politik der Abgeschiedenheit, die dazu beitrug, das Fehlen einer ernsthaften militärischen Bedrohung für die Stadt aufrechtzuerhalten.[21] Das Fehlen einer vom Krieg verursachten Verwüstung ermöglichte es Edo, den größten Teil seiner Ressourcen dem Wiederaufbau nach den konsequenten Bränden, Erdbeben und anderen verheerenden Naturkatastrophen zu widmen, die die Stadt plagten. Diese längere Abgeschiedenheitszeit ging jedoch mit der Ankunft des amerikanischen Commodore zu Ende Matthew C. Perry 1853. Commodore Perry erzwang die Eröffnung der Häfen von Shimoda und Hakodat, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach neuen ausländischen Gütern und anschließend zu einem starken Anstieg der Inflation führt.[22] Die sozialen Unruhen stiegen nach diesen höheren Preisen und gipfelte zu weit verbreiteten Rebellionen und Demonstrationen, insbesondere in Form des "Zerschlagens" von Reiseinrichtungen.[23] In der Zwischenzeit nutzten die Anhänger des Kaisers die Störung, die diese weit verbreiteten rebellischen Demonstrationen dazu veranlassten, die Macht weiter zu konsolidieren, indem sie die letzte Tokugawa stürzen Shōgun, Yoshinobuim Jahr 1867.[24] Nach 265 Jahren die Pax Tokugawa zu einem Ende kommen.

Kidai Shōran (熈代勝覧), 1805. Es zeigt Szenen aus der Edo -Periode entlang der Nihonbashi in Tokio.

1869–1943

Edo wurde am 3. September 1868 in Tokio (Eastern Capital) umbenannt, da die neue Regierung nach dem Fall des Edo Shogunate ihre Macht konsolidierte. Der junge Emperor Meiji Ende dieses Jahres einmal besucht und schließlich im Jahr 1869. Tokio war bereits das politische Zentrum der Nation,[25] und die Residenz des Kaisers machte es auch zu einer imperialen Hauptstadt von facto, wobei das ehemalige Edo -Schloss das wurde Kaiserlicher Palast. Das Stadt von Tokio wurde am 1. Mai 1889 offiziell gegründet.

Das Tokyo Metro Ginza -Linie Teil zwischen Ueno und Asakusa war die erste in Japan und Ostasien gebaute U -Bahn -Linie, die am 30. Dezember 1927 fertiggestellt wurde.[14] Zentral -Tokios wie Osaka, wird seit etwa 1900 entwickelt, um sich in hoher Dichte auf wichtige Bahnhöfe konzentrieren, sodass die Vorstädtischen Eisenbahnen auf Straßenebene relativ billig gebaut wurden Vorfahrt. Obwohl Schnellstraßen wurden in Tokio eingebaut, das grundlegende Design hat sich nicht geändert.

Tokio litt im 20. Jahrhundert zwei Hauptkatastrophen an: die 1923 Großes Kantō -Erdbeben, was 140.000 Tote oder vermisst blieb; und Zweiter Weltkrieg.[26]

1943–1945

1943 fusionierte die Stadt Tokio mit der Präfektur Tokio, um die "Metropolitan Präfektur" von Tokio zu bilden. Seitdem die Tokyo Metropolitan Government diente sowohl als Präfekturregierung für Tokio als auch als Verwaltung des besondere Stationen von Tokio, für das, was zuvor Tokyo City gewesen war. Zweiter Weltkrieg aufgrund des anhaltenden Zeitraums weit verbreitete Zerstörung der meisten Stadt Alliiert Luftangriffe auf Japan und die Verwendung von Brandbomben. Das Bombenanschläge von Tokio In den Jahren 1944 und 1945 wurde schätzungsweise zwischen 75.000 und 200.000 Zivilisten getötet und mehr als die Hälfte der Stadt zerstört.[27] Die tödlichste Nacht des Krieges kam vom 9. bis 10. März 1945, der Nacht des Amerikaners. "Operation Meetinghouse" überfallen;[28] als fast 700.000 Brandbomben auf der östlichen Hälfte der Stadt regneten, hauptsächlich in stark Wohnstationen. Zwei Fünftel der Stadt wurden vollständig verbrannt, mehr als 276.000 Gebäude wurden abgerissen, 100.000 Zivilisten wurden getötet und 110.000 weitere wurden verletzt.[29][30] Zwischen 1940 und 1945 schwand die Bevölkerung der japanischen Hauptstadt von 6.700.000 auf weniger als 2.800.000, wobei die Mehrheit derjenigen, die ihre Häuser in "ramshackle, provisorischen Hütten" verloren haben.[31]

1945 - present

Nach dem Krieg wurde Tokio die Basis, aus der die Vereinigten Staaten unterhalb Douglas MacArthur Japan für sechs Jahre verwaltet. Tokio hatte Mühe, sich wieder aufzubauen Besatzungsbehörden trat ein und setzte sich drastisch auf den Wiederaufbau von Programmen der japanischen Regierung ein und konzentrierte sich stattdessen darauf, Straßen und Transportmittel zu verbessern. Tokio hatte erst in den 1950er Jahren ein schnelles Wirtschaftswachstum.[32]

Nach dem Ende des Japans im Jahr 1952 wurde Tokio vollständig wieder aufgebaut und während der Welt zur Welt gezeigt 1964 Sommerspiele. Die 1970er und 1980er Jahre brachten neue Hochhäuser. 1978,, Sonnenschein 60 - Der höchste Wolkenkratzer in Asien bis 1985 und in Japan bis 1991[33] - und Internationaler Flughafen Narita wurden gebaut und die Bevölkerung im Metropolengebiet auf etwa 11 Millionen stieg.[34] Das Edo-Tokyo Open Air Architectural Museum hat historisch Japanische Gebäude Das existierte in der städtischen Landschaft von Tokio vor dem Krieg.

Tokios U -Bahn und das Pendlerbahnnetz wurde zu einem der geschäftigsten der Welt[35] Als immer mehr Menschen in die Gegend zogen. In den 1980er Jahren stieg die Immobilienpreise in die Höhe Während einer Immobilien- und Schuldenblase. Die Blase platzte Anfang der neunziger Jahre, und viele Unternehmen, Banken und Einzelpersonen wurden mit Hypothekenschulden erwischt, während Immobilien an Wert schrumpften. Es folgte eine große Rezession, in der die 1990er Jahre Japaner "machte"Verlorenes Jahrzehnt",",[36] von dem es sich jetzt langsam erholt.

Tokio sieht immer noch neue städtische Entwicklungen auf großem, weniger profitablen Land. Zu den jüngsten Projekten gehören Ebisu Gartenplatz, Tennōzu Isle, Shiodome, Roppongi Hills, Shinagawa (jetzt auch a Shinkansen Station) und die Marunouchi Seite von Tokyo Station. Von Bedeutung von Gebäuden wurden für aktuellere Einkaufsmöglichkeiten wie z. Omotesando Hills.[37]

Landgewinnung Projekte in Tokio sind auch seit Jahrhunderten statt. Das prominenteste ist die Odaiba Bereich, jetzt ein großes Einkaufs- und Unterhaltungszentrum. Es wurden verschiedene Pläne vorgeschlagen[38] Für die Übertragung der nationalen Regierungsfunktionen von Tokio in Sekundärstädte in anderen Regionen Japans, um die schnelle Entwicklung in Tokio zu verlangsamen und wirtschaftlich verzögerte Gebiete des Landes zu revitalisieren. Diese Pläne waren umstritten[39] in Japan und muss noch realisiert werden.

Das 2011 Tōhoku Erdbeben und Tsunami Das verwüstete viel von der nordöstlichen Küste von Honshu in Tokio. Aufgrund der erdbebenresistenten Infrastruktur von Tokio war der Schaden in Tokio jedoch sehr geringfügig im Vergleich zu Bereichen, die direkt vom Tsunami betroffen sind.[40] Obwohl die Aktivität in der Stadt weitgehend gestoppt wurde.[41] Das anschließende Atomkrise verursacht durch den Tsunami hat Tokyo trotz gelegentlicher Spikes auch weitgehend unberührt gelassen Strahlung Ebenen.[42][43]

Am 7. September 2013 die IOC ausgewählte Tokio, um die zu hosten 2020 Sommerspiele. Tokio war also die erste asiatische Stadt, die die Olympischen Spiele zweimal veranstaltete.[44] Jedoch als Ergebnis der Covid-19 PandemieDie Olympischen Spiele 2020 wurden letztendlich auf 2021 verschoben. Es ist auch unklar, wie die Stadt mit zunehmender Anzahl von Problemen umgehen wird, und forderte die Gelehrten auf, mögliche Alternativansätze anzubieten, um die dringendsten Probleme anzugehen.[45]

Geographie und Regierung

Satellitenfoto von Tokio im Jahr 2018 von ESA Sentinel-2 aufgenommen

Der Festlandteil von Tokio liegt nordwestlich von Tokyo Bay und misst etwa 90 km östlich nach Westen und 25 km nördlich nach Süden. Die durchschnittliche Höhe in Tokio beträgt 40 m (131 ft).[46] Präfektur Chiba grenzt es nach Osten, Yamanashi in den Westen, Kanagawa nach Süden und Saitama nach Norden. Festland Tokio wird weiter in die Sonderstationen (die östliche Hälfte) und in die Region Tama (Tama) unterteilt (in der östlichen Hälfte) (Tama)多摩地域) nach Westen strecken. Tokio hat a Breite von 35,65 (in der Nähe der 36. parallel nach Norden), was es südlicher macht als Rom (41,90), Madrid (40,41), New York City (40,71) und Peking (39,91).[47]

Auch innerhalb der administrativen Grenzen der Metropole von Tokio befinden sich zwei Inselketten im Pazifik direkt nach Süden: die Izu Islands, und die Ogasawara -Inseln, die mehr als 1.000 km vom Festland entfernt dehnen. Aufgrund dieser Inseln und der Bergregionen im Westen unter repräsentiert die tatsächliche Zahlen für die städtischen und vorstädtischen Regionen Tokio weit über die tatsächlichen Bevölkerungsdichte.[48]

Unter Japanisches GesetzDie Präfektur Tokio ist als als bezeichnet zu (), übersetzt als Metropole.[49] Die Präfektur Tokyo ist die bevölkerungsreichste Präfektur und dichteste mit 6.100 Einwohnern pro Quadratkilometer (16.000/m²); nach geografischem Gebiet ist es das dritte kleinste, nur oben Osaka und Kagawa. Die Verwaltungsstruktur ähnelt der der anderen Japans prefectures. Das 23 Spezialstationen (特別区, tokubetsu-ku), was bis 1943 das ausmachte Stadt von Tokio, sind selbstverwaltet Gemeinden, jeder hat einen Bürgermeister, einen Rat und den Status einer Stadt.

Zusätzlich zu diesen 23 Sonderstationen umfasst Tokio auch 26 weitere Städte ( -shi), fünf Städte ( -chō oder Machi) und acht Dörfer ( -Sohn oder -Mura), von denen jeder eine lokale Regierung hat. Das Tokyo Metropolitan Government verwaltet die gesamte Metropole, einschließlich der 23 Sonderstationen und der Städte und Städte, die die Präfektur ausmachen. Es wird von einer öffentlich gewählten Gouverneurin und Metropolenversammlung geleitet. Es ist Hauptquartier ist in Shinjuku Station.

Okutama Hinohara Ōme Hinode Akiruno Hachiōji Machida Mizuho Hamura Fussa Musashimurayama Tachikawa Akishima Hino Tama Higashiyamato Higashimurayama Kodaira Kokubunji Kunitachi Fuchū Inagi Kiyose Higashikurume Nishitōkyō Koganei Musashino Mitaka Komae Chōfu Nerima Suginami Setagaya Itabashi Nakano Toshima Shinjuku Shibuya Meguro Kita Bunkyo Chiyoda Chūō Minato Shinagawa Ōta Adachi Arakawa Taitō Katsushika Sumida Koto Edogawa Saitama Prefecture Yamanashi Prefecture Kanagawa Prefecture Chiba Prefecture Special wards of Tokyo Western Tokyo Nishitama DistrictTokyo Metropolis Map.svg

Gemeinden

Karte des Bezirks Nishi-Tama in Grün
Karte der Izu -Inseln in schwarzen Etiketten
Karte der Ogasawara -Inseln in schwarzen Etiketten

Seit 2001 besteht Tokio aus 62 Gemeinden: 23 besondere Stationen, 26 Städte, 5 Städte und 8 Dörfer. Jede Japan-Gemeinde hat einen direkt gewählten Bürgermeister und eine direkt gewählte Versammlung, die jeweils in unabhängigen Vierjahreszyklen gewählt wird. 23 der Gemeinden in Tokio decken das Gebiet ab, das gewesen war Tokyo City Bis zum Zweiten Weltkrieg bleiben heute 30 in der Tama Area (Ehemalige Bezirke North Tama, West Tama und South Tama), 9 auf Tokios Außeninseln.

