Thomas Pitt

Thomas Pitt
Thomaspitt.jpg
Präsident von Fort St. George (Madras)
Im Büro
7. Juli 1698 - 18. September 1709
Vorausgegangen von Nathaniel Higginson
gefolgt von Gulston Addison
Persönliche Daten
Geboren 5. Juli 1653
Blandford Forum, Dorset, England
Gestorben 28. April 1726 (72 Jahre alt)
Unterschrift
Arme von Pitt: Sable, ein Fesse Chequy Argent und Azure zwischen drei Bezants

Thomas Pitt (5. Juli 1653 - 28. April 1726) von Blandford St. Mary in Dorset, später von Stratford in Wiltshire und von Boconnoc in Cornwall,[1] während des Lebens gewöhnlich bekannt als Gouverneur Pitt,[2] wie Kapitän Pittoder posthum als "Diamond" Pitt[3] war ein Englisch Händler am Handel mit Indien beteiligt, der als diente als Präsident von Madras und sechs Mal als Abgeordneter. Er war der Großvater von William Pitt, 1. Earl of Chatham ("Pitt the Elder") und war Urgroßvater von Pitt der Jüngerebeide Premierminister Großbritanniens.

Ursprünge

Pitt wurde geboren bei Blandford Forum, Dorset, der zweite Sohn von Rev. John Pitt (1610-1672), Rektor von Blandford St. Mary (dessen Wanddenkmal in dieser Kirche überlebt[4]), von seiner Frau Sarah Jay.[5] Sein zweiter Cousin war der Dichter Rev. Christopher Pitt (1699-1748), dessen Wanddenkmal in der Kirche St. Peter und St. Paul, Blandford Forum, überlebt und die Arme von Pitt zeigt: Sable, ein Fesse Chequy Argent und Azure zwischen drei Bezants. Der früheste prominente Vorfahr seiner Familie war John Pitt (d.1602) ein Mercer vom Blandford Forum und Angestellter des Austauschs, der eine Waffengewährung erhielt.[6] Von dessen jüngerer Sohn, Thomas Pitt von Blandford (Vater von Rev. John Pitt), wurden die Pitts von Boconnoc abstammen. Der älteste Sohn von John Pitt (d.1602) war Sir William Pitt (c.1559-1636),[7] Abgeordneter für Wareham, der die Seniorenlinie von Pitt von gründete Stratfield Saye In Hampshire, von deren Nachkommen als Abgeordneter für Wareham dienten und 1776 den Titel erwarb Baron Flüsse.

Im Mogulimperium

1674 ging Pitt mit dem nach Indien Ostindische Kompanieund begann bald mit dem Handel für sich selbst als "Eindringling" im Widerspruch zum Rechtsmonopol der East India Company auf den indischen Handel. Nach seiner Rückkehr nach England wurde er für seine Handlungen mit einer Geldstrafe von 400 Pfund belegt, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits sehr wohlhabend war und sich die Geldstrafe leicht leisten konnte. Dann kaufte er das Herrenhaus von Stratford, Wiltshire und sein umliegender Stadtteil von Altes Sarum. Mit dieser Akquisition erhielt er a Sitz in dem Unterhauswie es ein war Rotten Borough, obwohl sein erster Sitz als Mitglied für Salisbury in dem Konvention Parlament von 1689. Der Kauf von altem Sarum würde sich erheblich auf die englische Geschichte auswirken, da der Sitz an Pitts eher einflussreiche Nachkommen übergehen würde. Pitt kehrte nach Indien zurück und wurde schließlich von der East India Company eingestellt.

Im August 1698 kam Pitt bei an Madras als die Präsident der East India Company und wurde anvertraut, ein Ende dessen zu verhandeln Kriegskrieg mit dem Mogulkaiser Aurangzeb. Im August 1699 war er zum Gouverneur von ernannt worden Fort St. George. 1702, als die Festung von belagert wurde Daud Khan vom karnatischen, das Mogulreichlokal Subtar (Leutnant),[8] Pitt wurde angewiesen, Frieden zu suchen. Er kaufte später einige der Karnatische Region. Er begann mit der Garrisonierung der Forts der East India Company, indem er Regimenter der lokalen Aufnahme aufwaffnete Sepoys durch Einstellung von Hindu- Krieger Kasten, um sie mit den neuesten Waffen zu bewaffnen und sie unter dem Kommando der englischen Offiziere einzubauen, um Madras, seine Operationsbasis, zu retten Mogul Belästigung.

Präsident von Madras

Diese einheimischen Gouverneure (Subtars und Nawabs) haben Sie das Talent, uns zu trampeln und zu erpressen, was sie von unserem Nachlass von uns mögen ... sie werden dies niemals verbieten, bis wir sie für unsere Macht vernünftig gemacht haben.

Thomas Pitt(1699)

Pitt wurde am 7. Juli 1698 Präsident von Madras und blieb bis 1709 in seinem Posten.

Im Jahr 1698 rief eine neue Firma an Englischunternehmen, die in Ostindien handelt wurde von englischen Kaufleuten mit witzigen Zugehörigkeiten mit einer Kapital von 2 Millionen Pfund schwebend. Im August 1699 kam ein John Pitt in Madras an und behauptete, er sei von der neuen Firma im Namen der Stuarts zum Gouverneur von Fort St. George ernannt worden. Die Regierung in England hat jedoch den Befehl erlassen, dass die Behörden Bestellungen von niemandem erhalten sollten, der die von König ernannten Rettungsformen erhalten sollte William III.

