Timișoara

Timișoara
Piața Victoriei 2013.jpg
Bastionul Theresia din Timisoara.jpg
Temišvar, Rumunija 16.jpg
Timfloralis in Piata Unirii (3).jpg
St Mary & St John of Nepomuk Timisoara.jpg
Iulius Town Timișoara at night, September 2019 2.jpg
Spitzname (s):
Kleiner Wien (rumänisch: Mica Vienă), Stadt der Rosen (rumänisch: Orașul florilor), Stadt der Parks (rumänisch: Orașul parcurilor)[1]
Location of Timișoara
Timișoara is located in Romania
Timișoara
Timișoara
Timișoara is located in Europe
Timișoara
Timișoara
Koordinaten: 45 ° 45'35 ″ n 21 ° 13'48 ″ e/45,75972 ° N 21.23000 ° E
Land  Rumänien
Bezirk Tim ist
Status Kreisstadt
Erster offizieller Rekord 1212 (as Castrum Regium Themen)[2]
Regierung
• Bürgermeister (2020–2024) Dominic Fritz[3] (USR Plus)
• Stellvertretende Bürgermeister Ruben lațcău (USR Plus)
Cosmin Tabără (Pnl)
Bereich
Stadt 129,27 km2 (49,91 sq mi)
• Metro
2.635,47 km2 (1.017,56 m²))
Elevation
90 m (300 ft)
Bevölkerung
Stadt 319,279
• Schätzen
(2016)[7]
332,983
• Rang 3. (80. in der EU)
• Dichte 2.500/km2 (6.400/m²)
Metro
468,162 [5]
Dämonym (en) TimișoreanAnwesendTimișoreancă(ro)
temesvári (Hu)
TemeswarerAnwesendTemeswarin(de)
Zeitzone UTC+2 (osteuropäische Zeit, elektronischer Energietransfer, voraussichtliche Flugdauer)
• Sommer (Dst) UTC+3 (Eest)
Postleitzahl
300001–300990
Tel. Code 0256/0356
Autoplatten Tm
Klima CFB
Webseite www.Primariatm.ro

Timișoara (Vereinigtes Königreich: /ˌtɪmɪˈʃwːrə/,[8] UNS: /ˌtichmich-/,[9] Rumänisch:[timiˈʃo̯ara] (Hören); Deutsch: Temeswar, Auch Temeschwar oder Temeschburg;[10] ungarisch: Temesvár; serbisch: Темишвар, romanisiert:Temišvar; sehen andere Namen) ist die Hauptstadt von Timiș County und das wichtigste wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zentrum im Westen Rumänien. Befindet sich auf der Bega River, Timișoara gilt als informelle Hauptstadt des Historischen Banat, was heutzutage allgemein als Subregion von angesehen wird Siebenbürgen. Von 1848 bis 1860 war es die Hauptstadt der Serbische Vojvodina und die Voivodeship von Serbien und Banat von Temeschwar. Mit 319.279 Einwohnern am Volkszählung 2011Timișoara war damals das Land des Landes drittste bevölkerungsreichste Stadt, nach Bukarest und Cluj-Napoca. Es ist die Heimat von fast einer halben Million Einwohnern in seinem Metropolregion, während sich die Timișoara -Arad -Versicherung konzentriert, mehr als 70% der Bevölkerung von Timiș und Arad Grafschaften. Timișoara ist eine multikulturelle Stadt, die Heimat von 21 verschiedenen Ethnien und 18 Religionen ist.[11] Interkulturalität ist seit langem ein besonderes Merkmal für den westlichen Teil des Landes.

Timișoara wurde 1716 von den Österreichern aus den osmanischen Türken erobert und entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten hinter den Befestigungen und in den städtischen Kernen um sie herum. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor die Festung aufgrund vieler Entwicklungen in der Militärtechnologie ihre Nützlichkeit. Ehemalige Bastionen und Militärräume wurden abgerissen und durch neue Boulevards und Stadtteile ersetzt.[12] Timișoara war die erste Stadt in der Habsburger Monarchie mit Straßenbeleuchtung (1760) und die erste europäische Stadt, die 1884 von elektrischen Straßenlaternen beleuchtet wurde.[13] Es eröffnete die erste öffentliche Kreditbibliothek in der Habsburger Monarchie und baute 24 Jahre zuvor ein Gemeindekrankenhaus Wien.[13] Außerdem veröffentlichte es die erste deutsche Zeitung in Südost Europa (Temeswarer nachrichten).[13] Timișoara war der Ausgangspunkt der Rumänische Revolution.[14]

Timișoara ist eines der wichtigsten Bildungszentren in Rumänien. Rund 40.000 Studenten sind an den sechs Universitäten der Stadt eingeschrieben. Wie viele andere große Städte in Rumänien ist Timișoara a Medizintourismus Dienstleister, insbesondere für Zahnpflege und kosmetische Chirurgie.[15] Timișoara hat in der rumänischen Medizin mehrere Durchbrüche erzielt, darunter die ersten in-vitro-Fertilisation, der erste Laser Herzoperation und der erste Stammzelltransplantation.[13] Als Technologiezentrum hat die Stadt eine der mächtigsten ES Sektoren in Rumänien neben Bukarest, Cluj-Napoca, Iași, und Brașov. Im Jahr 2013 hatte Timișoara die schnellste Internet -Download -Geschwindigkeit der Welt.[16]

Timișoara ist für seine große Anzahl von "Little Wien" oder "City of Flowers" bezeichnet, Timișoara Historische Monumente und seine 36 Parks und grünen Räume.[17] Das Spa Resorts Buziaș und Băile Călacea befinden sich in einer Entfernung von 30 bzw. 27 km von der Stadt entfernt, die seit der römischen Zeit für die Eigenschaften heilender Gewässer erwähnt werden. Zusammen mit ORADEA, Timișoara ist Teil der Jugendstil Europäische Route.[18] Es ist auch Mitglied von Eurocities.[19] Timișoara hat eine aktive Kulturszene aufgrund der drei staatlichen Theater der Stadt, Oper, Philharmonie und viele andere kulturelle Institutionen. Die Stadt wird die nächste sein Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2023.[20]

Etymologie

Das ungarisch Name der Stadt, Temesvár, wurde zuerst als aufgezeichnet als Temeswar 1315.[21] Es bezieht sich auf ein Schloss (Vár) auf der Timiș Fluss (TEMES).[21] Timiș gehört zur Familie der Hydronimen, die aus dem indoeuropäischen Radikal abgeleitet sind Thib "Sumpf".[22] Das rumänisch und Deutsch Oikonyms (Timișoara und Temeschburg,[23] jeweils aus der ungarischen Form abgeleitet.[21] Die Habsburg/österreichischen Behörden verwendeten ebenfalls Temeschwar oder Temeswar, Namen, die in der aktuellen Verwendung alltäglich geworden sind. Der Name der Stadt kommt aus dem Fluss, der an der Stadt, Timișul Mic (ungarisch: Kistemes), Hydronym, das bis zum 18. Jahrhundert verwendet wurde, als es in Bega oder Beghei geändert wurde.[24]

Namen in verschiedenen Sprachen

Geschichte

Historische Zugehörigkeiten

Königreich Ungarn (1212–1526)
Ost ungarisches Königreich (1526–1551)
Königreich Ungarn (1551–1552)
 Osmanisches Reich (1552–1716)
 Habsburger Monarchie (1718–1779)
Königreich Ungarn (1779–1849)
 Österreichisches Reich (1849–1867)
 Österreich-Ungarn (1867–1918) (de jure Ungarn Bis 1920)
Banat Republik (1918) (de facto)
 Königreich Serbien (1918–1919) (de facto)
 Königreich Rumänien (1920–1947) (de facto ab 1919)
 Rumänische Volksrepublik (1947–1965)
 Sozialistische Republik Rumänien (1965–1989)
 Rumänien (1989 - present)

Frühe Geschichte

Die Region, die durch die begrenzt ist Mureș, das Tisza und die Donau war sehr fruchtbar und bot eine günstige Bedingungen für Nahrung und Lebensunterhalt von Menschen in 4000 v. Chr.[26] Archäologische Überreste bestätigten die Anwesenheit einer Bevölkerung von Landwirten, Jägern und Handwerkern, deren Existenz durch mildes Klima, fruchtbarer Boden und reichlich vorhandenes Wasser und Wälder bevorzugt wurde.

Die erste identifizierbare Zivilisation in Banat waren die DACIANS der Spuren ihrer Vergangenheit verließ.[27] Mehrere rumänische Historiker haben die Idee weiterentwickelt, dass der derzeitige Ort von Timișoara der dacianischen Siedlung von entspricht Zurobara. Obwohl sein Standort unbekannt ist, sind die vom Geographen angegebenen Koordinaten Ptolemäus in Geografische Hyphegese Stellen Sie es im Nordwesten von Banat.[28]

Mittelalter

Das Theresia Bastion diente als Defensivwand der Timișoara Festung.

Es wird angenommen, dass im 9. Jahrhundert Knyaz Froh über diese Länder regiert. Er akzeptierte die ungarische Souveränität. Bisher wurde jedoch kein Dokument aus diesem Zeitraum entdeckt.[26] Timișoara wurde zum ersten Mal offiziell im Jahr 1212 als Römer erwähnt Kastrum Temesiensis[29] oder Castrum Regium Themen.[30] Dieses Jahr wird jedoch von vielen Historikern bestritten, die der Meinung sind Stephen V von Ungarn spendet einen Teil der Tyme Festung, gebaut von seinem Vater, Béla IV, um Parabuch zu zählen.[31] Die Stadt wurde von der zerstört Tatare im 13. Jahrhundert,[29] Aber die Stadt wurde wieder aufgebaut und wuchs während der Regierungszeit erheblich zu Charles I. von Ungarn, der nach seinem Besuch dort 1307 die Stärkung der Festung mit Steinmauern und dem Gebäude eines königlichen Palastes befahl. Der Palast wurde von italienischen Handwerkern gebaut und um einen rechteckigen Hof mit einem Hauptteil mit einem Dungeon oder einem Turm organisiert.[32][33] Er bewegte sogar den königlichen Sitz von Buda nach Timișoara zwischen 1316 und 1323.[26] Die Bedeutung von Timișoara wuchs ebenfalls aufgrund seines strategischen Standorts, was die Kontrolle über die Banat -Ebene erleichterte.[33]

Mitte des 14. Jahrhunderts war Timișoara an der Spitze des Westerns ChristenheitKampf gegen die Muslim Osmanische Türken. 1394 führten die Türken vorbei Bayzid i bestanden Nagybecskerek (heutzutage Zenjanin) und Timișoara auf dem Weg zu Wallachia wo sie von Voivode besiegt wurden Mircea der Älteste in dem Schlacht von Rovine.[26] Timișoara diente erneut als Konzentrationspunkt für die christlichen Streitkräfte, diesmal für die Schlacht von Nicopolis. Nach der Niederlage der Christen verwüsteten die Osmanen Banat nach Timișoara, von wo aus sie von Count István Losonczy ausgeschlossen wurden.[26] Ernennung von Timiș im Jahr 1440, John Hunyadi zog mit seiner Familie nach Timișoara, was er in ein dauerhaftes Militärlager verwandeln würde.[34] John Hunyadi würde in der gesamten Region für seine bekannt sein Sieg in Belgrad über die Osmanen, die zu dieser Zeit als Verteidiger des Christentums betrachtet werden. Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt war der bäuerliche Aufstand, der von angeführt wurde György Dózsa. Am 10. August 1514 versuchte er, den Verlauf von zu ändern Bega River Um leichter in die Stadt einzutreten, wurde aber von Angriffen von innen und außerhalb der Stadt besiegt.[26]

1552–1716: Osmanische Herrschaft

Timișoara 1656, eine Karte von Nicolas Sanson. Beachten Sie die Halbmondmonde an Türmen, die während der osmanischen Ära für Städte charakteristisch sind.

Das Fall von Belgrad im Jahr 1521 und der Niederlage bei Mohács im Jahr 1526 verursachte die Aufteilung des Hungarian Kingdom in drei Teilen und Banat wurde zum Gegenstand der Konkurrenz zwischen den Habsburger Königreich Ungarn und Osmanen. Nach einer gescheiterten Belagerung im Jahr 1551 gruppierten sich die Türken neu und kehrten mit einer neuen Strategie zurück. Am 22. April 1552 eine 160.000-ständige Armee unter der Leitung Kara Ahmed Pasha eroberte die Stadt und verwandelte es in eine Hauptstadt in der Region (Eyalet von Temeşvar). Der örtliche Militärkommandant, István Losonczy, und andere Christen wurden am 27. Juli 1552 massakriert, während sie der Stadt durch das Azapilor -Tor fliehen.[35] Nach dem Tod von John ZápolyaHabsburgs versuchten zu bekommen Siebenbürgen und Banat, einschließlich Timișoara, mit gemischten Ergebnissen; Transylvania trat sogar eine Zeit lang in ein Dual -Vasalage ein.[26]

Timișoara blieb 164 Jahre lang unter der osmanischen Herrschaft, direkt vom Sultan kontrolliert und genoss einen besonderen Status, ähnlich wie andere Städte in der Region, wie z. Budapest und Belgrad. In dieser Zeit war Timișoara eine große Heim islamisch Gemeinschaft und produzierte berühmte historische Figuren, wie z. Osman Ağa von Temeşvar.[36]

Mit Ausnahme eines Zeitraums im späten 16. Jahrhundert litt die Stadt erst Ende des 17. Jahrhunderts belagerte. 1594 Gregory Palotić, Verbot von Lugos und Karánsebenbegann einen Anti-Ottoman-Aufstand in Banat und hatte seinen Ausgangspunkt in Nagybecskerek. Nach einer starken transylvanischen Offensive unter der Leitung von György Borbély eroberte die christliche Armee mehrere Städte, aber Timișoara blieb unberührt.[37] Ein weiterer Versuch, die Stadt zurückzuerobern, fand 1596 statt, als eine Armee von Sigismund Báthory begann die Belagerung der Stadt. Nach 40 Tagen vergeblicher Bemühungen zogen sich die Besiegers zurück.[38]

1716–1860: Habsburg -Regel

Nach dem Sieg in Petrovaradin Am 5. August 1716 wurde die österreichische Armee angeführt von angeführt Prinz Eugene von Savoy beschlossen, Timișoara zu erobern. Das osmanische Militär, das Kuruc und die türkische Zivilbevölkerung mussten nach a die Stadt verlassen 48-tägige Belagerung Markiert von wiederholten Bombenanschlägen, die einen Großteil der Gebäude der Stadt zerstörten.[39] Nach dem Vertrag von Passarowitz (1718) die Banat von Temeswar wurde die Provinz der Habsburger Monarchie und wurde mit einer Militärverwaltung "Besitz der Krone" proklamiert, die Timișoara bis 1751 regierte, als sie durch eine zivile ersetzt wurde.

Nach der Eroberung von Banat die kaiserlichen Behörden in Wien begann einen umfangreichen Prozess von Kolonisationmit besonders deutschen Katholiken (Swaber) aus Württtemberg, Schwaben, Nassau, etc.[26] In Timișoara ließen sich die Swaber hauptsächlich in Stoff nieder, wo sie sich stark entwickelten. Die Hauptfunktion von Timișoara in dieser Zeit war die einer militärischen Festung. Die vorhandenen Befestigungen konnten nicht mit den neuen militärischen Techniken fertig werden, sodass die gesamte Festung in einer späten, flachen und inkonsistenten Anpassung des Vauban -Stil. Es hatte ein 10 -mal größeres Gebiet als die mittelalterliche türkische Festung. Zwischen 1728 und 1732 wurde der Bega River reguliert, wodurch ein schiffbarer Kanal geschaffen wurde.[26]

Unter dem politischen Druck der Ungarische DiätDas Wiener kaiserliche Gerichtshof akzeptierte, dass die drei Landkreise Banat 1779 in das ungarische Königreich eingebaut wurden.[40] 1781 Joseph II Er erklärte Timișoara frei von der Bezirksbehörde und um zu verhindern, dass die Adligen die Verwaltung der Stadt beeinträchtigen, hob er sie auf den Rang einer "freien königlichen Stadt".[26] Dieser Status würde Timișoaras internes Selbstverwaltung, das Recht, Vertreter der Ernährung und die Einführung ihrer eigenen Einnahmen zu sichern, sichern. Die Stadt war unter Belagerung 1848 für 107 Tage. Die Ungarn versuchten erfolglos, das zu erfassen Festung in dem Schlacht von temesvár. Es war die letzte große Schlacht in der Ungarische Revolution von 1848.[29] Bis zum März Verfassung, die Region wurde in die aufgenommen Voivodeship von Serbien und Banat von Temeschwar, was zu einem Kronenland der Österreichisches Reich. Die neue imperiale Provinz, deren Existenz auch durch das kaiserliche Dekret vom 18. November 1849 geweiht worden war, wurde sowohl militärisch als auch zivil regiert und die Amtssprachen waren deutsch und "illyrisch" (was würde als bekannt als bekannt werden als Serbo-Kroatischer). Timișoara wurde als Residenz des Gouverneurs bezeichnet, und die Stadt hielt ihre Privilegien als freie königliche Stadt bei.[26]

19. bis 20. Jahrhundert

1860 wurde die Voivodeship von Serbien und Banat von Temeschwar abgeschafft und der größte Teil seines Territoriums in die Habsburg aufgenommen Königreich Ungarn, obwohl die direkte ungarische Herrschaft nur dem folgte Österreichisch-ungarischer Kompromiss von 1867nach der Gründung der Doppelmonarchie. Im Rahmen Österreich-UngarnDie Stadt verzeichnete ein schnelles wirtschaftliches und demografisches Wachstum. Kreditinstitute investierten große Summen in die Entwicklung der lokalen Industrie; Um die Wende des 20. Jahrhunderts gab es hier viele Unternehmen: zwei Alkoholfabriken, eine Eisengießerei, eine Matchfabrik, eine Ziegelfabrik, eine Gasfabrik, eine Kettenfabrik, eine Hutfabrik, eine Schokoladenfabrik usw.[26] In dieser Zeit wurden Pferdebehundbahn, Telefon- und Straßenbeleuchtung eingeführt und Straßen gepflastert.

Im Jahr 1892 Kaiser Franz Joseph i beschloss, den Festungsstatus von Timișoara abzuschaffen.[12] Der Abriss der Befestigungen begann 1899. Die Hauptfunktionen der Stadt wurden somit zu den wirtschaftlichen, insbesondere zu den kommerziellen und der Bankwesen.[40]

Nach dem Ersten Weltkrieg ich

König Ferdinand Boulevard (jetzt Victory Square) 1926

Am 31. Oktober 1918 gründeten lokale militärische und politische Eliten den Banat National Council zusammen mit Vertretern der wichtigsten ethnischen Gruppen der Region: Deutsche, Ungarn, Serben und Rumänen. Am 1. November proklamierten sie die kurzlebigen Banat Republik. Nach Erster WeltkriegDie Banat -Region wurde zwischen den aufgeteilt Königreich Rumänien und die Königreich der Serben, Kroaten und Slowenenund Timișoara kam zwischen 1918 und 1919 nach serbischer Besetzung unter die rumänische Verwaltung Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920. 1920 König Ferdinand i erteilte Timișoara als Status eines Universitätszentrums und der Zwischenkrieg Jahre wurden kontinuierliche wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Eine Anzahl von Anti faschistisch und anti-revisionist Demonstrationen fanden auch in dieser Zeit statt.

Während Zweiter Weltkrieg, Timișoara erlitt Schaden durch beide Alliiert und Achse Bombenangriffe, insbesondere in der zweiten Hälfte 1944. Am 23. August 1944 erklärte Rumänien, das bis dahin Mitglied der Achse war Nazi Deutschland und schloss sich den Alliierten an. Die deutschen und ungarischen Truppen versuchten den ganzen September mit Gewalt mit Gewalt, aber ohne Erfolg.

Nach dem Krieg die Volksrepublik Rumänien wurde verkündet und Timișoara wurde unterzogen Sowetisierung und später, Systematisierung. Die Bevölkerung der Stadt verdreifachte usw.[41][42]

Demonstranten in der Emanoil Ungureanu Street während der 1989 Revolution

Im Dezember 1989 erlebte Timișoara eine Reihe von Massenstraßenprotesten in dem, was der werden sollte Rumänische Revolution.[43] Am 20. Dezember, drei Tage nach Beginn des Blutvergießens dort, wurde Timișoara zur ersten Stadt frei von freier Bedeutung von Kommunismus in Rumänien.[44]

Erdkunde

Timișoara befindet sich an der Kreuzung der 45. parallel nach Norden mit dem 21. Meridian Ost, als mathematische Position sein, in der nördliche Hemisphärein fast gleichen Entfernungen von der Nordpol und die Äquator und in der östlichen Hemisphäre in der Zentrale europäische Zeitzone. Die Ortszeit der Stadt (nach dem Meridian betrachtet) ist 1 h 25 '8 "vor dem Greenwich mittlere Zeit, aber es ist 34 '52 "hinter der offiziellen Zeit Rumäniens (Osteuropäische Zeit).[45]

Timișoara liegt in einer Höhe von 90 Metern am südöstlichen Rand der Banatenebene, Teil der Pannonische Ebene, in der Nähe der Abweichung der Tim ist und Bega Flüsse.[45] Das Wasser der beiden Flüsse bildet ein sumpfiges und häufig überflutetes Land. Timișoara entwickelte sich an einem der wenigen Orte, an denen die Sümpfe gekreuzt werden konnten. Diese bildeten sehr lange einen natürlichen Schutz um die Festung, sie bevorzugten jedoch auch ein feuchtes und unubröses Klima sowie die Verbreitung der Pest und der Cholera, die die Anzahl der Bewohner bei einer relativ geringen Anzahl hielt und signifikant verhinderte Die Entwicklung der Stadt. Mit der Zeit wurden die Flüsse des Gebiets jedoch entwässert, gestaut und umgeleitet. Aufgrund der im 18. Jahrhundert durchgeführten hydrographischen Projekte liegt die Stadt nicht mehr auf dem Timiș -Fluss, sondern auf dem Bega -Kanal. Diese Verbesserung des Landes wurde irreversibel gemacht, indem der Bega -Kanal (1728 begonnen) und durch die vollständige Entwässerung der umliegenden Sümpfe gestartet wurde. Das Land in der Stadt liegt jedoch über einem Wasserstoff in einer Tiefe von nur 0,5 bis 5 Metern, ein Faktor, der den Bau großer Gebäude nicht zulässt.[46] Der reichhaltige schwarze Boden und der relativ hohe Wasserstoff machen dies zu einer fruchtbaren landwirtschaftlichen Region.

