Tirumurukāṟṟuppaṭai
Tirumurukātṟuppadai (Tamilisch: திருமுருகாற்றுப்படை, Bedeutung Leitfaden zu Lord Murugan) ist eine alte sehr hingebungsvolle Tamilisch Gedicht in der Sangam -Literatur Genre, das sich ganz Gott gewidmet hat Murugan. Murugan wird als Neffe des Gottes beschrieben Vishnu, wer wird Mayon oder der Herrscher der Welten genannt.[1] Geschrieben von Nakkiranar, es ist das erste Gedicht in der Zehn Idylle (Pattuppāṭṭu) Anthologie.[1] Das Gedicht ist im Allgemeinen bis zur späten klassischen Zeit (2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.) Datiert.[2] Mit einigen Wissenschaftlern, die vorschlagen, dass es einige Jahrhunderte später komponiert worden sein könnte.[3]
Die Anthologien und Gedichte der Sangam -Literatur haben zahlreiche Referenzen und Verse auf Murugan - auch bekannt als Subrahmanya, Kumara, Skanda, Kartikeya in anderen Teilen Indiens.[4] Das Tirumurukarrruppatai Das Gedicht handelt ausschließlich über verschiedene Manifestationen und Schreine von Murugan. Es beschreibt verschiedene wichtige Tempel, die ihm in der tamilischen Region, sechs Orten, den natürlichen Szenen, Anbetungspraktiken und der Kultur der Menschen gewidmet sind.[4][5]

Das Tirumurukarrruppatai hat 312 Akaval -Meter -Verse, erklärt Zvelebil.[6] Laut Francis hat der kritische Redakteur 317 Verse.[7] Es beschreibt die Schönheit und die Kriegerinformation von Murugan, sechs heilige Schreinregionen von Murugan, Legenden wie die Ermordung von Surapadma, seine sechs Gesichter und die zwölf Arme zusammen mit ihren Funktionen. Der hinduistische Gott wird als sanfter erotischer Liebhaber der Göttinnen sowie als grausamer blutiger Krieger auf dem Schlachtfeld beschrieben.[6][7] Diese Ausarbeitung umfasst 30 Verse über die Schönheit jedes Körpers von himmlischen Mädchen.[8] Metaphern beziehen sich auf Indra, Kantal Blumen, Smaragdmeer und andere, um "großartige natürliche Szenen" zu malen, erklärt Zvelebil. Das Gedicht zeigt den Pfau und seine Kriegsbannerflagge. Sowohl seine erste Frau Deyvayanai - Die Tochter des vedischen Gottes des Regens, des Donners und des Kriegs Indra und seiner zweiten Frau Valli - der Tochter eines Jägers, sind in das Gedicht enthalten. Es erwähnt auch die Veden und verfügt über zahlreiche Lehnwörter aus der klassischen Sanskrit -Literatur.[9]
Murugan, wie in der beschrieben Tirumurukarrruppatai, hat Merkmale, die diejenigen enthalten, die in alten nordindischen Beschreibungen von Skanda gefunden wurden. Laut Zvelebil kann dies das widerspiegeln, dass die Tirumurukarrruppatai Wurde nach erheblichen Wechselwirkungen zwischen Nord- und Südindien bereits komponiert. Murugans Vater Shiva und Mutter Korravai (Parvati, Durga) sind auch in dem Gedicht ehrfürchtig.[10]
Das Tirumurukāṟṟuppaṭai ist nicht nur ein Teil der Sangam -Literatur, sondern auch Teil eines anderen tamilischen Textkanons, da der elfte zwölf Tirumuṟai. Die zwölf Tirumurais (Bücher) sind das Andacht tamilische Korpus im Hindu Shaivismus Tradition in Tamil Nadu. Das Tirumurukarrruppatai wurde wahrscheinlich in diesem Korpus für Gott aufgenommen Shiva, weil Murugan einer seiner Söhne und die historische Ehrfurcht vor dem Text ist.[7] Der Text ist Teil dieser beiden Anthologien, aber in einigen tamilischen hinduistischen Gemeinschaften die Tirumurukarrruppatai Manuskripte werden als separater Text für sich genommen als Andachtsleitfaden gefunden.[7]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b Kamil Zvelebil 1973, S. 125–126.
- ^ Kamil Zvelebil 1973, S. 119–126.
- ^ Kamil Zvelebil 1973, p. 130.
- ^ a b Linda Penkower; Tracy Pintchman (2014). Hindues Ritual am Rande: Innovationen, Transformationen, Überprüfungen. Universität von South Carolina Press. S. 28–30. ISBN 978-1-61117-390-1.
- ^ Kamil Zvelebil 1973, S. 125–128.
- ^ a b Kamil Zvelebil 1973, S. 125–127 mit Fußnoten.
- ^ a b c d Emmanuel Francis (2017). "Umgekehrt: vom Druck zum Manuskript" (PDF). In Vincenzo Vergiani; Daniele Cuneo; Camillo Alessio Formigatti (Hrsg.). Indic -Manuskriptkulturen im Laufe des Alters: materielle, textuelle und historische Untersuchungen. De Gruyter. S. 321–322. doi:10.1515/9783110543100. ISBN 978-3-11-054312-4.
- ^ Abraham Mariaselvam (1988). Das Lied der Lieder und der alten tamilischen Liebesgedichte: Poesie und Symbolik. Gregorianer. p. 245. ISBN 978-88-7653-118-7.
- ^ Kamil Zvelebil 1973, S. 129–131 mit Fußnoten.
- ^ Kamil Zvelebil 1973, S. 129–130 mit Fußnoten.
Literaturverzeichnis
- Mudaliyar, Singaravelu A. (1983) [1931]. Apithana Cintamani, eine Enzyklopädie der tamilischen Literatur. Neu -Delhi: Asian Educational Services.
- Pillai, M. S. Purnalingam (1994). Tamilische Literatur. Asiatische Bildungsdienste. p. 115. ISBN 81-206-0955-7.
- Ray, Himanshu Prabha (2003). Die Archäologie der Seefahrt im alten Südasien. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521011099.
- Robinson, Edward Jewitt (2001). Tamilische Weisheit: Traditionen über hinduistische Weisen und Auswahl aus ihren Schriften. Neu -Delhi: Asian Educational Services.
- Selby, Martha Ann (2011). Tamilische Liebesdichter: Die fünfhundert kurzen Gedichte der Aiṅkuṟunūṟu, eine Anthologie des frühen dritten Jahrhunderts. Columbia University Press. ISBN 9780231150651.
- Takahashi, Takanobu (1995). Tamilische Liebesdichter und Poetik. Brill Academic. ISBN 90-04-10042-3.
- Zvelebil, Kamil (1973). Das Lächeln von Murugan: Über die tamilische Literatur Südindiens. GLATTBUTT. ISBN 90-04-03591-5.
- Zvelebil, Kamil (1992). Begleitstudien zur Geschichte der tamilischen Literatur. GLATTBUTT. p. 73. ISBN 90-04-09365-6.