Zeit in Deutschland
Das Zeitzone in Deutschland ist Mitteleuropäische Zeit (Mitteleuropäische Zeit, Mez; UTC+01: 00) und Mitteleuropäische Sommerzeit (Mitteleuropäische Sommerzeit, Mesz; UTC+02: 00). Sommerzeit wird vom letzten Sonntag im März (02:00 Uhr CET) bis zum letzten Sonntag im Oktober (03:00 Uhr CEST) beobachtet. Die verdoppelte Stunde während des Schalters zur Standardzeit heißt 2A (02:00 bis 03:00 CEST) und 2B (02:00 bis 03:00 CET).
IANA -Zeitzonendatenbank
Das IANA -Zeitzonendatenbank Enthält zwei Zonen für Deutschland, "Europa/Berlin" und "Europa/Busingen", obwohl 1945 die Trizone folgte nicht BerlinWechsel zur Mittsommerzeit.
Deutschland war politisch unterteilt in Ost-Deutschland und West Deutschland Bei und nach Beginn der UNIX -Epoche ist das Datum, aus dem die TZ -Datenbank korrekte Informationen aufzeichnen möchte. Die Datenbank zielt darauf ab, mindestens eine Zone für jeden aufzunehmen ISO 3166-1 Alpha-2-Ländercode. Diese Liste wurde erstmals 1997 nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 herausgegeben. Daher ist nur das einheitliche Deutschland aufgeführt.[1]
Die Zone Europe/Busingen wurde in der Veröffentlichung der TZ -Datenbank 2013a erstellt.[2] denn seit dem Unix -Zeit Epoche im Jahr 1970,, Bülennen hat Uhren mit geteilten Uhren mit Zürich.[3] Bülengen beobachtete DST 1980 nicht wie den Rest des damaligen Westendeutschlands, sondern tat dies ab 1981 danach Schweiz adoptierte DST.
Geschichte
Sommerzeit wurde zuerst vorgestellt während Erster Weltkrieg bis zum Deutsches Kaiserreich in den Jahren 1916 bis 1918. nach dem Ende des Krieges und der Proklamation der Weimarer Republik Im November 1918 wurde die Rettungszeit bei Tageslicht nicht mehr beobachtet. Es wurde erneut 1940–1949 (ab 1945 im Westen und Osten) verwendet und ab 1980 erneut eingeführt. West- und Ostdeutschland hatten die gleiche Zeit und DST von 1950 bis zur Vereinigung. Im Jahr 1996 wurde die Tageslichtsparzeit im Laufe der Zeit harmonisiert europäische Union von Richtlinie 2000/84/EC, das das Ende des DST auf den letzten Sonntag im Oktober verlegte.
1980 benutzte der Exclave Bülennen DST nicht, um sich an den Gleich wie die Schweiz.[4]
Siehe auch
Verweise
- ^ Lennox, Jonathan (2008-02-11). "Re: FW: FW: Korrekturen auf historische deutsche Zeitzone -Informationen". gmane.comp.time.tz.
- ^ Eggert, Paul (2013-03-02). "TzCode2013a und Tzdata2013a verfügbar". mm.icann.org/pipermail/tz-announce/.
- ^ Olson, Arthur David (2012-03-03). "Neue Zone für DE, geteilt von Europa/Berlin". gmane.comp.time.tz.
- ^ "Schweizer Zeit in Bülennen". Schweizer Fernsehden: SF Videoportal. Archiviert von das Original Am 2015-01-08.
Externe Links
- Physikalisch -Technische Bundessamstalt - Rechtszeit (auf Deutsch)
- Geetz über die Einheit im Messwesen und die Zeitbestimmung § 4 (Einhzeeitg, Einheiten und Zeitakte) (auf Deutsch)
- Sommerzeitverordnung (Sommerzeitverordnung) (auf Deutsch)
- Deutsches Zeitgesetz (auf Englisch)