Insgesamt erscheint die Erleichterung von Timișoara als relativ flache, monotone Oberfläche, wobei die Glätte der Oberfläche nur durch das BEGA -Flussbett unterbrochen wird. Die Erleichterung der Stadt und ihrer Umgebung wird ausführlich untersucht, wobei eine Reihe lokaler Besonderheiten vorgestellt werden, die hauptsächlich durch verlassene Mäander, Mikrodepressionen und Grate (im Allgemeinen aus groben Materialien) dargestellt werden. Dies sind das Ergebnis der Ablagerungen im Bereich der Timiș- und Bega -Flüsse vor ihrer Entwässerung, Regularisierung und Aufrüstung (konkretisiert montiert durch bescheidene Beulen, die nirgendwo das Intervall von 2–3 m).[45]

Seismizität

Timișoara ist ein ziemlich aktives seismisches Zentrum, aber von vielen Erdbeben Beobachtet haben nur wenige die Größe 6 auf der überschritten Richter Skala. Es gibt zwei aktive seismische Fehler das überquert den westlichen Teil der Stadt.[47] Die in der Region aufgezeichneten Erdbeben sind normale Erdbeben des Krustentyps mit Tiefen von Schwerpunkten zwischen 5 und 30 km (3,1 und 18,6 mi).[48]

Tier-und Pflanzenwelt

Grüner Wald und Dumbrăvița -See

In der Vergangenheit gab es umfangreich Eichenwälder zwischen den Tisza und Tim ist.[49] Im Laufe der Zeit wurden sie freigegeben, um das Holz zu erhalten, das für den Bau der Festung und der Häuser benötigt wurde, sowie um Ackerland zu gewinnen.[50] Heute, mit Ausnahme der Gebiete mit bewaldeten mit Türkei Eiche und Ungarische Eiche (Grünwald, Bistra Wald, Timișeni -ș -ag -Wald), das Territorium fällt in die anthropogenen Wald Steppe das charakterisiert die gesamte Pannonisches Becken. Die Landschaft wird durch Meadow -Vegetation entlang der Hauptflüsse diversifiziert, in denen Weichholzbäume vorherrschen: Weiden, Pappel, Alders. Innerhalb der Stadtgrenzen befindet sich der grüne Wald (rumänisch: Pădurea Verde), ein Waldmassiv mit einer Fläche von etwa 724 ha (1,790 Morgen), systematisch in Quadraten von 15 ha (37 Hektar).[49] Der Wald ist künstlich; Erste Organisationspläne wurden 1860 vom ungarischen Forstdienst durchgeführt.[49] Etwa 20 km südöstlich von Timișoara ist der Bazoș Dendrological Park, ein Waldschutzgebiet, das seit 1994 den Status des Schutzgebiets hat. Die ersten Bäume des Reservats wurden 1909 aus dem gebracht Harvard Universität Kindergarten. Heute umfasst das Reservat 800 verschiedene Arten von Bäumen und Sträuchern und ist Teil der International Association of Botanical Gardens.[51]

Die Fauna von Timișoara umfasst nur wenige Säugetiere, die nur durch ein paar Insektenfresser und Nagetiere vertreten sind. Die Vögel hingegen sind zahlreich, von denen einige von Bedeutung sind (die Fasan).[50] Das Urban Wildlife, obwohl weniger variiert als die Waldwild, hat eine höhere Anzahl von Arten von Jagdinteresse (Hase, Hirsch, Wachtel, Rebhuhn, Fasan, Igelusw.) und Reptilien.[50] In den Parks von Timișoara gibt es Igel, Maulwürfe, Baumfrösche Und viele Vögel.[50] In Bezug auf die Piscifauna ist die dominierende Art die Karpfen, zusammen mit welchen leben Breams, düstere, Kakerlaken, Zieges, Pikes, natürliche Unterstützung für Sportfischen.[50] Timișoara hat den einzigen Zoo in Westrumänien. Der neueste der Rumäniens Zoos, Timișoara Zoologischer Garten befindet sich im nordöstlichen Teil der Stadt, im grünen Wald, in einem Gebiet von 6,34 ha.[49] Im Jahr 2007 wurde der Zoo modernisiert, bei dieser Gelegenheit wurden 16 Lebensräume angeordnet, die 29 Arten bzw. 144 Tiere beherbergen.[52]

Hydrographie

Bega -Kanal Von der Trajanbrücke gesehen

Der Hauptwasserlauf ist der Bega River, der südlichste Nebenfluss der Tisza. Aus dem springen Poiana Ruscă Mountains, Bega ist kanalisiert und von Timișoara bis zu seinem Abfluss wurde es für die Navigation arrangiert (115 km [71 mi]).[45] Das Bega -Kanal wurde zwischen 1728 und 1760 gebaut, aber seine endgültige Vereinbarung wurde später getroffen.[45] Der Bega -Kanal wurde für den Zugang von Lastkähnen von 600 bis 700 Tonnen und eine jährliche Transportkapazität von drei Millionen Wagen ausgelegt.[45]

Aus der Vielzahl von Waffen, die vor der Kanalisierung von Bega existierten, werden nur BEGA MOARTES (tote Bega; im Stoffviertel) und Bega Veche (alter Bega; im Westen, die durch Săcălaz fließen) in der Stadt erhalten.[45]

Zusätzlich zu ständigen Kursen und solchen, die oft im Sommer auf dem Gebiet von Timișoara austrocknen Verde usw. oder anthropischer Ursprung, wie solche aus Fratelia, Freidorf, Ciarda Roșie, ștrandul Tineretului usw.[49]

Klima

Wie alle Rumänien zeigt Timișoara a gemäßigtes kontinentales Klima, charakteristisch für den südöstlichen Teil der Pannonisches Beckenmit einigen submediterranen Einflüssen.[53] Das Köppen Klimaklassifizierung Subtyp für dieses Klima ist CFB (ozeanisches Klima).[54]

Die dominanten Luftmassen im Frühjahr und Sommer sind die gemäßigten ozeanischen Ursprungs, die erhebliche Niederschläge bringen. Häufig kommen auch im Winter feuchte Luftmassen von der an atlantischseltener oft Regenfälle und Schnee mit erheblichen Regenfällen bringen Kaltwellen. Von September bis Februar gibt es häufige Eindringen von kontinentalen Polarluftmassen aus dem Osten. In Banat der Einfluss von Zyklonen und Heißluftmassen aus dem jedoch adriatisches Meer und die Mittelmeer Es ist auch stark gefühlt, was im Winter vollständig Auftauen erzeugt und im Sommer Perioden erstickender Hitze auferlegt.[53]

Die durchschnittliche jährliche Temperatur beträgt 12,4 ° C (54,3 ° F) (2007) und steigt ständig.[55] Der wärmste Monat ist im Durchschnitt Juli mit einer durchschnittlichen Temperatur von 21,7 ° C (71,1 ° F). Der coolste Monat im Durchschnitt ist Januar mit einer durchschnittlichen Temperatur von –1,7 ° C (28,9 ° F).[54] Die in Timișoara aufgezeichnete niedrigste Temperatur betrug am 24. Januar 1963 –35,3 ° C (–31,5 ° F).[56] Die höchste Temperatur betrug 42 ° C (108 ° F), aufgezeichnet im August 2017.[57] Die durchschnittliche Anzahl von Frosttagen (mit minimalen Temperaturen unter 0 ° C [32 ° F]) beträgt 91 und die durchschnittliche Anzahl der Wintertage (mit maximalen Temperaturen unter 0 ° C) 22,4. Die durchschnittliche Anzahl der tropischen Tage (mit maximalen Temperaturen über 30 ° C [86 ° F]) beträgt 40.[34]

Timișoara ist vorwiegend unter dem Einfluss der maritimen Luftmassen aus dem Nordwesten und erhält einen höheren Niederschlag als die Städte in der Städte Wallachian Plain.[53] Die durchschnittliche Niederschlagsmenge für das Jahr in Timișoara beträgt 649,2 mm (25,56 Zoll) (2007).[55] Der Monat mit dem größten Niederschlag im Durchschnitt ist Juni mit 81,3 mm Niederschlag. Der Monat mit dem geringsten Niederschlag im Durchschnitt ist Januar mit durchschnittlich 40,6 mm (1,60 Zoll).[54] In Bezug auf den flüssigen Niederschlag gibt es durchschnittlich 69,1 Tage von RegenMit dem meisten Regen im Juni mit 7,6 Tagen Regen und dem geringsten Regen im März mit fünf Tagen Regen.[54]

Klimadaten für Timișoara (1961–1990)
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 17.4
(63,3)
20.5
(68,9)
28.2
(82,8)
32.0
(89,6)
34.5
(94.1)
38,4
(101.1)
39.6
(103,3)
41.0
(105,8)
39.7
(103,5)
33.8
(92.8)
27.1
(80.8)
20.2
(68,4)
41.0
(105,8)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 2.3
(36.1)
5.6
(42.1)
11.9
(53,4)
17.6
(63,7)
22.8
(73,0)
25.7
(78,3)
27.8
(82.0)
27.6
(81,7)
24.0
(75,2)
18.1
(64,6)
10.3
(50,5)
4.2
(39,6)
16.5
(61,7)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –1,6
(29.1)
1.2
(34.2)
5.8
(42.4)
11.2
(52,2)
16.3
(61,3)
19.4
(66,9)
21.1
(70.0)
20.4
(68,7)
16.5
(61,7)
11.0
(51,8)
5.6
(42.1)
0,8
(33.4)
10.6
(51.1)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –4,8
(23,4)
–2.3
(27,9)
1.2
(34.2)
5.8
(42.4)
10.1
(50.2)
13.4
(56,1)
14.6
(58,3)
14.3
(57,7)
11.2
(52,2)
6.2
(43,2)
2.1
(35.8)
–1,7
(28,9)
5.8
(42.4)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –35.3
(–31,5)
–29.2
(–20,6)
–20.0
(–4.0)
–5.2
(22,6)
–5.0
(23.0)
2.2
(36.0)
5.9
(42,6)
5.0
(41.0)
–1,9
(28.6)
–6,8
(19.8)
–15.4
(4.3)
–24.8
(–12,6)
–35.3
(–31,5)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 40
(1.6)
36
(1.4)
37
(1.5)
48
(1.9)
65
(2.6)
76
(3.0)
64
(2.5)
50
(2.0)
40
(1.6)
39
(1.5)
48
(1.9)
50
(2.0)
593
(23.3)
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) 9.8
(3.9)
9.3
(3.7)
4.4
(1.7)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
3.7
(1.5)
7.2
(2.8)
34.4
(13,5)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 7 7 7 8 9 10 7 6 6 5 8 9 89
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) 90 86 79 73 73 74 73 75 76 81 85 89 80
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 72.1 92.2 155.4 186.4 242.4 262.3 300.6 280.2 217,5 177.3 86,4 56,9 2,129,7
Quelle 1: NOAA,[58] Deutscher Fauterdienst[59]
Quelle 2: Nationales Institut für Statistik (Extremes, 1901–2000)[55]

Demographie

Ethnische Zusammensetzung von Timișoara (2011)

  rumänisch (81,4%)
  ungarisch (4,9%)
  serbisch (1,5%)
  Deutsch (Banat -Swaber) (1,3%)
  Romani (0,7%)
  bulgarisch (0,3%)
  ukrainisch (0,2%)
  slowakisch (0,1%)
  Italienisch (0,1%)
  Jude (0,1%)
 Andere/unbekannt (9,4%)

Religiöse Komposition von Timișoara (2011)

  Pfingst (2%)
  Reformiert (1,3%)
  Baptist (1,2%)
  Muslim (0,3%)
  Zeugen Jehovas (0,1%)
  Plymouth Brüder (0,1%)
 Andere/unbekannt (11%)
Historische Bevölkerung
Jahr Pop. ±%
1787 9.479 -
1847 18.103 +91,0%
1869 32,725 +80,8%
1880 33.694 +3,0%
1890 39.884 +18,4%
1900 53.033 +33,0%
1910 72.555 +36,8%
1920 82.689 +14,0%
1930 91.580 +10,8%
1941 110.840 +21,0%
1948 111.987 +1,0%
1956 142,257 +27,0%
1966 174.243 +22,5%
1977 269.353 +54,6%
1992 334,115 +24,0%
2002 317.660 –4,9%
2011 319,279 +0,5%
2016 332,983 +4,3%
Quelle: Volkszählungsdaten, Encyclopædia Britannica Elfte Ausgabe
Bevölkerungsdichte bei Mikro-Nachbarschaften im Jahr 2009 im Jahr 2009

Aus demografischer Sicht wird Timișoara nach dem definiert Zipf -Gesetzals zweite Stadt zusammen mit Iași, Constanța, Cluj-Napoca und Brașov, mit umfangreichen Makro-Territorialfunktionen und die zweitgrößte Funktionales städtisches Gebiet, nach Bukarestvon über 5.000 km2 (1.900 m²).[60] Bukarest und Timișoara sind auch die einzigen Metropolitan European Wachstumsgebiete (Megas) in Rumänien.[60] National wurde Timișoara als das größte polarisierende Zentrum in Westrumänien anerkannt.[61]

Laut dem Volkszählung 2011Die damalige Bevölkerung von Timișoara betrug 319.279 Einwohner,[6] Ein Anstieg um 0,5% gegenüber der vorherigen Volkszählung im Jahr 2002, als 317.660 Einwohner registriert wurden.[62] Die Bevölkerung der Stadt macht 45,07% der Bevölkerung der Bevölkerung aus Timiș County, 16,07% der Bevölkerung der Bevölkerung Westentwicklungsregion und 1,44% der Gesamtbevölkerung Rumäniens.[60] Wie definiert von Eurostat, der Timișoara Funktionales städtisches Gebiet hat eine Bevölkerung von 364.325 Einwohnern (ab 2018).[63]

Nach einer von der durchgeführten Studie WeltbankTimișoara war zwischen 2001 und 2011 die regionale Stadt in Rumänien, die die höchste Anzahl von In-Migranten anzogen.[64] Timișoara manifestiert sich als wichtiger Polarisator der Erwerbsbevölkerung für andere Regionen des Landes mit demografischen Überschuss, insbesondere für die Grafschaften im Norden MoldauNordwesten Siebenbürgen und Oltenia.[60] Timișoara schafft es jährlich etwa 8.000 neue Bewohner, die meisten kommen hauptsächlich von Timiș County, aber auch aus kleineren Städten in benachbarten Landkreisen - Caraș-Severin, Hunedoara und Arad.[65] Tatsächlich bestehen 46,2% der gegenwärtigen Bevölkerung von Timișoara aus Menschen, die von anderswo hierher gezogen sind.[64] Ex-Bürgermeister Nicolae Robu erklärte im Jahr 2017, dass in Timișoara mit über 100.000 Menschen mehr als die Daten über die offiziell ansässige Bevölkerung angeben, da Studenten, Arbeiter und andere Kategorien von Schwimmer kein Wohnsitzvisum mehr erhalten und in den statistischen Bulletins nicht registriert sind.[66]

Ethnische Minderheiten

Timișoara ist seit der Antike als ethnisch vielfältige Stadt aufgefallen.[67] Im 1910, Die größte Gemeinschaft wurde von vertreten von Deutsche, gefolgt von Ungarn, Rumänen, Juden, Serben und viele andere kleinere Gemeinschaften, wie z. Tscheche, Slowaken, Kroaten, Romas, Bulgaren, Stangen, etc.[68] Die Zahlen und prozentualen Verhältnisse verändert sich heute stark, aber der multiethnische Aspekt der Stadt bleibt bestehen. Heutzutage sind 85% der Bewohner Rumänen, während die Minderheiten aufgrund der Anwesenheit von Asiaten, Italienern, Muslimen und weniger Deutschen und Ungarn viel vielfältiger sind.[69] Doch in Timișoara leben am meisten Deutsche in Rumänien als Anteil an der Bevölkerung einer Stadt.[70] Der Niedergang der deutschen und ungarischen Gemeinschaften ist hauptsächlich auf Assimilation (Zum Beispiel leben 64% der Ungarn in Timișoara in gemischten Ehen), Migration und niedrige Geburtenraten.[71] Timișoara beherbergt auch eine wichtige Serb -Community, was 2011 fast 5.000 Menschen zählte. Viele von ihnen verwenden jedoch serbisch Als ein zweite Sprache, Rumänisch, bevorzugt; Seine Verwendung ist viel höher unter den in ihrer Muttersprache und bei älteren Generation ausgebildeten Serben.[72]

Im Jahr 2018 lebten nach offiziellen Daten über 7.000 Ausländer in Timișoara.[73] Die tatsächlichen Zahlen sind jedoch höchstwahrscheinlich höher, da viele Ausländer, die in Timișoara leben, keinen dauerhaften Wohnsitz beantragen, während sie die meiste Zeit in der Stadt verbringen.

Bevölkerung von ethnischen Gruppen unter ungarisch und rumänische Verwaltung[68]
Volkszählung Gesamt Rumänen Ungarn Deutsche Juden Romani Ruthenianer Serben Kroaten Tscheche Slowaken Bulgaren
1880 38,702 5.037 7.529 20.518 28 2.415 405 -
1890 45.948 5,594 11.100 24.973 27 2.363 52 332 -
1900 60.551 6,312 19.162 30.892 13 2.730 130 288 -
1910 74.003 7.593 28.645 32.963 4 3.490 149 341 -
1920 86.850 16.047 27.189 32.097 8,307 -
1930 102,390 25,207 31.773 33,162 7,264 379 56 2,237 652 279
1941 125.052 46.466 24.891 37,611 -
1956 142,257 75.855 29.968 24,326 6.700 122 56 3.065 649 575 280
1966 174.243 109.100 31.016 25.058 2.590 120 71 4,188 516 490 475
1977 269.353 191.742 36.724 28.429 1.629 1.109 299 6,776 124 481 404 942
1992 334,115 274,511 31.785 13,206 549 2.668 756 7.748 93 227 675 1,314
2002[74] 317.660 271.677 24,287 7,157 367 3.062 762 6,311 142 171 570 1,218
2011[75] 319,279 259.754 15.564 4,193 176 2.145 556 4,843 101 124 385 859
Hinweis: Volkszählungen in Kursivschrift basieren auf Muttersprache eher als ethnische Zugehörigkeit.

Religionen

Obwohl sich die religiöse Komposition von Timișoara in seiner Geschichte stark verändert hat, ist sie vielfältig. Wenn im Jahr 1910 die meisten Einwohner waren römisch katholisch,[76] Im Jahr 2011 erklärte sich 75% selbst Rumänische Orthodoxe.

In Timișoara gibt es 80 Kirchen, von denen 12 nach 1989 gebaut wurden;[77] 41 gehören zur Orthodoxe Kircheacht zu den römisch-katholische Kirche und drei zum Griechische katholische Kirche.[60] Außerdem gibt es drei Synagogen in Cetate, Stoff und Iosefin Viertel, alle drei zuvor gebaut Erster Weltkrieg, Wenn Juden machte 10% der Bevölkerung der Stadt aus;[78] Gegenwärtig hat nur die orthodoxe Synagoge in Iosefin religiöse Dienste.[79]

Timișoara ist der Sitz des Archiepiscopates von Timișoara, der See des Metropole von Banatsowie der Sitz des Diözese Timișoara, eine der sechs römisch -katholischen Diözesen in Rumänien.