  • Das besondere Stationen (特別区, tokubetsu-ku) von Tokio umfasst das früheren Gebiet als Tokyo City. Die besonderen Stationen verwenden das Wort "Stadt" in ihrem offiziellen englischen Namen (z. B. Chiyoda City). Die Stationen unterscheiden sich von anderen Städten in einer einzigartigen administrativen Beziehung zur Präfekturregierung. Bestimmte kommunale Funktionen wie Wasserwerke, Abwasserkanäle und Feuerkämpfe werden von der Metropolregierung von Tokio behandelt. Um die zusätzlichen Verwaltungskosten zu bezahlen, sammelt die Präfektur kommunale Steuern, die normalerweise von der Stadt erhoben werden.[50] Die "Drei zentralen Stationen" von Tokio - Chiyoda, Chūō und Minato - sind der Geschäftskern der Stadt, wobei eine tägliche Bevölkerung mehr als siebenmal höher ist als ihre nächtliche Bevölkerung.[51] Chiyoda Ward ist insofern einzigartig, als es sich im Herzen des ersteren befindet Tokyo Cityist doch eine der am wenigsten besiedelten Stationen. Es wird von vielen Major besetzt Japanische Unternehmen und ist auch der Sitz der nationale Regierung, und die Japanischer Kaiser. Es wird oft als "politisches Zentrum" des Landes bezeichnet.[52] Akihabara, bekannt als ein Otaku Das Kulturzentrum und ein Einkaufsviertel für Computergüter befinden sich ebenfalls in Chiyoda.
  • Im Westen der Sonderstationen besteht die Metropole von Tokio aus Städten, Städten und Dörfern, die den gleichen rechtlichen Status haben wie anderswo in Japan. Während des dienen als "Bettstädte"Für diejenigen, die in Zentral -Tokio arbeiten, haben einige von ihnen auch eine lokale kommerzielle und industrielle Basis, wie z. Tachikawa. Zusammen, diese werden oft als Tama -Gebiet bekannt oder bezeichnet Western Tokio. Die äußerste westliche Tama -Gegend ist vom Distrikt besetzt (Pistole) von Nishi-tama. Ein Großteil dieses Gebiets ist bergig und für die Urbanisierung ungeeignet. Der höchste Berg in Tokio, Berg Kumotori, ist 2.017 m hoch; Andere Berge in Tokio sind Takanosu (1.737 m (5.699 ft)), Odake (1.266 m (4,154 ft)) und Mitake (929 m (3.048 ft)). Lake Okutama, auf der Tama River nahe Präfektur Yamanashi, ist Tokios größter See. Der Bezirk besteht aus drei Städten (Hinode, Mizuho und Okutama) und ein Dorf (Hinohara). Die Regierung von Tokio Metropolitan hat Hachiōji, Tachikawa, Machida, ōme und Tama New Town als regionale Zentren der Tama -Region ausgewiesen.[53] im Rahmen seiner Pläne, städtische Funktionen aus Zentral -Tokios wegzulegen.
  • Tokio hat zahlreiche abgelegene Inseln, die bis zu 1.850 km vom Zentral -Tokio entfernt sind. Aufgrund der Entfernung der Inseln vom administrativen Hauptquartier der Metropolregierung in Tokio in Shinjuku verwalten sie diese örtlichen Büros von Subprefectural Branch. Das Izu Islands sind eine Gruppe von Vulkaninseln und sind Teil der Fuji-Hakone-Zu-Zu-I-Zu-Nationalpark. Die Inseln, die von Tokio am nächsten stehen, sind Izu ōshima, Toshima, Nii-Jima, Shikine-Jima, Kōzu-shima, Miyake-Jima, Mikurajima, Hachijō-Jima, und Aogashima. Die Izu -Inseln sind in drei Subprefekturen eingeteilt. Izu ōshima und Hachijojima sind Städte. Die verbleibenden Inseln sind sechs Dörfer, wobei Niijima und Shikinejima bilden Ein Dorf. Das Ogasawara -Inseln von Norden nach Süd einbeziehen, Chichi-Jima, Nishinoshima, Haha-jima, Kita iwo Jima, Iwo Jima, und Minami iwo Jima. Ogasawara verwaltet auch zwei winzige abgelegene Inseln: Minami Torishima, der östlichste Punkt in Japan und bei 1.850 km (1.150 mi) die ferne Insel von Zentral -Tokio, und Okinotorishima, der südlichste Punkt in Japan.[54] Japans Anspruch auf einen ausschließlichen Wirtschaftszone (EEZ), die Okinotorishima umgibt China und Südkorea Da sie Okinotorishima als unbewohnbare Felsen betrachten, die keine EEZ haben.[55] Die Iwo -Kette und die Außenbewohner haben keine dauerhafte Bevölkerung, sondern Gastgeber Japan Selbstverteidigungskräfte Personal. Lokale Bevölkerungsgruppen sind nur auf Chichi-Jima und Haha-Jima zu finden. Die Inseln bilden beide Ogasawara -Subprefektion und das Dorf von Ogasawara, Tokio.
Flagge, Name w/o Suffix Vollständiger Name Bezirk oder
Subprefektion
Bereich (km2)) Bevölkerung Karte LPE Code
(w/o Prüfsumme)
japanisch Transkription Übersetzung
Flag of Adachi, Tokyo.svg Adachi 足立区 Adachi-ku Adachi Ward - 53.25 674.067 Adachi-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13121
Flag of Arakawa, Tokyo.svg Arakawa 荒川区 Arakawa-ku Arakawa Ward 10.16 213.648 Arakawa-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13118
Flag of Bunkyo, Tokyo.svg Bunkyō 文京区 Bunkyō-ku Bunkyō Ward 11.29 223.389 Bunkyo-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13105
Flag of Chiyoda, Tokyo.svg Chiyoda 千代田区 Chiyoda-ku Chiyoda Ward 11.66 59.441 Chiyoda-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13101
Flag of Chuo, Tokyo.svg Chūō 中央区 Chūō-ku Chūō Ward
(Zentralstation)
10.21 147.620 Chuo-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13102
Flag of Edogawa, Tokyo.svg Edogawa 江戸川区 Edogawa-ku Edogawa Ward
(Edo River Ward)
49,9 685.899 Edogawa-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13123
Flag of Itabashi, Tokyo.svg Itabashi 板橋区 Itabashi-ku Itabashi Ward 32.22 569,225 Itabashi-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13119
Flag of Katsushika-ku, Tokyo.svg Katsushika 葛飾区 Katsushika-ku Katsushika Ward
(Nach Katsushika Distrikt)
34.8 447,140 Location of Katsushika ward Tokyo Japan.svg 13122
Flag of Kita, Tokyo.svg Kita 北区 Kita-ku Kita Ward
(North Ward)
20.61 345.063 Kita-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13117
Flag of Koto, Tokyo.svg Kōtō 江東区 Kōtō-ku Kōtō Ward 40.16 502,579 Koto-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13108
Flag of Meguro, Tokyo.svg Meguro 目黒区 Meguro-ku Meguro Ward 14.67 280,283 Meguro-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13110
Flag of Minato, Tokyo.svg Minato 港区 Minato-ku Minato Ward
(Hafen/Hafenbezirk)
20.37 248.071 Minato-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13103
Flag of Nakano, Tokyo.svg Nakano 中野区 Nakano-ku Nakano Ward 15.59 332,902 Nakano-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13114
Flag of Nerima, Tokyo.svg Nerima 練馬区 Nerima-ku Nerima Ward 48.08 726.748 Location of Nerima ward Tokyo Japan.svg 13120
Flag of Ota, Tokyo.svg Ōta 大田区 Ōta-ku Ōta Ward 60.66 722,608 Ōta-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13111
Flag of Setagaya, Tokyo.svg Setagaya 世田谷区 Setagaya-ku Setagaya Ward 58.05 910.868 Setagaya-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13112
Flag of Shibuya, Tokyo.svg Shibuya 渋谷区 Shibuya-ku Shibuya Ward 15.11 227.850 Shibuya-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13113
Flag of Shinagawa, Tokyo.svg Shinagawa 品川区 Shinagawa-ku Shinagawa Ward 22.84 392,492 Shinagawa-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13109
Flag of Shinjuku, Tokyo.svg Shinjuku 新宿区 Shinjuku-ku Shinjuku Ward 18.22 339,211 Shinjuku-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13104
Flag of Suginami, Tokyo.svg Suginami 杉並区 Suginami-ku Suginami -Station 34.06 570,483 Suginami-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13115
Flag of Sumida, Tokyo.svg Sumida 墨田区 Sumida-ku Sumida Ward 13.77 260,358 Location of Sumida ward Tokyo Japan.svg 13107
Flag of Taito, Tokyo.svg Taitō 台東区 Taitō-ku Taitō Ward 10.11 200.486 Taitō-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13106
Flag of Toshima, Tokyo.svg Toshima 豊島区 Toshima-ku Toshima Ward
(Nach Toshima District)
13.01 294.673 Toshima-ku in Tokyo Prefecture Ja.svg 13116
Flag of Akiruno, Tokyo.svg Akiruno あきる野市 Akiruno-shi Akiruno City 73.47 80.464 Akiruno in Tokyo Prefecture Ja.svg 13228
Flag of Akishima, Tokyo.svg Akishima 昭島市 Akishima-shi Akishima Stadt 17.34 111.449 Akishima in Tokyo Prefecture Ja.svg 13207
Flag of Chofu, Tokyo.svg Chōfu 調布市 Chōfu-shi Chōfu -Stadt 21.58 240.668 Chofu in Tokyo Prefecture Ja.svg 13208
Flag of Fuchu, Tokyo.svg Fuchū 府中市 Fuchū-shi Fuchū -Stadt
(Provinzhauptstadt Stadt)
29.43 260.891 Fuchu in Tokyo Prefecture Ja.svg 13206
Flag of Fussa, Tokyo.svg FUSSA 福生市 FUSSA-SHI FUSSA CITY 10.16 58.393 Fussa in Tokyo Prefecture Ja.svg 13218
Flag of Hachioji, Tokyo.svg Hachiōji 八王子市 Hachiōji-Shi Hachiōji -Stadt 186.38 579,330 Hachioji in Tokyo Prefecture Ja.svg 13201
Flag of Hamura, Tokyo.svg Hamura 羽村市 Hamura-Shi Hamura Stadt 9.9 55.596 Hamura in Tokyo Prefecture Ja.svg 13227
Flag of Higashikurume, Tokyo.svg Higashikurume 東久留米市 Higashi-Kurume-shi Higashi-Kurume-Stadt
Ost Kurume Stadt
(im Gegensatz zu Kurume City, Westjapan)
12.88 116.869 Higashikurume in Tokyo Prefecture Ja.svg 13222
Flag of Higashimurayama, Tokyo.svg Higashimurayama 東村山市 Higashi-Murayama-shi Higashi-Murayama City
East Murayama City
(Nach Murayama Region)
17.14 150.984 Higashimurayama in Tokyo Prefecture Ja.svg 13213
Flag of Higashiyamato Tokyo.svg Higashiyamato 東大和市 Higashi-Yamato-shi Higashi-Yamato City
(Hier: Tokios Yamato City)[56]
(im Gegensatz zu Kanagawas Yamato City)
13.42 85,229 Higashiyamato in Tokyo Prefecture Ja.svg 13220
Flag of Hino, Tokyo.svg Hino 日野市 Hino-shi Hino City 27.55 185,133 Hino in Tokyo Prefecture Ja.svg 13212
Flag of Inagi, Tokyo.svg Inagi 稲城市 Inagi-Shi Inagi City 17.97 87.927 Hino in Tokyo Prefecture Ja.svg 13225
Flag of Kiyose Tokyo.svg Kiyose 清瀬市 Kiyose-shi Kiyose City 10.23 74.495 Kiyose in Tokyo Prefecture Ja.svg 13221
Flag of Kodaira, Tokyo.svg Kodaira 小平市 Kodaira-shi Kodaira Stadt 20.51 194.757 Kodaira in Tokyo Prefecture Ja.svg 13211
Flag of Koganei, Tokyo.svg Koganei 小金井市 Koganei-Shi Koganei Stadt 11.3 121.516 Koganei in Tokyo Prefecture Ja.svg 13210
Flag of Kokubunji, Tokyo.svg Kokubunji 国分寺市 Kokubunji-Shi Kokubunji City
(Provinztempel Stadt)
11.46 122.787 Kokubunji in Tokyo Prefecture Ja.svg 13214
Flag of Komae, Tokyo.svg Komae 狛江市 Komae-shi Komae Stadt 6.39 81.671 Komae in Tokyo Prefecture Ja.svg 13219
Flag of Kunitachi, Tokyo.svg Kunitachi 国立市 Kunitachi-Shi Kunitachi City 8.15 75.867 Kunitachi in Tokyo Prefecture Ja.svg 13215
Flag of Machida, Tokyo.svg Machida 町田市 Machida-shi Machida City 71,8 429.040 Machida in Tokyo Prefecture Ja.svg 13209
Flag of Mitaka, Tokyo.svg Mitaka 三鷹市 Mitaka-shi Mitaka -Stadt 16.42 189,168 Mitaka in Tokyo Prefecture Ja.svg 13204
Flag of Musashimurayama, Tokyo.svg Musashimurayama 武蔵村山市 Musashi-Murayama-shi Musashi-Murayama City
(im Gegensatz zu Murayama City, Provinz Dewa)
15.32 70.649 Musashimurayama in Tokyo Prefecture Ja.svg 13223
Flag of Musashino, Tokyo.svg Musashino 武蔵野市 Musashino-shi Musashino City
(Nach Musashino Region)
10.98 143.686 Musashino in Tokyo Prefecture Ja.svg 13203
Flag of Nishitokyo, Tokyo.svg Nishitōkyō 西東京市 Nishi-Tōkyō-shi Nishi-Tokyo City
(Westtokyo City)
15.75 200,102 Nishitokyo in Tokyo Prefecture Ja.svg 13229
Flag of Ome, Tokyo.svg Ōme 青梅市 Ōme-shi Ōme Stadt 103.31 136.071 Ome in Tokyo Prefecture Ja.svg 13205
Flag of Tachikawa, Tokyo.svg Tachikawa 立川市 Tachikawa-shi Tachikawa Stadt 24.36 184,183 Tachikawa in Tokyo Prefecture Ja.svg 13202
Flag of Tama, Tokyo.svg Tama 多摩市 Tama-shi Tama City
(nach Tama Distrikt/Bereich/Fluss)
21.01 147.953 Tama in Tokyo Prefecture Ja.svg 13224
Flag of Hinode, Tokyo.svg Hinode 日の出町 Hinode-machi Hinode Town Nishi-tama
(Western Tama[Ja]))
28.07 17.141 Hinode in Tokyo Prefecture Ja.svg 13305
Flag of Hinohara, Tokyo.svg Hinohara 檜原村 Hinohara-Mura Hinohara Village 105.41 2.194 Hinohara in Tokyo Prefecture Ja.svg 13307
Flag of Mizuho, Tokyo.svg Mizuho 瑞穂町 Mizuho-machi Mizuho Town 16.85 33,117 Mizuho in Tokyo Prefecture Ja.svg 13303
Flag of Okutama, Tokyo.svg Okutama 奥多摩町 Okutama-machi Okutama Stadt
(Hintere/äußere Tama -Stadt)
225.53 5,177 Okutama in Tokyo Prefecture Ja.svg 13308
Flag of Hachijo, Tokyo.svg Hachijō 八丈町 Hachijō-machi Hachijō -Stadt
(an Hachijō Island)
Hachijō 72.23 7,516 Hachijo in Tokyo Prefecture Ja.svg 13401
Flag of Aogashima, Tokyo.svg Aogashima 青ヶ島村 Aogashima-Mura Aogashima Village
(an Aogashima)
5.96 169 Aogashima in Tokyo Prefecture Ja.svg 13402
Flag of Miyake, Tokyo.svg Miyake 三宅村 Miyake-Mura Miyake Village
(an Miyake Island)
Miyake 55.27 2.451 Kozushima Village in Tokyo Prefecture Ja.svg 13381
Flag of Mikurajima, Tokyo.svg Mikurajima 御蔵島村 Mikurajima-mura Mikurajima Village
(Mikura Island Dorf)
27.54 328 Mikurajima Village in Tokyo Prefecture Ja.svg 13382
Flag of Oshima, Tokyo.svg Ōshima 大島町 Ōshima-machi Ōshima Stadt
([Izu] Grand Island Stadt, Dorf)
Ōshima 90.76 7.762 Oshima Town in Tokyo Prefecture Ja.svg 13361
Flag of Toshima Village, Tokyo.svg To-shima 利島村 Toshima-Mura To-Shima Village
(an Homonymische Insel)
4.12 309 Toshima Village in Tokyo Prefecture Ja.svg 13362
Flag of Niijima, Tokyo.svg Niijima 新島村 Niijima-mura Niijima Village
(an Homonymische Insel)
27.54 2.697 Niijima Village in Tokyo Prefecture Ja.svg 13363
Flag of Kozushima, Tokyo.svg Kōzushima 神津島村 Kōzushima-mura Kōzushima Village
(an Homonymische Insel)
18.58 1.856 Kozushima Village in Tokyo Prefecture Ja.svg 13364
Flag of Ogasawara, Tokyo.svg Ogasawara 小笠原村 Ogasawara-Mura Dorf Ogasawara
(an Homonymische Inseln)
Ogasawara 104.41 3.029 Ogasawara Village in Tokyo Prefecture Ja.svg 13421
Flag of Tokyo Metropolis.svg Tokio 東京都 Tōkyō-to Tokio "Metropole"
Funktionell: ~ Präfektur
buchstäblich/etymologisch: ~ Kapital
2.194,07 13.960.236 Tokyo Metropolis Map.svg 13000
ISO: JP-13

