Tienen

Tienen
Tienen markt 2012.jpg
Flag of Tienen
Coat of arms of Tienen
Tienen is located in Belgium
Tienen
Tienen
Lage in Belgien
Tienen in der Provinz von Flämischer Brabant
Tienen Flemish-Brabant Belgium Map.svg
Koordinaten: 50 ° 48'N 04 ° 56'E/50,800 ° N 4,933 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Flämischer Brabant
Arrondissement Leuven
Regierung
• Bürgermeister Katrien Partyka (CD & v)
• Leitende Party/IES CD & v, Offene VLD, N-Va, Groen
Bereich
• Gesamt 71,77 km2 (27,71 sq mi)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 34.675
• Dichte 480/km2 (1.300/m²)
Postleitzahlen
3300
Area codes 016
Webseite www.tienen.be

Tienen (Niederländische Aussprache: [ˈTinə (n)]] (Hören); Französisch: Tirlemont [tiʁləmɔ̃]) ist ein Stadt und Gemeinde in der Provinz von Flämischer Brabant, in Flandern, Belgien. Die Gemeinde umfasst Tienen selbst und die Städte Bost, Goetsenhoven, Hakendover, Kumtich, Oorbeek, Oplinter, Sint-Margriete-Houtem und Viskenaken.

Am 1. Januar 2017 hatte Tienen eine Gesamtbevölkerung von 34.365 Einwohnern. Die Gesamtfläche beträgt 71,77 km2 (27,71 sq mi), was a gibt Bevölkerungsdichte von 444 Einwohnern pro Quadratkilometer (1.150/m²).

Geschichte

Painting of a determined-looking man who is standing with his left hand on his hip and his right hand on a table. He wears a dark blue double-breasted military coat with red breeches. His hair or wig in the style of the late 18th century, powdered white and curled at the ears.
Französischer Kommandant Charles François Dumouriez, der die Stadt im März 1793 als Basis benutzte Schlacht von Neerwinden

In den frühen Mittelalter wurde die Stadt wahrscheinlich von einer alten deutschen Familie regiert Thienen.

Während der 1635 bis 1659 Franco-Spanish War, Tienen war Teil der Spanische Niederlande und wurde im Mai 1635 von einer kombinierten französischen Armee gefangen genommen.[2] Seine Gefangennahme führte zu einer der schwerwiegendsten Gräueltaten der niederländischen Revolte; Die Stadt wurde entlassen, über 200 Zivilisten getötet und viele Gebäude beschädigt, einschließlich katholischer Kirchen und Klöster. Dies beendete die niederländischen Aussichten, die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Niederlande zu gewinnen.[3]

Nach dem 1714 Vertrag von Utrecht, Die Stadt wurde in die eingearbeitet Österreichische Niederlande; in dem Französische Revolutionskriege, es wurde als Basis von verwendet Französischer Republikaner Allgemein Charles François Dumouriez während der Schlacht von Neerwinden. Am 16. März 1793 lösten die Franzosen ein ab österreichisch Armee kommandiert von Prinz Josias von Coburg.[4]

Dies war der letzte Sieg für den Veteranen Dumouriez, Held von Valmy und Jemappes; Innerhalb einer Woche erlitt seine Armee solche katastrophalen Niederlagen, die er gegenüber dem überwiesen hat Französische Royalisten.[5]

Wirtschaft

Tienen ist das Zentrum von Zucker Produktion in Belgien; ein riesiges Zuckerrübe Verarbeitungsfabrik, die Zuckerraffinerie von Tienen (Tiense Suikerraffinaderij - Raffinerie Tirlemontoise), befindet sich am östlichen Rand der Stadt. Es ist der Ort der Einrichtungen, die im Besitz von Citriquique Belgedas produziert Zitronensäure, und Havells Sylvania, ein Hersteller von Energiesparlampen.[6]

Kultur und bedeutende Wahrzeichen

Sint-Germanus-Kirche

Tienen ist die Lage eines Sommer -Rockfestivals, das als "Suikerrock" bekannt ist.[7]

Die Kirche von Sint-Germanus (St. Germain) stammt aus dem 12. Jahrhundert und hat einen Altarstück von Gustaaf Wapper.[8] Es ist Glockenturm hat diesen Komplex eine Bezeichnung auf dem verdient UNESCO Weltkulturerbe Liste von Belgien und Frankreich.[9]

Die Hauptkirche, Onze-Lieve-Vrouw-Ten-Poel (unsere Lieben Frau des Pools), wurde im 12. im 15. Jahrhundert erweitert.[8] Es bleibt unvollendet.

Transport

Die Stadt wird von bedient von Tienen Bahnhof, der älteste in Belgien immer noch im Gebrauch.[Überprüfung erforderlich]

Bemerkenswerte Bewohner

Internationale Beziehungen

Zwillingsstädte - Sister -Städte

Tienen ist Twinned mit:

Bildergalerie

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ De Périni 1896, p. 179.
  3. ^ Lasaffer 2006, S. 3–4.
  4. ^ Soboul 1975, p. 298.
  5. ^ Thiers 1838, p. 298.
  6. ^ www.havells-sylvania.com Archiviert 2010-06-20 im Wayback -Maschine
  7. ^ www.suikerrock.be
  8. ^ a b Chisholm 1911.
  9. ^ "Weltkulturerbe Liste | Belgien und Frankreich". UNESCO. Abgerufen 2021-03-16.
  10. ^ "Bielsko -Biała - Partnerstädte". © 2008 Urzędu Miejskiego W Bielsku-Białej. Abgerufen 2008-12-10.

Quellen

  • Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Tirlemont". Encyclopædia Britannica. Vol. 26 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 1010.
  • De périni, hard ihrem 1896). Batailles Françaises, Band III. Ernest Flammarion, Paris.
  • Lasaffer, Randall (2006). "Belagerung Warfare und die frühen modernen Kriegsgesetze". Tilburg Working Paper -Serie über Rechtsprechung und Rechtsgeschichte. 06 (1).
  • Soboul, Albert (1975). Die französische Revolution, 1787–1799. New York: Vintage. ISBN 0-394-71220-x.
  • Thiers, Adolphe (1838). Die Geschichte der französischen Revolution.

Externe Links