Politik und Verwaltung

Timișoara Rathaus

Die ersten freien Kommunalwahlen im postkommunistischen Timișoara fanden 1992 statt Viorel Oancea, der Civic Alliance Party (PAC), die später mit dem fusionierte Nationale liberale Partei (PNL). Er war der erste Offizier, der mit der Menge der Revolutionäre sprach, die sich auf dem Opera Square versammelten.[80] Die Wahlen von 1996 wurden von gewonnen Gheorghe ciuhandu, des Christdemokraten (Pnț-cd). Er hatte vier Amtszeiten und gewann auch Wahlen in den Jahren 2000, 2004 und 2008. In der Zwischenzeit übernahm Ciuhandu die Christdemokratische Partei und kandidierte 2004 als Präsident von Rumänien.[81] Nicolae Robu (PNL) wurde 2012 und 2016 zum Bürgermeister gewählt. Im Jahr 2020 wurde Dominic Fritz, gebürtiger Deutschland, im Namen des USR Plus während gleichzeitig von der unterstützt wird Fdgr.[82]

Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Stadt werden alle vier Jahre von der Bevölkerung gewählt. Entscheidungen werden von der erörtert und genehmigt Gemeinderat (rumänisch: Consiliu Local) besteht aus 27 gewählten Ratsmitgliedern. Nach dem 2020 Kommunalwahlen, Der Gemeinderat hat die folgende Komposition durch politische Parteien:[83][84]

    Party Sitze Aktueller Rat
  USR Plus 13                          
  Pnl 9                          
  PSD -PPU 3                          
  PROFI 2                          

Zusätzlich, wie Timișoara die Hauptstadt von ist Timiș CountyDie Stadt beherbergt den Verwaltungspalast, den Hauptquartier des Bezirksrat (rumänisch: Consiliu Județean) und die Präfekt, der von der rumänischen Zentralregierung ernannt wird. Der Präfekt darf nicht Mitglied einer politischen Partei sein, und seine Aufgabe ist es, die nationale Regierung auf lokaler Ebene zu vertreten, als Verbindung zu fungieren und die Umsetzung nationaler Entwicklungspläne und regierender Programme auf lokaler Ebene zu erleichtern.

Im Jahr 2003 wurden Nachbarschaftsberatungsräte als Maßnahme zur Verbesserung der Beratung der lokalen Regierung mit den Bürgern in Bezug auf die örtliche öffentliche Politik eingerichtet.[85] Ab 2013 hatte Timișoara 20 Nachbarschaftsberatungsräte.[86]

Timișoara ist die informelle Hauptstadt der Westentwicklungsregion, was gleichbedeutend mit Nuts-II Regionen in der europäische Union und wird von der Europäischen Union und der genutzt Rumänische Regierung Für statistische Analyse und Koordination regionaler Entwicklungsprojekte. Die Westentwicklungsregion ist jedoch keine Verwaltungseinheit.[87] Timișoara ist auch das größte wirtschaftliche, soziale und kommerzielle Zentrum der DKMT EUROREGION.

Bezirke

Traditionell wurde Timișoara in zehn Wahlkreise unterteilt (rumänisch: circumscripții) Das hat heute keine administrative Funktion:

  • Stadtbezirke von Temeswar.jpg
  • Wahlkreis Bereich (ha) Rumänischer Name Deutscher Name Ungarischer Name Etabliert[88][89]
    I 480 Cetat Innstadt Belváros 1717
    II 1.017 Stoff Fabrikstadt Gyárváros 1744
    III 668 Elisabetin Elisabethstadt Erzsébetváros 1896
    Iv 442 Iosefin Josefstadt Józsefváros 1744
    V 205 Mehala Franzstadt Ferencváros 1910
    Vi 231 Fratelia Neu-Kischoda Újtesöld 1919
    Vii 156 Freidorf Freidorf Szabadfalu 1950
    Viii 67 Plopi Kardos-Kolonie Kardostelep 1951
    Ix 72 Ghiroda Nouă Neu-Giroda Erzsébetpuszta 1951
    X 102 Ciarda Roșie Rote tscharda Vöröscsárda 1953
  • Zusätzlich dazu sind im 20. und 21. Jahrhundert eine Reihe neuer Stadtteile entstanden:[90][85]

    Alphabetisch aufgelistet
    • Anten
    • Aradului Est
    • Aradului -Weste
    • Baba Dochia
    • Badea cârțan
    • Bastion
    • Blașcovici
    • Braytim - Timișoara Sud
    • Bucovina
    • Buziașului
    • Câmpului
    • Circumvalațiunii
    • Complexul studdențesc
    • Crișan
    • Dacia
    • Dâmbovița
    • Dorobanților
    • Girocului
    • Ionescu de la Brad
    • Kogălniceanu
    • Lipovei
    • Mircea Cel Bătrân
    • Modern
    • Olimpia -Stadion
    • Planetelor
    • Plăvț
    • Plopi -kuncz
    • Prințul Turcesc -Lunei
    • Ronaț
    • Soarelui
    • Steaua
    • Șagului
    • Telegrafului
    • Tipografilor
    • Torontalului
    • UMT -Pădurea Verde

    Metropolregion

    Die Timișoara Metropolitan Area wurde 2008 nach Zusammenarbeit der lokalen Behörden aus Timișoara und 14 benachbarten Gemeinden (14 benachbarte Gemeinden () skizziert (Becicherecu mic, Bucovț, Dudeștii noi, Dumbrăvița, Ghiroda, Giarmata, Giroc, Moșnița Nouă, Orțișoara, Pișchia, Remetea Stute, Săcălaz, Sânmihaiu român und Durchhängen).[91][92] Das Timișoara Metropolitan -Gebiet ist Teil der Föderation der Metropolen und städtischen Agglomerationen in Rumänien (Fzmaur).[93] Ab 2016 gruppiert die Metropolregion über 410.000 Einwohner in einem Gebiet 18 -mal größer als die Stadt richtig.

    In den letzten Jahren haben mehrere Geschäfte Timișoara eine bedeutende Entwicklung erlebt. Ghiroda, Giroc, Dumbrăvița, Chișoda, Moșnița Nouă und Utvin wurden aufgrund der Entwicklung von Einrichtungen, Versorgungsunternehmen und Infrastruktur vor Ort von Timișoara und schließen sich der Stadt territorisch an. In den letzten 20 Jahren hat Timișoara seine Grenzen um etwa 8%erweitert, was aufgrund des Bauweises neuer Stadtteile oder Wohnkomplexe etwa 1.000 Hektar bedeutet.[94] Die Stadtgrenzen wurden 2006 mit fast 5 km nach außen bewegt. Die größte Expansion fand in Richtung ș ag statt.[94]

    Timișoara -Arad -Verbraucher

    Im August 2016 Bürgermeister Nicolae Robu und Gheorghe Falcă Unterzeichnete die Tat der Gründung der Timișoara -Arad Metropole,[95] Das erste seiner Art in Rumänien, Teil der integrierten Entwicklungsstrategie Timișoara Vision 2030, durchgeführt mit Unterstützung der Weltbank, ADR Vest und Fzmaur. Das Projekt wird seit 2006 diskutiert und umfasste die Vereinheitlichung der Metropolregionen Timișoara und die Vereinigung Arad.[96] Im Jahr 2018 betrug die Bevölkerung der Metropole 805.000 und wird voraussichtlich bis 2030 eine Million überschreiten.[97]

    Wirtschaft

    Timișoara ist eines der dynamischsten Wirtschaftszentren in Rumänien.[98] Basierend auf der Nähe zur westlichen Grenze hat Timișoara in den letzten Jahren viele ausländische Investitionen angewendet und zusammen mit bildet Arad, das zweitgrößte Gebiet in Rumänien in Bezug auf die wirtschaftliche Masse.[99] Mitte der 2000er Jahre beliefen sich die ausländischen Investitionen in Timișoara auf 753 € pro Kopf, verglichen mit 450 € pro Kopf auf Kreisebene.[100] Die meisten dieser Investitionen stammen von der EU Länder, insbesondere aus Italien, Deutschland und Frankreich. Ähnlich wie bei anderen Wachstumsmasten in Rumänien hat sich der Dienstleistungssektor in den letzten Jahren erheblich entwickelt, was die Hälfte der Einnahmen ausmacht.[100]

    Nach dem Fall des Kommunismus und dem Übergang zu a MarktwirtschaftDer Privatsektor wuchs stetig. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat Timișoara eine erlebt Wirtschaftsboom als die Höhe der ausländischen Investitionen, insbesondere in Hightech Sektoren sind gestiegen. In einem Artikel Ende 2005, französisches Magazin Expansion genannt Timișoara Rumäniens wirtschaftliches Schaufenster und bezeichnete die erhöhte Anzahl ausländischer Investitionen als "zweite Revolution".[101] Im Jahr 2016 wurde Timișoara von vergeben von Forbes Als dynamischste Stadt und die beste Stadt für Geschäfte in Rumänien.[102] Zwischen 2000 und 2013 hatte Timișoara die höchste Wachstumsrate von Das BIP pro Kopfübertreffen sogar Bukarest.[64] Die lokale wirtschaftliche Entwicklung wurde in den Arbeitslosenzahlen entsprechend widerspiegelt. Zum Beispiel im Dezember 2019 die Arbeitslosenrate in Timișoara war mit nur 0,8%zu den niedrigsten des Landes.[103]

    Industriebereich

    Nach dem Jahr 1989 fanden wichtige Veränderungen in der Struktur der industriellen Aktivitäten in Timișoara aufgrund der Umstrukturierungs- und Nachrüstprozesse statt, wobei die industrielle Produktion derzeit sowohl traditionelle und neue, moderne und dynamische Produktion herrschte. Die wichtigsten Industriegruppen in der Stadt können in drei Arten strukturiert werden: städtische Industriegebiete mit großem Gebiet und komplexem Profil (Calea buziașului, Freidorf, Perikentralgebiet entlang der Eisenbahn, Calea șagului usw.), Industrieplattformen mit einheitliches Profil (UMT und lösungsmittel) bzw. verteilte Industrieeinheiten.[104] In den letzten Jahrzehnten haben sich Industriegebiete entlang der Hauptstraße oder der Bahnarterien entwickelt, wobei die Tendenz zu Gruppeneinheiten nach Industrieprofilen.[60] Die zentralen Industriegebiete, die sich auf den Zusammenhalt der städtischen Struktur auswirkten, werden derzeit umverkehrt, wobei hier insbesondere Dienstleistungen, Institutionen und Wohnungen entwickelt werden.

    Es gibt acht Industriezonen in Timișoara, in denen Fabriken und Pflanzen mehrere Sektoren abdecken Elektronik, chemisch und Automobil zu Lebensmittelverarbeitung und Textilindustrie.[100]

    Buziașului Industrial Area konzentriert sich Einheiten für Chemieindustrie und Produktion von Automobil- und elektronischen Komponenten. Das Gebiet hat in den letzten Jahren eine wichtige Entwicklung erzielt und erhöhte wichtige Investitionen aus Procter & Gamble, Kontinental, Dräxlmaier, Elbromplast, AEM, Saguaro usw. Im Jahr 2013 wurde der Optica Business Park hier eingeweiht.[105] Optica Business Park Offices, entwickelt in den alten Gebäuden der ehemaligen Lens Factory, haben Mieter wie angezogen wie Microsoft, Linde oder ZTE.[106] ȘAgului Industriegebiet umfasst Lagerhäuser von Baumaterialien (Arabeske, Arthema, Lipoplast, Mobexpert usw.) sowie eine erhebliche Anzahl von Ausstellungsräumen und Autohändlern (AutohändlerMercedes Benz, Ford, Mitsubishi, Hyundai, Citroën, Opel, etc.). Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Diversifizierung des Profils des Gebiets wird vom Inconstro Industrial Park gespielt, in dem sich die Bauunternehmen hauptsächlich befinden. Calea șagului ist auch zu einem wichtigen Gewerbegebiet geworden, mit Hypermärkten wie z. Brico Dépôt, Auchan, Jysk, Metro oder Leroy Merlin.[60] Der Freidorf Industrial Park ist ein wichtiges Gebiet von 63 ha und ist ein wichtiges Gebiet, um ausländische Investitionen anzuziehen, die Geschäftsentwicklung zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Branche der Automobilkomponenten überwiegt in der Region (Kromberg & Schubert, Contitech, Elba usw.).[60] Im UMT -Industriebereich befinden sich hauptsächlich chemische und Automobilindustrieeinheiten (Einheiten der Automobilindustrie (Kontinental, Linde, Hellausw.), aber auch Lagerhäuser.[60] Das Industriegebiet in Torontalului umfasst Einheiten für Fertigungsindustrie (Biegen, Coca Cola, SCA, etc.). Die Timișoara -Technologie und der Industriepark wurden hier arrangiert, um die Entwicklung von KMU in Bereichen wie Software, IT und Kommunikation oder Elektronik und Elektrotechnik zu unterstützen.[107] Aradului Industrial Area ist das neueste Industriegebiet mit verschiedenen Standorten zur Lagerung und Bereitstellung von Dienstleistungen. Wie Calea șagului ist das Gebiet von Aradului zu einem wichtigen kommerziellen Zentrum geworden, Einzelhändler mögen Selgros, Hornbach, Altex oder Auchan hier operieren.[60]

    Die wichtigsten industriellen Zweige, die ein wichtiges Wachstum in Timișoara verzeichnet haben, sind die Automobilindustrie, das chemisch und petrochemische Industrie, ebenso wie Elektronik-Industrie. Die Branche der Automobilkomponenten hat in den letzten Jahren eine starke Entwicklung als Folge der Notwendigkeit der technologischen Entwicklung in bestehenden Industrieeinheiten in Timișoara -Konzentration renommierter Unternehmen auf diesem Gebiet registriert (Dräxlmaier, Kromberg & Schubert, Contitech, TRW Automotive, Mahle, Hella, Dura, Valeo, Autoliv, Honeywell, etc.).[60] Im Jahr 2016 wurde ein Kompetenzzentrum für Automobiltechnik - CERC - im Freidorf -Gebiet eingeweiht.[108] Diese Wirtschaftszweig hat alte Traditionen in Timișoara, die zwischen 1988 und 1991, dem rumänischen Automodell, hergestellt wird Dacia 500 Lăstun In den TehNometal -Fabriken.[109]

    Die Branche der Elektronik- und Elektrotechnik ist eine erfolgreiche Zweigstelle der Branche von Timișoara, insbesondere aufgrund der Investitionen großer Unternehmen mit Aktivitäten in der High -Tech -Produktion (Biegen, Bosch, ABB, AEM, Elba, Ericssonusw.), die eine Entwicklung lokaler Unternehmen, Lieferanten oder Subunternehmer bestimmt.[60]

    Die chemische und petrochemische Industrie, traditionell in Timișoara, hat sich insbesondere durch die Investitionen entwickelt Kontinental, Procter & Gamble und Azur.[60]

    Zusammen mit Großinvestoren aus den oben genannten Top -Branchen konzentrieren sich in Timișoara insbesondere eine große Anzahl von Unternehmen kleine und mittlere Unternehmenin traditionellen Bereichen wie z. Textil- und Kleiderindustrie, Textilherstellung und Leder und Schuhindustrieausländische Investoren interessieren sich für diese Sektoren hauptsächlich aufgrund niedriger Produktionskosten.[60]

    Bürosektor

    Fructus Plaza und City Business Center
    United Business Center 1, Teil des Urban Ensemble Iulius Town

    Der Bürosektor ist im letzten Jahrzehnt boomt,[110] Die Aktie der für die Miete verfügbaren Büros der Klasse A, die 290.000 m erreicht2 im Jahr 2020 fast 10% von BukarestAktie.[111] Die Kapitalrendite in Bürogebäuden übersteigt jedoch das Niveau in Bukarest (7%), was bei rund 8,25%liegt.[111] Außerdem hat Timișoara die niedrigste Leerstandsquote der Büroräume der Klasse A von 5% im Jahr 2014.[112]

    Das City Business Center ist der Hauptbüropark in Timișoara im Stadtzentrum. Der 2015 abgeschlossene Komplex ist vollständig vermietet, mit Mietern, darunter internationale Unternehmen wie Akzenture, SAFT, Deloitte, Wipro, IBM, Visma, Hella, etc.[113] Benannte das umweltfreundlichste Büroprojekt in Rumänien von BreeamDer Vox Technology Park wurde Anfang 2018 fertiggestellt.[114] Der Bega Business Park befindet sich in der Nähe des historischen Zentrums. Die ersten beiden Gebäude wurden in den Jahren 2015 bzw. Anfang 2018 fertiggestellt und sind vollständig besetzt von NokiaCampus.[115] Im Bau befinden sich ISHO -Büros, Teil eines größeren Projekts und United Business Center.[116] Letzteres umfasst das höchste Bürogebäude in Rumänien (155 m).[117]

    IT & C -Sektor

    Timișoara ist auf nationaler Ebene eine der Polen der intensivsten Aktivitäten in der IT Industrie.[118] Bekannte Unternehmen wie Google, Microsoft, IBM, Intel, Nvidia, Siemens, Nokia, Huawei, Atos, Akzenture, Endava, Bitdefender oder Visteon Haben Sie Büros in der Stadt und unterstützen Sie-durch die Hubs und die digitalen Workshops-Start-ups und KMU auf diesem Gebiet. Vor der schnellen Ausdehnung von Cluj-Napoca, Timișoara konzentrierte sich danach am meisten IT -Profis Bukarest. Im Jahr 2014 hatte Timișoara 7.000 Mitarbeiter auf dem Gebiet.[119] Im selben Jahr wurde der Inkuboxx -Cluster eingeweiht.[120] Incuboxx ist der größte IT & C Business Incubator in Rumänien, der 54 Büroräume umfasst, die an Unternehmer und Unternehmen mit lokalem Kapital vor Ort gerichtet sind.

    Timișoara belegt den 394. Platz im Innovation Cities Index 2019, einer jährlichen Liste der weltweit innovationsfreundlichsten Städte.[121] Bukarest und Timișoara sind die einzigen rumänischen Städte auf der von der veröffentlichten Liste Weltwirtschaftsforum.[122]

    Immobiliensektor

    Der Immobilienmarkt in Timișoara, der vom Aufwärtswirtschaftstrend unterstützt wird, boomt in letzter Zeit. Im Jahr 2017 wurden rund 4.000 Wohnräume auf den Markt geliefert,[123] Ein Anstieg von fast 60% gegenüber dem Vorjahr, die die meisten Projekte, die Hochhäuserkomplexe darstellen, an die Massen- und Mid-Market-Segmente gerichtet sind. In den ersten neun Monaten des Jahres 2016 wurden nach Angaben der Nationalen Agentur für Katastro- und Immobilienwerbung über 32.000 Verkaufs-/Kauftransaktionen abgeschlossen, wobei Timiș County der größte Immobilienmarkt in Rumänien nach Bukarest -Alfov war.[124] 87% von ihnen fanden in Timișoara und benachbarten Gemeinden statt. Zu den größten Wohnkomplexen in Timișoara gehören Isho, Adora Forest, Vivalia Grand, Xcity Towers, Vox vertikales Dorf, Ateneo und City of Mara.[125]

    Nach 1989 wurden die ländlichen Gebiete innerhalb der Stadt zu "Hot Spots" für Wohnungsbauinvestoren und die Entstehung der Mittelklasse Nach dem Jahr 2000 änderte sich sowohl die Landschaft als auch die Preise für Häuser und Land.[126] Zum Beispiel im Jahr 2020 erreichte der Preis einer Wohnung 1.300 Euro/m2, der dritthöchste unter rumänischen großen Städten, danach Cluj-Napoca und Bukarest.[127] Andererseits das Phänomen von Gentrifizierung erneuerte einen Teil des nicht genutzten Wohnungsbestandes.

    Kommerzieller Sektor

    Iulius Stadt in der Nacht

    Bega Einkaufszentrum ist das einzige Einkaufszentrum im Zentrum von Timișoara und das erste in der Stadt. Das Einkaufszentrum des Bega ist auf sechs Ebenen strukturiert und hat eine mietbare Fläche von 7.500 m2, von denen 1.300 a zugeteilt werden Carrefour Supermarkt.[128] Bega Grup, Die Holdinggesellschaft, dem das Bega -Einkaufszentrum gehört, hat zwei andere eröffnet Einzelhandelsparks in Circumvalațiunii und Buziașului.[129]

    Iulius Mall wurde im Oktober 2005 eingeweiht.[130] Nach einer Investition von Iulius Group und Atterbury Europe wurde die Iulius Mall in ein großes Projekt der städtischen Regeneration integriert - Iulius Stadt, ergänzt es mit Einzelhandels-, Büro- und Unterhaltungsfunktionen. Iulius Town hat das größte Einkaufsgebiet in Rumänien (120.000 m)2) ein Raum, der über 450 Geschäfte zusammenbringt.[131] Der geschätzte jährliche Verkehr für Iulius Town beträgt über 20 Millionen Besucher.[116]

    Das zweite Einkaufszentrum, Einkaufsstädte, eröffnet im März 2016.[132] Das Einkaufszentrum hat eine mietbare Fläche von 70.000 m2Abdeckung von fast 20 ha und 110 Geschäfte auf zwei Ebenen. In der Einkaufsstädte die größte Kinostadt Multiplex außerhalb von Bukarest wurde im April 2016 mit 13 eröffnet 3d Zimmer, an IMAX Zimmer und a 4dx Zimmer.[133] Im ersten Jahr seit seiner Eröffnung hatte Shopping City einen Verkehr von über neun Millionen Besuchern.[134]

    Ein neuer Einzelhandelspark -Prima-Läden-bestehend aus einem 5 Hektar Hypermarkt In Buziașului befindet sich eine 10.000 Quadratmeter große Einkaufsgalerie.[135]

    Zusammen mit den bestehenden Geschäften im zentralen Gebiet wurden neue Supermärkte durch nationale und internationale Bedenken eröffnet wie z. Selgros, Metro, Auchan, Kaufland, Carrefour, Lidl, Penny, Mega -Bild oder Profi. Auf der Bricolage und DIY Markt sind die Geschäfte von vorhanden Dedeman, Hornbach, Brico Dépôt, Arabeske, Leroy Merlin, Mobexpert, Mömax, Jumbo und Zehnkampfunter anderem Teil lokaler und internationaler Ketten.

