Kittel

A Kittel oder Superscript Dot[1] ist eine kleine Unterscheidungsnote wie a diakritisch in Form eines Punktes auf einem Buchstaben (zum Beispiel, Kleinbuchstaben i oder j). Das Tittle ist ein wesentlicher Bestandteil der Glyphe von i und j, aber diakritische Punkte kann über andere Buchstaben in verschiedenen Sprachen erscheinen. In den meisten Sprachen der Tittle von i oder j wird weggelassen, wenn eine Diakritikin in die übliche Position des Tittens platziert wird (als í oder ĵ), aber nicht, wenn die Diakritikal an anderer Stelle erscheint (als į, ɉ).
Verwenden
Das Wort Kittel wird selten verwendet.[2] Ein bemerkenswertes Ereignis ist in der König James Bibel bei Matthäus 5:18: "Denn wahrlich sage ich zu dir, bis der Himmel und der Erde passen, ein Schleia oder ein Tittle wird in keinem weisen Übergang vom Gesetz, bis alle erfüllt sind" (KJV). Das Zitat verwendet "Jot und Tittle" als Beispiele für extrem kleine grafische Details in "The Law", die sich vermutlich auf den hebräischen Text der Tora beziehen. In Englisch zeigt der Ausdruck "JOT und TITTLE", dass jedes kleine Detail Aufmerksamkeit erhalten hat.
Das griechisch Begriffe, die in englischer Sprache als "übersetzt"jot"Und" Tittle "in Matthäus 5:18 sind Jota und Keria (griechisch: κεραία).[3] Jota ist der kleinste Buchstabe der griechisches Alphabet (ι);[4] das noch kleinere IOTA -Index war eine mittelalterliche Innovation. Alternative, Jota kann darstellen Yodh (י), der kleinste Buchstabe der hebräisch und Aramäische Alphabete (zu welchem Jota ist verwandt).[5] "Keria" ist ein Haken oder Serifeund in Matthäus 5:18 kann sich auf griechische Diakritik beziehen, oder, wenn die Referenz auf den hebräischen Text der Tora ist, möglicherweise auf die Stiftstriche bezieht, die zwischen ähnlichen hebräischen Buchstaben unterscheiden, z. B. ב (בWette) gegen כ (KAPP),[6] oder zu dekorativen Stiftstrichen, die an bestimmte hebräische Buchstaben gebunden sind,[7] oder zum hebräischen Brief VAVseit auf Hebräisch VAV bedeutet auch "Haken".[8] "Keria" in Matt. 5:18 kann nicht auf Vokalmarken beziehen Niqqud die sich später als das Datum der Komposition von Matthew entwickelte. Andere haben vorgeschlagen, dass sich "Keria" auf Markierungen in kursiven Skripten von Sprachen bezieht Syrien, geschrieben in Serṭā (ܣܶܪܛܳܐ, 'Kurze Linie').[9] Beim Drucken modern Griechische Ziffern Eine Keria wird verwendet.
Dotlos und gepunktet i




Eine Reihe von Alphabeten verwenden gepunktete und punktlose I, sowohl obere als auch untere Gehäuse.
In der Moderne Türkisches AlphabetDas Fehlen oder Vorhandensein eines Tittens unterscheidet zwei verschiedene Buchstaben, die zwei verschiedene darstellen Phoneme: Der Buchstabe "I" / "ı", mit dem Abwesenheit eines Tittens auch auf dem unteren Fallbrief, repräsentiert die Naher Rücken unrundener Vokal [ɯ], während "İ" / "I" mit der Aufnahme eines Tittens auch in den Großbuchstaben die Schließe Front unrundener Vokal [ich]. Diese Praxis hat sich auf mehrere andere übertragen Turkische Sprachen, wie Aserbaidschani Alphabet, Crimean Tatar Alphabet, und Tatar Alphabet.
In einigen der Dene -Sprachen der Nordwestliche Territorien in Kanada speziell North Sklavey, South Sklavey, Tłı̨chǫ und Dëne Sųłınéalle Fälle von i sind nicht í oder ì. Die andere Dene -Sprache der Nordwestgebiete, Gwich'inEnthält immer das Tittle auf Kleinbuchstaben i.