Gemeindige Fusionen

Als Tokio sein derzeitiges Ausmaß erreichte, mit Ausnahme kleinerer Grenzänderungen im Jahr 1893, bestand es aus über 170 Gemeinden, 1 (per Definition: Bezirksunabhängig) Stadt, neun Bezirke mit ihren Städten und Dörfern sowie den Inselgemeinden, die nie einen Teil von Ritsuryō hatten[Klarstellung erforderlich] Bezirke. Bis 1953 war die Anzahl der Gemeinden auf 97 gesunken. Die derzeitige Gesamtzahl von 62 wurde 2001 erreicht.

Nationalparks

Ogasawara National Park, ein Naturkulturerbe der UNESCO -Welt

Zum 31. März 2008 wurden 36% der gesamten Landfläche der Präfektur als als als bezeichnet als als Naturparks (zweitens nur zu Präfektur Shiga), nämlich die Chichibu Tama Kai, Fuji-Hakone-Zuhu, und Ogasawara Nationalparks (der letzte a UNESCO Weltkulturerbe); Meiji no Mori Takao quasi-nationaler Park; und Akikawa Kyūryō, Hamura Kusabana Kyūryō, Sayama, Takao Jinba, Takiyama, und Tama Kyūryō Präfekturale natürliche Parks.[57]

Eine Reihe von Museen befinden sich in Ueno Park: Tokio National Museum, Nationalmuseum für Natur und Wissenschaft, Shitamachi Museum und Nationalmuseum für westliche Kunst, unter anderen. Es gibt auch Kunstwerke und Statuen an mehreren Stellen im Park. Es gibt auch einen Zoo im Park, und der Park ist ein beliebtes Ziel, um Kirschblüten zu sehen.

Erdbeben

Kleinere Beben

Ein zweisprachiges Zeichen mit Anweisungen (auf Japanisch und Englisch) im Falle eines Erdbebens (Shibuya)

Tokio ist in der Nähe der Grenze von drei Tellern, damit es zu einer äußerst aktiven Region für kleinere Beben und Schlupf Das wirkt sich häufig auf das städtische Gebiet aus, das wie in einem Boot schwankt, obwohl Epizentren in Festland Tokio (mit Ausnahme von Tokio 2.000 km (1.243 Mio.) - verlängende Inselgesetze) ziemlich selten sind. Es ist nicht ungewöhnlich in der U -Bahn -Region, Hunderte dieser kleinen Beben (Größen 4–6) zu haben, die in einem einzigen Jahr zu spüren sind, was die Anwohner lediglich abbischen, aber nicht nur für ausländische Besucher, sondern auch eine Quelle der Angst sein kann, sondern auch für ausländische Besucher, sondern auch für Japanisch auch von anderswo. Sie verursachen selten viel Schaden (manchmal einige Verletzungen), da sie entweder zu klein oder weit entfernt sind, da Beben dazu neigen, in der Region zu tanzen. Besonders aktiv sind Offshore -Regionen und in geringerem Maße Chiba und Ibaraki.[58]

Seltene mächtige Beben

Tokio wurde von mächtig getroffen Megathrust Erdbeben in 1703, 1782, 1812, 1855, 1923 und viel indirekter (mit einigen Verflüssigung in Deponiezonen) in 2011;[59][60] Die Häufigkeit direkter und großer Beben ist eine relative Seltenheit. Das Erdbeben von 1923 mit einer geschätzten Größe von 8,3, die 142.000 Menschen tötete, wurde das letzte Mal direkt getroffen.

Vulkanausbrüche

Berg Fuji ist etwa 100 km südwestlich von Tokio. Es besteht ein geringes Ausbruchrisiko. Das letzte aufgezeichnete war die Hōei Ausbruch Das begann am 16. Dezember 1707 und endete um den 1. Januar 1708 (16 Tage).[61] Während des Hōei -Ausbruchs betrug die Aschemenge in Süd -Tokio (Bay Area) 4 cm und 2 cm bis 0,5 cm in Zentral -Tokio.[62] Kanagawa hatte 16 cm bis 8 cm Asche und Saitama 0,5 bis 0 cm.[62] Wenn der Wind nordöstlich weht, könnte er senden Vulkanasche nach Tokyo Metropolis.[63] Nach Angaben der Regierung könnte weniger als ein Millimeter der Vulkanasche aus einem Mount Fuji -Ausbruch Stromnetzprobleme wie Stromausfälle und Stop -Züge in der Metropolregion Tokio verursachen.[63] Eine Mischung aus Asche mit Regen könnte sich an Handy -Antennen, Stromleitungen halten und vorübergehende Stromausfälle verursachen.[63] Die betroffenen Bereiche müssten evakuiert werden.[63]

Wasserverwaltung

Das Maoudc ist die weltweit größte Untergrundablenkung für Hochwasser.

Tokio befindet sich auf der Kantō -Ebene mit 5 Flusssystemen und Dutzenden von Flüssen, die in jeder Saison expandieren.[64] Wichtige Flüsse sind Edogawa, Nakagawa, Arakawa, Kandagawa, Megurogawa und Tamagawa.[65] 1947 Taifun Kathleen Tokio schlug Tokio, zerstörte 31.000 Häuser und tötete 1.100 Menschen.[64] 1958 Typhoon Ida 400 mm Regen in 1 Woche zugefügt, die die Straßen überflutete.[64] In den 1950er und 1960er Jahren die Regierung Investierte 6–7% des Staatshaushalts in Katastrophen- und Risikominderung.[64] Ein riesiges System von Dämmen, Deiche und Tunneln wurde gebaut.[64] Ziel ist es, starker Regen zu bewältigen, typhonisch Regen und Flussfluten.[64] Tokio hat derzeit die weltweit größte unterirdische Hochwasserablenkungsanlage namens the Metropolitan Area Outer Underground -Entladungskanal (Maoudc).[13][64] Der Bau von 13 Jahren dauerte und wurde 2006 abgeschlossen. Das Maoudc ist ein 6,3 km langes Tunnelsystem, 22 Meter unterirdisch, mit 70 Meter hohen zylindrischen Panzern, in denen jeder Tank groß genug ist, um ein Space Shuttle oder die Freiheitsstatue anzupassen .[64] Bei Überschwemmungen wird überschüssiges Wasser aus Flüssen gesammelt und in die abgelassen Edo River.[65] Tieffliegende Bereiche von Kōtō, Edogawa, Sumida, Katsushika, Taitō und Arakawa in der Nähe der Arakawa River sind am meisten gefährdet.[65]

Klima

Die ehemalige Stadt Tokio und die Mehrheit der Präfektur Tokyo liegen in der humid subtropical climate Zone (Köppen Klimaklassifizierung CFA),[66] Mit heißen, feuchten Sommer und milden bis kühlen Wintern mit gelegentlichen kalten Zaubersprüchen. Die Region erlebt, wie viel Japans saisonale VerzögerungMit dem wärmsten Monat im August, der durchschnittlich 26,4 ° C (79,5 ° F) und der kühlste Monat im Januar im Durchschnitt 5,2 ° C (41,4 ° F) beträgt. Die niedrige Temperatur von Rekord beträgt am 13. Januar 1876 –9,2 ° C (15,4 ° F), während der Rekordhoch am 20. Juli 2004 39,5 ° C (103,1 ° F) beträgt ° F) am 12. August 2013, was Tokio zu einem von nur sieben Beobachtungsstellen in Japan gemacht hat, die eine niedrige Temperatur über 30 ° C (86,0 ° F) aufgezeichnet haben.[67] Der jährliche Niederschlag beträgt durchschnittlich fast 1.530 Millimeter (60,2 Zoll) mit einem feuchteren Sommer und einem trockeneren Winter. Die Vegetationsperiode in Tokio dauert Mitte Februar bis Anfang Januar etwa 322 Tage.[68] Schneefall ist sporadisch, tritt aber fast jährlich auf.[69] Tokio sieht auch oft jedes Jahr Taifune, obwohl nur wenige stark sind. Der feuchteste Monat seit dem Beginn der Rekorde im Jahr 1876 war Oktober 2004 mit 780 Millimetern (30 Zoll) Regen,[70] einschließlich 270,5 mm (10,65 Zoll) am neunten dieses Monats;[71] Die letzte von vier Monaten, die nicht den Niederschlag beobachten, ist Dezember 1995.[67] Der jährliche Niederschlag lag zwischen 879,5 mm (34,63 Zoll) im Jahr 1984 bis 2.229,6 mm (87,78 Zoll) im Jahr 1938.[67]

Klimadaten für Kitanomaru Park, Chiyoda Ward, Tokio, 1991–2020 Normalen, Extreme 1875 - Vorstellung[72]
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 22.6
(72,7)
24.9
(76,8)
25.3
(77,5)
29.2
(84,6)
32.6
(90,7)
36.4
(97,5)
39,5
(103.1)
39.1
(102.4)
38.1
(100,6)
32.6
(90,7)
27.3
(81.1)
24.8
(76,6)
39,5
(103.1)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 9.8
(49,6)
10.9
(51,6)
14.2
(57,6)
19.4
(66,9)
23.6
(74,5)
26.1
(79,0)
29.9
(85,8)
31.3
(88,3)
27.5
(81,5)
22.0
(71,6)
16.7
(62.1)
12.0
(53,6)
20.3
(68,5)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 5.4
(41,7)
6.1
(43,0)
9.4
(48,9)
14.3
(57,7)
18.8
(65,8)
21.9
(71,4)
25.7
(78,3)
26.9
(80.4)
23.3
(73,9)
18.0
(64,4)
12.5
(54,5)
7.7
(45,9)
15.8
(60,4)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) 1.2
(34.2)
2.1
(35.8)
5.0
(41.0)
9.8
(49,6)
14.6
(58,3)
18.5
(65,3)
22.4
(72,3)
23.5
(74,3)
20.3
(68,5)
14.8
(58,6)
8.8
(47,8)
3.8
(38,8)
12.1
(53,8)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –9.2
(15.4)
–7,9
(17.8)
–5.6
(21,9)
–3.1
(26,4)
2.2
(36.0)
8.5
(47,3)
13.0
(55,4)
15.4
(59,7)
10.5
(50,9)
–0,5
(31.1)
–3.1
(26,4)
–6,8
(19.8)
–9.2
(15.4)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 59.7
(2.35)
56,5
(2.22)
116.0
(4.57)
133.7
(5.26)
139.7
(5.50)
167,8
(6.61)
156,2
(6.15)
154.7
(6.09)
224.9
(8,85)
234.8
(9.24)
96,3
(3.79)
57,9
(2.28)
1,598,2
(62,92)
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) 4
(1.6)
4
(1.6)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
8
(3.1)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,5 mm) 5.3 6.1 10.3 10.9 11.1 12.8 12.0 9.4 12.3 11.8 8.2 5.8 116.0
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) 51 52 57 62 68 75 76 74 75 71 64 56 65
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 192.6 170.4 175.3 178.8 179.6 124.2 151.4 174.2 126.7 129.4 149,8 174.4 1,926,7
Durchschnitt Ultraviolettes Index 2 3 5 7 9 10 10 10 8 5 3 2 6
Quelle: Japan Meteorologische Agentur[73][74][67] und Wetteratlas[75]

Tokio hat seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1876 eine erhebliche Erwärmung seines Klimas erlebt.

