Thüringen
Freistaat Thüringia Freistaat Thüringen | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: 50°51′40″N 11°3′7″E/50.86111°N 11.05194°E | |
Land | Deutschland |
Hauptstadt | Erfurt |
Regierung | |
• Körper | Landtag von Thüringia |
•Ministerpräsident | Bodo Ramelow (Die linke) |
• Regierungspartys | Die linke / SPD / Grüns |
•Bundesrat -Stimmen | 4 (von 69) |
Bereich | |
• Gesamt | 16,171 km2 (6,244 sq mi) |
Bevölkerung (2020-12-31)[1] | |
• Gesamt | 2,120,237 |
• Dichte | 130/km2 (340/sq mi) |
Dämonym (en) | Thürger |
Zeitzone | UTC+1 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+2 (CEST) |
ISO 3166 Code | DE-TH |
Nüsse Region | Grad |
GRP (nominal) | €64 billion (2019)[2] |
GRP pro Kopf | 30.000 € (2019) |
HDI (2018) | 0.928[3] sehr hoch · 12th of 16 |
Webseite | thueringen.de |
Thüringen (Englisch: /θəˈrɪndʒiə/; Deutsch: Thüringen [ˈtyːʁɪŋən] (Hören)), offiziell die Freistaat Thüringia (Freistaat Thüringen [ˈfʁaɪʃtaːt ˈtyːʁɪŋən]), ist ein Zustand von Deutschland. Located in central Germany, it covers 16,171 square kilometres (6,244 sq mi), being the sixth smallest of the sixteen German States (including City States). It has a population of about 2.1 million.[4]
Erfurt is the state capital and largest city. Andere Städte sind Jena, Gera und Weimar. Thuringia is bordered by Bayern, Hessen, Niedersachsen, Saxony-anhalt, und Sachsen. It has been known as "the green heart of Germany" (das grüne Herz Deutschlands) from the late 19th century due to its broad, dense forest.[5] Most of Thuringia is in the Saale Entwässerungsbecken, a left-bank tributary des Elbe.
Thuringia is home to the Rennsteig, Germany's best-known Wanderweg. Its winter resort of Oberhof makes it a well-equipped Wintersport destination – half of Germany's 136 Winter Olympia gold medals as of 2014 were by Thuringian athletes.[6] Thuringia was favoured or was the birthplace of three key intellectuals and leaders in the arts: Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, und Friedrich Schiller. The state has the Universität Jena, das Ilmenau University of Technology, das Universität von Erfurt, und die Bauhaus University of Weimar.
Thuringia had an earlier existence as the fränkisch Herzogtum Thüringia, established around 631 AD by King Dagobert I. The state was established in 1920 as a state of the Weimar Republic from a merger of the Ernestine -Herzogtum, Speichern für Saxe-Coburg. Nach Zweiter Weltkrieg, Thuringia came under the Sowjetische Besatzungszone in Allied Deutschland, and its borders were reformed, to become zusammenhängend. Thuringia became part of the Deutsche Demokratische Republik in 1949 but was dissolved in 1952 during administrative reforms, to be divided into the Districts of Erfurt, Suhl und Gera. Thuringia was re-established in 1990 following Deutsche Wiedervereinigung, slightly re-drawn, and became one of the Neue Staaten der Bundesrepublik Deutschland.
Etymologie und Symbole
Der Name Thüringen oder Thürringen derives from the Germanic tribe Thuringii, who emerged during the Migrationsperiode. Their origin is largely unknown. An older theory claims that they were successors of the Hermunduri, but later research rejected the idea. Other historians argue that the Thuringians were allies of the Hunnen, came to central Europe together with them, and lived before in what is Galicien heute. Publius flavius vegetius renatus first mentioned the Thuringii around 400; during that period, the Thuringii were famous for their excellent horses.
The Thuringian Realm existed until after 531, the Landgraviate von Thüringia was the largest state in the region, persisting between 1131 and 1247. Afterwards the state known as Thuringia ceased to exist; nevertheless the term commonly described the region between the Harz Berge im Norden, die Weißer Elster river in the east, the Franconianer Wald im Süden und im Werra river in the west. Nach dem Vertrag von Leipzig, Thuringia had its own dynasty again, the Ernestine Wettins. Their various lands formed the Free State of Thuringia, founded in 1920, together with some other small principalities. Das Preußisch territories around Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen joined Thuringia in 1945.
Das coat of arms of Thuringia shows the lion of the Ludowingian Landgraves of 12th-century origin. The eight stars around it represent the eight former states which formed Thuringia. Das flag of Thuringia is a white-red bicolor, derived from the white and red stripes of the Ludowingian lion. Das Wappen und flag of Hesse are quite similar to the Thuringian ones, since they are also derived from the Ludowingian symbols.
Symbols of Thuringia in popular culture are the Bratwurst und die Wald, because a large amount of the territory is forested.
Geschichte
Benannt nach dem Thuringii germanisch tribe who occupied it around AD 300, Thuringia came under fränkisch domination in the 6th century.
Thuringia became a landgraviate in 1130 AD. After the extinction of the reigning Ludowingian line of counts and landgraves in 1247 and the Krieg der Thüringischen Nachfolge (1247–1264), the western half became independent under the name of "Hessen", never to become a part of Thuringia again. Most of the remaining Thuringia came under the rule of the Wettin -Dynastie of the nearby Margraviate von Meissen, the nucleus of the later Wählerschaft und Königreich der Sachsen. With the division of the house of Wettin in 1485, Thuringia went to the senior Ernestine branch of the family, which subsequently subdivided the area into a number of smaller states, according to the Saxon tradition of dividing inheritance amongst male heirs. These were the "Sachsen -Herzogs", consisting, among others, of the states of SAXE-WEIMAR, Saxe-isenach, Saxe-leben, Saxe-Meinen, Saxe-Altenburg, Saxe-Coburg, und Saxe-Gotha.
Thuringia generally accepted the Protestantische Reformation, und römischer Katholizismus was suppressed as early as 1520; priests who remained loyal to it were driven away and churches and monasteries were largely destroyed, especially during the Deutscher Bauernkrieg of 1525. In Mühlhausen und anderswo die Täufer found many adherents. Thomas Mültzer, a leader of some non-peaceful groups of this sect, was active in this city. Within the borders of modern Thuringia the Roman Catholic faith only survived in the Eichsfeld district, which was ruled by the Erzbischof von Mainz, and to a small degree in Erfurt and its immediate vicinity.
Frühe Neuzeit
The modern German black-red-gold tricolour flag's first appearance anywhere in a German-ethnicity souveräner Staat, within what today comprises Germany, occurred in 1778 as the state flag of the Fürstentum von Reuss-Greiz, a defunct principality in the modern state's borders.

