Tjalling Koopmans
Tjalling C. Koopmans | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 28. August 1910 |
Gestorben | 26. Februar 1985 (74 Jahre) |
Staatsangehörigkeit | Niederländisch, amerikanisch |
Alma Mater | Universität Utrecht Universität Leiden |
Bekannt für | Ramsey -cass -Koopmans -Modell Koopmans 'Theorem |
Auszeichnungen | Nobel -Gedenkpreis in Wirtschaftswissenschaften (1975) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Wirtschaft, Physik |
Doktorand | Hans Kramers Jan Tinbergen |
Doktorand | Carl Christus Stanley Reiter Rolfmantel Guillermo Calvo |
Tjalling Charles Koopmans (28. August 1910 - 26. Februar 1985) war a Niederländisch-Amerikaner Mathematiker und Ökonom. Er war der gemeinsame Gewinner mit Leonid Kantorovich von 1975 Nobel -Gedenkpreis in Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeit über die Theorie der optimalen Zuteilung von Ressourcen. Koopmans zeigte, dass es aufgrund bestimmter Effizienzkriterien möglich ist, wichtige Abzüge zu optimalen Preissystemen vorzunehmen.
Biografie

Koopmans wurde in geboren in 's-Graveland, Niederlande. Er begann seine Universitätsausbildung am Utrecht Universität bei siebzehn, spezialisiert auf Mathematik. Drei Jahre später, 1930, wechselte er zur theoretischen Physik. 1933 traf er sich Jan Tinbergen, der Gewinner des Nobel -Gedenkpreises von 1969 in Wirtschaftswissenschaften, und zog zu Amsterdam studieren Mathematische Ökonomie unter ihm. Zusätzlich zur mathematischen Ökonomie erweiterte Koopmans seine Erkundungen auf Ökonometrie und Statistiken. 1936 absolvierte er ab Leiden Universität mit einem Doktortitel unter der Richtung von Hendrik Kramers. Der Titel der These war "Lineare Regressionsanalyse der wirtschaftlichen Zeitreihen".[1]
Koopmans zogen in die Vereinigte Staaten 1940 arbeitete er eine Weile für eine Regierungsbehörde in Washington, D.C., wo er auf der veröffentlichte Ökonomie des Transports Konzentration auf optimales Routing und bewegte sich dann auf Chicago wo er sich einer Forschungsstelle anschloss, die Cowles -Kommission für Forschung in Wirtschaftswissenschaften, verbunden mit dem Universität von Chicago. 1946 wurde er ein eingebürgerter Bürger des Vereinigte Staaten und 1948 Direktor der Cowles Commission. Auch 1948 wurde er als gewählt als Fellow der American Statistical Association.[2] 1950 wurde er ein entsprechendes Mitglied der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences.[3] Steigende feindliche Opposition gegen die Cowles -Kommission durch das Department of Economics an der University of Chicago in den 1950er Jahren veranlasste Koopmans, die Familie Cowles davon zu überzeugen, sie zu verlegen Yale Universität im Jahr 1955 (wo es in das umbenannt wurde Cowles Foundation). Er veröffentlichte weiter über die Wirtschaft der optimalen Wachstums- und Aktivitätsanalyse.
Koopmans 'frühe Arbeiten an der HARTREE -FOCK Theorie sind mit dem verbunden Koopmans 'Theorem, was sehr bekannt ist in Quantenchemie. Koopmans wurde für seine Beiträge zum Gebiet der Ressourcenzuweisung mit seinem Nobel -Gedenkpreis (gemeinsam mit Leonid Kantorovich) ausgezeichnet, insbesondere für die Theorie der optimalen Verwendung von Ressourcen. Die Arbeit, für die der Preis ausgezeichnet wurde Produktionund ihre Beziehung zu wirtschaftliche Effizienz und Preise. Schließlich wurde die Bedeutung des Artikels von Koopmans (1942) die Verteilung des seriellen Korrelationskoeffizienten abgeleitet John von Neumannund es beeinflusste später die optimalen Tests für a Einheitswurzel durch John Denis Sargan und Alok Bhargava (Sargan und Bhargava, 1983).
Familie und Name
Tjalling Charles Koopmans war ein Sohn von Sjoerd Koopmans und Wytske van der Zee; seine zweiter Vorname Charles wurde wahrscheinlich von seinem abgeleitet Vatersname "Sjoerds".[4]
Einer der Schwestern von Sjoerd Koopmans, Gatske Koopmans, und ihr Ehemann Symon van der Meer waren die Großeltern väterlicher Nobelpreisträger väterlicherseits Simon van der Meer.[5][6] Tjalling Koopmans und Simon van der Meer waren daher Erste Cousins einmal entfernt.