Es gibt nur einen Buchstaben, den ich in irisch, aber i ist in der traditionellen nicht totiert Unziale Gälisches Skript Um die Verwirrung des Tittens mit dem zu vermeiden buailte übertreiben gefunden Konsonanten. Moderne Texte ersetze das buailte mit einem h, und benutze dasselbe Antiqua-Descendant-Schriftarten, die einen Tittle haben, wie andere lateinische Alphabetsprachen. Jedoch, Zweisprachige Straßenschilder Verwenden Sie dotless i im Kleinbuchstaben irischen Text, um besser zu unterscheiden i aus í. Der Buchstabe "J" wird nicht in irisch als in fremden Worten verwendet.
In den meisten lateinbasierten Orthographien, dem Kleinbuchstabenbrief i herkömmlicherweise hat sein Punkt ersetzt, wenn eine diakritische Marke auf dem Buchstaben wie eins ist akut oder Gravis, ist plaziert. Das Tittle wird manchmal in einigen Sprachen erhalten. In einigen Baltische Sprachen Quellen, der Kleinbuchstabenbrief i behält manchmal auch beim Akzent einen Tittle.[10] Im Vietnamesisch Im 17. Jahrhundert,[11] Das Tittle ist auf der Spitze erhalten ỉ und ị aber nicht ì und í, wie im Samen zu sehen ist quốc ngữ Hinweis Dictionarium Annamiticum lusitanum etinum. In modernen Vietnamesen kann ein Tittle in gesehen werden ì, ỉ, ĩ, und í in der kursiven Handschrift und einiger Beschilderung. Dieses Detail tritt aufgrund der Dunkelheit der sprachspezifischen Schriftarten selten in Computern und im Internet auf. In jedem Fall wird das Tittle immer in erhalten ị.
Phrasen
- Es wird angenommen, dass der Ausdruck "zu einem T" vom Wort Tittle abgeleitet ist, weil "zu einem T" populär wurde, der Ausdruck "zu einem Tittle" verwendet wurde.[12]
- Der Ausdruck "Um das i's zu dotieren und sein T's zu überqueren", wird im übertragenen Sinne verwendet, um "den letzten Schliff" oder "gründlich sein" zu verleihen.
Verweise
- ^ Oxford Wörterbücher online (USA) - Gibt es einen Namen für den Punkt über den Buchstaben I und J?
- ^ Ngram: Tittle
- ^ Blaue Briefbibel
- ^ Obwohl in Majuscule -Texten Jota ist nicht kleiner als die anderen griechischen Buchstaben. Siehe John P. Meier, Gesetz und Geschichte in Matthews Evangelium: Eine redaktionelle Studie von 5: 17-48 (Rom: Biblical Institute Press, 1976), 56 n. 20.
- ^ Siehe David N. Bivin und Joshua N. Tilton “,“Die Bedeutung der Worte Jesu "Nicht ein Jot oder ein Tittle wird aus dem Gesetz gehen" (Mt 5,18)”Auf Jerusalemporspektive.com.
- ^ Siehe Origenes, Selecta in Psalmos (Hrsg. Migne, 12: 1068).
- ^ Meier, Gesetz und Geschichte in Matthews Evangelium, 52.
- ^ Günther Schwarz, "ἰῶτα ἓν ἢ μία κεραία (Matthäus 5 18)", " Zeitschrift für die Neustestillee Wissenschaft 66.3-4 (1975): 268-269. Klicken Sie für eine englische Übersetzung von Schwarz 'Artikel hier.
- ^ Grammatikalische Analyse syrischer Peshitta Evangelium von Matthew Vers 5:18
- ^ Wells, John C. (2001). "Orthografische Diakritik und mehrsprachiges Computer". Sprachprobleme und Sprachplanung. Amsterdam: John Benjamins Verlagsgesellschaft. 24 (3). ISSN 0272-2690.
Eine weitere Komplikation ist die Übereinkommen, um den Punkt aus zu entfernen i und j beim Hinzufügen eines Diakritikums über sie, wie in í, ì, î, ĵ. In den baltischen Ländern wird der Punkt jedoch manchmal unter diesen Umständen beibehalten.
- ^ de Rhodes, Alexander (1651). Dictionarium Annamiticum lusitanum etinum. Rom: Heilige Gemeinde zur Verbreitung des Glaubens.
- ^ Woher kam der Satz "zum t"?