Some reordering of the Thuringian states occurred during the Deutsche Mediatisierung from 1795 to 1814, and the territory was included within the Napoleonic Konföderation des Rheins organized in 1806. The 1815 Kongress von Wien confirmed these changes and the Thuringian states' inclusion in the Deutsche Konföderation; das Königreich Preußen also acquired some Thuringian territory and administered it within the Provinz der Sachsen. The Thuringian duchies which became part of the Deutsches Kaiserreich Im Jahr 1871 während der von Preußen geführten Vereinigung Deutschlands war Saxe-Weimaar-Isenach, Saxe-Meinen, Saxe-Altenburg, Saxe-Coburg-Gotha, Schwarzburg-sunderhausen, Schwarzburg-Rudolstadt and the two principalities of Reuss Elder Line und Reuss Younger Line.
Freistaat Thüringia
In 1920, after Erster Weltkrieg, these small states merged into one state, called Thuringia; nur Saxe-Coburg stimmte zum Beitritt zu Bayern stattdessen. Weimar became the new capital of Thuringia. Das coat of arms of this new state was simpler than those of its predecessors.
In 1930, Thuringia was one of the free states where the Nazis gained real political power. Wilhelm Frick was appointed Minister of the Interior for the state of Thuringia after the NSDAP won six delegates to the Thuringia Diet. In this position he removed from the Thuringia police force anyone he suspected of being a republican and replaced them with men who were favourable towards the Nazi Party. He also ensured that whenever an important position came up within Thuringia, he used his power to ensure that a Nazi was given that post.
After being controlled briefly by the US, from July 1945, the state of Thuringia came under the Sowjetische Besatzungszone, and was expanded to include parts of Prussian Saxony, such as the areas around Erfurt, Mühlhausen, und Nordhausen. Erfurt became the new capital of Thuringia. Osheim, an exclave of Landkreis Eisenach, was ceded to Bavaria.
1952 die Deutsche Demokratische Republik dissolved its states, and created districts (Bezirke) stattdessen. The three districts that shared the former territory of Thuringia were Erfurt, Gera und Suhl. Altenburg Kreis was part of Leipzig Bezirk.
The State of Thuringia was recreated with slightly altered borders during Deutsche Wiedervereinigung in 1990.
Erdkunde
Topographie
From the northwest going clockwise, Thuringia borders on the German states of Niedersachsen, Saxony-anhalt, Sachsen, Bayern und Hessen.
The landscapes of Thuringia are quite diverse. The far north is occupied by the Harz mountains, followed by the Goldene Auue, a fertile floodplain around Nordhausen mit dem Helme as most important river. The north-west includes the Eichsfeld, a hilly and sometimes forested region, where the Leine river emanates. The central and northern part of Thuringia is defined by the 3,000 km2 (1,200 sq mi) wide Thüringischer Becken, a very fertile and flat area around the Unstrut river and completely surrounded by the following hill chains (clockwise from the north-west): Dün, Hainleit, Windleite, Kyffhäuser, HOHE SCHRECKE, Schmückke, Finne, Ettersberg, Steigerwald, Thüringer Wald, Hörselberge and Hainich. Within the Basin the smaller hill chains Fahner Höhe and Heilinger Höhen. South of the Thuringian Basin is the state's largest mountain range, marked by the Thüringer Wald in the north-west, the Thuringian Highland in the middle and the Franconianer Wald im Südosten. Most of this range is forested and the Großer Beerberg (983 m) is Thuringia's highest mountain. To the south-west, the Forest is followed up by Werra river valley, dividing it from the Rhön -Berge im Westen und der Grabfeld plain in the south. Eastern Thuringia, commonly described as the area east of Saale und Loquitz valley, is marked by a hilly landscape, rising slowly from the flat north to the mountainous south. The Saale in the west and the White Elster in the east are the two big rivers running from south to north and forming densely settled valleys in this area. Between them lies the flat and forested Holzland in the north, the flat and fertile Orlasenke in the middle and the Vogtland, a hilly but in most parts non-forested region in the south. The far eastern region (east of White Elster) is the Osterland oder Altenburger Land eine lange Pleibe river, a flat, fertile and densely settled agricultural area.
There are two large rivers in Thuringia. Das Saaleein Nebenfluss der Elbe, with its tributaries the Unstrut, Ilm and White Elster, drains the most part of Thuringia. Das Werra – the headwater of the Weser – drains the south-west and west of the state. Furthermore, some small areas on the southern border are drained by tributaries of the Hauptsächlich, itself a tributary of the Rhein. There are no large natural lakes in Thuringia, but it does have some of Germany's biggest dams, including the Bleiloch Dam and the Hohenwarte Dam on the River Saale, as well as the Leibis-Lichte-Damm und die Goldisthal Pumped Storage Station in the Thuringian Highlands. Thuringia is Germany's only state with no connection to navigable waterways.
Das geographic centre des Bundesrepublik is in Thuringia, within the municipality of Vogtei neben Mühlhausen. The centre of Thuringia is eight kilometres south of the capital's Kathedralein der Gemeinde von Rockhausen.
Klima
Thuringia's climate is gemäßigt with humid westerly winds predominating. Increasingly as one moves from the north-west to the south-east, the climate shows continental features: winters can be cold for long periods, and summers can become warm. Dry periods are often recorded, especially within the Thuringian Basin, leeward to mountains in all directions. It is Germany's driest area, with annual precipitation of only 400 to 500 mm.
Artern, in the north-east, is warm and dry, with a mean annual temperature of 8.5 °C and mean precipitation of 450 mm; contrast this with wet, cool Oberhof, in the Thuringian Forest, where temperature averages only 4.4 °C and mean annual precipitation reaches 1300 mm.
Klimadaten für Erfurt (1971–2000) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 2.2 (36.0) | 3.2 (37,8) | 7.8 (46.0) | 12.2 (54,0) | 17.5 (63,5) | 20.1 (68,2) | 22.5 (72,5) | 22.7 (72,9) | 18.3 (64,9) | 12.7 (54,9) | 6.4 (43,5) | 3.4 (38.1) | 12.4 (54,3) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –3.1 (26,4) | –2.9 (26,8) | 0,3 (32,5) | 2.8 (37.0) | 7.1 (44,8) | 10.2 (50,4) | 12.1 (53,8) | 12.0 (53,6) | 9.1 (48,4) | 5.1 (41,2) | 0.9 (33.6) | –1,5 (29.3) | 4.3 (39,7) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 24.7 (0,97) | 23.8 (0,94) | 35.5 (1.40) | 40.3 (1.59) | 54.8 (2.16) | 60.8 (2.39) | 62,5 (2.46) | 52,8 (2.08) | 40,5 (1.59) | 36.8 (1.45) | 37.5 (1.48) | 31.5 (1.24) | 501.5 (19.74) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 7.0 | 6.7 | 8.3 | 7.9 | 8.5 | 10.0 | 8.7 | 8.3 | 7.4 | 6.9 | 7.8 | 7.6 | 95.1 |
Quelle: Weltmeteorologische Organisation[7] |
Nature and environment

Due to many centuries of intensive settlement, most of the area is shaped by human influence. The original natural vegetation of Thuringia is forest with Buche as its predominant species, as can still be found in the Hainich mountains today. In the uplands, a mixture of beech and Fichte would be natural. However, most of the plains have been cleared and are in intensive agricultural use while most of the forests are planted with spruce and Kiefer. Since 1990, Thuringia's forests have been managed aiming for a more natural and tough vegetation more resilient to diseases and vermin. In comparison to the forest, agriculture is still quite conventional and dominated by large structures and monocultures. Problems here are caused especially by increasingly prolonged dry periods during the summer months.