Klimadaten für Tokio (Tokio, Tokio, Japan), 1876–1905 Normalen
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 8.3
(46,9)
8.7
(47,7)
11.9
(53,4)
17.2
(63,0)
21.1
(70.0)
24.5
(76,1)
28.1
(82,6)
29.8
(85,6)
26.1
(79,0)
20.5
(68,9)
15.5
(59,9)
11.0
(51,8)
18.6
(65,5)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 2.9
(37,2)
3.6
(38,5)
6.9
(44,4)
12.4
(54,3)
16.6
(61,9)
20.5
(68,9)
24.1
(75,4)
25,5
(77,9)
22.1
(71,8)
15.9
(60,6)
10.2
(50,4)
5.3
(41,5)
13.8
(56,8)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –1,7
(28,9)
–0,9
(30,4)
2.0
(35.6)
7.6
(45,7)
12.0
(53,6)
16.8
(62,2)
20.8
(69,4)
21.9
(71,4)
18.6
(65,5)
11.9
(53,4)
5.4
(41,7)
0,4
(32.7)
9.6
(49,3)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 55.2
(2.17)
72.4
(2.85)
111.0
(4.37)
129.1
(5.08)
151.9
(5.98)
166.3
(6,55)
139.7
(5.50)
114.7
(4.52)
203.3
(8.00)
184.1
(7.25)
104.7
(4.12)
58,7
(2.31)
1,491.1
(58,7)
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 186.7 178.5 174.1 183.1 204.8 158,5 183.9 207.0 142.8 144.0 167,4 190.8 2,121.6
Quelle: Japan Meteorological Agency[76]

Das westliche Gebirgsgebiet des Festlandes Tokio, Okutama liegt auch im feuchten subtropischen Klima (Köppen -Klassifizierung CFA).

Klimadaten für Ogouchi, Okutama Town, Tokio, 1991–2020 Normalen, Extreme 1875 - present
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 17.8
(64,0)
20.9
(69,6)
22.9
(73,2)
30.6
(87.1)
33.0
(91,4)
34.3
(93.7)
36.3
(97,3)
36.4
(97,5)
35.0
(95.0)
30.2
(86,4)
23.8
(74,8)
22.8
(73,0)
36.4
(97,5)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 6.8
(44,2)
7.6
(45,7)
10.9
(51,6)
16.5
(61,7)
21.1
(70.0)
23.4
(74,1)
27.4
(81,3)
28.5
(83,3)
24.3
(75,7)
18.8
(65,8)
14.0
(57,2)
9.3
(48,7)
17.4
(63,3)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 1.5
(34.7)
2.2
(36.0)
5.5
(41,9)
10.8
(51,4)
15.6
(60.1)
18.9
(66,0)
22.6
(72,7)
23.5
(74,3)
19.8
(67,6)
14.3
(57,7)
8.8
(47,8)
3.9
(39.0)
12.3
(54.1)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –2.4
(27,7)
–1,9
(28.6)
1.0
(33,8)
5.8
(42.4)
10.9
(51,6)
15.3
(59,5)
19.3
(66,7)
20.1
(68,2)
16.6
(61,9)
10.9
(51,6)
5.0
(41.0)
0,1
(32.2)
8.4
(47.1)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –9.3
(15.3)
–11.6
(11.1)
–8.1
(17.4)
−3.8
(25.2)
0,7
(33.3)
7.5
(45,5)
12.4
(54,3)
13.2
(55,8)
6.2
(43,2)
1.0
(33,8)
–2.1
(28.2)
–6,9
(19.6)
–11.6
(11.1)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 49,5
(1,95)
45,9
(1.81)
88,5
(3.48)
106,3
(4.19)
118.7
(4.67)
163.2
(6.43)
205.6
(8.09)
217.4
(8.56)
270.2
(10.64)
215.4
(8.48)
68,9
(2.71)
43.7
(1.72)
1.608
(63,31)
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 206.5 187.7 173.0 178.4 172.2 104.2 124.8 144.6 104.5 128.7 164.5 186.5 1.874,6
Quelle: Japan Meteorologische Agentur[77][78]

Die Klimazonen von Tokios Offshore -Gebieten unterscheiden sich erheblich von denen der Stadt. Das Klima von Chichijima in Dorf Ogasawara ist an der Grenze zwischen den Tropischer Savanne Klima (Köppen -Klassifizierung Aw) und die Tropischer Regenwaldklima (Köppen -Klassifizierung Af). Es ist ungefähr 1.000 km südlich von 621 mi) Großraum Tokio was zu sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen führt.

Klimadaten für Chichijima, Ogasawara, Tokio, 1991–2020 Normalen, Extreme 1896 - present
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 26.1
(79,0)
25.4
(77,7)
26.7
(80.1)
28.4
(83.1)
30.1
(86,2)
33.0
(91,4)
34.1
(93.4)
33.7
(92.7)
33.1
(91.6)
32.1
(89,8)
30.2
(86,4)
27.5
(81,5)
34.1
(93.4)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 20.7
(69,3)
20.5
(68,9)
21.7
(71.1)
23.4
(74,1)
25.6
(78,1)
28.5
(83,3)
30.4
(86,7)
30.3
(86,5)
29.9
(85,8)
28.6
(83,5)
25.9
(78,6)
22.7
(72,9)
25.7
(78,3)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 18.5
(65,3)
18.1
(64,6)
19.3
(66,7)
21.1
(70.0)
23.4
(74,1)
26.2
(79,2)
27.7
(81,9)
28.0
(82.4)
27.7
(81,9)
26.4
(79,5)
23.8
(74,8)
20.6
(69.1)
23.4
(74,1)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) 15.8
(60,4)
15.4
(59,7)
16.8
(62,2)
18.8
(65,8)
21.4
(70,5)
24.4
(75,9)
25.6
(78,1)
26.1
(79,0)
25.7
(78,3)
24.4
(75,9)
21.6
(70,9)
18.2
(64,8)
21.2
(70,2)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) 8.9
(48.0)
7.8
(46.0)
9.2
(48,6)
10.7
(51,3)
13.9
(57.0)
17.7
(63,9)
20.8
(69,4)
22.2
(72.0)
19.6
(67,3)
17.2
(63,0)
13.2
(55,8)
10.8
(51,4)
7.8
(46.0)
Durchschnittlicher Niederschlagsmarke (Zoll) 63.6
(2.50)
51.6
(2.03)
75,8
(2.98)
113.3
(4.46)
151.9
(5.98)
111.8
(4.40)
79,5
(3.13)
123.3
(4.85)
144.2
(5.68)
141.7
(5.58)
136.1
(5.36)
103.3
(4.07)
1,296.1
(51.02)
Durchschnittliche regnerische Tage (≥ 0,5 mm) 11.0 8.5 9.8 10.0 11.8 8.8 8.6 11.3 13.4 13.7 12.0 11.2 130.1
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) 66 68 72 79 84 86 82 82 82 81 76 70 77
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 131.3 138.3 159,2 148.3 151.8 205.6 246,8 213.7 197.7 173.2 139.1 125.3 2.030,3
Quelle: Japan Meteorologische Agentur[79]

[80]

Tokios östlichster Territorium, die Insel der Insel Minamitorishima in Dorf Ogasawara, befindet Aw). In den Inseln Izu und Ogasawara in Tokio sind durchschnittlich 5,4 Taifune pro Jahr betroffen, verglichen mit 3,1 auf dem Festland, Kantō.[81]

Stadtbild

Architektur in Tokio wurde größtenteils von Tokios Geschichte geprägt. Zweimal in der jüngsten Geschichte wurde die Metropole in Trümmern gelassen: zuerst in der 1923 Großes Kantō -Erdbeben und später danach Umfangreiche Brandbomben im Zweiten Weltkrieg II..[82] Aus diesem Grund besteht Tokyos städtische Landschaft hauptsächlich aus moderner und zeitgenössischer Architektur, und ältere Gebäude sind knapp.[82] Tokio bietet viele international berühmte Formen der modernen Formen die Architektur einschließlich Tokyo International Forum, Asahi Beer Hall, Modus Gakuen Cocoon Tower, NTT Docomo Yoyogi -Gebäude und Regenbogenbrücke. Tokio verfügt auch über zwei unterschiedliche Türme: Tokyo Turm und Tokyo SkytreeDas letztere ist der höchste Turm sowohl in Japan als auch in der Welt und die zweitgrößte Struktur der Welt nach dem Burj Khalifa in Dubai.[12] Mori Building Co begann mit der Arbeit an Tokios neuestem Gebäude, das im März 2023 abgeschlossen sein soll. Das Projekt kostet 580 Milliarden Yen (5,5 Milliarden US -Dollar).[83]

Tokio enthält auch zahlreiche Parks und Gärten. Es gibt vier Nationalparks in der Präfektur Tokyo, einschließlich der Fuji-Hakone-Zu-Zu-I-Zu-Nationalpark, einschließlich aller Izu -Inseln.

Panoramablick auf Tokio von Tokyo Skytree

Umfeld

Tokio hat eine Maßnahme zum Schneiden von Treibhausgasen erlassen. Gouverneur Shintaro Ishihara Japans erster geschaffen Emissionskapazitätssystem, um zu reduzieren Treibhausgasemission von insgesamt 25% bis 2020 aus dem Niveau von 2000.[84] Tokio ist ein Beispiel für eine Urban Heat Islandund das Phänomen ist in seinen besonderen Stationen besonders ernst.[85][86] Laut der Tokyo Metropolitan Government,[87] Die jährliche mittlere Temperatur hat in den letzten 100 Jahren um etwa 3 ° C (5,4 ° F) erhöht. Tokio wurde als "überzeugendes Beispiel für die Beziehung zwischen städtischem Wachstum und Klima" angeführt.[88]

Im Jahr 2006 hat Tokio bis 2016 das "10 -Jahres Ein neuer Park namens "Umi no Mori" (Seebest Tokyo Bay die früher eine Deponie war.[89] Von 2007 bis 2010 wurden 436 ha der geplanten 1.000 ha Grünflächen geschaffen und 220.000 Bäume gepflanzt, wodurch insgesamt 700.000 Bäume gebracht wurden. Im Jahr 2014 haben sich die Straßenbäume in Tokio auf 950.000 erhöht, und weitere 300 ha Grünflächen wurden hinzugefügt.[90]

Demografie

Historische Bevölkerung
Jahr Pop. ±%
1870 590,268 -
1880 712,259 +20,7%
1890 1.389.684 +95,1%
1900 1.580,124 +13,7%
1910 2.202.079 +39,4%
1920 3.699.428 +68,0%
1925 4,485.144 +21,2%
1930 5.408.678 +20,6%
1935 6,369,919 +17,8%
1940 7.354.971 +15,5%
1945 3.488.284 –52,6%
1950 6,277.500 +80,0%
1955 8.037.084 +28,0%
1960 9.683.802 +20,5%
1965 10.869.244 +12,2%
1970 11.408.071 +5,0%
1975 11.673.554 +2,3%
1980 11.618.281 –0,5%
1985 11.829.363 +1,8%
1990 11.855.563 +0,2%
1995 11.773.605 –0,7%
2000 12.064.101 +2,5%
2005 12.576.601 +4,2%
2010 13.159.388 +4,6%
2015 13.515.271 +2,7%
2020 13.982.112 +3,5%

Ab Oktober 2012 der Beamte Intercensale Schätzung zeigte 13,506 Millionen Menschen in Tokio mit 9,214 Millionen in Tokio 23 Stationen.[91] Während des Tages schwillt die Bevölkerung um über 2,5 Millionen an, wenn Arbeiter und Studenten aus angrenzenden Gebieten pendeln. Dieser Effekt ist in den drei zentralen Stationen von noch stärker ausgeprägt Chiyoda, Chūō, und Minatoderen kollektive Bevölkerung nach der nationalen Volkszählung von 2005 nachts 326.000, aber während des Tages 2,4 Millionen betrug.[92]