    Tourismus

    Timișoara ist der zentrale Punkt von Tourismus In der Region, die 80% seiner Touristen anziehen. In der ersten Halbzeit des Jahres 2017 zogen Timișoara und seine Umgebung etwas mehr als 50.000 ausländische Touristen an, die die dritthäufigste Region in Rumänien waren, danach Bukarest - Alfov und Brașov.[136]

    Im Jahr 2013 gab es in Timișoara 107 Unterkunftseinheiten (von denen 49 Hotels, Sieben Hostels, 50 Renten und ein internationaler Campingplatz) Insgesamt 5.547 Unterkünfte.[11]

    Ausbildung

    Voruniversitätserziehung

    Vorschulbildung findet in 70 statt Kindergärten; das Grundschulbildung in 47 Schulen; das Sekundarschulbildung in 36 Hochschulen; das post-sekundäre Ausbildung in 11 postsekundären Schulen; und die Master Workman Education in sechs Vorarbeiterschulen.[137][138] Das Schulnetzwerk umfasst auch zwei spezielle High Schools für Schüler mit Behinderungen, drei Schulen von Schulen inklusive Bildung, fünf Seminare, eine spezielle Schule für Schüler mit Amblyopie, zwei Bildungshilfszentren und a Waldorf High School.[137] Das private Bildungssystem umfasst eine internationale Schule und eine High School mit Unterricht nach dem britischen Lehrplan.[139] ein englischsprachiger Kindergarten und Grundschule,[140] Sowie wie a Kindergarten und Kindergärtner mit Lehre nach dem finnischen Lehrplan.[141]

    Die Spezifität der Voruniversitätserziehung in Timișoara ist die Vielfalt der Lehrsprachen. Die reiche multiethnische Tradition der Stadt wurde von den Schulen mit dem Unterricht in erhalten ungarisch (Béla Bartók High School), Deutsch (Nikolaus Lenau High School), Englisch (William Shakespeare High School), Französisch (Jean-Louis Calderon High School) und serbisch (DOTJ Obradović High School).

    Nach einer Rangfolge von der Zulassung Portal im Jahr 2020 gehören fünf High Schools in Timișoara zu den 100 der 100 High Schools in Rumänien: Grigore Moisil High School, Konstantin Diakonovici Loga National College, National College of Banat, Carmen Sylva National Pedagogical College und Nikolaus Lenau High School.[142]

    Höhere Bildung

    Höhere Bildung hat eine Tradition von über 100 Jahren mit der Gründung der Polytechnische Universität 1920. Von da an bis heute ist Timișoara zum wichtigsten Universitäts- und akademischen Zentrum in Westrumänien geworden, wobei etwa 40.000 Studenten eingeschrieben sind Bachelor und postgraduate Studienprogramme in vier Öffentlichkeit und zwei Privatuniversitäten.[143] Es gibt Zweige der Nationale Allianz der Studentenorganisationen und AIESEC. Studentenorganisationen sind sehr aktiv und sind sowohl im Land als auch im Ausland für die Veranstaltungen bekannt, wie das StudentFest, das größte internationale Kunst- und Kulturfestival in Südost -Europa, das größte internationale Kunst- und Kulturfestival[144] oder die zehntägige internationale Studentenwoche.[145]

    Das Polytechnische Universität ist einer der größten und berühmtesten Technische Universitäten in Mittel- und Osteuropa. Im Jahr 2011 wurde es von der klassifiziert Bildungsministerium In der Kategorie der Universitäten für fortgeschrittene Forschung und Bildung, der höchsten Position, die eine Universität in Rumänien erreichen kann.[146] Im Jahr 2018 Scimago -Institutionen RanglistenDie Polytechnische Universität befindet sich unter den rumänischen Universitäten mit Forschungsaktivitäten auf dem dritten Platz.[147] 1944 durch Royal Dekret gegründet, die West University ist die größte Universität der Stadt in Bezug auf Studentenzahlen.[148] Die West University ist eines der fünf Mitglieder des Universitätskonsortiums, der Gruppe der rumänischen Universitäten.[149] Im Jahr 2018 war die West University in 19 internationalen Ranglisten der Universitäten zu den hochrangigen Universitäten in Rumänien.[150] Eine der sechs Medizinische Universitäten in Rumänien befindet sich in Timișoara - die Victor Babeș Universität für Medizin und Pharmazie.[151] Die vierte öffentliche Universität in Timișoara, spezialisiert auf Biowissenschaften und Tiermedizin, ist der Banat Universität für Landwirtschaftswissenschaften und Veterinärmedizin.

    Die Studentencampusse befinden sich in Komplexe studentțesc -medicinei (25 Schlafsäle), Lipovei -Tipografilor (sechs Schlafsäle) und Blașcovici (zwei Schlafsäle) und bieten insgesamt etwa 13.000 Unterkünfte.[152] Insbesondere Komplexe studdențesc ist für seine bekannt Nachtleben, mit mehreren Pubs, Bistros, Nachtclubs und Themen Riegel hier konzentriert.

    Zentralbibliothek der Polytechnischen Universität

    Es gibt mehrere Öffentlichkeit Bibliotheken, Gemeinde oder Universität, das wichtigste Wesen:

    • Bibliothek der Victor Babeș University of Medicine and Pharmacy, gegründet 1946;[153]
    • Zentralbibliothek der Polytechnic University, die zwischen 1947 und 2014 im Ensemble der Piarist Gymnasium veranstaltet;[154]
    • Eugen Todoran Central University Library mit einem Buchfonds mit über einer Million Bänden;[155]
    • Sorin Titel County Library, gegründet 1904.[156]

    Wissenschaftliche Forschung

    Das Labor für erneuerbare Energien -Photovoltaik innerhalb des Incemc

    Mehrere Institute arbeiten innerhalb des Timișoara -Zweigs der Rumänische Akademie: Das National F & E Institute for Electrochemistry and Condensed Matter, das National F & D Institute for Welding and Materials Tests, das TITU Maiorescu Institute of Banat Studies, das Coriolan Drăgulescu -Institut für Chemie und das astronomische Observatorium.[157][158]

    Auf dem Erbe der West University Es gibt mehrere Forschungszentren, wie zum Beispiel: das Institut für fortgeschrittene Umweltforschung, die interdisziplinäre Trainings- und Forschungsplattform der Nicholas Georgescu-Rogen, das Schöpfungszentrum für zeitgenössische visuelle Künste, das Forschungslabor für strukturelle und rechnerische Chemie-Physik für Nanowissenschaften und QSAR, QSAR, QSAR, QSAR, QSAR, QSAR, QUSALE, RECORTATIONSCHAFTE FÜR DAS CREATION CORTHEMS FÜR NANOSOSCIENCENCE, QSAR, Das Forschungszentrum in Strafwissenschaften, das osturopäische Zentrum für Forschung in Wirtschaft und Wirtschaft, das Zentrum für Romantikstudien, das Forschungszentrum für Computerwissenschaften, das Zentrum für Sozialforschung und -entwicklung, das Institut für sozio-politische Forschung usw.[159] Auch in Timișoara gibt es Zweige der Akademie der medizinischen Wissenschaften[160] und die Akademie der technischen Wissenschaften,[161] beziehungsweise.

    Der Erste Computer In Rumänien (1961) wurde innerhalb des Polytechnic Institute of Timișoara in Betrieb genommen, heutzutage die Polytechnische Universität. Es wurde genannt Mecipt, ein Akronym für "Elektronische Computermaschine des Polytechnic Institute of Timișoara" (rumänisch: Mașina ELectronică de CAlcul a INstitutului POlitehnic Din TImișoara).[162] Das Design wurde 1956 von einem Team gegründet, das von Mathematiker Iosif Kaufmann, Elektronikingenieur Wilhelm Löwenfeld und Studenten Vasile Baltac angeführt wurde.[163]

    Von den 1.700 Mitgliedern der Rumänische AkademieVon 1866 bis 2016 kommen oder haben 102 Mitglieder in Banat und den umliegenden Gebieten gearbeitet.[164] Unter ihnen sind Traian Vuia, der Erfinder des ersten Traktors Eindecker, Traian Lalescu, einer der Väter von integrale Gleichungen, Dumitru Prunariu, der erste Rumänische, der im Weltraum fliegt und Stefan Hölle, Gewinner des 2014 Nobelpreis für Chemie.

    In der zweiten Mai -Hälfte des Mai organisiert, arbeitet und beteiligt sich die Timișoara -Niederlassung der rumänischen Akademie die lokale akademische, kulturelle und wissenschaftliche Gemeinschaft, die akademischen Tage von Timișoara.[165]

    Gesundheitspflege

    Timișoara ist aufgrund der spezialisierten Universitätsprogramme ein Forschungszentrum in den Bereichen Medizin und öffentliche Gesundheit. Es gibt Zweige der Akademie der medizinischen Wissenschaften und der Student Society of Surgery, dem Hauptsitz der rumänischen Hämophilievereinigung,[166] Die rumänische Gesellschaft für medizinische Informatik[167] und die rumänische Gesellschaft der pädiatrischen Otorhinolaryngologie,[168] sowie das regionale Trainingszentrum in Notfallmedizin, gesteuert von Smurd.

    In Timișoara gibt es acht Krankenhäuser, sieben in öffentlichem Besitz und ein Privatgelände:[169]

    • PIUS Brînzeu County Notes Clinical Clinical Hospital (enthalten von der Gesundheitsministerium in der ersten Klasse der Kompetenz);[170]
    • Institut für Herz -Kreislauf -Erkrankungen (First Class);[170]
    • Gemeinde Notfallkrankenhaus;
    • Louis țurcanu Notfallkrankenhaus für Kinder;
    • Victor Babeș Clinical Hospital für Infektionskrankheiten und Pneumophtisiologie;
    • Victor Popescu Military Emergency Clinical Hospital;
    • CF Clinical Hospital;
    • Première Hospital (das größte private Krankenhaus in Westrumänien, das dem Regina Maria Health Network gehört).[171]

    Es gibt auch: sechs integrierte Spezialisation Ambulante Kliniken (vier öffentliche und zwei private); drei Ambulanz Dienstleistungen (eine Öffentlichkeit und zwei private); 494 Zahnarztpraxen; 229 Familienmedizin Büros; 138 Fachbüros; sieben Büros für medizinische Fachkenntnisse und 24 Erholungsbüros für Arbeitskapazität; 39 Schule Apotheken; 11 Studenten Apotheken; eine Sportleistung; 63 Apotheken und 32 pharmazeutische Lagerhäuser.[60]

    Infrastruktur

    Timișoara ist eine wichtige Regional Straßen- und Eisenbahnscheibedie Stadt mit verbinden mit Bukarest und andere Großstädte sowie Rumänien nach Ungarn und Serbienund weiter zu Westeuropa. Es befindet sich entlang der Pan-Europäischer Korridor IV Deutschland mit mit der Türkei verknüpft und hat dank der Zugang Bega -Kanalzum pan-europäischen Korridor VII.[100] Darüber hinaus wird Timișoara von zwei überquert ZELT Kernnetzwerkkorridore: Orient/Ost -med und Rhein -Danube (Waterway Focus).[172]

    Straßentransport

    A1 Autobahn in der Nähe von Timișoara

    Das Straßenstück von Timișoara besteht aus 1.278 Straßen mit insgesamt 470 mi.[173] Das Street Network basiert auf einem radialen Modell, das durch eine Reihe von fünf konzentrischen Ringen konsolidiert wird, von denen keiner vollständig gebaut wurde. Im Gegensatz zu anderen Städten ähnlicher Größe gibt es keinen vorherrschenden Korridor in Bezug auf die Belastung, wobei die Verkehrsvolumina ziemlich gleichmäßig auf eine Reihe von radialen und kreisförmigen Arterien verteilt werden.[174] Die Form des Straßennetzes außerhalb der Stadt ist webartig, alle Hauptstraßen im Landkreis, die in Richtung der Hauptstadt zusammenhängen.

    Im nördlichen Teil der Stadt gibt es eine Bypass; Die südliche Erweiterung befindet sich derzeit im Bau.[175] Die Stadt wird im Nordosten von der überquert A1 Autobahn, ein Segment, das mit dem fortgesetzt wird M43 Autobahn in Ungarn. Der A1 ist in der Nähe verbunden Lugoj zum A6 Autobahn, was im Bau befindet.[176]

    Timișoara ist mit dem verbunden europäisch und Nationales Road Network Auf den folgenden Straßen:

    Vor Ort erlebte der Autoverkehr nach 1990 einen Boom, so dass 2017 der Grad von von Motorisierung in Timișoara war zu den höchsten in Rumänien, mit einem Auto pro 2,66 Einwohner.[177] Timișoara hat eine der umfangreichsten Infrastrukturen für das Ladung elektrische Autos und Plug-in-Hybriden in Rumänien mit 16 Stationen in der ganzen Stadt[178] und eine Nabe auf 700 Quadratmeter.[179]

    öffentlicher Verkehr

    Bus, Obus und Straßenbahn in charakteristischem Weiß und Lila

    Timișoaras öffentliches Verkehrsnetz besteht aus neun Straßenbahn Linien, acht Obus Linien und 31 Buslinien und wird von STPT (Societatea de Transport Public Timișoara) betrieben.[180] Das Netzwerk deckt alle wichtigen Bereiche der Stadt ab und verbindet auch Timișoara mit einigen Gemeinden der Metropolregion. 45% der städtischen öffentlichen Verkehrsmittel werden von Straßenbahnen, 22% von Trolleybussen, 18% von Bussen und restlichen 15% von 15% bedient Wasserbusse und alternative Transportmittel.[181] Im Jahr 2019 wurde Timișoara die zweite Stadt in Rumänien, die den öffentlichen Schulverkehr vorstellte, danach Cluj-Napoca;[182] Ab 2020 wird es von 14 Linien serviert.[183]

    Timișoara hat einen gut entwickelten Markt für Taxidienstleistungen.[184] Es gibt auch mehrere Autovermietung Firmen.[185] Alternativ Kurz- und Langstrecken Fahrgemeinschaft Plattformen arbeiten in Timișoara, wie z. Uber, Bolzen oder Blablacar.

    Für intern Coach Transport Es gibt mehrere Trainerstationen, die sich am meisten um die befinden Timișoara North railway station und auf Stan Vidrighin Way.[186] Es gibt auch tägliche Trainerausflüge zu Destinations in Europa, die von privaten Passagiertransportunternehmen wie Atlassib bedient werden. Eurolines oder Flixbus.[187]

    Schienenverkehr

    Timișoara hat das älteste und das dichteste Eisenbahnnetz in Rumänien mit über 91,9 km (57,1 mi) Linien für 1.000 km2 (390 m²) Gebiet, obwohl einige der Komponenten aufgrund der geringen Nachfrage und des Mangels an Wartung nicht mehr betriebsbereit sind.[100] Daher ist Timișoara der wichtigste Bahnzentrum in Timiș County und in Westrumänien. Die meisten Eisenbahnlinien, die sich in Timișoara schneiden, sind sekundäre Linien; Das Wichtigste sind Zeile 900 aus Bukarest, mit internationalen Verbindungen zu Serbien und die Hauptlinie Timișoara-AradORADEA, was die Verbindung mit Zeile 200 (BrașovSibiuAradCurtici) und implizit mit Ungarn.[60]

    Die Stadt hat fünf Stationen (Timișoara North, Timișoara West, Timișoara South, Timișoara East und Timișoara CET) und eine Triage Station (Ronaț Triaj). Die Hauptfahrerbahnstation ist Timișoara North, erbaut 1897 und seit 2021 umfangreiche Rehabilitation.[188] Das alte Bahnhofsgebäude, eingebaut neoklassisches Stil, wurde durch die schwer beschädigt Alliiert Bombardierung von 1944, also wurde es wieder aufgebaut in Sozialistischer klassischer Stil.[189] Timișoara North ist eine der geschäftigsten Stationen in Rumänien mit durchschnittlich 174 Passagierzügen/Tag und einen Fluss von 5.530 Passagieren/Tag.[190]

    Obwohl sich die Art des Güterverkehrs geändert hat und die Erfordernis für das Manövrieren und Neuverdichten von Zügen verringert hat, ist Timișoara ein wichtiges Zentrum für Bahngütertransport; Es gibt mehrere große industrielle Bedenken, die Waren mit dem Zug erhalten und Schiffe erhalten.[174]

    Lufttransport

    Befindet sich 12 km (7,5 mi) von Timișoara, im nordöstlichen Teil der Stadt entfernt, Internationaler Flughafen Traian Vuia ist der drittverbindlichster rumänischer Flughafen In Bezug auf die Passagierzahlen (1,6 Millionen im Jahr 2017)[191] und der wichtigste Luftzentrum in der DKMT EUROREGION. Der internationale Flughafen von Traian Vuia zieht 15,1% der Gesamtzahl der Passagiere an, die an rumänischen Flughäfen eingeschifft sind, 32,8% der gesamten Tonnen von Waren, die beladen sind, und 13,2% der Gesamtzahl der Flüge.[192] Der einzige Flughafen in Rumänien zertifiziert von Easa,[193] Der internationale Flughafen von Traian Vuia dient als Betriebsbasis für Ryanair und Wizz Air. Ab 2021 wird der Flughafen aus Expansionsarbeiten unterzogen, indem zwei Terminals - interne Ankünfte und externe Abflüge - und ein intermodales Zentrum für Gütertransporte geschaffen werden.[194]

    Der erste Flughafen der Stadt, der Cioca -Flugplatz, war für Freizeit- und Versorgungsluftfahrt geblieben.[195]

    Wassertransport

    Das Bega -Kanal ist der erste schiffbare Kanal in Rumänien, der Timișoara mit der serbischen Stadt von verbindet Titel. Die gesamte schiffbare Länge betrug 114 km (71 mi), von denen 33 km auf dem rumänischen Territorium 33 km (21 mi).[196] Es ist derzeit nicht navigierbar.[197] Im Jahr 2018 wurden Reparaturarbeiten mit der Navigationsinfrastruktur des Bega -Kanals begonnen, die die Wiederaufnahme des Marineverkehrs zwischen Timișoara und ermöglichen würden Serbien, 1967 angehalten.[198]

    Seit 2018 ist Timișoara die erste rumänische Stadt mit städtischen öffentlichen Verkehrsmitteln von Wasser, die mit hergestellt wurde mit Vaporetto-ähnliche Boote auf einer einzigen Linie mit sechs Stationen.[199]

    Alternativer Transport

    Timișoara hat das am weitesten entwickelte integrierte Radsportsystem in Rumänien. Radfahrer haben Zugang zu mehr als 100 km (62 mi) von Fahrradwege,[200] einschließlich 37 km (23 mi) außerhalb der Stadt über den BEGA -Kanal -Zyklusweg, der Rumänien mit Serbien verbindet.[201] Bereitstellung einer direkten Verbindung zum europäischen Netzwerk von Radwegen - Eurovelo.[202] Timișoara ist die erste Stadt in Rumänien mit einer Öffentlichkeit Bike-Sharing-System, Velotm wird 2015 eingeweiht. Das System verfügt über 440 Fahrräder in den 25 Stationen in der Stadt[203] Und abhängig von der Saison ist täglich 1.000 bis 1.500 Menschen zugänglich.

    2019 führte Timișoara öffentliche Verkehrsmittel mit elektrische Roller.[204]

    Die Architektur

    Timișoara hat das größte architektonische Ensemble historischer Gebäude in Rumänien (ca. 14.500).[45][205] bestehend aus dem städtischen Erbe der Viertel Cetat, Stoff, Iosefin und Elisabetin.[206] Die meisten dieser Gebäude sind Teil des kaiserlichen Erbes, einer Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands, der die Stadt unterließ.[207] Die architektonische Vielfalt, dargestellt durch Barock, Historismus, Neoklassizismus, Jugendstil und Wiener Sezession, verdiente Timișoara den Spitznamen "Little Wien".[208] Das älteste Gebäude in Timișoara ist Huniade Schloss, was heute die beherbergt Museum für Banat. Zerstört während der Belagerung von 1849Das Schloss wurde später wieder aufgebaut, behält aber immer noch Elemente des ehemaligen Burgs bei John Hunyadi Zwischen 1443 und 1447, aber auch Elemente aus dem Zeitraum von Charles I. von Ungarn.[206]

    Timișoara ist eine Stadt mit einer polynuklearen städtischen Struktur. Die gegenwärtige städtische Struktur, das Ergebnis der historischen Entwicklung, ist relativ klar: In der Mitte des städtischen Agglomerats befindet sich das historische Zentrum (Cetate -Viertel), in dem sich die anderen Stadtteile drehen. Aufgrund ihrer unabhängigen Entwicklung haben sie sowohl funktional als auch architektonisch unterschiedliche Merkmale.[209] Das Zentrum des heutigen Timișoara ist der "Nachfolger" der österreichischen Militärfestung, die größtenteils zwischen 1732 und 1761 gebaut wurde.[210] Heute bleiben nur wenige Teile der Altstadtmauer stehen, nämlich die Theresia Bastion im Osten und einige andere, die sich an der westlichen Grenze der Altstadtmauer befinden.[211] Diese wurden später als Teil des architektonischen Erbes von Timișoara aufgeführt.