Environmental damage in Thuringia has been reduced to a large extent after 1990. The condition of forests, rivers and air was improved by modernizing factories, houses (decline of coal heating) and cars, and contaminated areas such as the former Uran surface mines around Ronneburg have been remediated. Today's environmental problems are the salination of the Werra river, caused by discharges of K+s salt mines around UNTERBREIZBACH and overfertilisation in agriculture, damaging the soil and small rivers.
Environment and nature protection has been of growing importance and attention since 1990. Large areas, especially within the forested mountains, are protected as natural reserves, including Thuringia's first national park within the Hainich mountains, founded in 1997, the Rhön Biosphäre Reserve, das Thuringian Forest Naturpark und die South Hark Naturpark.
Demografie
Demografische Geschichte
During the Middle Ages, Thuringia was at the border between Germanic and Slavic territories, marked by the Saale Fluss. The main Slavic tribe in what is now Thuringia were the Sorbs proper, wer einheitlich all tribes in what is now southern half of Eastern Germany. Das Ostsiedylung movement led to the assimilation of Slawische Leute between the 11th and the 13th century under German rule. The population growth increased during the 18th century and stayed high until World War I, before it slowed within the 20th century and changed to a decline since 1990. Since the beginning of Urbanisation around 1840, the Thuringian cities have higher growth rates resp. smaller rates of decline than rural areas (many villages lost half of their population since 1950, whereas the biggest cities (Erfurt und Jena) kept growing).
|
|
Aktuelle Bevölkerung
The current population is 2,120,237 (December 31, 2020) with an annual rate of decrease of about 0.5%, which varies widely between the local regions. In 2012, 905,000 Thuringians lived in a municipality with more than 20,000 inhabitants, this is an Urbanisierung rate of 42% which continues to rise.
In July 2013, there were 41,000 non-Germans by citizenship living in Thuringia (1.9% of the population − among the smallest proportions of any state in Germany). Nevertheless, the number rose from 33,000 in July 2011, an increase of 24% in only two years. About 4% of the population are migrants (including persons that already received the German citizenship). The biggest groups of foreigners by citizenship are (as of 2012): Russen (3,100), Stangen (3.000), Türken (2,100) and Ukrainer (2,000). The number of foreigners varies between regions: the college towns Erfurt, Jena, Weimar und Ilmenau have the highest rates, whereas there are almost no migrants living in the most rural smaller municipalities.
The Thuringian population has a significant Geschlechterverhältnis gap, caused by the emigration of young women, especially in rural areas. Overall, there are 115 to 120 men per 100 women in the 25–40 age group ("family founders") which has negative consequences for the birth ratio. Furthermore, the population is getting older and older with some rural municipalities recording more than 30% of over-65s (pensioners). This is a problem for the regional labour market, as there are twice as many people leaving as entering the job market annually.
Natural and spatial tendencies
Das Geburtenrate was about 1.8 children per women in the 1970s and 1980s, shrinking to 0.8 in 1994 during the economic crisis after the reunification and rose again to more than 1.4 children in 2010, which is a higher level than in West Germany. Nevertheless, there are only 17,000 births compared to 27,000 deaths per year, so that the annual natural change of the Thuringian population is about −0.45%. In 2015 there were 17.934 births, the highest number since 1990.
Migration plays an important role in Thuringia. The internal migration shows a strong tendency from rural areas towards the big cities. From 2008 to 2012, there was a net migration from Thuringia to Erfurt of +6,700 persons (33 per 1000 inhabitants), +1,800 to Gera (19 per 1000), +1,400 to Jena (14 per 1000), +1,400 to Eisenach (33 per 1000) and +1,300 to Weimar (21 per 1000). Between Thuringia and the other German states, the balance is negative: In 2012, Thuringia lost 6,500 persons to other federal states, the most to Bayern, Sachsen, Hessen und Berlin. Nur mit Saxony-anhalt und Brandenburg the balance is positive. The international migration is fluctuating heavily. In 2009, the balance was +700, in 2010 +1,800, in 2011 +2,700 and in 2012 +4,800. The most important countries of origin of the Thuringia migrants from 2008 to 2012 were Polen (+1,700), Rumänien (+1,200), Afghanistan (+1,100) and Serbien/Montenegro/Kosovo (+1,000), whereas the balance was negative with Schweiz (−2,800) and Österreich (−900).
Bevölkerungsstatistik
- Births January–November 2016 =
17,008
- Births January–November 2017 =
−16,641
- Todesfälle Januar bis November 2016 =
–25,644
- Todesfälle Januar bis November 2017 =
26.854
- Natürliches Wachstum Januar bis November 2016 =
8.636
- Natürliches Wachstum Januar bis November 2017 =
–10,213
Städte, Städte und Dörfer
Von den rund 850 Gemeinden von Thüringia werden 126 als Städte (innerhalb eines Distrikts) oder Städte (die ihren eigenen städtischen Distrikt bilden) eingestuft. Die meisten Städte sind klein mit einer Bevölkerung von weniger als 10.000. Nur die zehn größten haben eine Bevölkerung von mehr als 30.000. Die ersten Städte tauchten im 12. Jahrhundert auf, während die neuesten Städte erst im 20. Jahrhundert erhielten. Heutzutage sind alle Gemeinden innerhalb der Bezirke gesetzlich gleichermaßen, egal ob sie Städte oder Dörfer sind. Unabhängige Städte (d. H. Städtische Bezirke) haben größere Befugnisse (die gleiche Bezirk) als Städte innerhalb eines Distrikts.