Tjalling hatte zwei Brüder, von denen einer war Theologe Rev. Dr. Jan Koopmans, wer im Jahr 1940, früh während der Deutsche Besetzung der Niederlande, schrieb die weit verbreitete Broschüre "Bijna te laat"("Fast zu spät", 30.000 Exemplare), Warnung vor der Zukunft der Juden im Rahmen des NS -Regimes.[7] Im Jahr 1945, gegen Ende des Krieges, erlebte er eine Hinrichtung von Geiseln in Amsterdam Hinter einem Fenster und wurde tödlich von einer streunenden Kugel verwundet.[8][9]
Ausgewählte Werke
- Koopmans, Tjalling C. (März 1942). "Serielle Korrelation und quadratische Formen in normalen Variablen". Annalen der mathematischen Statistik. Institut für mathematische Statistik. 13 (1): 14–33. doi:10.1214/AOMS/1177731639. JStor 2236158.
- Koopmans, Tjalling C.; Montias, J. M. (1971). "Über die Beschreibung und den Vergleich von Wirtschaftssystemen".
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) Cowles Foundation Paper Nr. 357. - Koopmans, Tjalling C. (11. Dezember 1975). Nobel -Gedenkvortiere: Konzepte der Optimalität und deren Verwendung (PDF).
- Koopmans, Tjalling C.; DebreU, Gérard (Dezember 1982). "Additiv zersetzte Quasiconvex -Funktionen" (PDF). Mathematische Programmierung. Springer. 24 (1): 1–38. doi:10.1007/bf01585092. S2CID 206799604.
Weitere Lektüre
- Hughes Hallett, Andrew J. (1989). "Ökonometrie und Theorie der Wirtschaftspolitik: Die Tinbergen -ihre Beiträge 40 Jahre auf". Oxford -Wirtschaftspapiere. 41 (1): 189–214. doi:10.1093/oxfordjournals.oep.A041892. JStor 2663189.
- Sargan, J. D.; Bhargava, Alok (1983). "Testen von Residuen von den kleinsten Quadrieren Regressionen, weil sie vom Gaußschen Zufalls Walk erzeugt werden". Econometrica. 51 (1): 153–174. doi:10.2307/1912252. JStor 1912252.
Siehe auch
Verweise
- ^ Tjalling Koopmans (1936). "Lineare Regressionsanalyse der wirtschaftlichen Zeitreihe" (PDF).
- ^ Fülle der ASA anzeigen/suchen, abgerufen 2016-07-23.
- ^ "T. C. Koopmans (1910 - 1985)". Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ Ruurd Koopmans. De macht van twee: kwartierstaat van de freunden van hendrik koopmans en minke jager (In Holländisch).
- ^ "Vorfahren von Tjalling Koopmans". Familienangelegenheiten. 2010. Abgerufen 18. März 2017.
- ^ D.TH. Kuiper (2002). Tussen Observatie en Partice (In Holländisch). Uitgeverij Veroren. ISBN 978-90-6550-694-8.
- ^ Dewulf, Jeroen (1. Dezember 2010). Geist des Widerstands: niederländische geheime Literatur während der Nazis Besetzung. Boydell & Brewer. p. 125. ISBN 978-1571134936.
- ^ Van Istendael, Geert (1. Juli 2005). Mijn Nederland [Meine Niederlande] (In Holländisch). Atlaskontakt. ISBN 9789045005195.
- ^ Koopmans, Tjalling Charles (1975). "Tjalling C. Koopmans - Biografisch". Nobel Media AB 2014. Abgerufen 27. Juli 2017.
Externe Links
- Tjalling Koopmans auf nobelprize.org
- Schal, Herbert E., "Tjalling Charles Koopmans: 28. August 1910 - 26. Februar 1985", Nationale Akademie der Wissenschaft
- Ideen/Repec
- Tjalling Koopmans Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- Tjalling Charles Koopmans (1910–1985). Die prägnante Enzyklopädie der Wirtschaftswissenschaften. Bibliothek für Wirtschaft und Freiheit (2. Aufl.). Liberty Fund. 2008.
- Biographie von Tjalling Koopmans vom Institute for Operations Research und der Management Sciences
- Tjalling Charles Koopmans Papers (MS 1439). Manuskripte und Archive, Yale University Library.