    Historische Nachbarschaften

    Cetat

    Union Square
    Victory Square
    Liberty Square

    Das Cetat -Viertel, das politische, administrative und kulturelle Zentrum von Timișoara, ist in zwei unterschiedliche städtische Gebiete unterteilt. Das erste Gebiet ist die "innere Stadt" des 18. und 19. Jahrhunderts.[212] Der gesamte Bereich hat den Status von Kulturerbe.[213] Das Gebiet beherbergt die ältesten Gebäude der Stadt aus dem 18. Jahrhundert.[214] Das zweite Gebiet wurde nach 1900 auf den durch den Abriss der Befestigungen befreiten Gebiete gegründet.[212] Der Bau in diesem Bereich folgte dem damaligen Trend, der Fin de Siècle Stil. Die sezessionistische Schule von Banat wurde sowohl von österreichischen als auch von ungarischen Stilen beeinflusst, die sich aus der direkten Beteiligung einiger Architekten aus ergibt Budapest auf verschiedenen repräsentativen Gebäuden.[215] Dieser Stil wurde zwei verschiedene Stadien unterzogen: Der erste trat zwischen 1900 und 1908 auf und war ähnlich wie Jugendstil, mit floralen und krummlinigen Dekorationen, während der zweite, der bis zu Erster Weltkrieg, sah einfachere, größere Gebäude mit geometrischen Designs, ähnlich der damaligen Wiener Architektur.[215] Aufgrund der Tatsache, dass Sezessionismus in Timișoara nur zwischen 1900 und 1914 existierte, war sein Einfluss auf bescheidenere Gebäude nicht so stark wie der von Eklektierung. Wenn die Eklektizismus zu einer wahren Kunst der Massen wurde und in allen Gebäuden verwendet wurde, blieb der Sezessionismus ein Stil der Eliten, der durch Kultarchitektur Banat durchdrang.[216]

    Das historische Zentrum von Timișoara verfügt über ein System, das aus drei städtischen Quadraten besteht, die in Rumänien einzigartig sind und jeweils unterschiedliche Größen, plastische Lösungen und Architekturstile aufweisen.[217] Union Square (rumänisch: Piața Unirii), eingebaut Barockstil, ist der älteste Platz in Timișoara. Es wird auch Dome Square genannt (rumänisch: Piața Domului), weil es das beherbergt Römisch -katholische Kuppel, erbaut 1774.[217] Die Mitte des Quadrats wird von der Pestsäule dominiert. Auf der Südseite des Platzes befindet sich der Barockpalast, der nach dem entworfen wurde Palais Kinsky in Wien, was heute das Kunstmuseum beherbergt.[1] Auf der westlichen Seite sind die serbisch -orthodoxe Kathedrale und der serbisch -orthodoxe Episkopalpalast, der repräsentativ für die ist Neo-serbischer Stil.[218]

    Victory Square (rumänisch: Piața Victoriei), auch als Opera Square bekannt (rumänisch: Piața Operei), ist das zentrale Platz von Timișoara. Der gesamte Platz wurde vom damaligen Chefarchitekt László Székely entworfen, der in Budapest ausgebildet war, aber ein großer Bewunderer der österreichischen Architektur.[219] Der Platz war Ende der 1980er Jahre mit der Entfernung von Straßenbahnschienen vollständig fußgängerisiert.[217] Räumlich erstreckt sich das Quadrat zwischen dem Metropolenkathedrale und der Palast der Kultur, der die beherbergt Nationaltheater und Oper. Obwohl die beiden ungefähr zur gleichen Zeit gebaut, gehören sie zu diametral entgegengesetzten Stilen. Das Operngebäude wurde in gebaut Renaissance -Stil. Heute behalten nur ihre Seiten diesen Stil bei, wobei die Fassade nach einem Feuer in der wieder aufgebaut wird Neo-byzantinischer Stil charakteristisch für die rumänische Zwischenkriegsarchitektur.[220] Die Metropolitan Cathedral ist das größte religiöse Gebäude in Timișoara und die zweithöchste Kirche in Rumänien, nach dem Volksrettungskathedrale in Bukarest. Es fällt aus seiner Massivität auf und hat nicht weniger als 11 Glockentürme und architektonischer Stil, ungewöhnlich für ein Gebäude des 20. Jahrhunderts, das von der Architektur von inspiriert ist Moldauische Klöster.[221] Die Promenadeseite von der Oper zur Kathedrale heißt Corso und beherbergt mehrere Paläste im Stil der 1900er Jahre (Lloyd, Neuhaus, Merbl, Dauerbach, Hilt und Széchenyi); Die gegenüberliegende Seite, Surogat, beherbergt zwei Paläste (Löffler und Handelskammer) und mehrere Modernist Wohnblocks.[212] In der Mitte des Platzes befinden sich die Statue der Kapitolin Wolf und der Brunnen mit Fisch.

    Nördlich des Victory Square ist Liberty Square (rumänisch: Piața Libertății). Früher als Parade Square genannt (rumänisch: Piața de Paradă), Der Platz beherbergt mehrere Gebäude mit militärischen Funktionen: Das Garnison -Kommando, ehemaliger Kanzlei des Krieges, das Militärcasino usw.[217] Das Militärcasino ist im Barockstil mit einigen gebaut Rokoko Einflüsse.[222] Die anderen Gebäude sind in der klassischer Stil, im 1900er -Stil - Szängergió Bewegung und in anderen Stilen. Der Liberty Square ist die Fußgängerverbindung zwischen Union Square und Victory Square. In der Erweiterung des Liberty Square gibt es ein kleineres Quadrat, St. George Square (rumänisch: Piața Sfântul Gheorghe), in der Vergangenheit als Seminarplatz bekannt (rumänisch: Piața Seminarului). Die östliche Seite wurde von der Jesuitenkirche gebildet,[223] während der osmanischen Besetzung in eine Moschee verwandelt[224] und während der Modernisierungsarbeiten im urbanistischen Plan von 1911 abgerissen (an seiner Stelle wurde die Szana Bank gebaut).[212] Die Mauern der ehemaligen Kirche wurden 2014 an die Oberfläche gebracht.[225] Der Platz wird von der Reitstatue von dominiert Sankt Georg Kampf gegen den Drachen, der 1996 erbaut wurde.[226] Es ist eines von mehreren Denkmälern, die in den 1990er Jahren in Teilen der Stadt errichtet wurden, in denen Menschen während der getötet wurden Rumänische Revolution. Auf diesem Platz wurde die erste Straßenbahn im Juli 1869 in Gang gesetzt.[226]

    Stoff

    Millennium Church in Stoffviertel

    Das Fabric -Viertel hat seinen Namen von den vielen hier etablierten Manufakturen, Workshops und Gilden verdient.[227] Die Nachbarschaft wird von den Neptune Bads, dem Timișoara East Bahnhof, den Wasserwerken und den Timișoreana -Brauereien begrenzt.[227] Im Zentrum der Nachbarschaft befindet sich der Trajan Square (rumänisch: Piața Traian). Dies ist eine kleinere Nachbildung des Union Square; Beide sind rechteckig und flankiert von einem religiösen Gebäude auf der Ostseite. Das älteste Gebäude am Trajan Square ist die serbisch -orthodoxe Kirche, die zwischen 1745 und 1755 in der gebaut wurde klassischer Stil.[212] Die meisten Gebäude auf dem Platz wurden am Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und gehören zu verschiedenen Bewegungen der Art Nouveau -Stil.[212] Auf dem Römerquadrat (rumänisch: Piața Romanilor) ist der Millennium Church, a Historiker Bau mit Neo-Gothic und Neo-romanische Elemente.[212]

    Iosefin

    Zu Beginn hatte die Iosefin -Nachbarschaft einen ländlichen Charakter mit abgelegenen Häusern, ähnlich wie die Swabian einfache Dörfer. Die Häuser hatten nur eine Ebene und zum größten Teil Fassaden mit Dekorieren mit Pedimente.[212] Der ländliche Charakter der Nachbarschaft wird bis 1857 aufrechterhalten, wenn Timișoara mit dem Eisenbahnsystem von verbunden ist Zentraleuropa. Dann im nördlichen Teil von Iosefin, die Erster Bahnhof der Stadt wurde gebaut.[212] Abgesehen von der katholischen Kirche St. Mary, die zwischen 1774 und 1775 erbaut wurde, werden alle Gebäude in Iosefin nach 1868 gebaut, von denen die meisten um 1900 gebaut wurden.[214] So gibt es in diesem Bereich zahlreiche Gebäude in Eklektischer historischer Stil, spezifisch für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, sowie mehrere architektonische Ensembles im Stil der 1900er Jahre mit seinen spezifischen stilistischen Ableitungen - Jugendstil, Jugendstil oder Sezession.[214] Repräsentant für diesen Stil sind die historischen Denkmäler aus städtischen Ensembles IV und V: dem Wasserpalast, dem Délvidéki Casino, dem ehemaligen Haus der Ersparnis, dem Ankerpalast, der Zwillingspalänen von Nándor und Tamás Csermák, der Notre -Dame -Kirche, dem Wasserturm, dem Wasserturm, dem Wasserturm , etc.[228][229]

    16. Dezember 1989 Boulevard bildet die traditionelle historische Grenze zwischen den Vierteln Iosefin und Elisabetin. Entlang der Art von Jugendstil Palästen (Besch-Piffl, Kuncz, Menczer usw.) sowie der Feuerwache im 1900er-Jahre-Stil.[230] Der Boulevard teilt Alexandru Mocioni Square (Square (rumänisch: Piața Alexandru Mocioni) in zwei ungleiche Teile, die dreieckige (früher als Küttl Square und Sinaia Square genannt) von Iosefin.[231] Der Platz wird von der orthodoxen Kirche flankiert, gebaut in Neo-byzantinischer Stil und inspiriert von Hagia Sophia,[232] Im Gegensatz zu Jugendstil Architektur der umliegenden Gebäude.

    Elisabetin

    St. Mary Monument in Mary Square. Im Hintergrund der reformierte Gemeinschaftspalast

    Wie das Viertel Iosefin hatte Elisabetin lange Zeit einen ländlichen Auftritt.[212] Erst nach 1892 erlebte Elisabetin mit dem Abbau der militärischen Festung eine starke Entwicklung. Seit dem 18. Jahrhundert sind in Elisabetin nur zwei Gebäude aufbewahrt: Dissel House und die orthodoxe Kirche am Kirchenplatz, der ältesten rumänischen Kirche in Timișoara.[212] Obwohl es sich um ein geschütztes historisches Gebiet handelt, ist das städtische Ensemble I von Elisabetin von den sogenannten Bevölkerungsgruppen betroffen städtische Ausbreitung. Viele für die historische städtische Morphologie der Nachbarschaft typische Erdgeschosshäuser wurden in mehrstöckige Gebäude verwandelt.[212] Die Gebäude im städtischen Ensemble VIII Datum von 1890 bis 1900. Einige gehören zur klassischer Stil, während andere in die fallen Eklektischer historischer Stil, insbesondere das Neo-Barock-Bewegung.[212]

    Einer der Quadrate von Elisabetin von historischer Bedeutung ist Mary Square (Square ()rumänisch: Piața Maria), dominiert von der Neo-romanische Denkmal von St. Mary.[39] Gemäß der Tradition, György Dózsa, der Anführer der Bauernaufstand von 1514, wurde an diesem Ort gemartert.[233] Andere Quadrate in Elisabetin sind der Nicolae Bălcescu Square (rumänisch: Piața Nicolae Bălcescu) mit ihrer 57-Meter-Hoch-katholischen Kirche[234] und das kleinere Pleven -Quadrat (rumänisch: Piața Plevnei), umgeben von einem Ensemble von Jugendstil Wohngebäude (das Haus mit Pfauen, das Haus Szilárd, das Haus mit wunderschönem Tor usw.).[212]

    1919–1947: Neo-Rumänische Architektur

    Die Nachbarschaften einzelner Villen, die Häuser mit mehreren Wohnungen und die religiösen und soziokulturellen Stiftungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere aus der Zwischenkriegszeit, vorherrschen in den Interstitialräumen zwischen den historischen Vierteln und geben den jeweiligen Gebieten die Aspekt von a garten Stadt.[212]

    Die Architektur der neuen Gebäude, die in der Zwischenkriegszeit errichtet wurden, hielt einige dekorative Elemente zu Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet, aber die neo-rumänischer Stil, dann ist die Modernist und Kubist Einer wurden immer beliebter.[235][236] Immer mehr Projekte wurden rumänischen Architekten aus Timișoara oder anvertraut Bukarest. Außerhalb der früheren Mauern der Festung und in Elisabetin zahlreich Villen wurden gebaut, in denen der Einfluss des modernen Stils, des Brâncovenesc -Stils sowie der Französische Einflüsse sind vorherrschend, aber auch öffentliche Gebäude, emblematisch für die neue Architekturlinie.[235] Im Zwischenkriegsjahre wurden wichtige Gebäude der Stadt gemäß den Plänen des Bukarest -Architekten gebaut Duiliu Marcu: Die neue Fassade des Theaters, das Hauptgebäude, der Studentenwohnheim und die Labors der Polytechnic Institute, das Kapitolkino usw.[235]

    Der neo-rumänische Stil wurde vom Staat bewusst gefördert. Wie der Sezessionismus blieb der neo-rumänische Stil eine Art von Eliten, die die Architektur der bescheideneren Gebäude, die in der Zwischenkriegszeit in großer Anzahl in großer Zahl gebaut wurden, in keiner Weise beeinflusste.[216]

    1947–1989: Sozialistischer Klassizismus

    Das Continental Hotel wurde 1971 eröffnet und ist das erste Hochhaus in Timișoara.

    Während der Kommunistische PeriodeWie in anderen Städten in Rumänien folgte Timișoara streng dem der Sowjetischer Stil. Die Architekten hatten keine kreative Freiheit, weil das Ministerium eine feste Kontrolle und ein Sparregime mit kleinen Budgets verhängte.[237] Die Entwicklung der Nachkriegsarchitektur der Stadt wurde stark von der Aktivität des Architekten Hans Fackelmann beeinflusst, der unter anderem die entworfen hat West University, eine der ersten modernen Konstruktionen in Rumänien und das Ion Vidu National Art College.[238]

    Trotz der zentralen Politik von städtische Systematisierung, in denen ganze historische Viertel abgerissen wurden, wie das Uranus -Viertel in BukarestDie Timișoara -Behörden haben alte Gebäude nicht abgerissen, sondern nur "ausgefüllt", wo es keine Gebäude gab.[237] So wurden die beiden Blöcke gebaut, die die Vorderseite des Victory Square auf der Ostseite in Richtung der Metropolkathedrale schließen. In den späten 1960er Jahren die Kommunistische Partei forderte den Bau einer Reihe von kommerziellen Veranstaltungsorten, Hotels, Kulturhäusern, Stadien und Sportsälen in Großstädten. Es war die Zeit, in der das Bega -Laden, die Continental- und Timișoara -Hotels, das Jugendhaus, das Modex Modehaus, die Olimpia Hall und andere in Timișoara gebaut wurden.[237]

    Die kommunistische Ära bedeutete auch das Wachstum der Bevölkerung von Timișoara, indem sie die Arbeiter aus dem ganzen Land bewegten. So entstand die Notwendigkeit neuer Nachbarschaften. Zwischen 1974 und 1988 riesig Schlafzimmerviertel wurden gebaut, bestehend aus Wohnblöcken mit vier, acht oder zehn Stockwerken, bestehend aus großen vorgefertigten Paneele. Ende der 1980er Jahre lebten über zwei Drittel der Bevölkerung von Timișoara in solchen Vororten: circumvalațiunii, șagului, lipovei usw. Die Blöcke hatten die für die Unterkunft erforderlich ausgeprägter wirtschaftlicher Niedergang.[212]

    1990 - present: Zeitgenössische Architektur

    Regional Business Center

    Die Wiederverbindung nach 1989 der rumänischen Architektur in die europäische Architekturkultur erwies sich als sehr schwierig. Die meisten Projekte und Konstruktionen hatten noch nicht genügend Substanz oder inertial den Dekorativismus der früheren Periode.[239] Die Timișoara School of Architecture wurde 1990 als Abteilung innerhalb der Fakultät für Konstruktion wiederhergestellt und brachte Architekten aus den späten 1980er Jahren zusammen, die sich den theoretischen Diskurs von umarmten Postmodernismus, verewig die Kunsthandwerksphilosophie der vorherigen Generation entweder durch eine subtile Rückkehr zur historischen Tradition (șerban sturdza, mihai botescu oder radu radoslav) oder durch einen kritischen regionalen Ansatz (Vlad Gaivoronschi, Ioan Andreescu oder Florin Ionașiu).[240] Konstruktionen wie Österreich House (Mihai Botescu), BRD Tower (Radu Radoslav), City Business Center (Vlad Gaivoronschi) oder Reghina Blue Hotel (Ioan Andreescu) sind mit ihren Namen verbunden.[241][242]

    Ähnlich wie bei anderen rumänischen Städten wurde Timișoara nach 1989 eine großräumige De-/Reinindustrialisierung und Tertiarisierung unterzogen, was ihre Strömung geprägt hat städtische Landschaft.[243] Das 2008–2009 Immobilienkrise führte zu einer Veränderung des wirtschaftlichen Verhaltens von Investoren und Eigenheimkäufern. Post-Krisen wurden eine Reihe peripherer Immobilienprojekte aufgegeben, und Investoren und Käufer von Eigenheimen haben ihr Interesse auf die verfügbaren Handlungen innerhalb der Stadt verlagert.[244] Infolge des wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesses in den 2000er Jahren wurden viele Industriegebiete oder isolierte Fabriken abgerissen und ihr Platz wurde von eingenommen Wohnkomplexe und Einkaufszentren.[244]

    Kultur

    Bildende Kunst

    In Timișoara gibt es acht zeitgenössische Kunst Galerien, von denen fünf öffentlich finanziert sind: die Pygmalion Gallery (House of Arts), die Geammat Gallery of the Art Museum, die Helios Galerie (Funte Artists 'Union), die Mansarda Gallery (Fakultät für Künste und Design) und die Stadt Hall Gallery.[207]

    Darstellende Künste

    Timișoara ist die einzige Stadt in Europa, die drei Bundesstaaten hat Theater in drei verschiedenen Sprachen - die Mihai Eminescu National Theatre, das deutsche Staatstheater und das Gergely Csiky Ungarische State Theatre. Die drei Theater und die nationale Oper sind im Kulturpalast untergebracht, der zwischen 1871 und 1875 gemäß den Plänen der Wiener Architekten errichtet wurde Ferdinand Fellner und Hermann Helmer, der unter anderem den Stadttheater entworfen hat Wiendie Népszínház in Budapest und die Opera Theater in Odessa.[220] Im Jahr 2012 baute das Nationale Theater die Set Factory, die erste professionelle Produktionslinie von, in Betrieb und in Betrieb Bühnenrequisiten und Theaterausrüstung in Rumänien.[207] Seit 2019 die Serbische Sprache Das Theater hat im Merlin Puppet and Youth Theatre operiert.[245]

    Das Rumänische nationale Oper Als Institution in ihrer gegenwärtigen Form existiert seit 1947, wenn die Giuseppe Verdi's Oper Aida eröffnete am 27. April seine erste Saison.[246]

    Literatur

    Das literarische Leben wurde im letzten Jahrzehnt in Timișoara wiederbelebt: offene, öffentliche Lesungen von Prosa und Poesie haben sich in soziale Literaturexperimente und zwei neue verwandelt literarische Feste wurden gestartet - Litvest und Timișoara International Literature Festival.[247]

    Das Literaturgesellschaft AKTICTIONGUVEBE BANAT, gegründet von deutschsprachigen Autoren der Banat Swabian Minderheitwar zwischen 1972 und 1975 in Timișoara aktiv.[248] Viele seiner Mitglieder wurden auch in der aktiviert Adam Müller-Guttenbrunn Kreis, der unter anderem beinhaltete, Herta Müller, Horst Samson und Werner Söllner.[249] Eine anerkannte literarische Figur des Untergrunds in Timișoara in den 1980er Jahren wurde Herta Müller mit dem ausgezeichnet Nobelpreis für Literatur in 2009.[247]

    Musik

    Bevor sie eine richtige Musikgesellschaft hatte, gab es in Timișoara die Chorvereinigung Temeswarer Männergesangverein, 1845 gegründet. Das Repertoire dieses Chors beinhaltete Werke von großer Popularität, die hauptsächlich zu gehören ist Deutsche romantische Musik.[250] Die philharmonische Gesellschaft wurde später 1871 als Chor -Gesellschaft für Männer gegründet. Das Eröffnungskonzert fand am 8. Dezember statt und enthielt das Balladen Sterben Frithjof-Saga durch Max Bruch und Der Taucher von Heinrich Weidt.[250] Im Laufe der Jahre wurden Gastmusiker der philharmonischen Gesellschaft eingeladen, in Timișoara aufzutreten, darunter Franz Liszt, Johann Strauss II, Joseph Haydn, Pablo de Sarasate, Henryk Wieniawski, Johannes Brahms und Béla Bartók.[250][251] Die jetzige Banatul Philharmonic wurde 1947 von Royal Dekret gegründet.[252] Das Philharmoniker organisiert seit 1968 das Timișoara Muzicală International Festival, das am längsten laufende Kulturfestival in Timișoara.[207]