Rang | Stadt | Bezirk | Pop. 31. Dezember 2020[1] | Veränderung* | COA | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Erfurt | unabhängig | 213,692 | +0.68 | ![]() | ![]() |
2 | Jena | unabhängig | 110.731 | +0.47 | ![]() | |
3 | Gera | unabhängig | 92,126 | –0,55 | ![]() | ![]() |
4 | Weimar | unabhängig | 65.098 | +0.35 | ![]() | ![]() |
5 | Gotha | Gotha | 45,273 | –0,05 | ![]() | |
6 | Nordhausen | Nordhausen | 40.969 | –0,35 | ![]() | ![]() |
7 | Eisenach | Wartburgkreis | 41.970 | –0,12 | ![]() | ![]() |
8 | Suhl | unabhängig | 36.395 | –1,68 | ![]() | |
9 | Mühlhausen | Unstrut-Hainich-kreis | 35.799 | –0,38 | ![]() | |
10 | Altenburg | Altenburger Land | 31.101 | –1.27 | ![]() | ![]() |
* Durchschnittliche jährliche Prozentänderung in den letzten drei Jahren (13. Dezember 2009 bis 31. Dezember 2012), angepasst aus den Eingliederungen und den Zensusergebnissen 2011.
Religion
Seit der Protestantische ReformationDie prominenteste christliche Konfession in Thüringia war Lutheranismus. Während der DDR Die Zeit der Kirche war entmutigt und schrumpfte seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 weiter. Heute ist über zwei Drittel der Bevölkerung nicht religiös. Der Protestant Evangelische Kirche in Deutschland hatte die größte Anzahl von Mitgliedern im Staat, die 2018 an 20,8% der Bevölkerung eingehalten wurden. Mitglieder der katholische Kirche 7,6% der Bevölkerung bildeten, während 71,6% der Thürger nicht religiös waren oder sich an andere Glaubensrichtungen hielten.[9] Die höchsten protestantischen Konzentrationen liegen in den kleinen Dörfern südlicher und westlicher Thüringia, während die größeren Städte noch nicht religiöser sind (bis zu 88% in Gera). Katholische Regionen sind Eichsfeld im Nordwesten und Teile der Rhön -Berge um Geisa im Südwesten. Die protestantische Mitgliedschaft der Kirche schrumpft schnell, während die katholische Kirche aufgrund der katholischen Migration aus Polen, Südeuropa und Westdeutschland etwas stabiler ist. Andere Religionen spielen in Thüringia keine bedeutende Rolle. Es gibt nur wenige tausend Muslime (hauptsächlich Migranten) und ungefähr 750 Juden (hauptsächlich Migranten aus Russland) in Thüringia. Darüber hinaus gibt es einige orthodoxe Gemeinschaften osteuropäischer Migranten und einige traditionelle Protestantin Freie Kirchen in Thüringia ohne gesellschaftlichen Einfluss.
Die protestantischen Gemeinden von Thüringia gehören zur Evangelische Kirche in Mitteldeutschland oder zum Evangelische Kirche von Hessen Wählerwähler (Schmalkalden Region). Katholische Diözesen sind Erfurt (meiste von Thüringia), Dresden-Meißen (östliche Teile) und Fulda (Rhön herum Geisa im Westen).
EKD Protestant EMPFORMATION im Jahr 2011 (Gemeinden)
Katholische Mitgliedschaft im Jahr 2011 (Gemeinden)
Politik
National
Thüringia ist eine Festung für die Alternative für Deutschland (AFD) Die Partei wurde als die größte in Thüringia in der 2021 Nationale Wahlen.[10] Im Jahr 2017 erhielt die Party 22,7%, während sie 2021 24,0%erhielten.
List of Ministers-Presidents of Thuringia
October 2019 state election
![]() | ||||||||
Party | Stimmen | % | +/- | Sitze | +/- | Sitze% | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die linke (Die Linke) | 343,780 | 31.0 | ![]() | 29 | ![]() | 32.2 | ||
Alternative für Deutschland (AFD) | 259.382 | 23.4 | ![]() | 22 | ![]() | 24.4 | ||
Christomokratische Union (CDU) | 241.049 | 21.7 | ![]() | 21 | ![]() | 23.3 | ||
Sozialdemokratische Partei (SPD) | 90.987 | 8.2 | ![]() | 8 | ![]() | 8.9 | ||
Allianz 90/die Grüns (Grunen) | 57.474 | 5.2 | ![]() | 5 | ![]() | 5.6 | ||
Freie Demokratische Partei (FDP) | 55.493 | 5.0 | ![]() | 5 | ![]() | 5.6 | ||
Nationale Demokratische Partei Deutschlands | 6.044 | 0,5 | ![]() | 0 | ± 0 | 0 | ||
Andere | 54,179 | 4.9 | ![]() | 0 | ± 0 | 0 | ||
Gültige Stimmen | 1,108.388 | 98,8 | ![]() | |||||
Leere und ungültige Stimmen | 13.426 | 1.2 | ![]() | |||||
Gesamt | 1,121.814 | 100.0 | 90 | ![]() | ||||
Wahlbeteiligung | 1,729.242 | 64.9 | ![]() | |||||
Quelle: Theringer Landesamt für Statistik |
Kommunalverwaltung
Thüringia ist in 17 Distrikte unterteilt (Landkreie):

Darüber hinaus gibt es fünf städtische Bezirke:
Wirtschaft


Die Wirtschaft von Thüringia ist durch den wirtschaftlichen Übergang geprägt, der nach der deutschen Wiedervereinigung stattfand und zur Schließung der meisten Fabriken innerhalb des Landes geführt hat. Die Arbeitslosenquote erreichte 2005 einen Höchststand. Seit diesem Jahr hat die Wirtschaft einen Anstieg verzeichnet und die allgemeine wirtschaftliche Situation hat sich verbessert.
Land-und Forstwirtschaft
Landwirtschaft und Forstwirtschaft haben im Laufe der Jahrzehnte von Bedeutung gesunken. Dennoch sind sie wichtiger als in den meisten anderen Gebieten Deutschlands, insbesondere in ländlichen Regionen. 54% des Territoriums von Thüringia sind in landwirtschaftlicher Verwendung. Die fruchtbaren Becken wie die großen Thüringischer Becken oder das kleinere Goldene Auue, Orlasenke und Osterland sind intensiv für Anbau von Getreide, Gemüse, Obst und Energiepflanzen. Wichtige Produkte sind Äpfel, Erdbeeren, Kirschen und Pflaumen im Obstsektor, Kohl, Kartoffeln, Blumenkohl, Tomaten (in Gewächshäusern), Zwiebeln, Gurken und Spargel im Gemüsesektor sowie Mais, Rapis, Weizen, Barley und Zucker Rüben im Erntesektor.
Die Fleischproduktion und -verarbeitung ist auch eine wichtige Aktivität, wobei Schweine, Rinder, Hühner und Truthähne im Fokus stehen. Darüber hinaus gibt es viele Milch- und Käseproduzenten sowie Legelne. Forellen und Karpfen werden in vielen Dörfern traditionell in Aquakultur gezüchtet.
Die meisten landwirtschaftlichen Unternehmen sind große Genossenschaften, die als gegründet wurden als Landwirtschafts -Schaft -Schaft -Produkionsgenossenschaft Während der DDR -Zeit sind Fleischproduzenten Teil multinationaler Unternehmen. Die traditionelle private Bauernlandwirtschaft ist eine Ausnahme, ebenso wie die Bio -Landwirtschaft.