1889 die Innenministerium verzeichneten 1.375.937 Personen in Tokyo City und insgesamt 1.694.292 Personen in Tokio-Fu.[93] Im selben Jahr wurden insgesamt 779 ausländische Staatsangehörige in Tokio verzeichnet. Die häufigste Nationalität war Englisch (209 Einwohner), gefolgt von amerikanischen (182) und chinesischen Staatsangehörigen (137).[94]

Tokio historische Bevölkerung seit 1920
Registrierte ausländische Staatsangehörige[95]
Staatsangehörigkeit Bevölkerung (2018)
China 199.949
Südkorea 90.438
Vietnam 32.334
Philippinen 32.089
Nepal 26.157
Taiwan 18.568
Nordamerika
(USA und Kanada)
17.578
Indien 11,153
Myanmar 9.719
Thailand 7.958
Andere 75.557
Dieses Diagramm ist die Wachstumsrate der Gemeinden in Tokio, Japan. Es wird durch die Volkszählung in den Jahren 2005 und 2010 geschätzt.
Zunahme
 10,0% und älter
 7,5–9,9%
 5,0–7,4%
 2,5–4,9%
 0,0–2,4%
Verringerung
 0,0–2,4%
 2,5–4,9%
 5,0–7,4%
 7,5–9,9%
 10,0% und älter
Bevölkerung von Tokio[92]
Nach Gebiet1

Tokio
Besondere Stationen
Tama Area
Inseln

12,79 Millionen
8,653 Millionen
4,109 Millionen
28.000

Nach Alter2

Jugendliche (Alter 0–14)
Arbeiten (Alter 15–64 Jahre)
Im Ruhestand (Alter 65+)

1,461 Millionen (11,8%)
8,546 Millionen (69,3%)
2,332 Millionen (18,9%)

Um Stunden3

Tag
Nacht

14,978 Millionen
12,416 Millionen

Durch Nationalität

Ausländische Bewohner

364.6534 (2,9% des Gesamtbetrags)

1 Schätzungen zum 1. Oktober 2007.

2 Ab dem 1. Januar 2007.

3 Ab 2005 Nationale Volkszählung.

4 Ab dem 1. Januar 2006.

Wirtschaft

Tokyo Skytree, das höchster Turm in der Welt
Ginza ist ein beliebter gehobener Einkaufsbereich in Tokio.
Tokyo Turm in der Nacht
Shibuya -Kreuzung in Shibuya zieht viele Touristen an, auch bekannt als "The Times Square des Orients ".
Shibuya -Kreuzung Video (2008)

Tokio hat das größte Metropolenwirtschaft der Welt. Nach einer Studie von durchgeführt von Pricewaterhousecoopers, das Großraum Tokio (Tokio -Yokohama, Tyo) von 38 Millionen Menschen hatten 2012 (bei einem Gesamtbisplay von 2 Billionen US -Dollar Kaufkraftparität), die diese Liste anführte.

Tokio ist ein großes internationales Finanzzentrum;[96] Es beherbergt das Hauptquartier mehrerer der größten der Welt der Welt Investmentbanken und Versicherungsunternehmen und dient als Drehscheibe für Japans Transport, Veröffentlichung, Elektronik und Rundfunkindustrie. Während des zentralen Wachstums der japanischen Wirtschaft nachfolgt Zweiter WeltkriegViele große Firmen bewegten ihren Hauptquartier aus Städten wie Osaka (Das historische Handelshauptstadt) nach Tokio, um den besseren Zugang zur Regierung zu nutzen. Dieser Trend hat sich aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums in Tokio und den hohen Lebenshaltungskosten dort verlangsamt.

Tokio wurde von der bewertet Economist Intelligence Unit als die teuersten (am höchsten Lebenskosten) 14 Jahre in Folge, die 2006 endete, in der Welt in der Welt, als sie durch ersetzt wurde Oslo, und später Paris.[97][98]

Tokio wurde als führender internationaler Finanzzentrum (IFC) in den 1960er Jahren und wurde als einer der drei "Befehlszentren" für die beschrieben Weltwirtschaftzusammen mit New York City und London.[99] Im Jahr 2020 Global Financial Centers IndexTokio wurde als das viertwettbewerbsfähigste Finanzzentrum der Welt eingestuft (neben Städten wie New York City, London, Shanghai, Hongkong, Singapur, Peking, San Francisco, Shenzhen und Zürich in den Top 10) und in Asien am zweitbesten (nach Shanghai).[11] Der japanische Finanzmarkt eröffnete 1984 langsam und beschleunigte seine Internationalisierung mit dem "japanischen Urknall" 1998.[100] Trotz der Entstehung von Singapur und Hongkong als konkurrierende Finanzzentren schafft es die IFC von Tokio, eine herausragende Position in Asien zu behalten. Das Tokyo Stock Exchange ist Japans größter Börseund drittgrößte der Welt von Marktkapitalisierung und viertgrößter durch Aktienumsatz. Im Jahr 1990 am Ende der Japanische Vermögenspreisblasemehr als 60% des weltweiten Börsenwerts.[101] Tokio hatte ab 2003 8.460 ha (20.900 Morgen) landwirtschaftlich[102] laut dem Landwirtschaftsministerium, Forstwirtschaft und Fischerei, um es zuletzt unter den Präfekturen der Nation zu platzieren. Das Ackerland konzentriert sich auf Western Tokio. Verderbliche Nachlächen wie Gemüse, Obst und Blumen können im östlichen Teil der Präfektur bequem auf die Märkte versendet werden. Komatsuna und Spinat sind das wichtigste Gemüse; Ab 2000 lieferte Tokio 32,5% der Komatsuna verkauft auf seinem zentralen Produktmarkt.

Mit 36% seines Gebiets, der von Wald bedeckt ist, hat Tokio umfangreiche Wachstum von Kryptomerie und Japanische ZypresseBesonders in den Bergwestgemeinschaften von Akiruno, ōme, Okutama, Hachiōji, Hinode und Hinohara. Der Gewinn des Holzpreises, die Produktionskosten und das Alter der Forstbevölkerung haben zu einem Rückgang der Produktion von Tokio geführt. Darüber hinaus ist Pollen, insbesondere aus Kryptomerien, ein Hauptfach Allergen Für die nahe gelegenen Bevölkerungszentren. Tokyo Bay war einst eine wichtige Fischquelle. Der größte Teil von Tokios Fischproduktion stammt von den äußeren Inseln wie Izu ōshima und Hachijō-Jima. Skipjack Thunfisch, Nori, und Aji sind unter den Ozeanprodukten.[103]

Tourismus in Tokio trägt auch zur Wirtschaft bei. Im Jahr 2006 wurden 4,81 Millionen Ausländer und 420 Millionen japanische Besuche in Tokio gemacht; Der wirtschaftliche Wert dieser Besuche betrug nach Angaben der Metropolregierung von Tokio 9,4 Billionen Yen. Viele Touristen besuchen die verschiedenen Innenstädten, Geschäfte und Unterhaltungsbezirke in den Stadtteilen der Viertel besondere Stationen von Tokio. Zu den kulturellen Angeboten gehören beide allgegenwärtig Japanische Popkultur und damit verbundene Bezirke wie z. Shibuya und Harajuku, subkulturelle Attraktionen wie z. Studio Ghibli Anime Center sowie Museen wie das Tokio National Museum, in dem 37% des Kunstwerks des Landes beherbergt Nationale Schätze (87/233).

Das Toyosu -Markt In Tokio ist seit seiner Eröffnung am 11. Oktober 2018 der größte Markt für Fisch- und Meeresfrüchte der Welt der Welt.[104] Es ist auch einer der größten Lebensmittelmärkte aller Art. Es befindet sich in der Toyosu Gebiet von Kōtō Station. Der Toyosu -Markt ist stark für die Traditionen seines Vorgängers, die Tsukiji Fischmarkt und Nihonbashi Fischmarkt und serviert jeden Tag rund 50.000 Käufer und Verkäufer. Einzelhändler, Ganzfächer, Auktionatoren und öffentliche Bürger haben den Markt häufig besucht und schaffen einen einzigartigen Mikrokosmos an organisiertem Chaos, das nach über vier Jahrhunderten weiterhin die Stadt und ihre Lebensmittelversorgung befördert.[105]

Transport

Tokyo Station ist das wichtigste Intercity Rail Terminal in Tokio.
Tokyo Metro und Toei U -Bahn sind zwei Haupt -U -Bahn -Betreiber in Tokio.
Hamazakibashi jcT in Shuto Expressway

Tokio, das ist das Zentrum der Großraum Tokio, ist Japans größtes inländisches und internationales Zentrum für den Bahn- und Bodentransport. Der Luftraum war jedoch unter der exklusiven Kontrolle des US -Militärs nachher, danach Zweiter Weltkrieg. Öffentliche Verkehrsmittel innerhalb von Tokio werden von einem umfangreichen Netzwerk von "sauber und effizient" dominiert.[106] Züge und U -Bahnen, die von einer Vielzahl von Betreibern betrieben werden, mit Bussen, Monorails und Straßenbahnen spielt eine sekundäre Feederrolle. In Tokio gibt es bis zu 62 elektrische Bahnleitungen und mehr als 900 Bahnhöfe.[107] Shibuya -Kreuzung ist die "weltweit am stärksten gekreuztes Fußgängerübergang", wobei rund 3.000 Menschen gleichzeitig überqueren.[108][109][110]

Infolge des Zweiten Weltkriegs ist japanische Flugzeuge im Allgemeinen verboten, über Tokio zu fliegen.[111] Daher baute Japan Flughäfen außerhalb von Tokio. Internationaler Flughafen Narita in Präfektur Chiba ist das Haupttor für internationale Reisende nach Japan. Japans Flaggenträger Japan Airlines, ebenso gut wie Alle Nippon AirwaysHaben Sie an diesem Flughafen einen Hub. Flughafen Haneda auf dem zurückgewonnenen Land um Ōtabietet inländische und internationale Flüge. Ab 2018Einige Flugrouten nach Haneda sind im Tokyo -Luftraum erlaubt.[112]

Verschiedene Inseln, die von Tokio regiert werden, haben ihre eigenen Flughäfen. Hachijō-Jima (Hachijojima Flughafen), Miyakejima (Miyakejima Flughafen), und Izu ōshima (Flughafen Oshima) Dienste nach Tokio International und anderen Flughäfen.

Die Schiene ist der primäre Transportmittel in Tokio.[113] Dies hat das umfangreichste städtische Eisenbahnnetz der Welt und ein ebenso umfangreiches Netzwerk von Oberflächenlinien. Jr. Ost betreibt Tokios größtes Eisenbahnnetz, einschließlich des Yamanote -Linie Schleifen Sie, der das Zentrum der Innenstadt von Tokio umkreist. Es betreibt Schienenlinien im gesamten Metropolengebiet von Tokio und im Rest des nordöstlichen Teils von Honshu. JR East ist auch verantwortlich für Shinkansen Hochgeschwindigkeitsbahnleitungen.

Zwei verschiedene Organisationen betreiben das U -Bahn -Netzwerk: das private Unternehmen Tokyo Metro und die Regierung Tokyo Metropolitan Bureau of Transportation. Die Metropolregierung und private Fluggesellschaften betreiben Buslinien und eine Straßenbahnlinie. Lokale, regionale und nationale Dienste sind mit wesentlichen Terminals an den Riesenbahnstationen erhältlich, einschließlich Tokio, Shinagawa, und Shinjuku.

Expressways verknüpfen die Hauptstadt mit anderen Punkten im Großraum Tokio, der Region Kantō und den Inseln von Kyushu und Shikoku. Um sie schnell vor dem zu bauen 1964 SommerspieleDie meisten wurden über vorhandenen Straßen gebaut.[114] Andere Transportmittel umfassen Taxis, die in den Sonderstationen und Städten und Städten tätig sind. Außerdem dienen Langstreckenfähren die Inseln Tokio und tragen Passagiere und Fracht in häusliche und ausländische Häfen.

Ausbildung

Tokio hat viele Universitäten, Junior Colleges und Berufsschulen. Viele der prestigeträchtigsten Universitäten Japans sind in Tokio, auch in Tokio, einschließlich Universität von Tokio, Hitotsubashi Universität, Meiji Universität, Tokyo Institute of Technology, WASEDA Universität, Tokio University of Science, Sophia University, und Keio Universität.[115] Einige der größten Nationale Universitäten In Tokio sind:

Es gibt nur einen nicht-nationalen öffentliche Universität: Tokyo Metropolitan University. Es gibt auch einige Universitäten, die für Klassen, die in englischer Sprache und für die Lehre der japanischen Sprache durchgeführt wurden, bekannt sind, einschließlich der Globis University Graduate School of Management, Internationale christliche Universität, Sophia University, und WASEDA Universität

Tokio ist auch das Hauptquartier der Universität der Vereinten Nationen.

Öffentlich geführte Kindergärten, Grundschulen (1 bis 6 Jahre) und Junior High (Secondary) Schulen (7 bis 9) werden von örtlichen Stationen oder kommunalen Büros betrieben. Public Senior High (Secondary) Schulen in Tokio werden von der betrieben Tokyo Metropolitan Government Board of Education und werden "Metropolitan High Schools" genannt. Tokio hat auch viele Privatschulen vom Kindergarten bis zur High School:

Kultur

Tokio hat viele Museen. Im Ueno Park, dort ist der Tokio National Museum, das größte Museum des Landes und spezialisiert auf traditionelle Japanische Kunst; das Nationalmuseum für westliche Kunst und Ueno Zoo. Andere Museen sind die Nationales Museum für aufstrebende Wissenschaft und Innovation in Odaiba; das Edo-Tokyo Museum in Sumida, über den Sumida River aus dem Zentrum von Tokio; das Nezu Museum in Aoyama; und die Nationale Diätbibliothek, Nationale Archive und die Nationalmuseum für moderne Kunst, die in der Nähe der sind Kaiserlicher Palast.