    Museen

    Kunstmuseum
    Topla -Holzkirche im Banat Village Museum

    Das Kunstmuseum befindet sich im Barockpalast, a Spät Barock Gebäude auf dem Union Square. Der Ausstellungsraum beinhaltet Sammlungen von zeitgenössisch, dekorativ und europäische Kunst.[253] 1877 gegründet und untergebracht in der Huniade Schloss, das Nationalmuseum für Banat hat als Aktivitätsfelder Geschichte und Archäologie.[254] Im Erdgeschoss des Museums befindet sich eine Rekonstruktion der Parța Neolithisches Heiligtum aus dem 6. Jahrtausend BC.[255] Das Banat Village Museum wird als traditionelles Dorf aus Banat, a Living Museumein Open-Air-Volksarchitekturreservat im grünen Wald sein; Es umfasst rustikale Haushalte verschiedener ethnischer Gruppen in Banat, Gebäude mit sozialer Funktion des traditionellen Dorfes (Rathaus, Schule und Kirche), technische Installationen und Workshops.[207] Das Corneliu Miklosi Public Transport Museum ist dem örtlichen öffentlichen Verkehrsunternehmen unterstellt. Verschiedene Arten von Straßenbahnen sind ausgestellt, einschließlich der ersten Pferdebehundbahn und der erste elektrische Straßenbahn In der Stadt sowie Busse, Trolleybusse und Fahrzeugwartungsausrüstung.[256] Es ist geplant, das Museum in ein Zentrum für Kunst, Technologie und Experiment - Multiplexität zu integrieren.[257] Das 1964 gegründete Militärmuseum operiert im Militär Casino am Liberty Square. Das Erbe des Museums besteht aus über 2.000 Exponaten: Karten, Dokumente, Modelle historischer Denkmäler, Fotografien, Waffen und Militäruniformen.[258] In den Museumssammlungen im Besitz der von der Metropole von Banatdas serbisch -orthodoxe Episkopat und das Römisch -katholische Diözese Es gibt Objekte der Anbetung, Ikonen auf Holz und Glas aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, Büchern, Manuskripten und alten Kirchenobjekten.[207] Ein zukünftiges Museum, das dem gewidmet ist Rumänische Revolution wird im Bau der ehemaligen Militärgarnison arrangiert.[259] Gegenwärtig gibt es ein Denkmal der Revolution, in deren Sammlung geschriebene Audio- und Videoinformationen über die Ereignisse von 1989 enthalten sind.[260]

    Darüber hinaus gibt es in Timișoara mehrere unabhängige Museen, darunter das Museum des kommunistischen Verbrauchers, das als typisches Haus des goldenen Zeitalters arrangiert wurde.[261] Das Museum, das dem rumänischen Karikaturisten Popa's gewidmet ist[262] und das Kindleinmuseum, eine Nachstellung von Peter Kindleins Schmuck, Clock -Shop und Workshop.[263]

    Festivals

    Alba Iulia Street während Timfloralis

    Im Jahr 2013 wurden in Timișoara rund 400 kulturelle Manifestationen und Veranstaltungen (Shows, Konzerte, Ausstellungen, Kunst- und Literatursalons, Festivals usw.) organisiert.[11]

    Parks und grüne Räume

    Timișoara ist als "Stadt der Parks" bekannt und wird für ihre Parks und grünen Räume bekannt.[1] Diese befinden sich hauptsächlich um die alte Stadt, bilden a grüner Gürtel entlang der Bega -Kanal.[264] Ende 2009 das Gebiet der Stadtparks war 117,57 ha.[265] Im Jahr 2015 hatte Timișoara jedoch nur 16 m2 von grünen Räumen pro Kopf, unter der EU -Empfehlung von 26 m2.[266]

    Einer der berühmtesten Parks in Timișoara ist der 1850 gegründete Anton Scudier Central Park.[267] Seit 2009 verfügt der Park über eine Gasse von Persönlichkeiten mit 24 Bronzestatuen lokaler Persönlichkeiten.[268] Im Jahr 2019 wurde der Park im Stil der neu gestaltet Schönbrunn Gärten in Wien.[269] Ebenfalls in der Nähe des Stadtzentrums befindet sich der Rose Park, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Timișoara den Spitznamen "City of Roses" einbrachte.[1] Der Park wurde 1891 anlässlich einer agroindustriellen Ausstellung eingeweiht, und alle Arrangements wurden vom Landschaftsarchitekt Wilhelm Mühlen getroffen.[270] Der Garten im englischen und französischen Stil erstreckte sich über 9 ha und wurde von Kaiser besucht Franz Joseph i am 16. September 1891.[271] Der aktuelle Park wurde zwischen 1928 und 1934 angeordnet und war zu dieser Zeit der größte Rosenkranz in Südost Europamit 1.200 Arten und Sorten von Rosen.[271] Im Park gibt es auch die Bühne des Sommertheaters, in dem mehrere Festivals, Konzerte und Shows stattfinden. Gegenüber dem Rose Park befindet sich der Ion Creargă Children's Park. Es wurde im selben Jahr wie der Rose Park eingeweiht.[272] Die Abgrenzung der beiden Parks wurde später vorgenommen, als das Gebiet von der derzeitigen Straße in Michelangelo überquert wurde. 2012 wurde es als der größte neu gestaltet Kinderspielplatz In der Stadt.[273]

    Königin Marie Park, früher als People's Park bekannt, ist der älteste Park in Timișoara, der auf Initiative des Gouverneurs des Gouverneurs gegründet wurde Voivodeship von Serbien und Banat von Temeschwar, Zählen Johann von Coronini-Cronbergim Jahr 1852.[265] Der Botanische Park, der von den Einheimischen als Botanical Garden ordnungsgemäß bezeichnet wird, wird als dendrologischer Park angesehen und wurde 1986 nach einem Projekt des Architekten Silvia Grumeza eingeweiht.[265] Der Park enthält Abhängigkeit von der Herkunftsregion der Pflanze in acht Sektoren, die in acht Sektoren gruppiert sind.[274] Als einer der neuesten Parks wurde der Civic Park über die ehemalige Militärkaserne arrangiert und zwischen 1956 und 1959 abgerissen.[275] Die Hauptattraktion des Parks ist die Blumenuhr, erbaut 1971.

    Sport

    Konstantin Jude Sporthalle (links) und Dan Păltinișanu Stadium (rechts) vor seinem Abriss

    Die Amateur- und Performance -Sportaktivität hat eine alte Tradition in Timișoara, die durch Sportverbände und -clubs erreicht wird. Der Erste Fußball Das Spiel in Timișoara fand am 25. Juni 1899 statt.[276] Drei Jahre später, CA Timișoara - Der Erste Fußballverein in Rumänien - wurde gegründet.[277] Traditionelle Teams waren zwischen den beiden Weltkriegen aktiv. Ripensia Timișoara1928 gegründet und 1948 aufgelöst, war der erste rumänische Club, der professionell wurde.[45] In seiner kurzen Geschichte hat der Verein vier nationale Titel und zwei gewonnen Nationale Pokale. Ripensia Timișoara wurde 2012 wieder hergestellt[278] und spielt derzeit in Liga 2. Chinezul Timișoara (ungarisch: Temesvári Kinizsi), aktiv zwischen 1910 und 1946, eines der erfolgreichsten Teams in der Geschichte des rumänischen Fußballs und gewann zwischen 1921 und 1927 sechs aufeinanderfolgende Titel des Rumäniens.[45] Derzeit gibt es in Timișoara vier Fußballvereine: ACS Poli Timișoara, Asu Politehnica Timișoara, CFR Timișoara und Ripensia Timișoara. SCM Timișoara, ein Multisport-Club, wurde 1982 gegründet und umfasst Abschnitte für Basketball (BC Timișoara), Handball (SCM Politehnica Timișoara), Rugby (Sarazenen Timișoara), Motorrad fahren und Tennis.[279]

    Mit einer Kapazität von 32.000 Sitzen, Dan Păltinișanu StadiumHome Stadium von ACS Poli Timișoaraist das zweitgrößte Stadion in Rumänien danach Arena Națională in Bukarest. Das aktuelle Stadion wird 2021 abgerissen;[280] Ein multifunktionaler Sportkomplex mit einer Arena von 36.000 Sitzplätzen und einer Mehrzweckhalle von 16.000 Sitzplätzen wird an seiner Stelle gebaut.[281] Es gibt drei weitere kleinere Stadien: CFR's CFR -Stadion nahe Timișoara North railway station, Asu Politehnica's Știința Stadium auf dem Campus der Polytechnische Universität und Reifesie's Electrica Stadium in der Nähe des grünen Waldes.

    Es gibt auch viele Sportzentren in der Stadt. Die meisten dieser Einrichtungen sind Sportsäle und Schwimmbecken,[45] Viele von ihnen wurden in den letzten Jahren von der Gemeinde gebaut. Der Hauptort in Innenräumen ist Konstantin Jude Sporthalle, früher bekannt als Olimpia Hall. Als lokaler Basis für Männer und Frauen verwendet Basketball, Volleyball, Handball und Futsal Teams in der Stadt, in der Halle veranstalteten Spiele von Eurobasket Women 2015.[282]

    Massenmedien

    Printmedien

    24. Juni 1772 Ausgabe von Temeswarer nachrichten (Timișoara Times), die erste in Timișoara gedruckte Zeitung

    Die erste Zeitung, die 1771 in Timișoara gedruckt wurde, herausgegeben vom Typografen Matthias Joseph Heimerl, wurde genannt Temeswarer nachrichten und erschien in 13 Ausgaben.[283] Zwischen 1830 und 1849, TEMESWARER WOCHENBLATT erschien, dessen Herausgeber Joseph Klapka war, der Gründer des ersten zirkulierende Bibliothek in dem Habsburger Monarchie (1815) und Bürgermeister von Timișoara zwischen 1819 und 1833. Zwischen 1872 und 1918 die ungarischsprachigen Zeitungen Délmagyarország und Temesvári Hirlap erschien. Die serbische Minderheit erschien erstmals 1829 auf dem lokalen Medienmarkt mit dem Banatski Almanah (Serbisch kyrillisch: Банатски алманах).[284] Die ersten in Banat veröffentlichten rumänischsprachigen Zeitungen wurden in gedruckt Wien und dann in Pestwie passiert mit Luminatorul angeführt von Vincențiu Babeș. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es einen Zweig des Staates Druckerei in Wien und 1878 Prinz Alexander Karađorđević, fliehen aus Serbieneröffnete ein Druckhaus in Iosefin, das er ausschließlich für politische Zwecke verwendete.[285] Die Druckaktivität wurde am Ende des Jahrhunderts, als das Handbuch Druckmaschinen, angetrieben von einem Verteilungsrad, wurden nach der Gründung des Kraftwerks durch die von Elektrizität angetriebenen Elektrizität ersetzt. Die erste Maschine dieser Art in Timișoara war ein Druckmaschin, der zum Bischofsdruckhaus in der Diözese Cenad gehörte, das 1891 eingeweiht wurde.[285] Der Ausbruch von Erster Weltkrieg führte zu einer Stagnation der Druckaktivität, aber nachdem die Stadt von den rumänischen Behörden übernommen wurde, wurde sie wiederbelebt; 1920 waren in Timișoara nicht weniger als neun Druckhäuser bekannt.[285]

    Die Zwischenkriegsjahre waren von zahlreichen politischen, humorvollen, medizinischen, kulturellen, wirtschaftlichen, religiösen, landwirtschaftlichen, kommerziellen oder Almanach -Woche geprägt.[285] Ebenfalls in der Zwischenkriegszeit tauchten zahlreiche zweisprachige oder sogar trellsprachige Veröffentlichungen auf. Die erste Veröffentlichung in Rumänisch, Deutsch und Ungarisch war die monatliche Imbikultorul - Bienenzüchter - Méhész.[285] Zusätzlich zu den Veröffentlichungen in den in Timișoara gesprochenen Sprachen zwischen 1930 und 1936 die Esperanto vierteljährlich Urmiginta Statoj de Europe erschien, herausgegeben von Josef Zauner und 1932 die Veröffentlichung Tel-Chaj (טל צ׳ג צ׳ג) wurde registriert, ein jüdischer Zweimonat in Ungarisch, aber es erschien keine Anzahl.[285] Aus einem Katalog von Florian Moldawan und Alexander Krischan wurden im Dokumentarfonds der County Library of Timișoara in den frühen 1970er Jahren nicht weniger als 143 Zeitungen- und Magazintitel registriert, von denen 60 rumänisch, 39 ungarisch und 40 deutsch waren.[286]

    Nach 1945, insbesondere seit 1948, wurde die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften auf einige reduziert, alle veröffentlicht oder unter der politischen Kontrolle des Kommunistische Partei. Zwischen 1970 und 1977 gab es die folgenden Zeitungen in Timișoara: Drapelul Roșu, Neue Banater Zeitung (deutsche Sprache), Szabad Szó (ungarische Sprache), Banatske Novine (Zeitschrift, Serbische Sprache) und die literarische Revue Oizont, alle mit einer wichtigen Kreislauf.[287] Auch wenn die Jahre von 1965 bis 1971 besser als relative politische Freiheit bekannt sind, ging Presse in Rumänien mit dem weg PCR Kontrolle. Die Medien mussten sowohl die sozialistische Realität in Rumänien ans Licht setzten als auch die ideologischen bürgerlichen Einflüsse und die rückläufige Mentalität.[288] Die kulturellen Revuen mussten die "beteiligten" militanten sozialistischen Künste und Literaturen fördern und die Tendenzen kritisieren, die künstlerische Schöpfung von den sozialistischen Realitäten zu trennen. Es war die Art und Weise, wie die rumänische Presse zu einem Instrument der PCR wurde.[288]

    Abgesehen von den zuvor unter kommunistischen Herrschaft zensierten Veröffentlichungen, die in den ersten Monaten nach dem schnell ihre Orientierung unter neuen Namen änderten Rumänische RevolutionDie Anzahl der Zeitungs- und Magazintitel auf dem lokalen Pressemarkt stieg dramatisch.

    Derzeit erscheinen in Timișoara:[289]

    • Tageszeitungen: auf Rumänisch: Renașterea bănțeană (Nachfolger von Drapelul Roșu), Timiș expres und Ziua de Vest; in Ungarn: Nyugati Jelen;
    • ein zweiwöchentlicher: Timpolis;
    • ein dreiwöchentlicher: Timișoara;
    • Woche: auf Rumänisch: Opinia timișoarei und Bănțeanul; auf Deutsch: Banater Zeitung (wöchentliche Ergänzung von Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien); in Ungarn: Heti új Szó; auf serbisch: Naša Reč;
    • Monatlich: auf Rumänisch: Oizont, Monitorul Primăriei Municipiului Timișoara und Agenda Consiliului Județean Timiș; in Ungarn: Irodalmi Jelen; auf Italienisch: AZIENDA ITALIA;
    • Vierteljährlich: auf Rumänisch: Lateinisch orient und Anotimpuri Literare; auf serbisch: Književni život;
    • Einjährige: auf Rumänisch: Almanahul Agenda; in Ungarn: Mindenki Kalendáriuma; auf Deutsch: Die Stafette sterben;
    • sporadische Periodizität: Helion Homonymosmagazin Science-Fiction Verein.

    In den letzten Jahren haben immer mehr Veröffentlichungen die gedruckte Version aufgegeben und ihre Aktivitäten nur in der Online -Version fortgesetzt.

    Audiovisuelle Medien

    Radio Stationen

    Radio Timișoara, ein öffentlicher Sender, ist Teil von Radio România Regional, dem Netzwerk der lokalen und regionalen Öffentlichkeit Funkgeräte des Rumänische Radiosraditionsfirma. Die Idee, a zu bauen Radiosender In Timișoara wurde zum ersten Mal im Juli 1930 vorgefahren. Die erste Übertragung von Radio Timișoara stammt ab dem 5. Mai 1955 mit Andrei Dângă und Emilia Culea als Sender.[290] Heute überträgt Radio Timișoara in 10 Sprachen auf vier Frequenzen, die einen großen Teil der Grafschaften in Westrumänien abdecken.[290] West City Radio sendet seit 1995, als es die erste Rundfunklizenz in Westrumänien erhielt. Die Station ist an ein Publikum zwischen 24 und 48 Jahren gerichtet.[291] Ein weiterer lokaler privater Radiosender ist Radio Europa Nova, der im Juli 1995 gegründet wurde. Sein Rundfunkbereich umfasst 20 bis 30 km (12–19 Mio.) in der Stadt.

    In den letzten Jahren sind zahlreiche lokale Stationen einiger nationaler Stationen aufgetreten, wie Digi FM. Europa fm, Jungfrau, Radioimpuls, Radio Zu,, Rfi românia, Pro fm, Kuss fm, Radio -Guerilla, etc.[292]

    Fernsehsender

    TVR Timișoara ist eines der vier Territorialstudios der Rumänische Fernsehgesellschaft. Es sendet seit dem 17. Oktober 1994 und deckt den westlichen Teil Rumäniens ab (Tim ist, Arad, Caraș-Severin und Hunedoara Landkreise) sowie die rumänischen Gemeinschaften in Vojvodina (Serbien) und Südost -Ungarn.[293] TVR Timișoara ist Mitglied von Zirkom regional und hat im Laufe der Jahre mit regionalen öffentlichen Fernsehern in zusammengearbeitet Novi traurig (Serbien), Szeged (Ungarn) und Uzhgorod (Ukraine).[293] TeleUniversitatea (TeleUniversity) hat den Status einer Abteilung innerhalb der Polytechnische Universität1994 eine Rundfunklizenz erhalten. TeleUniversitatea ist a Fernsehsender mit Bildungszielen, die gemeinnützig operiert, ohne eine Haushaltszuweisung. TV Europa Nova ist der einzige lokale private Fernsehsender. Es wurde zum ersten Mal am 1. Mai 1994 ausgestrahlt.

    Bemerkenswerte Leute

    Internationale Beziehungen

    Timișoara veranstaltet zwei allgemeine Konsulate (Deutschland und Serbien)[294] und 14 Ehrenkonsulate (Österreich, Bulgarien, die Tschechische Republik, Estland, Frankreich, Italien, Moldawien, die Niederlande, Nordmakedonien, Peru, Südkorea, Spanien, Schweden und Tunesien).[295]

    Zwillingsstädte - Schwesterstädte

    Timișoara ist Twinned mit:[296]