Thuringias einziger Weinanbaubezirk ist in der Nähe Schlechte Sulza nördlich von Weimar und Jena entlang der Ilm und Saale Senke. Seine Produktion wird vermarktet als Saale-Unstrut Weine.
Die Forstwirtschaft spielt eine wichtige Rolle in Thüringia, da 32% des Thüringian -Territoriums bewaldet sind. Die häufigsten Bäume sind Fichte, Kiefer und Buchen. In der Nähe der bewaldeten Bereiche gibt es viele Holz- und Pulpapapierfabriken.
Industry and mining
Wie die meisten anderen Regionen Zentral- und Süddeutschlands verfügt Thüringia über einen bedeutenden Industriesektor, der bis in die Industrialisierung des Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Der wirtschaftliche Übergang nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 führte zur Schließung der meisten groß angelegten Fabriken und Unternehmen, wobei kleine und mittelgroße die Herstellungssektor dominieren. Bekannte Industriezentren sind Jena (Ein Weltzentrum für optische Instrumente mit Unternehmen wie Carl Zeiss, Schott und Jenoptik) und Eisenach, wo BMW begann seine Autoproduktion in den 1920er Jahren und eine Opel Die Fabrik basiert heute. Die wichtigsten Industriezweige sind heute Ingenieur- und Metallbearbeitung, Fahrzeugproduktion und Lebensmittelindustrie. Besonders die kleinen und mittelgroßen Städte in Zentral- und Südwesten von Thüringia (z. Arnstadt, Schmalkalden und Ohrdruf) sind stark industrialisiert, während es weniger Industrieunternehmen im nördlichen und östlichen Teilen des Landes gibt. Traditionelle Industrien wie die Produktion von Glas, Porzellan und Spielzeug brachen zwischen 1930 und 1990 während der Wirtschaftskrisen zusammen.
Der Bergbau war in Thüringia seit dem späteren Mittelalter wichtig, insbesondere in den Bergbaustädten der Thüringer Wald wie zum Beispiel Schmalkalden, Suhl und Ilmenau. Nach der industriellen Revolution nahmen die alten Eisen-, Kupfer- und Silberminen zurück, da der Wettbewerb aus importiertem Metall zu stark war. Andererseits brachte das Ende des 19. Jahrhunderts neue Arten von Minen nach Thüringia: die Leichtigkeit Oberflächenabbau herum Meuselwitz nahe Altenburg im Osten des Landes begann in den 1870er Jahren und zwei Pottasche Die Bergbaubezirke wurden um 1900 gegründet. Dies sind die Südharzrevier im Norden des Staates dazwischen Bischofferode im Westen und Roßleben im Osten mit SONDERShausen in seinem Zentrum und die Werrarevier an der hessischen Grenze herum Vacha und Schlechtes Salzungen im Westen. Gemeinsam machten sie Mitte des 20. Jahrhunderts einen bedeutenden Teil der Kali-Produktion der Welt. Nach der Wiedervereinigung die Südharzrevier wurde verlassen, während K+s übernahm die Minen in der Werrarevier. Zwischen 1950 und 1990,, Uran Der Bergbau war auch wichtig, um das Bedürfnis der Sowjetunion nach diesem Metall zu decken. Das Zentrum war Ronneburg nahe Gera in Ost Thüringia und der Operationskasse Wismut war unter direkter sowjetischer Kontrolle.
General economic parameters
Das BIP von Thüringia liegt unter dem nationalen Durchschnitt im Einklang mit den anderen ehemaligen ostdeutschen Ländern. Bis 2004 war Thüringia eine der schwächsten Regionen in der europäische Union. Der Beitritt mehrerer neuer Länder, die Krise in Südeuropa und das anhaltende Wirtschaftswachstum in Deutschland seit 2005 haben seitdem das Thüringian -BIP in der Nähe des EU -Durchschnitts gebracht. Die von der Bundesregierung und der EU nach 1990 gewährten hohen wirtschaftlichen Subventionen werden allmählich reduziert und enden um 2020.
Die Arbeitslosenquote erreichte 2005 ihren Höhepunkt von 17,1%. Seitdem ist sie 2019 auf 5,3% gesunken, was nur geringfügig über dem nationalen Durchschnitt liegt. Der Rückgang wird einerseits durch die Entstehung neuer Arbeitsplätze und andererseits durch einen deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Arbeitsereignis verursacht, die durch Auswanderung und niedrige Geburtenraten seit Jahrzehnten verursacht wird. Die Löhne in Thüringia sind niedrig im Vergleich zu reichen angrenzenden Ländern wie Hessen und Bayern. Daher arbeiten viele Thürgänger in anderen deutschen Ländern und sogar in Österreich und Schweiz als wöchentliche Pendler. Der demografische Übergang in Thüringia führt jedoch zu einem Mangel an Arbeitnehmern in einigen Sektoren. Die externe Einwanderung in Thüringia wurde seit ungefähr 2010 von der Regierung ermutigt, diesem Problem entgegenzuwirken.
Der wirtschaftliche Fortschritt unterscheidet sich zwischen den Regionen Thüringia. Die großen Städte entlang der A4 Autobahn wie zum Beispiel Erfurt, Jena und Eisenach Und ihre Umgebung boomt, während fast alle ländlichen Regionen, insbesondere im Norden und Osten, wenig wirtschaftliche Impuls und Beschäftigung haben, was ein großes Problem in der regionalen Planung darstellt. Junge Menschen in diesen Gebieten müssen oft lange Strecken pendeln, und viele wandern kurz nach der Schule aus.
Die Arbeitslosenquote lag 2019 bei 5,3% und war höher als der deutsche Durchschnitt.[12]
Jahr[13] | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitslosenquote in% | 15.4 | 15.3 | 15.9 | 16.7 | 16.7 | 17.1 | 15.6 | 13.1 | 11.2 | 11.4 | 9.8 | 8.8 | 8.5 | 8.2 | 7.8 | 7.4 | 6.7 | 6.1 | 5.5 | 5.3 |
Tourismus
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Thüringia hat eine Reihe bekannter Ziele: Wartburg Castle (UNESCO World Heritage Site), Klassischer Weimar (UNESCO World Heritage Site), Bauhaus Weimar (UNESCO World Heritage Site), Thüringer Wald, Oberhof oder Rennsteig (Ridge Walk). Stadttourismus mit den Zentren von Erfurt, Weimar, Jena, Eisenach und Mühlhausen verzeichnet ein dynamisches Wachstum. Insgesamt wurden im Jahr 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungsaufenthalte gebucht, verglichen mit 8,3 Millionen zehn Jahren. Rund 6% der Buchungen wurden von ausländischen Gästen vorgenommen.[14]
Erfurt Horizont
Oldtown von Mühlhausen
Infrastruktur
Transport


Als Deutschlands zentralster Staat ist Thüringia ein wichtiger Hub des Transitverkehrs. Die Transportinfrastruktur war nach dem in einem sehr schlechten Zustand DDR Zeitraum. Seit 1990 wurden viele Milliarden Euro investiert, um den Zustand von Straßen und Eisenbahnen in Thüringia zu verbessern.