Tokio hat viele Theater für darstellende Künste. Dazu gehören nationale und private Theater für traditionelle Formen des japanischen Dramas. Bemerkenswert sind die Nationales Noh Theatre zum noh und die Kabuki-Za zum Kabuki.[116] Symphonieorchester und andere musikalische Organisationen führen moderne und traditionelle Musik aus. Das Neues Nationaltheater Tokio in Shibuya ist das National Center for the Performing Arts, einschließlich Oper, Ballett, zeitgenössischer Tanz und Drama.[117] Tokio veranstaltet auch moderne japanische und internationale Pop sowie Rockmusik an Orten, die von intimen Clubs bis hin zu international bekannten Gebieten wie dem reichen, wie die Nippon Budokan.

Viele verschiedene Festivals finden in ganz Tokio statt. Zu den wichtigsten Ereignissen gehören das Sannō bei Hie Shrine, die Sanja bei Asakusa -Schreinund die zweijährige Kanda Festivals. Die letzte zeigt eine Parade mit kunstvoll dekorierten Schwimmkörpern und Tausenden von Menschen. Jährlich am letzten Samstag im Juli eine enorme Feuerwerk Anzeige über dem Sumida River zieht über eine Million Zuschauer an. Einmal Kirschblüten Blüte im Frühling versammeln sich viele Bewohner im Ueno Park, Inokashira Park, und die Shinjuku Gyoen Nationalgarten für Picknicks unter den Blüten.

Harajuku, eine Nachbarschaft in Shibuya, ist international für seinen Jugendstil bekannt, Mode[118] und Cosplay.

Die Küche in Tokio ist international anerkannt. Im November 2007, Michelin veröffentlichte ihren ersten Leitfaden für Fine Dining in Tokio und verzeichnete insgesamt 191 Sterne oder ungefähr doppelt so viele wie Tokios nächster Konkurrent Paris. Ab 2017 wurden 227 Restaurants in Tokio ausgezeichnet (92 in Paris). Zwölf Einrichtungen erhielten die maximal drei Sterne (Paris hat 10), 54 erhielten zwei Sterne und 161 verdienten einen Stern.[119]

Sport

Ryōgoku Kokugikan Sumo Wrestling Arena

Tokio mit einer Vielzahl von Sportarten beherbergt zwei professionelle Baseballclubs, die Yomiuri Giants Wer spielt im der Tokyo Dome und Tokyo Yakult schluckt bei Meiji-jingu-Stadion. Das Japan Sumo Association hat auch seinen Hauptsitz in Tokio am Ryōgoku Kokugikan Sumo Arena, in der drei Beamte Sumo Turniere finden jährlich (im Januar, Mai und September) statt. Fußball Zu den Clubs in Tokio gehören F.C. Tokio und Tokyo Very 1969, beide spielen bei Ajinomoto Stadium in Chōfu, und FC Machida Zelvia im Nozuta Stadium in Machida. Zu den Basketballclubs gehören die Hitachi Sunrockers, Toyota Alvark Tokio und Tokyo Excellence.

Tokio veranstaltete die 1964 Sommerspieleund so wird die erste asiatische Stadt, die das ausrichtet Sommerspiele. Das Nationalstadion, auch bekannt als das als das bekannt Olympiastadion, war eine Reihe internationaler Sportveranstaltungen. Im Jahr 2016 sollte es durch die ersetzt werden Neues Nationalstadion. Mit einer Reihe von Weltklasse-Sportveranstaltungen veranstaltet Tokio häufig nationale und internationale Sportveranstaltungen wie Basketballturniere, Frauen-Volleyballturniere, Tennis-Turniere, Swim-Meetings, Marathons, Rugby Union und Sevens Rugby-Spiele, Fußballspiele, American Football-Ausstellungsspiele, Judo , und Karate. Tokyo Metropolitan Gymnasium, in Sendagaya, Shibuya, ist ein großer Sportkomplex, der Schwimmbäder, Trainingsräume und eine große Innenräume umfasst. Entsprechend Um die RingeDas Gymnasium war Gastgeber der künstlerischen Gymnastik -Weltmeisterschaften im Oktober 2011 trotz des ersten Zweifels der International Gymnastics Federation in Tokio an Tokios Fähigkeit, die Meisterschaften nach dem Tsunami vom 11. März auszurichten.[120] Tokio wurde auch ausgewählt, um eine Reihe von Spielen für die zu veranstalten Rugby -Weltmeisterschaft 2019, und um das zu hosten 2020 Sommerspiele und die Paralympics das musste wegen des Sommers 2021 in den Sommer verschoben werden Covid-19-Pandemie in Japan.

In der Populärkultur

Akihabara ist der beliebteste Gebiet für Fans von Anime, Manga und Spielen.
FCG -Gebäude, Zuhause von Fuji -Fernseher Hauptquartier

Als größter Bevölkerungszentrum in Japan und der Ort der größten Sender und Studios des Landes ist Tokio häufig die Kulisse für viele Japanische Filme, Fernsehsendungen, Animationsserie (Anime), Web -Comics, Leichte Romane, Videospieleund Comics (Manga). In dem Kaiju (Monsterfilm) Genre, Wahrzeichen von Tokio werden normalerweise von riesigen Monstern zerstört wie Godzilla und Gamera.

Einige Hollywood -Regisseure haben sich als Hintergrund für Filme in Japan an Tokio gewandt. Beispiele für Nachkriegszeiten sind Tokyo Joe, Meine Geisha, Tokyo Geschichte und die James Bond Film Du lebst nur zweimal; Zu den jüngsten Beispielen gehören Töte Bill, Das Fasten und das Furious: Tokyo Drift, In der Übersetzung verloren, Babel, Beginn, Der Wolverine und Avengers: Endgame.

Japanischer Autor Haruki Murakami hat einige seiner Romane in Tokio (einschließlich der Romane norwegisches Holz), und David MitchellDie ersten beiden Romane Nummer9dream und Ghostwritten die Stadt vorgestellt. Zeitgenössischer britischer Maler Carl Randall Ich habe als Künstler 10 Jahre lang in Tokio gelebt und eine Menge Arbeit geschaffen, die die überfüllten Straßen und öffentlichen Räume der Stadt darstellt.[121][122][123][124][125]

Internationale Beziehungen

Tokio ist das Gründungsmitglied der Asiatisches Netzwerk von Großstädten 21 und ist Mitglied der Rat der lokalen Behörden für internationale Beziehungen. Tokio war auch Gründungsmitglied der C40 Cities Climate Leadership Group.

Schwesterstädte und Staaten

Ab 2021Tokio hat Twinning oder Freundschaftsvereinbarungen mit den folgenden achtzehn Städten und Staaten:[126]