    Verweise

    1. ^ a b c d Strutz, Rudolf J. (2013). Timișoara. JR-Design.
    2. ^ "Timișoara". Arcanum.
    3. ^ "Ergebnisse der lokalen Wahlen 2020". Zentral Wahlbüro. Abgerufen 16. Juni 2021.
    4. ^ "Studiu de potențial privind dezvoltarea la nivelul municipiilor timișoara și arad" (PDF). Fonduri ue. S. 8–9.
    5. ^ "Timișoara-Zona Metropolitană-ADI-PCT". Adi-pct.ro. Abgerufen 2022-03-03.
    6. ^ a b "Tab3. Populația stabilă pe sexe. Institutul național de statistică. Archiviert von das Original Am 2018-12-21. Abgerufen 2021-01-21.
    7. ^ "Populația româniei pe localitți la 1 ianuarie 2016 (După domiciliu)" (PDF). Institutul național de statistică. 2016. ISSN 2066-2181.
    8. ^ "Timișoara". Lexiko.
    9. ^ "Timișoara". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin Harcourt. 2011.
    10. ^ "Timișoara (Temeschwar)". Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: Diz 2000. 1989.
    11. ^ a b c "Strategia de Dezvoltare Integrată a polului de creștere Timișoara 2015–2020" (PDF). Primăria Municipiului Timișoara. 2016.
    12. ^ a b Gl morgen, Ciprian (2013). "DeFortificarea Cetțiii Timișoara" (PDF). Analele Banatului, Arheologie -Istorie. Xxi: 421–430.
    13. ^ a b c d "Premiere Ale Orașului Timișoara". Timisoara-info.ro.
    14. ^ Chapple, Amos (18. Dezember 2018). "Rumäniens Revolution, damals und heute". Radio kostenlos Europa/Radio Liberty.
    15. ^ Deaconescu, Roxana (28. Oktober 2014). "Turism Medical în Timișoara: Cât de pregătiți Suntem Să Primim Bolnavi Străini și ce Le Putem Oferi?. Opinia timișoarei.
    16. ^ "Die rumänische Stadt kommt im Internet im Internet Download Speed ​​Ranking heraus". Rumänia-insider.com. 3. Juli 2013.
    17. ^ Deaconescu, Roxana (5. Mai 2014). "Parcurile Din Timișoara, Promovate pe youtube.. Opinia timișoarei.
    18. ^ "Städte". Art Nouveau europäischer Route.
    19. ^ "Timișoara". Eurocities.
    20. ^ "Coronavirus: Die Kommission schlägt vor, 2020 europäische Kulturhauptstädte auf 2021 zu verlängern.". Europäische Kommission. 18. August 2020.
    21. ^ a b c Kiss, Lajos (1983). Földrajzi Nevek Etimológiai Szótára. Budapest: Akadémiai Kiadó. p. 637. ISBN 963-05-3346-4.
    22. ^ Crețan, Remus (2007). "Banat Toponimy - Eine kurze Sicht auf die Ursprünge von Siedlungen im östlichen Teil von Timișoara". Überprüfung der historischen Geographie und Toponomastik. II (3–4): 45–56. ISSN 1842-8479.
    23. ^ Hochstrasser, Gerhard (2001). Historische und Philologische Intersuchung des Ortsnames Temeschburg - Temesvár - Timișoara. Editura eurobit. p. 7.
    24. ^ Răuț, Octavian (1976). "Orresea toponimului timișoara și a hidronimului Bega". Studii de Limbă, Literatură și Folclor. III: 141–156.
    25. ^ a b "Einige Provinzen des Osmanischen Reiches". Geonamen.
    26. ^ a b c d e f g h i j k l [unzuverlässige Quelle?] "Istoria Timișoarei". Enciclopedia româniei.
    27. ^ "Vestigii Ale Dacilor ies la iveală. Lokale Antică pomenită de ptolemeu, Descoperită în Banat". Digi24. 1. August 2015.
    28. ^ Pârvan, Vasile (1982). Getica. O Protoistorie a Daciei (2. Aufl.). Bukarest: Editura Meridiane. p. 154.
    29. ^ a b c "Timișoara". Enzyklopädie Britannica.
    30. ^ Vistai, András János. "Tekintő. Erdélyi Helynévkönyv" (PDF). Adatbank. p. 1063.
    31. ^ Beide, ștefan (20. April 2015). "Prima atestare documentară a timișoarei, kontroversierte printre istorici:" Singura datenacabilac Este 1266 "". Adevărul.
    32. ^ Szentkláray, Jenő (1911). Temesvár története. Budapest: Országos Monográfia Társaság.
    33. ^ a b Hațegan, ioan; Boldea, Ligie; Țeiicu, Dumitru (2006). Cronologia banatului (PDF). Vol. II. Editura banatul. ISBN 973-7836-56-1. Archiviert von das Original (PDF) 2013-09-03.
    34. ^ a b Munteanu, Ioan; Munteanu, Rodica (2002). Timișoara. Monografie. Timișoara: Editura Mirton. ISBN 973-585-650-6.
    35. ^ Beide, ștefan (28. Juli 2012). "Aniversare Tristă pentru Timișoara: în 1552 s-a lăsat întunericul dominației otomane în banat". Adevărul.
    36. ^ Kornauth, Friedrich; Kreutel, Richard Franz, Hrsg. (1966). "Zwische Paschas und Generälen. Bericht des Osman Aga Ausesschwar, über Die Höhepunkte Seines Wirkens Als Diwansdolmetscher und Diplomat". Osmanische Geschichtsschreiber. Vol. V. Verlag Styria. ISSN 0473-5129.
    37. ^ Dragalina, Patriciu (1900). Dinistoria Banatului de Severin. Vol. II. Biblioteca Noastră. S. 44–45.
    38. ^ Griselini, Francesco (2006). Încercare de istorie Politică și Naturală a Banatului Timișoareii (2. Aufl.). Editura de vest. ISBN 978-973-36-0422-8.
    39. ^ a b Ilieșiu, Nicolae (2006). Timișoara: Monografie Istorică (3. Aufl.). Planetarium. ISBN 973-7836-92-8.
    40. ^ a b "Istorie și Urbanismus". Timisoara-info.ro.
    41. ^ Beide, ștefan (29. April 2014). "Industria Timișoarei, de la înflorirea din imperiul österreich-jungar la introprile comuniste și la șmecheriile din" decrația originalac "". Adevărul.
    42. ^ Popescu, Cristina (1. September 2018). "Fabricile Celebre Ale Timișoarei Din Comunism, făcute una cu pământul în Kapitalismus!". Banatul Azi.
    43. ^ Kotkin, Stephen (2010). Unzivile Gesellschaft: 1989 und die Implosion des kommunistischen Establishments. Moderne Bibliothek. S. 84–87. ISBN 978-0-8129-6679-4.
    44. ^ "20 Dezembrie 1989: Timișoara, Primul Oraș Liber de Comunism". Digi24. 20. Dezember 2013.
    45. ^ a b c d e f g h i j k "Statutul Municipiului Timișoara" (PDF). Primăria Municipiului Timișoara.
    46. ^ [unzuverlässige Quelle?] "Timișoara". Enciclopedia româniei.
    47. ^ Moșoarcă, Marius; et al. (2019). "Seismische Verwundbarkeitsbewertung für die historischen Gebiete der Stadt Timișoara, Rumänien". Engineering -Versagensanalyse. 101: 86–112. doi:10.1016/j.engfailanal.2019.03.013. S2CID 139174616.
    48. ^ Georgescu, Emil-Seiver; Dobre, Daniela; Dragomir, Claudiu-Sorin; Borcia, Ioan Sorin. "Timișoara și Seismele Bănțe" (PDF). Roeduseis.
    49. ^ a b c d e Kader natürliches și peisagistisches Al Municipiului Timișoara (PDF). Vol. I. Primăria Municipiului Timișoara. 2010.
    50. ^ a b c d e CIUPA, Vasile (2011). "Cadrul Natural, Peisagistic și Calitatea mediului în Municipiul Timișoara" (PDF). Buletinul Agir (2): 3–13.
    51. ^ Piticariu, Bogdan (6. März 2014). "Parcul Dendrologic Bazoș - de la Câini spânzurați la ziua Konsulatelor". Timpolis.
    52. ^ "Prezentare". Carpatzoo.
    53. ^ a b c "Strategia Locală privind Schimbările Klima în Municipiul Timișoara" (PDF). Direcția de Mediu a Municipiului Timișoaraa. 2010. S. 9–10.
    54. ^ a b c d "Timișoara, Rumänien". Wetterbasis.
    55. ^ a b c "Geografie, Meteorologie și Mediu înconjurător" (PDF). Institutul național de statistică. 2007.
    56. ^ "CE AșTeAptă Meteorologii în ianuarie, Luna cu ca mai scăzută Temperatură Din România, dar și cu Maxime de 22 de Grade". Digi24. 6. Januar 2020.
    57. ^ "Valul de Caniculă" Lucifer "ein Făcut deja Victime în românia.. ȘTirile Pro TV. 4. August 2017.
    58. ^ "Timișoara Klima -Normalen 1961–1990". Nationales ozeanische und atmosphärische Verwaltung. Abgerufen 21. März 2015.
    59. ^ "Klimatafel von Temeswar (Temeschburg) / Rumänien" (PDF). Deutscher Fauterdienst (auf Deutsch). Abgerufen 23. November 2016.
    60. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p "Stara Economiceicht, Socială și de mediu a Municipiului Timișoara". Primăria Municipiului Timișoara. 2013.
    61. ^ "Hotărâre nr. 998 DIN 27. August 2008". PORTAL LEGISLATIV.
    62. ^ "62. Populația pe sexe și grupe de vârste - județe, medii, municipii, orașe și comune". Institutul național de statistică.
    63. ^ "Bevölkerung am 1. Januar von Altersgruppen und Geschlecht - funktionale städtische Gebiete". Eurostat.
    64. ^ a b c Cristea, Marius; et al. (2017). Magnetstädte: Migration und Pendeln in Rumänien (PDF). Bukarest: Die Weltbank. ISBN 978-973-0-24659-9.
    65. ^ "Studiu Banca Mondială: Aphroape Jumă Din locuitorii Timișoarei sunt născuți în alte părți". Tion. 18. Dezember 2017.
    66. ^ Zorfie, Raluca (30. Juli 2017). "Timișoara A Crescut Miraculos Ca număr de locuitori! Cine spune acest lucru". Banatul Azi.
    67. ^ Neumann, Victor (2007). "Multikulturalität und Interkulturalität: Der Fall von Timișoara". Ungarische Studien. 21 (1): 3–18. doi:10.1556/hstud.21.2007.1-2.1.
    68. ^ a b Varga, E. Árpád. "Temes Megye Településinek Etnikai (Anyanyelvi/Nemzetiségi) Adatai 1880–1992" (PDF). A Kulturális Innovációs Alapítvány Könyvtára. p. 2.
    69. ^ Danciu, Liliana; Runcan, Patricia Luciana (2013). "Timișoara: Eine multikulturelle, multiethnische, multikonfessionelle und tolerante Gemeinschaft (Tradition und Modernität)". Wissenschaftliche Annalen der Alexandru Ioan Cuza Universität von Iași. 6 (1): 145–159.
    70. ^ "Raport de țară. Timișoara, orașul multikulturelle ți -i -al -Premierelor". Digi24. 28. März 2013.
    71. ^ "Numărul ungurilor din timiș e în scéere.. Tion. 15. November 2015.
    72. ^ Pavlović, Mirjana (2004). "Матерњи језик к о један о д ниччих сizin смбола с б у т тишшару" (PDF). Glasnik Etnografskog Instituta Sanu. Lii (52): 117–127. doi:10.2298/GEI0452117p.
    73. ^ "533 de Străini Depistați în situații ilegale, în primul trimestru al Anului 2018". Inspektoratul General Pentru Imigrări. 10. April 2018.
    74. ^ "Structura etno-Demografică pe arii Geografice". Centrul de resurse pentru diveritate etnoculturală diveritate.
    75. ^ "Tab8. Populația stabilac după etnie - județe, municipii, orașe, comune". Institutul național de statistică.
    76. ^ Neumann, Victor (2013). "Timișoara zwischen" fiktive ethnische Zugehörigkeit "und" ideale Nation ". Das Identitätsprofil während der Zwischenkriegszeit" (PDF). Balcanica (44): 391–412. doi:10.2298/balc1344391n.
    77. ^ "Numărul Bisicilor în Timișoara S-a Dublat După revoluție!. Opinia timișoarei. 18. Mai 2012.
    78. ^ Haraszti, György. "Timișoara". Die Yivo -Enzyklopädie von Juden in Osteuropa.
    79. ^ Beide, ștefan (24. September 2015). "Povestea Sinagogii Ortodoxe Din Timișoara, Singurul loc din Capitala banatului în care se mai roagă evreii". Adevărul.
    80. ^ Milin, Miodrag (1990). Timișoara, 15–21 Dezembrie '89. Întrepripperea poligrafică banat. p. 162.
    81. ^ Lansford, Tom, ed. (2019). Politisches Handbuch der Welt 2018–2019. Vol. 1. CQ Press. p. 2040. ISBN 978-1-5443-2712-9. ISSN 0193-175x.
    82. ^ Iedu, Liliana (28. September 2020). "Alegeri Locale 2020 - Dominic Fritz, Noul Primar Al Municipiului Timișoara, Cu Peste 52% Din Voturi - Rekoltate Parțiale". News.ro.
    83. ^ "Rezultate". Autoritatea Wählerkeit Permanentă.
    84. ^ "Componentaa consiliului lokales din mandatul 2020–2024". Primăria Municipiului Timișoara.
    85. ^ a b "Hotărârea 195/16.09.2003 Privind Consiliilor Consultative de Cartier". Timișoara Hcl.
    86. ^ "Hotărârea 586/21.11.2013 privind Reorganizarea pe Zone Ein Consilior -Beratungsberater de Cartier Din Municipiul Timișoara". Timișoara Hcl.
    87. ^ "Lege Nr. 215 DIN 23 Aprilie 2001". Kamera Deputaților.
    88. ^ "Timișoara". Stefan Jäger Archiv.
    89. ^ Mladin, Maria (1. April 2013). ". Consiliul Județean Timiș.
    90. ^ "Cartiere". Erbe von Timișoara.
    91. ^ "Timișoara își pregătește Zona Metropolitană". Ziarul Financiar. 24. Juli 2008.
    92. ^ "Modele de Cooperare Interjurisdicțională" (PDF). Die Weltbank. 2018. S. 152–153.
    93. ^ Mitrică, Bianca; Grigorescu, Ines (2016). "Dezvoltarea Urbană și Ariile Metropolitan". In Băltanu, Dan; et al. (Hrsg.). Rumänien. Natură și gesellig. Editura Academiei Române. S. 250–291.
    94. ^ a b ". Opinia timișoarei. 25. November 2011.
    95. ^ "Ein Fost Semnat actul de naștere al metropolei Timișoara-arad.. Opinia timișoarei. 2. August 2016.
    96. ^ Toma, Bianca (8. August 2006). "Zona Metropolitană a aradului se va uni cu cea a timișoareii". Garimentul zilei.
    97. ^ Mîț, Adriana (13. Januar 2018). "De ce timișoara trebuie să" facă pace "cu aradul". pressalert.ro.
    98. ^ Beide, ștefan (27. Februar 2015). "Timișoara sind Cea Mai Dinamică Economie Din România.. Adevărul.
    99. ^ "Polii de Creștere - Faza Următoare" (PDF). Die Weltbank. 2013. p. 206.
    100. ^ a b c d e Moț, Manuela; Bose, Ranjan; Burduja, Sebastian; Ionescu-Heroiu, Marcel (4. November 2016). "Verbesserung der Energieeffizienz in Timișoara, Rumänien" (PDF). ESMAP -Papiere. doi:10.1596/24362. HDL:10986/24362.
    101. ^ Riols, Yves-Michel (1. September 2005). "La Deuxième Révolution de Timișoara". L'ex.
    102. ^ Panait, Andrei (5. Februar 2016). "Forbes Best Cities 2016: Timișoara, Din nou pe primul loc". Forbes România.
    103. ^ "Numărol șomerilor înregistrați, pe județe, la sfârșitul lunii Decembrie 2019" (PDF). Ministerul Muncii.
    104. ^ Popa, Nicolae (2007). "Investiții, Investitori și Mutații Urbane în Timișoara" (PDF). Geographica Timisiensis. 16 (1–2): 41–54.
    105. ^ "Ein Fost Inaugurat Proiectul Optica Business Park". Tion. 1. Juli 2013.
    106. ^ "Microsoft, Linde Gaz și Zte, Chiriași în Birourile Optica Business Park Din Timișoara". Schleimbeutel. 29. April 2014.
    107. ^ "Afaceri în Timiș: Parcul Industrial și tehNologic Din Timișoara - Locul destinat întreprinderilor mici și mijlocii". Tion. 20. April 2017.
    108. ^ "Afaceri în Timiș: Cerc, unzentrierter Pentru Firmele Din Sectorul Automotive". Tion. 22. April 2017.
    109. ^ Ilaș, Gheorghe (18. Dezember 2011). "Lăstunul, Autoturismul de Colecție" Made in Timișoara "! Dacia 500 s-a fabricat în halele fostei întrepinderi tehnometal". Opinia timișoarei.
    110. ^ Panait, Andrei (25. Februar 2017). "Ascensiune piața Büro Din Timișoara". Forbes România.
    111. ^ a b Roșu, Roxana (10. Dezember 2020). "Jll: Cel puțin 170.000 metri pătrați de birouri vor fi livrați până la sfârșitul lui 2022 în marile orașe dinafara bucureștiului."". Ziarul Financiar.
    112. ^ "Timișoara sind Promi Mai Puține Spații de Birouri Neocupate Din România". Tion. 17. Juni 2015.
    113. ^ "City Business Center". Activ Property Services.
    114. ^ Drăgan, Aurel (23. Januar 2019). "Vox Technology Park nannte das grüne Immobilienprojekt in Rumänien von Breeam". Geschäftsbewertung.
    115. ^ "Bega Business Park". Activ Property Services.
    116. ^ a b Avram, Marian (12. März 2020). "Beste Bürozentren 2020. Timișoara 2.0". Forbes România.
    117. ^ "Zeci de feste Teilnehmer la Cel Mai Ambițios Proiect Office Din România. Progresază lucrăril la cea mai înaltă clădire de birouri din țară, Din iulius Stadt Timișoara, o Investiție de Peste 115 Milioane de Euro". Tion. 26. Juni 2020.
    118. ^ "Cely Active Orașe Din România în domeniul it". Wall Street. 19. April 2019.
    119. ^ "Rumänien IT Talent Map, 2014" (PDF). Grainspott.
    120. ^ Beide, ștefan (28. April 2014). "S-a Inaugurat Incuboxx, Clădirea făcută Din Policarbonat, După modelul Incubatorului de Afaceri Din Barcelona". Adevărul.
    121. ^ "Innovation Cities ™ Index 2019: Global". Innovation Cities ™ -Programm.
    122. ^ "Timișoara, Unul dintre celo două orașe din românia în top 500 orașe Inovatoare 2019". Tion. 3. Dezember 2019.
    123. ^ Popescu, Marius (13. August 2018). "Timișoara, Printre Cely mari piețe recidențiale din românia.. pressalert.ro.
    124. ^ "Timișul, în topul tranzacțiilor imobiliare din românia!. Opinia timișoarei. 31. Oktober 2016.
    125. ^ "Ansambluri recidențiale". Korter.
    126. ^ Voiculescu, Sorina, hrsg. (2009). Die rumänische postsozialistische Stadt: Städtische Erneuerung und Gentrifizierung. Editura universitacii de vest. p. 78.
    127. ^ Panduru, Adrian (4. Juni 2020). "Ein Scăzut Prețul Apartmentelor în Timișoara". Tion.
    128. ^ "Bega Einkaufszentrum Timișoara se Modernizează și își schimbă chiriașii". Wall Street. 24. Juli 2008.
    129. ^ "Despre Noi". Bega.
    130. ^ "Timișoara sind Cel Mai Mare Mall". Wall Street. 24. Oktober 2005.
    131. ^ "La un de la Inaugurare, Birourile Din iulius Stadt Timișoara au 5.000 de Angajați, Iar Suprafața de Retail, DE 120.000 MP, sind 450 DE Magazine". Economica.net. 31. August 2020.
    132. ^ Beide, ștefan (31. März 2016). "S-A Deschis Cel de-al Doilea Mall Din Timișoara. Einkaufsstädte ein Costat aproape 100 de Milioane de Euro". Adevărul.
    133. ^ Beide, ștefan (20. April 2016). "Ein Fost Inaugurat la Timișoara Cel Mai Modern Cinematograf Din România. Ein Costat 8 Milioane de Euro". Adevărul.
    134. ^ "Shopping City Timișoara Aniversează un ein Einkaufen, cu Super Premii și un ford fiesta". Shopping City Timișoara. 31. März 2017.
    135. ^ Bellu, Cristina (20. Juli 2021). "Tranzacție Imobiliară în Einzelhandel: Polonezii de la Scallier au CumpèRat Proiectul Prima -Läden Dezvoltat de Grupul Oasis în Timișoara.. Ziarul Financiar.
    136. ^ Tiron, Mirabela (16. August 2017). "Topul județelor care au atras cei mai mulți turiști străini. Brașov, timiș, cluj și sibiu au atras 20% Din Totalul Străinilor Care S-au Cazat în Hotelurilile Din. Ziarul Financiar.
    137. ^ a b "Educație și învțțénn". Primăria Municipiului Timișoara.
    138. ^ "Licee". Inspektoratul șColar Județean Timiș.
    139. ^ Beide, ștefan (25. April 2018). "O școală ca la cambridge seschide la Timișoara.. Adevărul.
    140. ^ "În toamnă, la iulius Stadt se va Deschide prima grădinițț Din Timișoara cu landen după curriculum britanic. Tion. 12. August 2019.
    141. ^ Iedu, Liliana (24. Juli 2019). "Prima Grădinițț Din Timișoara cu lade în limba englyă, după curriculum dinlanda, pentru Copiii Pflege vor Locui la vox vertikales Dorf ori ai căror părinți lucrează în vox Technologiepark". Opinia timișoarei.
    142. ^ "Top Licee". Zulassung.
    143. ^ "Educație". Anuarul Statistik Al Românieii (PDF). Anuarul Statistik Al Românieii. Institutul național de statistică. 2020. S. 338–339. ISSN 1220-3246.
    144. ^ "StudentFest 2018. Festivalul Care Promovează Tinerii Artiști își așteaptă Particumanții". Tion. 19. April 2018.
    145. ^ "Iswint 2020, Sub Semnul Diversitții și al inclziunii". Opinia timișoarei. 24. Februar 2020.