In den 1930er Jahren die ersten beiden Autobahnen wurden über das Land gebaut, die A4 Autobahn Als wichtige Verbindung zwischen Ost und West in Mitteldeutschland und der Hauptverbindung zwischen Berlin und Südwestdeutschland und die A9 Autobahn as the main north–south route in eastern Germany, connecting Berlin with München. Der A4 läuft von Frankfurt in Hessen über Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und Gera zu Dresden in Sachsen, connecting Thuringia's most important cities. Bei Hermsdorf junction it is connected with the A9. Both highways were widened from four to six lanes (three each way) after 1990, including some extensive re-routing in the Eisenach and Jena areas. Furthermore, three new motorways were built during the 1990s and 2000s. Das A71 crosses the Land in southwest–northeast direction, connecting Würzburg in Bayern über MININGEN, Suhl, Ilmenau, Arnstadt, Erfurt und Somaterda mit Sangerhausen und Halle in Saxony-anhalt. Die Überquerung der Thüringer Wald by the A71 has been one of Germany's most expensive motorway segments with various tunnels (including Germany's longest road tunnel, the Rennsteig -Tunnel) and large bridges. Das A73 starts at the A71 south of Erfurt in Suhl and runs south towards Nürnberg in Bavaria. Das A38 is another west–east connection in the north of Thuringia running from Göttingen in Niedersachsen über Heiligenstadt und Nordhausen zu Leipzig in Saxony. Furthermore, there is a dense network of Bundesautobahnen complementing the motorway network. The upgrading of federal highways is prioritised in the federal trunk road programme 2015 (Bundesverkehrswegeplan 2015). Envisaged projects include upgrades of the B247 from Gotha to Leinefelde verbessern Mühlhausen's connection to the national road network, the B19 from Eisenach to Meiningen to improve access to Schlechtes Salzungen und Schmalkalden, and the B88 and B281 for strengthening the Saalfeld/Rudolstadt Region.
The first railways in Thuringia had been built in the 1840s and the network of main lines was finished around 1880. By 1920, many branch lines had been built, giving Thuringia one of the densest rail networks in the world before World War II with about 2,500 km of track. Between 1950 and 2000 most of the branch lines were abandoned, reducing Thuringia's network by half compared to 1940. On the other hand, most of the main lines were refurbished after 1990, resulting in improved speed of travel. The most important railway lines at present are the Thuringian Railway, Verbinden Halle und Leipzig über Weimar, Erfurt, Gotha und Eisenach mit Frankfurt und Kassel und die Saal Railway from Halle/Leipzig via Jena und Saalfeld zu Nürnberg. The former has an hourly EIS/IC Dienst von Dresden to Frankfurt while the latter is served hourly by ICE trains from Berlin zu München. In 2017, a new high speed line will be opened, diverting long-distance services from these mid-19th century lines. Both ICE routes will then use the Erfurt-Leipzig/Halle-Hochgeschwindigkeitsbahn, and the Berlin-Munich route will continue via the Nürnberg-Erfurt-Hochgeschwindigkeitsbahn. Only the segment west of Erfurt of the Frankfurt-Dresden line will continue to be used by ICE trains after 2017, with an increased line speed of 200 km/h (currently 160 km/h). Erfurt's central station, which was completely rebuilt for this purpose in the 2000s (decade), will be the new connection between both ICE lines. The most important regional railway lines in Thuringia are the Neudietendorf -Ritschenhausen Railway from Erfurt to Würzburg und MININGEN, das Weimar -Gera -Eisenbahn from Erfurt to Chemnitz, das Sangerhausen -Erfurt -Eisenbahn from Erfurt to Magdeburg, das Gotha -Leinfeld -Eisenbahn from Erfurt to Göttingen, das Halle–Kassel railway from Halle via Nordhausen to Kassel and the Leipzig -HOF -Eisenbahn from Leipzig via Altenburg zu Zwickau und Hof. Most regional and local lines have hourly service, but some run only every other hour.
A few small airports are in Thuringia. In public transport is ERFURT -WEIMAR -Flughafen, used for charter flights to the Mediterranean and other holiday destinations. In private flights, Leipzig -Altenburg -Flughafen is a further key airport.
International hub airports are Frankfurt Flughafen, Berlin Brandenburg Flughafen und Flughafen München in adjacent states.
Thuringia is the only state without barge or ship waterways; its rivers are too small to be navigable to them.
Energy and water supply
The traditional energy supply of Thuringia is Leichtigkeit, mined in the bordering Leipzig region. Since 2000, the importance of environmentally unfriendly lignite combustion has declined in favour of renewable energies, which reached an amount of 40% (in 2013), and more clean gas combustion, often carried out as Verschlüsselung in the municipal power stations. The most important forms of renewable energies are Windkraft und Biomasse, gefolgt von Solarenergie und Hydroelektrizität. Furthermore, Thuringia hosts two big pumped storage stations: das Goldisthal Pumped Storage Station and the Hohenwarte Dam.
The water supply is granted by the big dams, like the Leibis-Lichte-Damm, innerhalb der Thüringer Wald und die Thuringian Highland, making a drinking water exporter of Thuringia.
Die Gesundheit
Health care provision in Thuringia improved after 1990, as did the level of general health. Life expectancy rose, nevertheless it is still a bit lower than the German average. This is caused by a relatively unhealthy lifestyle of the Thuringians, especially in high consumption of grains, industrial seed oils, refined carbohydrates and alcohol, which led to significant higher rates of obesity compared to the German average.
Health care in Thuringia is currently undergoing a concentration process. Many smaller hospitals in the rural towns are closing, whereas the bigger ones in centres like Jena und Erfurt get enlarged. Overall, there is an oversupply of hospital beds, caused by rationalisation processes in the German health care system, so that many smaller hospitals generate losses. On the other hand, there is a lack of family doctors, especially in rural regions with increased need of health care provision because of overageing.
Ausbildung
In Germany, the educational system is part of the sovereignty of the Länder; therefore each Land has its own school and college system.
Schulsystem
The Thuringian school system was developed after the reunification in 1990, combining some elements of the former DDR school system with the Bayer Schulsystem. Most German school rankings attest that Thuringia has one of the most successful education systems in Germany, resulting in high-quality outcomes.