Freundschafts- und Kooperationsvereinbarungen

Internationale akademische und wissenschaftliche Forschung

Forschung und Entwicklung in Japan und die Japanisches Weltraumprogramm werden weltweit von mehreren medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Tokio vertreten, einschließlich der Universität von Tokio und andere Universitäten in Tokio, die in Zusammenarbeit mit vielen internationalen Institutionen arbeiten. Vor allem bei den Vereinigten Staaten, einschließlich NASA und die vielen privaten Raumfahrtunternehmen,[128] Tokyo Universitäten haben Arbeitsbeziehungen zu allen Ivy League Institutionen (einschließlich Harvard und Yale Universität),[129] zusammen mit anderen Forschungsuniversitäten und Entwicklung Labors, wie zum Beispiel Stanford, MIT, und die UC Campus in ganz Kalifornien,[130][131] ebenso gut wie UNM und Sandia National Laboratories in Albuquerque, New-Mexiko.[132][133][134] Andere Partner weltweit umfassen Universität Oxford in Großbritannien,[135] das Nationale Universität von Singapur in Singapur,[136] das Universität von Toronto in Kanada,[137] und Tsinghua Universität in China.[138]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ 都 庁 は 長野 市 市. Tokyo Metropolitan Government. Archiviert von das Original am 19. April 2014. Abgerufen 12. April, 2014. Shinjuku ist der Standort des Tokyo Metropolitan Government Office. Aber Tokio ist keine "Gemeinde". Aus Gründen der Bequemlichkeit ist die Notation der Präfektur "Tokio".
  2. ^ "Reiwa 1 landesweite Präfekturen, Städte und Stadtstatistiken (1. Oktober)" (auf Japanisch). Geospatial Information Authority in Japan. 26. Dezember 2019. Archiviert von das Original am 15. April 2020. Abgerufen 28. April, 2020.
  3. ^ "Berge von Tokyo Metropolis" (auf Japanisch). Geospatial Information Authority in Japan. Abgerufen 28. April, 2020.
  4. ^ "Tokio verliert zum ersten Mal seit 26 Jahren die Bevölkerung inmitten von Pandemie". Bloomberg.com. 31. Januar 2022. Abgerufen 17. Mai, 2022.
  5. ^ a b Nationen, vereint. "Die Städte der Welt im Jahr 2018" (PDF). Vereinte Nationen. Abgerufen 5. Mai, 2020.
  6. ^ "Bevölkerungswirtschaftsstatistik (Tokio Inner Production usw.)" (auf Japanisch). Tokyo Metropolitan Government. Abgerufen 28. April, 2020.
  7. ^ "Tokio". Dictionary.com Unbewertet (Online). n.d. Abgerufen 7. Januar, 2022.
  8. ^ Ōshima, Tadamori (23. Februar 2018). 衆議院 議員 逢坂誠 二君 提出 の 首都 に 関する 質問 に対する 答弁 書 書. Das Repräsentantenhaus, Japan. Abgerufen 21. August, 2020. Es gibt kein Gesetz oder eine Regulierung, die Tokio ausdrücklich als Kapital definiert. Wir sind jedoch der Meinung, dass Tokio in der Gesellschaft allgemein als Kapital Japans angenommen wird.
  9. ^ "Tokio verliert zum ersten Mal seit 26 Jahren die Bevölkerung inmitten von Pandemie". Bloomberg.com. 31. Januar 2022. Abgerufen 17. Mai, 2022.
  10. ^ "Global 500". Reichtum.
  11. ^ a b "Der Global Financial Centers Index 28" (PDF). Lange Finanzen. September 2020. Abgerufen 4. Oktober, 2020.
  12. ^ a b "Tokio - Gojapango". Tokyo Attraktionen - Japanischer Lebensstil. Mi Marketing Pty Ltd. archiviert aus das Original am 26. April 2012. Abgerufen 18. April, 2012.
  13. ^ a b "Metropolitan Area Outer Underground -Entladungskanal". Archiviert von das Original am 14. September 2018. Abgerufen 10. Januar, 2015.
  14. ^ a b Hornyak, Tim (16. Dezember 2017). "Herz des Goldes: Die Ginza -Linie feiert ihren 90. Geburtstag". Japan Times. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2020. Abgerufen 29. Dezember, 2017.
  15. ^ a b Zimmer, Adrian. Ortsnamen der Welt. McFarland & Company (1996), p. 360 Archiviert 1. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine. ISBN0-7864-1814-1.
  16. ^ US-Außenministerium. (1906). Eine Verdauung des Völkerrechts wie in diplomatischen Diskussionen, Verträgen und anderen internationalen Vereinbarungen (John Bassett Moore, Hrsg.), Band 5, p. 759 Archiviert 1. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine; Auszug "Der Mikado, der die Macht der Macht in Yedo annahm, änderte den Namen der Stadt in Tokio".
  17. ^ Fiévé, Nicolas & Paul Waley (2003). Japanische Hauptstädte in historischer Perspektive: Ort, Kraft und Erinnerung in Kyoto, Edo und Tokio. p. 253.
  18. ^ 明治 東京 異聞 ~ か トウキョウ か ~ 東京 の 読み 方 方 方 (auf Japanisch). Tokyo Metropolitan Archives. 2004. Archiviert Aus dem Original am 6. Oktober 2008. Abgerufen 13. September, 2008.
  19. ^ McClain, James, James; et al. (1994). Edo und Paris: Stadtleben und der Staat in der frühen Neuzeit. p. 13.
  20. ^ Sorensen, Andre (2004). Die Herstellung des städtischen Japans: Städte und Planung von Edo bis zum 21. Jahrhundert. p. 16.
  21. ^ Naitō, Akira (2003). Edo, die Stadt, die Tokio wurde: eine illustrierte Geschichte. S. 33, 55.
  22. ^ Naitō, Akira (2003). Edo, die Stadt, die Tokio wurde: eine illustrierte Geschichte. S. 182–183.
  23. ^ Naitō, Akira (2003). Edo, die Stadt, die Tokio wurde: eine illustrierte Geschichte. p. 186.
  24. ^ Naitō, Akira (2003). Edo, die Stadt, die Tokio wurde: eine illustrierte Geschichte. p. 188.
  25. ^ "Geschichte von Tokio". Tokyo Metropolitan Government. Archiviert von das Original am 12. Oktober 2007. Abgerufen 17. Oktober, 2007.
  26. ^ "Tokyo-Yokohama-Erdbeben von 1923". Encyclopædia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 26. Juni 2015. Abgerufen 10. Oktober, 2014.
  27. ^ Tipton, Elise K. (2002). Modernes Japan: Eine soziale und politische Geschichte. Routledge. p. 141. ISBN 978-0-585-45322-4.
  28. ^ "9. März 1945: Das Herz aus dem Feind verbrennen". Verdrahtet. Condé Nast Digital. 9. März 2011. Archiviert Aus dem Original am 15. März 2014. Abgerufen 8. August, 2011.
  29. ^ "1945 Tokyo Firebombing Links Erbe des Terrors, Schmerz". Gemeinsame Träume. Archiviert Aus dem Original am 3. Januar 2015. Abgerufen 2. Januar, 2015.
  30. ^ Cybriwsky, Roman (1997). Historisches Wörterbuch von Tokio. Lanham, MD: Vogelscheuche. p. 22.
  31. ^ Hewitt, Kenneth (1983). "Platzieren Sie die Vernichtung: Bombardierung des Gebiets und das Schicksal der städtischen Orte". Annalen der Vereinigung der amerikanischen Geographen. 73 (2): 257–284. doi:10.1111/j.1467-8306.1983.tb01412.x.
  32. ^ Andre Sorensen. Die Entstehung des städtischen Japans: Städte und Planung von Edo bis zum 21. Jahrhundert Routledgecurzon, 2004. ISBN0-415-35422-6.
  33. ^ "Sonnenschein 60". Wolkenkratzerpage.com. Abgerufen 25. September, 2008.
  34. ^ "Tokio Narita International Airport (NRT) Flughafeninformationen (Tokio, Japan)". Archiviert Aus dem Original am 17. Oktober 2014. Abgerufen 10. Oktober, 2014.
  35. ^ "Schienenverkehr in den großen Städten der Welt" (PDF). Japan Railway and Transport Review. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Oktober 2007. Abgerufen 17. Oktober, 2007.
  36. ^ Saxonhouse, Gary R.; Stern, Robert M., Hrsg. (2004). Japans verlorenes Jahrzehnt: Ursprünge, Konsequenzen und Aussichten für die Genesung. Blackwell Publishing Limited. ISBN 978-1-4051-1917-7.
  37. ^ Worrall, Julian. "Die Aussicht von den Hügeln: Minoru Mori verteidigt die Entwicklung von Omotesando Hills und enthüllt große Pläne für Tokio". Metropole. Archiviert von das Original Am 19. November 2006.
  38. ^ "Verschiebung des Kapitals aus dem Komitee von Tokio". Japan Produktivitätszentrum für sozioökonomische Entwicklung. Archiviert von das Original am 25. August 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  39. ^ "Politische Rede des Gouverneurs von Tokio, Shintaro Ishihara bei der ersten regulären Sitzung der Metropolitan Assembly, 2003". Tokyo Metropolitan Government. Archiviert von das Original am 3. November 2007. Abgerufen 17. Oktober, 2007.
  40. ^ "Trotz großer Erdbeben ohne Tokyo -Gebäude brach dank strenger Baucodes zusammen". 11. März 2011. Archiviert Aus dem Original am 12. September 2011. Abgerufen 11. Oktober, 2011.
  41. ^ Williams, Carol J. (11. März 2011). "Japan Erdbeben stört Tokio, lässt die Kapital nur leicht beschädigt". Los Angeles Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 13. Dezember 2011. Abgerufen 11. Oktober, 2011.
  42. ^ "Tokyo Strahlungsstufen". Metropolis Magazine. Archiviert von das Original am 20. Mai 2012. Abgerufen 25. April, 2012.
  43. ^ "Tokyo Strahlungsstufen - tägliche Updates - April". Archiviert von das Original am 19. August 2011. Abgerufen 11. Oktober, 2011.
  44. ^ "IOC wählt Tokio als Moderator der Olympischen Sommerspiele 2020". Archiviert Aus dem Original am 10. Oktober 2014. Abgerufen 10. Oktober, 2014.
  45. ^ Imai, Heide; Matjaz Ursic (2020). Kreativität in Tokio: Wiederbelebung einer ausgereiften Stadt. Palgrave. ISBN 978-9811566868.
  46. ^ "Bevölkerung von Tokio, Japan". Mongabay. Archiviert von das Original am 21. Januar 2012. Abgerufen 10. Februar, 2012.
  47. ^ "Tokio, Japan Geografische Informationen". Latlong.net. September 2020. archiviert von das Original am 14. September 2017. Abgerufen 16. September, 2020.
  48. ^ "Bevölkerung von Tokio - Tokio Metropolitan Government". www.metro.tokyo.lg.jp. Oktober 2015. Abgerufen 7. September, 2020.
  49. ^ "Lokale Regierung in Japan" (PDF). Rat der lokalen Behörden für internationale Beziehungen. p. 8. archiviert von das Original (PDF) am 23. September 2008. Abgerufen 14. September, 2008.
  50. ^ Die Struktur der Metropolregierung in Tokio Archiviert 8. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (Webseite der Regierung Tokio)
  51. ^ Die Bevölkerung von Tokio - Tokio Metropolitan Government Archiviert 23. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine (Abgerufen am 4. Juli 2009)
  52. ^ "Bete für Tokio: Chiyoda". Karis Japan. Archiviert von das Original am 20. Juli 2014. Abgerufen 20. April, 2015.
  53. ^ "Entwicklung des Metropolitan Centre, Subcentres und der neuen Basis". Bureau of Urban Development, Tokyo Metropolitan Government. Archiviert Aus dem Original am 23. Oktober 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  54. ^ "Ogasawara -Inseln: Welt Naturerbe". Ogasawara Village Industry und Tourist Board. Archiviert von das Original (Adobe Flash) am 31. März 2017. Abgerufen 29. Juni, 2018.
  55. ^ Yoshikawa, Yukie (2005). "Okinotorishima: Nur die Spitze des Eisbergs". Harvard Asian Quarterly. 9 (4). Archiviert von das Original Am 4. November 2013.
  56. ^ Buchstäblich 東/higashi- bedeutet östlich; Aber als Yamato Town 1970 in Higashi-Yamato City umbenannt wurde, sollte 東 das 東/tō-in Tokio repräsentieren, siehe Higashi-Yamato City: 市 の 名称 「東大 和」 の 名称 について について (Japanisch: Auf dem Stadtnamen "Higashi-Yamato"), abgerufen am 6. Juli 2021.
  57. ^ "Allgemeiner Überblick über die Flächenzahlen für natürliche Parks durch Präfektur" (PDF). Umweltministerium. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 21. April 2012. Abgerufen 8. Februar, 2012.
  58. ^ Matsu'ura, Ritsuko S. (28. Januar 2017). "Eine kurze Geschichte der japanischen historischen Seismologie: Vergangenheit und Gegenwart". Geowissenschaftsbriefe. 4 (1): 3. Bibcode:2017gsl ..... 4 .... 3m. doi:10.1186/s40562-017-0069-4 - über Biomed Central.
  59. ^ Grunewald, Elliot D.; Stein, Ross S. (2006). "Ein neuer Katalog von 1649–1884 destruktiver Erdbeben in der Nähe von Tokio und Auswirkungen auf den langfristigen seismischen Prozess". Journal of Geophysical Research: Solid Erde. 111 (B12): B12306. Bibcode:2006jgrb..11112306g. doi:10.1029/2005JB004059.
  60. ^ "Eine neue probabilistische seismische Gefahrenbewertung für Großraum Tokio" (PDF). U.S. Geologische Befragung. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 25. Oktober 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  61. ^ Masato Oyama (März 2007). 宝永 四 年 (1707) 噴火 (1707 Ausbruch). 富士山 歴史 噴火 総解 説 (Datenbank mit Eruptionen und anderen Aktivitäten des Fuji -Vulkans, Japan, basierend auf historischen Aufzeichnungen seit n. Chr. 781) (auf Japanisch). Shizuoka University. Abgerufen 25. September, 2008.
  62. ^ a b https://commons.wikimedia.org/wiki/File:volcanic-ash-downfall_map_of_mt.fuji_hoei-eruption01.jpg Ashfall Distribution Map zur Untersuchung von Maßnahmen zur Prävention von Katastrophen (Mt. Fuji Hoei Eruption)
  63. ^ a b c d "Der Mt. Fuji -Eruption könnte Tokio verkrüppeln". Nippon TV News 24 Japan. Archiviert von das Original am 8. November 2020 - über YouTube.
  64. ^ a b c d e f g h "Die unterirdische Kathedrale schützt Tokio vor Überschwemmungen". BBC. 29. November 2018. archiviert von das Original am 8. November 2020.
  65. ^ a b c "Überschwemmte in Tokio und Sicherheitstipps und Vorbereitung". Plaza -Häuser. 28. Februar 2020. archiviert von das Original am 14. August 2020.
  66. ^ Peel, M. C., Finlayson, B. L. und McMahon, T.A.:: Aktualisierte Weltkarte der Klimaklimatizierung von Köppen-Geiger Archiviert 10. Februar 2017 bei der Wayback -Maschine, Hydrol. Erdsystem. Sci., 11, 1633–1644, 2007.
  67. ^ a b c d "Archivierte Kopie" 観測史 上 1 ~ 10 位 の 値 (年間 を通じて の 値))) (auf Japanisch). Japan Meteorological Agency. Archiviert Aus dem Original am 19. Mai 2021. Abgerufen 19. Mai, 2021.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  68. ^ "Durchschnittliches Wetter in Tokio, Japan, ganzjährig - Wetterfunke".
  69. ^ "Tokio beobachtet die neueste Ever 1. Schneefall". Archiviert von das Original am 19. März 2007. Abgerufen 9. Juni, 2017.
  70. ^ 観測史 上 1 ~ 10 位 の 値 (年間 を通じて の 値))). Japan Meteorological Agency. Abgerufen 4. Dezember, 2011.
  71. ^ 観測史 上 1 ~ 10 位 の 値 (10 月 として の 値)). Japan Meteorological Agency. Abgerufen 4. Dezember, 2011.
  72. ^ Der JMA Tokyo, Tokio (東京都 東京) Die Station liegt bei 35 ° 41,4'N 139 ° 45,6'E, JMA: "Archivierte Kopie" 気象 統計 情報> 過去 の 気象 検索> 都道府 県 選択> 地点 の 選択 選択 選択. Japan Meteorological Agency. Archiviert Aus dem Original am 1. Oktober 2018. Abgerufen 15. November, 2018.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  73. ^ "Archivierte Kopie" 気象庁 / 平年 値 (年 ・ 月 ごと の 値)) (auf Japanisch). Japan Meteorological Agency. Archiviert Aus dem Original am 18. Mai 2016. Abgerufen 19. Mai, 2021.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  74. ^ "Archivierte Kopie" 気象庁 / 平年 値 (年 ・ 月 ごと の 値)) (auf Japanisch). Japan Meteorological Agency. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2014. Abgerufen 16. Dezember, 2014.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  75. ^ D.O.O, Yu Media Group. "Tokio, Japan - Detaillierte Klimainformationen und monatliche Wettervorhersage". Wetteratlas. Abgerufen 9. Juli, 2019.
  76. ^ "Stationsname: Tokyo WMO Station ID: 47662". Japan Meteorological Agency. Abgerufen 7. Juli, 2020.
  77. ^ 気象庁 / 気象 統計 情報 / 過去 の 気象 データ 検索 / 平年 値 (年 月 月 ごと の 値)). Japan Meteorological Agency. Abgerufen 7. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  78. ^ 観測史 上 1 ~ 10 位 の 値-小 河内 (東京 都)). Japan Meteorological Agency. Abgerufen 7. September, 2021.
  79. ^ 平年 値 (年 ・ 月 ごと の 値)) (auf Japanisch). Japan Meteorological Agency.
  80. ^ 観測史 上 1 ~ 10 位 の 値-父 島 (東京 都)). Japan Meteorological Agency. Abgerufen 7. September, 2021.
  81. ^ 気象 統計 情報 / 天気 予報 ・ 台風 / 過去 の 台風 資料 / 台風 の 資料 資料 / 台風 の 平年 値 値 値. Japan Meteorological Agency. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2012. Abgerufen 8. August, 2012.
  82. ^ a b Hidenobu Jinnai. Tokio: Eine räumliche Anthropologie. University of California Press (1995), S. 1–3 Archiviert 1. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine. ISBN0-520-07135-2.
  83. ^ "Tokyo Skyline greift nach neuen Höhen mit einem Mori -Projekt von 5,5 Milliarden US -Dollar.". Reuters. 2. August 2019. Archiviert vom Original am 22. August 2019. Abgerufen 22. August, 2019.
  84. ^ "World Business Council für nachhaltige Entwicklung (WBCSD)". Wbcsd.org. Archiviert von das Original am 4. Januar 2009. Abgerufen 18. Oktober, 2008.
  85. ^ Barry, Roger Graham und Richard J. Chorley. Atmosphäre, Wetter und Klima. Routledge (2003), p. 344 Archiviert 1. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine. ISBN0-415-27170-3.
  86. ^ Toshiaki Ichinose, Kazuhiro Shimodozono und Keisuke Hanaki. Auswirkungen der anthropogenen Hitze auf das städtische Klima in Tokio. Atmosphärische Umgebung 33 (1999): 3897–3909.
  87. ^ "Heat Island Control Messungen". kankyo.metro.tokyo.jp. 6. Januar 2007. archiviert von das Original am 24. Mai 2008. Abgerufen 29. Oktober, 2010.
  88. ^ Barry, Roger Graham; Chorley, Richard J. (1987). Atmosphäre, Wetter und Klima. London: Methuen Publishing. p. 344. ISBN 978-0-416-07152-8.
  89. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 16. Januar 2013. Abgerufen 11. Juli, 2012.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  90. ^ "2012 Aktionsprogramm für Tokyo Vision 2020 - Tokyo Metropolitan Government". Metro.tokyo.jp. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2012. Abgerufen 23. Dezember, 2012.
  91. ^ 東京 都 の 人口 (推計)). Tokyo Metropolitan Government. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2018. Abgerufen 17. Januar, 2015.
  92. ^ a b "Bevölkerung von Tokio". Tokyo Metropolitan Government. Archiviert von das Original am 23. Dezember 2008. Abgerufen 1. Januar, 2009.
  93. ^ 東京府 編 (1890). 東京府 統計書.明治 22 年 [Tōkyō-fu Statistikbuch (1889)] (auf Japanisch). Vol. 1. 東京府. S. 40–41. (Digitales Archiv der Nationalen Diätbibliothek) Archiviert 6. September 2014 bei der Wayback -Maschine (digitale Seiten Nummer 32)
  94. ^ 東京府 編 (1890). 東京府 統計書.明治 22 年 [Tōkyō-fu Statistikbuch (1889)] (auf Japanisch). Vol. 1. 東京府. S. 66–67. (Digitales Archiv der Nationalen Diätbibliothek) Archiviert 6. September 2014 bei der Wayback -Maschine (Digitales Seiten Nummer 46)
  95. ^ "Tokyo Statistisches Jahrbuch 2018" (Excel 97). Bureau of General Affairs, Tokyo Metropolitan Government. Archiviert Aus dem Original am 5. September 2018. Abgerufen 5. September, 2018.
  96. ^ "Finanzzentren, alle Formen und Größen". Der Ökonom. 13. September 2007. Archiviert Aus dem Original am 31. Oktober 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  97. ^ "Top 3 Dinge zu sehen und zu tun in Shibuya - Tokios geschäftigster Bezirk". 13. April 2017. Archiviert Aus dem Original am 5. Februar 2019. Abgerufen 9. Juni, 2017.
  98. ^ "Die Kosten Japans". Der Ökonom. 7. Juli 2011. Abgerufen 11. Juli, 2020.
  99. ^ Sassen, Saskia (2001). Die globale Stadt: New York, London, Tokio (2. Aufl.). Princeton University Press. ISBN 978-0-691-07063-6.
  100. ^ Ito, Takatoshi; Melvin, Michael. "NBER Working Paper Series - Japans Urknall und die Transformation der Finanzmärkte" (PDF). www.nber.org. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. Juni 2018. Abgerufen 11. Februar, 2019.
  101. ^ "Tokyo Stock Exchange". Aktienmarkt.in. 25. Februar 2007. Abgerufen 29. Oktober, 2010.
  102. ^ Horticulture Statistics Team, Produktionsstatistikabteilung, Statistik- und Informationsabteilung, Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (15. Juli 2003). "Statistiken zur Kulturlandfläche" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 24. Juni 2008. Abgerufen 18. Oktober, 2008.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  103. ^ "Tokyo Economy - Tokyo Reiseführer". www.tokyo-travelguide.com. Abgerufen 23. April, 2022.
  104. ^ Kato, Issei (29. September 2018). "Wie der historische Tsukiji -Markt in Tokio schließt, trauern Fischhändler". Reuters. Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2018. Abgerufen 4. Oktober, 2018.
  105. ^ Hannerz, ULF (2005). "Der Fischmarkt im Zentrum der Welt (Rezension)". Das Journal of Japaner Studies. 31 (2): 428–431. doi:10.1353/jjs.2005.0044. S2CID 143762239.
  106. ^ "Eine Landstudie: Japan". Die Bibliothek des Kongresses. Kapitel 2, Nachbarschaft. Archiviert Aus dem Original am 26. Mai 2012. Abgerufen 24. Oktober, 2007.
  107. ^ "Orientierung - Tokyo Reiseführer | Planetyze". Planetyze. Archiviert Aus dem Original am 10. September 2017. Abgerufen 18. Juli, 2017.
  108. ^ 井上 恵一朗 (22. April 2016). ". 朝日 新聞. p. 29.
  109. ^ 渋谷 スクランブル 交差点 交差点 世界 で 最も ワイルド な 交差 点 よう こそ こそ こそ. Cnn.co.jp. 25. August 2019. Archiviert von das Original am 23. September 2020. Abgerufen 26. September, 2019.
  110. ^ "Der am stärksten geschäftige Fußgängerübergang der Welt". Weltatlas. 5. März 2018. archiviert von das Original am 12. August 2020. Abgerufen 13. April, 2020.
  111. ^ Der Yokota Rapcon -Luftraum des US -Militärs befindet sich in sechs verschiedenen Ebenen in Höhen zwischen 2.450 und 7.000 Metern und erstreckt sich über Tokio und acht weitere Präfekturen. Archiviert 12. Juni 2018 bei der Wayback -Maschine Japan Times
  112. ^ Japan erhält die Genehmigung für neue Flugrouten über dem Flughafen Haneda mit dem US -amerikanischen Luftraum Archiviert 12. Juni 2018 bei der Wayback -Maschine Japan Times
  113. ^ Chorus, Paul (2016). "Transitorientierte Entwicklung in Tokio". Transit orientierte Entwicklung: Verfallen Sie dies. Routledge. p. 245–258. ISBN 978-1-317-00732-6.
  114. ^ "Die Überarbeitung von Tokios Expressways könnte den Kapital einen Schub geben". Yomiuri Shimbun. Archiviert von das Original am 2. November 2012. Abgerufen 8. Oktober, 2012.
  115. ^ "QS University Rankings: Asien 2016". QS Quacquarelli Symonds Limited. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2016. Abgerufen 13. Juni, 2016.
  116. ^ Milner, Rebecca (2013). "Pocket Tokyo." 4. Auflage. Einsame Planetenpublikationen. ISBN978-1-74220-581-6
  117. ^ Ozaki, Motoki (22. Juni 2019). "Über uns. Das Herz der darstellenden Künste in Japan". NEU National Theatre, Tokio. Archiviert Aus dem Original am 22. Juni 2019. Abgerufen 7. Dezember, 2019.
  118. ^ Perry, Chris (25. April 2007). "Rebellen auf der Brücke: Subversion, Stil und die neue Subkultur" (Blinken). Selbstveröffentlicht (Scribd). Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2007. Abgerufen 4. Dezember, 2007. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  119. ^ "Tokyo 'Top City für gutes Essen'". BBC News. 20. November 2007. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2008. Abgerufen 18. Oktober, 2008.
  120. ^ "Tokio hält Gymnastikwelten, Bolster Olympische Ambitionen". Rund therings.com. 23. Mai 2011. archiviert von das Original am 1. Juni 2012. Abgerufen 23. Dezember, 2012.
  121. ^ "BBC World Service: World Update. 'Carl Randall - Malerei die Gesichter in Japans überfüllten Städten'.", BBC World Service, 2016, archiviert Aus dem Original am 27. Dezember 2016, abgerufen 21. Dezember, 2016
  122. ^ ""Malen Sie die Gesichter in Japans überfüllten Städten"., BBC News - Kunst & Unterhaltung, 2016, archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2017, abgerufen 21. Juli, 2018
  123. ^ "Tokyo Porträts von Carl Randall"., Die japanische Stiftung der Daiwa Anglo, London, 2014, archiviert Aus dem Original am 21. Dezember 2016, abgerufen 21. Dezember, 2016
  124. ^ "The BP Portrait Awards 2013"., The National Portrait Gallery, London, 2012, archiviert Aus dem Original am 6. Februar 2017, abgerufen 21. Dezember, 2016
  125. ^ 'Japan Porträts'., Carl Randall - Künstlerwebsite, 2016, archiviert Aus dem Original am 21. Dezember 2016, abgerufen 21. Dezember, 2016
  126. ^ "Schwesterstädte (Staaten) von Tokio - Tokyo Metropolitan Government". Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2016. Abgerufen 30. Mai, 2016.
  127. ^ "Freundschafts- und Kooperationsvereinbarungen". Paris: Marie de Paris. Archiviert von das Original am 1. Juli 2016. Abgerufen 10. September, 2016.
  128. ^ Die Weltraumwirtschaft in Zahlen, wie Raum zur globalen Wirtschaft beiträgt: Wie der Raum zur Weltwirtschaft beiträgt. OECD Publishing. 2019. p. 72. ISBN 978-92-64-80595-8. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  129. ^ "Sechs Colleges dominieren in der Forschungstatur". Washington Post. 27. März 2012. Archiviert Aus dem Original am 25. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  130. ^ "Strahlungsfreie Stammzelltransplantationen, Gentherapie kann in Reichweite sein". Nachrichtenzentrum. 29. Mai 2019. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  131. ^ "Utokyo-Berkeley". Utokyo-Berkeley. 23. Dezember 2017. archiviert von das Original am 24. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  132. ^ Asavanant, W.; Shiozawa, Y.; Yokoyama, S.; Charoensombutamon, b.; Emura, H.; Alexander, R. N.; Takeda, S.; Yoshikawa, J. I.; Menicucci, N. C.; Yonezawa, H.; Furusawa, A. (2019). "Erzeugung des zweidimensionalen Clusterzustands von Zeitdomänen-Multiplexen". Wissenschaft. 366 (6463): 373–376. Arxiv:1903.03918. Bibcode:2019sci ... 366..373a. doi:10.1126/science.aay2645. PMID 31624214. S2CID 92979929.
  133. ^ "Rikkyo University". UNM: Globales Bildungsbüro. Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  134. ^ Vereinigte Staaten. Department of Energy (1999). Sandia National Laboratories/New Mexico: Umweltverträglichkeitserklärung. Sandia National Laboratories/New Mexico: Umweltverträglichkeitserklärung. p. 166 - PA54. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  135. ^ "Büro der Universität von Oxford Japan" オックスフォード 大学 日本 事務所 事務所. 30. November 2019.
  136. ^ "Die University of Tokyo - Nationale Universität von Singapur - 1. Joint Symposium - die Universität von Tokio". Die Universität von Tokio. Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  137. ^ "Austausch: Universität von Tokio - Universität von Toronto". Universität von Toronto - im Ausland lernen. 5. Mai 2018. Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.
  138. ^ "Tsinghua University News". Tsinghua Universität. 27. Juli 2018. Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2019. Abgerufen 24. Dezember, 2019.