    146. ^ "Clasificarea University ților Din România: Care Sunt Cely Mai Bune Instituții de învțțESnt Superior". MediaFax. 6. September 2011.
    147. ^ "Rumänien 2018". Scimago -Institutionen Ranglisten.
    148. ^ Pantazi, Raluca (24. September 2014). "Topul Celor Mai Mari Universität stat. Plus: Pentru Multe Universität Party". Hotnews.ro.
    149. ^ Ionescu, Stejărel (3. November 2017). "Consorțiul" univeritaria "reunește la Timișoara rectorii CeloR Mai Bune Universität". Banatul Azi.
    150. ^ "Raportul Rectorului Cu Privire La Stars Universität ții de vest din Timișoara". Universität der Vest Din Timișoara. 2019. p. 12.
    151. ^ "ASTăZI SE DESFșOARă ABSUGEL DEMITERE LA CONSE UNREITțI TRADIțIONAL DE MEDICINprü Din România". RO Health Review. 26. Juli 2020.
    152. ^ Mîț, Adriana (7. Oktober 2018). "Provocarea Cazării Pentru studlenții din Timișoara.. pressalert.ro.
    153. ^ "Biblioteca Universität de farmacie și Medicină" Victor Babeș "Timișoara". Biblioteca națională a românieiei.
    154. ^ "Biblioteca Centrală Eine Universität ții Politehnice Timișoara". Biblioteca națională a românieiei.
    155. ^ "Rapoarte/Statistik". Biblioteca Centrală Universität „Eugen Todoran“ Din Timișoara.
    156. ^ "Biblioteca județeană" Sorin Titel "Timiș". Biblioteca națională a românieiei.
    157. ^ "Institut naționale de Cercetare-dezvoltare (INCD) în Coordonare". Ministerul Cercetării, Inovării și digitalizării.
    158. ^ "Institut". Akademien Română - Filiala Timișoara.
    159. ^ "Center de Cercetare". Abteilung Pentru Cercetare științifică și Creație Universität.
    160. ^ "Secții și Filiale". Akademia de științe Medicale Din România.
    161. ^ "Filiale". Akademia de științe Tehnice Din România.
    162. ^ Baltac, Vasile (Oktober 2005). "Mecipt - Mașina Electronică de Calcul a Institutului Politehnic Din Timișoara: evocări și documente". Bukarest.
    163. ^ Kovács, Győző (2010). "Vor 50 Jahren haben wir den ersten ungarischen Rohrcomputer gebaut, den M-3: Kurzgeschichten aus der Geschichte des ersten ungarischen Computers (1957–1960)." In Tatnall, Arthur (Hrsg.). Geschichte des Computers: Lernen aus der Vergangenheit. Springer. p. 73. ISBN 978-3-642-15198-9. ISSN 1868-4238. Lccn 2010932197.
    164. ^ Rusu, Dorina N.; Otiman, Păun Ion (2016). "Membrii Academiei Române Din Banat 1866 - 2016". Viața Academică în Banat 1866 - 2016 (PDF). Bukarest: Editura Academiei Române. S. 219–223.
    165. ^ "Zilele Academice Timișen-EDIția A XVI-A, 2019". Akademien Română - Filiala Timișoara.
    166. ^ "Kontakt". Asociația Română de Hemofilie.
    167. ^ "Kontakt". Societatea Română de Informatică Medicală.
    168. ^ "Kontakt". Societatea Română de Otorinolaringologie Pediatrică.
    169. ^ "Analiza Stării de Sănătate a populației județului Timiș" (PDF). Direcția de Sănătate Publică Timiș. 19. September 2016. p. 42.
    170. ^ a b "Clasificarea Spitalelor". Ministerul Sănătții.
    171. ^ "Rețeaua de Sănătate Regina Maria präia spitalul Première Din Timișoara, Cel Mai Mare Spital Privat Din Vestul țării". Regina Maria. 27. Mai 2019.
    172. ^ "Tentec Interactive Map Viewer". Europäische Kommission.
    173. ^ "Nomenklatorul Stradal al Municipiului Timișoara". Primăria Municipiului Timișoara.
    174. ^ a b "Planul de Mobilate Urbană Durabilsisch Pentru Polul de Creștere Timișoara" (PDF). Primăria Municipiului Timișoara. 2015. p. 21.
    175. ^ Cozmei, Victor (25. März 2020). "Varianta de Ocolire Timișoara Sud - 26 km, o singură bandă pe sens: ein fost emis ordinul de începere al lucrărilor". Hotnews.ro.
    176. ^ Cozmei, Victor (18. Dezember 2013). "Ziua Marilor Inaugurări: de la Autostrada Care Ocolește Sebeșul, La Tronsonul Care se Termină brusc în câmp". Hotnews.ro.
    177. ^ "Robu Anunțț Că Sunt Peste 125.000 de Autovehicule înmatriculate în Timișoara, dar a Uitat ceva ..." Tion. 15. November 2017.
    178. ^ Deaconescu, Roxana (9. Mai 2020). "Une vor fi stații de încărcare pentru mașini Elektrizität, în Timișoara". Tion.
    179. ^ "Lek3.co se pregătește de inaugurarea lading plaza hub700 - cea mai stare Infrastructură publică de încărcare a Mașinilor Electric Din România". Lek3.co. 3. Oktober 2019.
    180. ^ "Rețeaua Traaseelor ​​STPT". Societatea de Transport Public Timișoara.
    181. ^ "Secții Ale STPT". Societatea de Transport Public Timișoara.
    182. ^ "Timișoara | Transport Public șColar, Trafic Mai Redus". Digi24. 15. Januar 2019.
    183. ^ Deaconescu, Roxana (11. September 2020). "Traaseele STPT Pentru Transportul șColar în 2020: 14 Minibuze îi Duc Pe Elevi la școli". Tion.
    184. ^ "LISTöse Taxiuri Timișoara". Taximetre.ro.
    185. ^ "Închirieri Auto în Timișoara". Eurocars.
    186. ^ "Mersul Autobuzelor în Timișoara". Autogari.ro.
    187. ^ "Acces Cu Autobuzul" ". Timisoara-info.ro.
    188. ^ Beide, ștefan (15. November 2020). "Licitație ordnungsgemäße Vertrag Semnat Pentru Reabilitaraa clădirii gării de nord din timișoara". Adevărul.
    189. ^ Beide, ștefan (23. Oktober 2013). "Gara Mare Din Timișoara Ein Fost Bijuterie Arhitectonică.. Adevărul.
    190. ^ "Anexa nr. 4. Zentralizator fișe beobachtete" (PDF). Consiliul național de supaveghere dinomeniul feroviar. 2017. p. 12.
    191. ^ "Traficul de Pasageri Pe aeroporturile Din România în Anul 2017". Asociația aeroporturilor din românia. 30. Januar 2018.
    192. ^ Sîrbu, ANCA; Țurcanu, Alida (2018). Transportul aeroportuar de pasageri și mărfuri. Sachestrul I 2018 (PDF). Institutul național de statistică. p. 7. ISSN 2065-7129.
    193. ^ "Aeroportul Internațional Timișoara, la Final de An". Aerotim. 21. Dezember 2017.
    194. ^ "Aeroportul Internațional Timișoara Continuă Procesul de Dezvoltare și modernizare". Aerotim. 3. Dezember 2020.
    195. ^ Beide, ștefan (17. Februar 2016). "Povestea aeroportului" Cioca ", Visul Neîmplinit al Timișoarei Interbelice". Adevărul.
    196. ^ Herbst-Rădoi, Atena (1969). Geografia Economică Eine Republik Socialist România. Editura didactică și Pedagogică. p. 255.
    197. ^ [unzuverlässige Quelle?] "Canalul Bega". Enciclopedia româniei.
    198. ^ "Proiect Transfrontalier de 14 Milioane de Euro. Anul 2021 Ar Putea Aduce Reluarea circulației navale pe Bega, între Timișoara și Serbien". Tion. 22. November 2018.
    199. ^ "V1 M. Vitazul - Ardealul" (PDF). Societatea de Transport Public Timișoara.
    200. ^ Ionescu, Stejărel (28. Juli 2017). "Timișoara Va Deveni Primul Oraș Din România cu 100 de Kilometri de Piste Pentru Bicicliști". Banatul Azi.
    201. ^ Deaconescu, Roxana (25. März 2015). "E Gata!. Opinia timișoarei.
    202. ^ "Rumänien". Eurovelo.
    203. ^ Mîț, Adriana (6. September 2017). "Primăria Timișoara A Mai Cumpărat 140 de biciclete pentru Sistemul Velotm.. pressalert.ro.
    204. ^ Dichiș, Bianca (1. April 2019). "Liber La Trotinetele Electric Gratuite la Timișoara. Prima A Fost Preluată Din Rastel de Primarul Nicolae Robu.. Opinia timișoarei.
    205. ^ "LISTA MONUMENTELOR ISTORICE DIN JUDEțUL TIMIș". Direcția județeană pentru Cultură Timiș.
    206. ^ a b "Timișoara, Construită ca un oraș ideal. CE-L Gesicht bei Special?". Tion. 16. Februar 2017.
    207. ^ a b c d e f "Strategia Culturală A Municipiului Timișoara 2014 - 2024" (PDF). Primăria Municipiului Timișoara.
    208. ^ Kovácsházy, Cécile (2008). "Timișoara, La Petite Wienne du Banat". Germanika. 43 (43): 105–114. doi:10.4000/germanica.565.
    209. ^ "Parta III. Profilul Spațial". Strategia Integrată de Dezvoltare Urbană 2015–2020 (PDF). Primăria Municipiului Timișoara. S. 275–302.
    210. ^ BOCICAI, Adina (2014). "Fișa istorică a Municipiului Timișoara - Atașată Mops" (PDF). Primăria Municipiului Timișoara. S. 13–14.
    211. ^ Cuțara, Alexandru (1998). Timișoara: Monografie Artistică. Editura Amarcord. p. 49. ISBN 9789739244350.
    212. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p Junie, Aurelia; Opriș, Mihai. "Zone Construite Protejate - Timișoara 2011". Primăria Municipiului Timișoara.
    213. ^ "Lista MonumentElor istorice 2015 - Județul Timiș" (PDF). Institutul național al Patrimoniului. p. 6.
    214. ^ a b c Opriș, Mihai; Botescu, Mihai (2014). Arhitectura Istorică Din Timișoara. Editura tempus. ISBN 978-973-1958-28-6.
    215. ^ a b "Timișoara". Art Nouveau europäischer Route.
    216. ^ a b Székely, Gabriel (2006). "Arhitectura Vernacularian și Cea Cultă Din Timișoara și Arad 1700–1918" (PDF). Patrimonium banaticum. V: 149–155.
    217. ^ a b c d "Piețele de Poveste Ale Timișoarei.. Tion. 28. Dezember 2015.
    218. ^ "Palatul Episcopal Ortodox Sârb". Timisoara-info.ro.
    219. ^ Beide, ștefan (30. Mai 2015). "Clădirile Spectaculoase Ale Timișoarei au fost Opera unui singur arhitect.. Adevărul.
    220. ^ a b "Istoric și Premierele Instituției". Oper naționales Română Timișoara.
    221. ^ "Catedrala Mitropolitană". Timisoara-info.ro.
    222. ^ "Piața libertții". Timisoara-info.ro.
    223. ^ Gl morgen, Ciprian (2006). "Istoria și așezăminintele ordinelor religiose din banat în secolul al xviii-lea" (PDF). Patrimonium banaticum. V: 71–79.
    224. ^ Petrovics, István (2013). "Das Bistum von Csanád/Cenad und die kirchlichen Institutionen mittelalterlicher Temesvár/Timișoara". Transylvanian Review. Xxii (Suppl. 4): 240–252.
    225. ^ Stanici, Georgeta (14. Februar 2014). "Arheologii au deslușit Misterul Bisicilor din piața sf. Gheorghe După două luni. pressalert.ro.
    226. ^ a b "Piața Sf. Gheorghe". Timisoara-info.ro.
    227. ^ a b Păun, Liana (18. Mai 2014). "Stoff, Cartierul Breslelor și al meșteșugurilor (i). Prin CE Transformări au Trecut, de-a Lungul Timpului, Faimoasele Băi Neptun". pressalert.ro.
    228. ^ Păun, Liana (4. Mai 2014). "Iosefin, Cartierul Premierelor.. pressalert.ro.
    229. ^ "Cartierele Iosefin, Elisabetin". Timisoara-info.ro.
    230. ^ "Clădiri". Erbe von Timișoara.
    231. ^ Opriș, Mihai; Botescu, Mihai (2011). Xiii piața Alexandru Mocioni. Monitorul Primăriei Municipiului Timișoara.
    232. ^ "Bisica Ortodoxă Din Iosefin". Timisoara-info.ro.
    233. ^ Păun, Liana (15. September 2013). "Legende Urbane de-a Lungul Timpului". pressalert.ro.
    234. ^ "Bisica Romano-katolisches Elisabetin". Emporis.
    235. ^ a b c Păun, Liana (5. Oktober 2014). "Clădirile Construite în perioada interbelică în Centrul orașului.. pressalert.ro.
    236. ^ Brătuleanu, ANCA (2016). Timișoara Interbelică. Urbanismus și Arhitectură. Artpress.
    237. ^ a b c Beide, ștefan (12. September 2017). "Povestea unui faimos arhitect care a proiectat blocuri în" epoca de aur ". Continental - Cea mai înaltă clădire Din Timișoara Socialistă". Adevărul.
    238. ^ Opriș, Mihai (4. März 2013). "În traducere, fackelmann înseamnă" bărbat făclie "". Arhitectura.
    239. ^ "Istoria arhitecturii". Centrul Cultural Meta.
    240. ^ Blidariu, Cristian (15. Juli 2011). "Școala timișoreană de arhitectură". Arhitectura.
    241. ^ "Vlad Gaivoronschi". Arhiforum.
    242. ^ "Ioan Andreescu". Arhiforum.
    243. ^ Pavel, Sorin; Jucu, Ioan Sebastian (2020). "Städtische Transformation und kulturelle Entwicklung postsozialistischer europäischer Städte. Der Fall von Timisoara (Rumänien): Von 'Little Wien' städtischer Ikone bis zur europäischen Kulturhauptstadt (ECOC 2021)". Stadt, Kultur und Gesellschaft. 20: 100296. doi:10.1016/j.ccs.2019.100296. S2CID 213520726.
    244. ^ a b "Auf dem Wohnungsbau. Kollektive Wohnraum: Zwischenprodukt und Prozess". Beta -Ausstellungskatalog. 2018. p. 55.
    245. ^ Beide, ștefan (2. April 2019). "Orașul Din România Care se află la un pas de Guinness Buch. Patru Teatre de Stat, în Patru Limbi DiFerite". Adevărul.
    246. ^ Halunga, Otilia (9. Februar 2018). "#Unicineuropa-Teatrul național Din Timișoara A Renăscut mereu din propria-i cenușș, asemeni pării Phoenix". AGERPRES.
    247. ^ a b Crețu, Tudor (2020). "Editorial". Der rumänische Riveter (PDF) (8. Aufl.). Europäisches Literaturnetzwerk.
    248. ^ Kienlechner, Sabina (2010). "'Uner Dem -Einfluß der Belgerlichen -Ideologie'. Sterben 'AKTICTSGRUme Banat' in Den akten der Securitate ". Sinn und Form. 6: 746–769.
    249. ^ Sora, Alexandra (11. Februar 2010). "Exclusivitate: Scriitorul Richard Wagner Despre Securitate, Istorie și adevăr". Dw.
    250. ^ a b c Bratu, Lava (2007). "Evoluția vieții muzicale Timișorenen în perioada Antebelică" (PDF). Analele Banatului, Arheologie -Istorie. Xv: 215–229.
    251. ^ "Istoricul filarmonicii banatul Timișoara". Filarmonica Banatul Timișoara.
    252. ^ Beide, ștefan (8. März 2016). "Legutiona Sufledească între regel mihai și Timișoara. Ein Ctitorit Catedrala, A înființat Universitatea de vest și filarmonica banatului". Adevărul.
    253. ^ "Expozi ții dauerhaft". Muzeul de Artă Timișoara.
    254. ^ "Istoricul muzeului". Muzeul național al banatului.
    255. ^ Gimbutas, Marija (2007). Die Göttinnen und Götter des alten Europas, 6500 - 3500 v. Chr.: Mythen und Kultbilder (3. Aufl.). Berkeley, CA: University of California Press. p. 250. ISBN 978-0-520-25398-8. Lccn 72-82323.
    256. ^ "Muzeul de Transport Public" Corneliu Miklosi "". Timisoara-info.ro.
    257. ^ "Centrul Pentru Artă, Tehnologie și Experiment, Multiplexität". Ordinul Arhitecților Din România.
    258. ^ "Muzeul Militar Timișoara". Muzee și Colecții Din România. Institutul național al Patrimoniului.
    259. ^ "Un nou pas făcut pentru realizarea muzeului național al revoluției Anticomuniste Din Dezembrie 1989 de la Timișoara". Tion. 27. Februar 2020.
    260. ^ "Memorialul Revoluției Din Decembrie 1989". Timisoara-info.ro.
    261. ^ "Muzeul Consumatorului Comunist". Timisoara-info.ro.
    262. ^ "Muzeul Popa's". Timisoara-info.ro.
    263. ^ "Muzeul Kindlein". Muzee și Colecții Din România. Institutul național al Patrimoniului.
    264. ^ Szekely, Gabriel (2017). "Veränderungen und Entwicklung der städtischen Landschaft von Timișoara und ihrer Metropolenregion" (PDF). Zeitschrift für Gartenbau, Forstwirtschaft und Biotechnologie. 21 (4): 77–81.
    265. ^ a b c Tigirlas, Sergiu (2010). Kader natürliches și peisagistisches Al Municipiului Timișoara. Vol. II. Primăria Municipiului Timișoara.
    266. ^ Păun, Liana (11. September 2017). "Timișoara și Aradul, în Coada Clasamentului Spațiilor Veri între orașele din românia". pressalert.ro.
    267. ^ Marcus, Rică (1958). Parcuri și Grădini în românia. Bukarest: Editura Tehnică.
    268. ^ "Hotărârea 132/24.03.2009 privind Conferirea unei identitți Culturale, Artistice, turistize și pädagogische Timișarei Prin Recreariaaa în Parcul Central a Unei Alei a Personitților de către consiliul Al Municeniciului Timiaararaararaoararaoararaoararaoararaoararaooararaoioooararaooiooooooooooooooooooooooooioooioooioooioooioooi.. Timișoara Hcl.
    269. ^ Dichiș, Bianca (2. August 2019). "Liber la plimbare și stat pe iarbă în Parcul Central Din Timișoara.. Opinia timișoarei.
    270. ^ "Istoria Parcurilor Din Timișoara.. ȘTirile Pro TV. 19. November 2012.
    271. ^ a b "Parcul Rozelor". Timisoara-info.ro.
    272. ^ "Istoria uitată ein Parcurilor Din Timișoara". Arcgis.
    273. ^ Deaconescu, Roxana (1. Juni 2012). "Parcul Copiilor A Fost Redeschis. Prichindeii Timișoreni au avut parte de cea mai frumoasă überrazac de 1 iunie! Foto!". Opinia timișoarei.
    274. ^ "Grăina Botanică". Direcția de Mediu a Municipiului Timișoaraa.
    275. ^ Dichiș, Bianca (22. November 2019). "Schimbarea la fațț Ein Parcului Civic Din Timișoara. Vor apărea o fântână decorativă, o mulțime de flori și arbuști. Purnește șantierul în câteva zile". Opinia timișoarei.
    276. ^ Biholari, Cornel (10. November 2019). "Povestea Cat-ului, Primul Club de fotbal al Timișoarei.. pressalert.ro.
    277. ^ Dudaș, iosif (1971). Timișoara, Laaga fotbalului românesc. Consiliul județean pentru Educație Fizică și Sport Timiș.
    278. ^ "Ripensia, înviată după 64 de ani! Planul" Nostalgicilor "Timișoreni Pentru Cvadruplaană". ȘTirile Pro TV. 23. Juli 2012.
    279. ^ "Despre Noi". SCM Timișoara.
    280. ^ "UN Stadion Istoric va fi Demolat și noua Arenian Va Costa 100 de Milioane de Euro! Anunțul Autoritților". Digi Sport. 21. November 2020.
    281. ^ Deaconescu, Roxana (9. Oktober 2020). "Alte promisiuni pentru stadionul. Tion.
    282. ^ Beide, ștefan (28. April 2017). "Povestea Bătrânei Arene" Olimpia "Din Timișoara. Din 1968, Rămâne Sala de Sport Cea Mai Immeryă Din oraș". Adevărul.
    283. ^ Gl morgen, Ciprian (2011). "Premisele, Geneza și Evoluția Presei de Limbă Deutschland Banat între anii 1771–1867" (PDF). Analele Banatului, Arheologie -Istorie. Xix: 359–376.
    284. ^ "Banatski Almanah". Digitalna biblioteka srba u rumuniji.
    285. ^ a b c d e f Păun, Liana (31. August 2013). "Tipografii și Ziare de la Habsburgi Până la comuniști". pressalert.ro.
    286. ^ Krischan, Alexander (1987). Die Deutsche Periodischen Literatur des Banats: Zeitungen, Zeitschriften, Kalender 1771–1971. München: Das Südostdeutsche Kultururwerk. ISBN 978-3883560380.
    287. ^ Szabo, Lucian-Vasile (2019). "De la Presa Comunistă la Presa Timișoreanac liberă". In Tolcea, Marcel (Hrsg.). Timișoara: 30 de ani de la revoluția română Din Decembrie 1989. Editura universitacii de vest din timișoara. S. 55–72. ISBN 9789731257266.
    288. ^ a b Rămneanțu, Vasile (2019). "Controlul Partidului comunist român asupra mediei Timișorenen în anii '70 ai Secolului al xx-lea". Banatica. 2 (29): 443–473.
    289. ^ "Instituții de Presă". Oficiul de Cadastru și publicate iMobiliară Timiș.
    290. ^ a b "Din Istoria Radio Timișoara". Radio România Timișoara. 30. Mai 2018.
    291. ^ "Despre Noi". West City Radio.
    292. ^ "Posturi de Radio în Timișoara". Radiomap.eu.
    293. ^ a b "Despre TVR Timișoara". TVR Timișoara.
    294. ^ "Misiuni în românia". www.mae.ro (auf Rumänisch). Ministerul Afacerilor Externe.
    295. ^ "Konsulat". Timisoara-info.ro (auf Rumänisch).
    296. ^ "STAREA Economiceicht, Socială şi de Mediu A Municipiului Timişoara 2020: Cooperarea Internaţională" (PDF) (auf Rumänisch). Timișoara. April 2021. p. 93. Abgerufen 2022-05-10.

    Externe Links