In Thüringia ist die Frühjahre weit verbreitet. Seit den 1950er Jahren nutzen fast alle Kinder den Dienst, während in Westdeutschland weniger die Bildung in der frühen Jahres entwickelt wird. Sein Erfinder Friedrich Fröbel lived in Thuringia and founded the world's first Kindergartens dort im 19. Jahrhundert. Die Thüringische Grundschule dauert vier Jahre und die meisten Grundschulen sind ganztägige Schulen, die am Nachmittag optionale außerschulische Aktivitäten anbieten. Im Alter von zehn Jahren sind die Schüler nach Eignung getrennt und gehen zu beiden weiter Gymnasium oder die Regelschule. Erstere führt zum Abitur Prüfung nach weiteren acht Jahren und bereitet sich auf die Hochschulbildung vor, während letztere einen beruflicheren Schwerpunkt hat und nach fünf oder sechs Jahren mit Prüfungen endet, vergleichbar mit dem Hauptschule und Realschule anderswo in Deutschland gefunden.
Universitäten

Das deutsche Hochschulsystem umfasst zwei Formen von akademischen Institutionen: Universitäten und Polytechnik (Fachhochschule). Das Universität Jena ist der größte unter den vier Universitäten von Thüringia und bietet fast jede Disziplin. Es wurde 1558 gegründet und hat heute 21.000 Studenten. Die zweitgrößte ist die Technische Universität Ilmenau Mit 7.000 Studenten, die 1894 gegründet wurden und viele technische Disziplinen wie Ingenieurwesen und Mathematik anbieten. Das Universität von ErfurtDer 1392 gegründete im Jahr 1392 gegründet, hat heute 5.000 Schüler und einen Schwerpunkt auf Geistes- und Lehrerausbildung. Das Bauhaus Universität Weimar Mit 4.000 Studenten ist die kleinste Universität von Thüringia, die sich auf kreative Fächer wie Architektur und Kunst spezialisiert hat. Es wurde 1860 gegründet und wurde in der Zwischenkriegszeit als deutsche Kunstschule in der führenden Kunstschule bekannter Bauhaus.
Die Polytechniken von Thüringia haben seinen Sitz in Erfurt (4.500 Studenten), Jena (5.000 Studenten). Nordhausen (2.500 Studenten) und Schmalkalden (3.000 Studenten). Darüber hinaus gibt es in Gotha ein Civil Service College mit 500 Studenten, die College für Musik "Franz Liszt" In Weimar (800 Studenten) sowie zwei privaten Hochschulen, die Adam-Ries-Fachhochschule in Erfurt (500 Studenten) und das SRH College für Krankenpflege und medizinische Fächer der Alliierten (medizinische Fächer)Srh fachhochschule für) in Gera (500 Studenten). Die jüngste Hochschule in Thüringia ist die Duale Hochschule Gera-Eisenach (1400 Studenten), ein Genossenschaftsstaat College, das 2016 durch eine Fusion der Colleges gegründet wurde (CollegesBerufsakademie) in Gera und Eisenach.
Forschung
Das führende Forschungszentrum von Thüringia ist Jena, gefolgt von Ilmenau. Beide konzentrieren sich auf Technologie, insbesondere Biowissenschaften und Optik bei Jena und Informationstechnologie in Ilmenau. Erfurt ist ein Zentrum der deutschen Gartenbauforschung, während Weimar und Gotha Mit ihren verschiedenen Archiven und Bibliotheken befinden sich Zentren historischer und kultureller Forschung. Der größte Teil der Forschung in Thüringia wird aufgrund des Mangels großer Unternehmen, die in der Lage sind, erhebliche Beträge in die angewandte Forschung zu investieren Jena.
Persönlichkeiten
- Georg Böhm (1661–1733), Komponist und Organist der Barockzeit, geboren in Hohenkirchen
- Johann Sebastian Bach (1685–1750), Komponist und Musiker der Barockzeit, geboren in Eisenach
- Franz Liszt (1811–1886), ungarischer Komponist, virtuoser Pianist, Dirigent, Lehrer und Franziskaner Tertiär, lebte in Weimar
- Richard Wagner (1813–1883), Komponist, Theaterdirektor, Polemiker und Dirigent, Sojourns in Weimar und Eisenach
- Richard Strauss (1864–1949), Komponist der verstorbenen romantischen und frühen Neuzeit, Direktorin des Weimar Court Orchestra (Hofkapellmeister))
- Martin Luther (1483–1546), Friar (aufmerksamer Augustiner), katholischer Priester, Professor für Theologie und wegweisende Figur der Bewegungsbewegung des 16. Jahrhunderts im Christentum, die später als protestantische Reformation bekannt ist, ausgebildet in Eisenach, Übersetzung des Neuen Testaments vom Griechischen in Deutsch bei Wartburg Castle
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Schriftsteller und Staatsmann, lebte in Weimar
- Friedrich von Schiller (1759–1805), Dichter, Philosoph, Historiker und Dramatiker; Professor für Geschichte an der Universität von Jena, bevor er nach Weimar zog
Chamber of Martin Luther bei Wartburg Castle
- Meister Eckhart O.P. (ca. 1260 - c. 1328), Theologe, Philosoph und Mystiker, geboren in der Nähe Gotha
- Lucas Cranach der Älteste (1472–1553), Renaissancemaler und Druckmacher in Holzschnitt und Gravur, lebten seine letzten Jahre in Weimar
- Johann Gottfried von Herder (1744–1803), Philosoph, Theologe, Dichter und Literaturkritiker, stellt die vor Zeitgeist in Kritische Wälder (1769) diente als General Superintendent in Weimar
- Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), Arzt, bedeutendster praktischer Arzt seiner Zeit in Deutschland, geboren in Langsesalza
- Napoleon Bonaparte (1769–1821), französischer Militär- und politischer Führer, Twin Schlacht von Jena-Austedt, 14. Oktober 1806, getroffen Johann Wolfgang von Goethe Im Palast des Gouverneurs in Erfurt in Anwesenheit von Talleyrand, 2. Oktober 1808 ("Vous êtes un homme. Quel âge avez-vous ? – Soixante ans. – Vous êtes bien conservé. Vous avez écrit des tragédies ?") ("Voilà un homme")
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Philosoph, Autor von Die Phänomenologie des Geistes, außergewöhnlicher Professor bei Universität Jena
- Carl Zeiss (1816–1888), Hersteller von optischen Instrumenten, die allgemein für die von ihm gegründete Firma bekannt sind. Carl Zeiss Jena, geboren in Weimar
- Karl Marx (1818–1883), Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Soziologe, Historiker, Journalist und revolutionärer Sozialist, PhD von vergeben von Universität Jena