Literaturverzeichnis

  • Fiévé, Nicolas und Paul Waley. (2003). Japanische Hauptstädte in historischer Perspektive: Ort, Kraft und Erinnerung in Kyoto, Edo und Tokio. London: Routledgecurzon. ISBN978-0-7007-1409-4; OCLC 51527561
  • McClain, James, John M. Merriman und Kaoru Ugawa. (1994). Edo und Paris: Stadtleben und der Staat in der frühen Neuzeit. Ithaca: Cornell University Press. ISBN978-0-8014-2987-3; OCLC 30157716
  • Nussbaum, Louis-Frédéric und Käthe Roth. (2005). Japan Encyclopedia. Cambridge: Harvard University Press. ISBN978-0-674-01753-5; OCLC 58053128
  • Sorensen, Andre. (2002). Die Entstehung des städtischen Japans: Städte und Planung von Edo bis zum 21. Jahrhundert. London: Routledgecurzon. ISBN978-0-415-22651-6; OCLC 48517502

Weitere Lektüre

Führer

  • Bender, Andrew und Timothy N. Hornyak. Tokio (City Travel Guide) (2010)
  • Mansfield, Stephen. DK Eyewitness Top 10 Reiseführer: Tokio (2013)
  • Waley, Paul. Tokio ab und zu: Ein Explorer -Leitfaden. (1984). 592 pp
  • Yanagihara, Wendy. Einsamer Planet Tokyo Begegnung

Zeitgenössisch

  • Allinson, Gary D. Suburban Tokyo: Eine vergleichende Studie in Politik und sozialem Wandel. (1979). 258 PP.
  • Best, Theodore. Nachbarschaft Tokio (1989). Online -Ausgabe
  • Best, Theodore. Tsukiji: Der Fischmarkt im Zentrum der Welt. (2004) Online -Ausgabe
  • Fowler, Edward. San'ya Blues: Das Leben im heutigen Tokio arbeitet. (1996) ISBN0-8014-8570-3.
  • Friedman, Mildred, hrsg. Tokio, Form und Geist. (1986). 256 PP.
  • Jinnai, Hidenobu. Tokio: Eine räumliche Anthropologie. (1995). 236 S.
  • Jones, Sumie et al. eds. Eine Tokyo -Anthologie: Literatur aus der japanischen modernen Metropole, 1850–1920 (2017); primäre Quellen Auszug
  • Perez, Louis G. Tokio: Geographie, Geschichte und Kultur (ABC-Clio, 2019).
  • Reynolds, Jonathan M. "Japans kaiserliches Diätaufbau: Debatte über den Bau einer nationalen Identität". Art Journal. 55#3 (1996) S. 38+.
  • Sassen, Saskia. Die globale Stadt: New York, London, Tokio. (1991). 397 pp.
  • Sorensen, A. Landanjustierung und Metropolitanwachstum: Eine Untersuchung der Vorstadtentwicklung und der städtischen Ausbreitung in der Metropolregion Tokyo (2000)
  • Taira, J. [Re] Tokio. (2018). San Francisco: Oro Editionen. ISBN978-1-940743-66-0
  • Waley, Paul. "Tokio-as-World-City: Die Rolle des Kapitals und des Staates in der städtischen Umstrukturierung neu bewertet". Stadtforschung 2007 44 (8): 1465–1490. ISSN 0042-0980 Voller Text: EBSCO

Externe Links