- August Schleicher (1821–1868), Linguist, versuchte er, die Proto-Indo-Europäische Sprache zu rekonstruieren
- Johannes Brahms (1833–1897), Komponist und Pianist, häufige Aufstände bei MININGEN
- Ernst Haeckel (1834–1919), Biologe, Naturforscher, Philosoph, Arzt, Professor und Künstler, entdeckt, beschrieben und tausenden neuen Arten, die einen genealogischen Baum, der alle Lebensformen in Verbindung bringt Phylum, Phylogenie und Stammzelle, Professor bei Universität Jena
- Ernst Abbe (1840–1905), Physiker, optischer Wissenschaftler, Unternehmer und Sozialreformer, legten die Grundlagen der modernen Optik, Miteigentümer von Carl Zeiss Jena, geboren in Eisenach
- Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844–1900), Philologe, Philosoph, Kulturkritiker, Dichter und Komponist, lebte seine letzten Jahre in Weimar
- Gottlob Frege (1848–1925), Mathematiker, Logiker und Philosoph, Professor bei Universität Jena
- Otto Schott (1851–1935), Chemiker, Glassechnologe und der Erfinder von Borosilikatglas, Gründer von Jenaer Glaswerk Schott & Genossen
- Rudolf Steiner (1861–1925) arbeiteten österreichische Philosophen, Sozialreformer, Architekten und Esoterikiker daran, verschiedene praktische Bemühungen zu etablieren, darunter Waldorf -Bildung, biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin, als Redakteurin bei Goethe Mattenadaran in Weimar zu arbeiten
- Henry van de Velde (1863–1957), belgischer Maler, Architekt und Innenarchitekt, errichtete die Weimar Saxon-Grand dukale Kunstschuleder Vorgänger der Bauhaus
- Max Weber (1864–1920), Soziologe, Philosoph und politischer Ökonom, oft als unter den drei Gründungsschöpfern der Soziologie zitiert, die in geboren wurden Erfurt
- Richard Strauss (1864–1949), führender deutscher Komponist der späten romantischen und frühen Neuzeit, Direktor des Weimar Court Orchestra (Hofkapellmeister) 1889–94
- Vassily Kandinsky (1866–1944), einflussreicher russischer Maler und Kunsttheoretiker, der die ersten rein abstrakten Werke zugeschrieben wurde, Bauhaus Meister, Weimar
- Lyonel Feineiner (1871–1956), deutsch-amerikanischer Maler und führender Exponent des Expressionismus, arbeitete ebenfalls als Karikaturist und Comic-Künstler. Bauhaus Meister, Weimar
- Léon Blum (1872–1950), französischer Politiker, dreimal Frankreichpremierer, inhaftiert in Buchenwald
- Paul Klee (1879–1940), schweizerischer deutscher Maler; Sein hoch individueller Stil wurde von Bewegungen in der Kunst beeinflusst, die Expressionismus, Kubismus und Surrealismus umfassten. Bauhaus Meister, Weimar
- Walter Gropius (1883–1969), Architekt, allgemein als einer der wegweisenden Meister der modernen Architektur, Gründerin der Bauhaus, Weimar
- Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969), der deutsch-amerikanische Architekt, der allgemein als einer der wegweisenden Meister der modernen Architektur angesehen wurde Bauhaus, Weimar
- Jean Arp (1886–1966), Deutsch-Französische oder Elsänen, Bildhauerin, Maler, Dichter und abstrakter Künstler, studiert am Weimar Saxon-Grand dukale Kunstschuleder Vorgänger der Bauhaus
- Otto Dix (1891–1969), Maler und Druckmacher, bekannt für seine rücksichtslosen und hart realistischen Darstellungen der Weimarer Gesellschaft und die Brutalität des Krieges, geboren in Untermatehaus (heute Gera)
- Cuno Hoffmeister (1892–1968), Deutsch AstronomBeobachter und Entdecker von variable Sterne, Kometen und Kleinere Planeten, Gründer von Sonneberg Observatory.
- Werner Braune (1909–1951), Nazi -SS -Offizier, der wegen Kriegsverbrechen hingerichtet wurde
- Uziel Gal (1923–2002), israelischer Gundesignerin, am besten als Designer und Namensgeber der Uzi -SubMachine -Waffe, geboren in Weimar, erinnert
- Jorge Semprún (1923–2011), spanischer Schriftsteller und Politiker, deportiert zu Buchenwald, Realisierung von "Mère blafarde, tendre sœur" für die Kunstfest Kunstfestival, Weimar, Sommer 1995
- Herbert Kroemer (geboren 1928 in Weimar), Deutsch-amerikanischer Physiker, Co-Laureat des Nobelpreises in Physik 2000
- Marcel Kittel (geboren 1988 in Arnstadt), professioneller Radfahrer
- Michael Roth (geboren 1936), Ingenieur
Verweise
- ^ a b "Upps".
- ^ "BruttoinlandsProdukt - In Jeweiligen Presen - 1991 bis 2019". Statistik-bw.de.
- ^ "Subnational HDI - Bereichsdatenbank - Globales Datenlabor". HDI.Globaldatalab.org. Abgerufen 2018-09-13.
- ^ "THEUINGER landesamt für Statistik". Statistik.thuerten.de. Abgerufen 2021-07-21.
- ^ Verein Fur Naturkunde, Kassel (2009-07-30). A. Trinius (1898). Abgerufen 2014-02-21.
- ^ "THORINGEN - Trainingsgelände für olympische Athleten". Archiviert von das Original am 22. Februar 2008.
- ^ "Weltwetterinformationsdienst - Erfurt". Weltmeteorologische Organisation. Abgerufen 22. Januar 2013.
- ^ "Bevölkerung". Statistische ähmter des Bundes und der Länder. Abgerufen 16. Juni 2018.
- ^ Evangelische Kirche in Deutschland - Kirchemitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2018 EKD, Januar 2020
- ^ "Deutschlands rechtsextremer populistischer AFD: Keine Gewinne, kleine Verluste". Deutsche Welle. 27. September 2021. Abgerufen 31. Oktober 2021.
- ^ "Zukunftsatlas: Leipzig ist Dynamisch -Region Deutschlands". www.lvz.de.
- ^ "ArbeisLosenquote* in Thürringen von 2001 bis 2019". Statista (auf Deutsch). Abgerufen 2. Februar 2020.
- ^ "Bundesstatistisches Amt Deutschland - Genesis -online". www-genesis.destatis.de. 2018-11-13. Abgerufen 2018-11-13.
- ^ "THEUINGER landesamt für Statistik".
Externe Links
- Offizielle Regierungsstelle
- Touristenwebsite für Thüringia (auf Deutsch)
- Offizielles Verzeichnis (auf Deutsch)
- Thüringen bei Curlie
- Thüringische Flaggen bei
- "Thüringia (Deutschland)". Fotw.vexillum.com. Abgerufen 2010-05-22.
- Marcus Schmöger. "Thürringen". Flagchenkunde.de. Abgerufen 2010-05-22.
-
Geografische Daten im Zusammenhang mit Thüringen bei OpenStreetmap