Am 4. Dezember 1700 verbot die Regierung von Fort St. George Schwanzkampf und andere traditionelle Spiele, die es als der wichtigste Grund für die Armut der Bewohner von Madras betrachten.

Pitts Amtszeit ist als "Goldenes Zeitalter von Madras" bekannt. Er befestigte die Wände der schwarzen Stadt und organisierte eine genaue Übersicht über die Stadt. Pitt ist am bekanntesten für den Erwerb der Fünf neue Städte: Tiruvatiyoor, Kathiwakam, Nungambakkam, Vyasarpady und Sathangadu.

Spätere Karriere

Nachdem er Geld an seine Familie gemacht hatte, gab er seinen Sitz im Parlament 1716 zugunsten der Position von seinen Sitz im Parlament auf Gouverneur von Jamaika. Seine Finanzen wurden jedoch durch den Verkauf eines großen Diamanten wiederhergestellt (später bekannt als der Regent Diamond) Und er trat im folgenden Jahr die Position zurück, ohne jemals dorthin zu gehen. Er wurde bald wieder ins Parlament gewählt, um zu vertreten Thirskund danach alte Sarum zum letzten Mal, endlich 1726 das Parlament zu verlassen.[9]

Ehe und Kinder

Am 1. Januar 1679/80 heiratete Pitt Jane Innes, eine Tochter von James Innes von Reid Hall, Moray, von seiner Frau Sarah Vincent.[10] Jane war eine Nichte von Matthias Vincent, einer von Pitts Geschäftspartnern.[11] Von seiner Frau hatte er mindestens vier Söhne und zwei Töchter, darunter:

Pitts Diamant

Der Regent Diamond, der jetzt im Louvre ausgestellt ist

Pitt ist am besten für seinen Kauf eines 410 Karat (82 g) ungeschnittenen Diamanten von einem indischen Händler namens Jamchand in Madras 1701 bekannt. Laut Legende wurde der Diamant ursprünglich von einem gefunden versklavter Mann in dem Kollur Mine in der Nähe der Krishna River und wurde vom Sklaven in einer Beinwunde versteckt Belagerung von Golconda. Der Sklave machte sich dann an die indische Küste, wo er einen englischen Meerskapitän traf und ihm 50% aller Gewinne zum Verkauf des Diamanten im Austausch für einen sicheren Durchgang aus Indien anbot. Der Seekapitän tötete jedoch den Sklaven und verkaufte den Diamanten an Jamchand.[13]

Pitt kaufte den Diamanten für 48.000 Pagoden oder £ 20.400 und schickte ihn 1702 in seinem ältesten Sohn nach England zurück RobertSchuh.[14] Von 1704 bis 1706 zwei Jahre lang arbeitete der Juwelier Harris in London daran, einen 28,2 g (28,2 g) Kissen brillant aus dem rauen Stein zu hauen. Mehrere Sekundärsteine ​​wurden aus dem Schnitt hergestellt, der an verkauft wurde Peter der Große von Russland. Nach vielen Versuchen, es an verschiedene europäische Royals zu verkaufen, einschließlich Ludwig XIV von Frankreich gingen Pitt und seine Söhne mit dem Diamanten zu Calais 1717. mit John Law Als Agent wurde es in diesem Jahr an den französischen Regenten verkauft, Philippe II., Herzog von Orléans, für £ 135.000, die einer der der Kronjuwelen Frankreichs. Heute bleibt "Le Régent", wie es bekannt wurde Louvre, wo es seit 1887 ausgestellt ist.

Pitt besaß ein Stück Land namens a KopieUnd der Herr dieses Landes hatte Anspruch auf Pitts wertvollste Besitz nach seinem Tod. Wenn er den Diamanten nicht verkauft hätte, wäre er als beschlagnahmt worden Heriot, eine Form von Death Duty.

Seine Verbindung mit dem Juwel brachte ihm den Spitznamen "Diamond" Pitt ein.[15]

Eigenschaften

Swallowfield

Mit dem Geld für seinen berühmten Diamanten begann er nun, seine Eigenschaften zu festigen. Neben Mawarden Court bei Stratford Sub Castle und der Down in Blandford erwarb er Boconnoc in Cornwall von Lord Mohun's Witwe im Jahr 1717 und anschließend Kynaston in DorsetBradock, Treskillard und Brannell in Cornwall, Woodyates an der Grenze von Dorset und Wiltshire, Abbots Ann in Hampshire (wo er die Kirche wieder aufbaute) und anschließend seine Lieblingsresidenz. Swallowfield Park in Berkshire, wo er 1726 starb.

Quellen

  • Moore, Gloria. Die angeldenindische Vision, 1986.
  • Palmer, R.R., et al. Eine Geschichte der modernen Welt, 2004.

Verweise

  1. ^ Romney R. Sedgwick
  2. ^ Rosebery, Archibald Philip Primrose, Earl of, 1847-1929 (1910). Chatham, sein frühes Leben und seine Verbindungen. Arthur L. Humphries, London. S. 1–2.
  3. ^ Russell, Constance, The Lady (1901). Swallowfield und seine Besitzer. Longmans Green & Co., London, New York und Bombay.
  4. ^ siehe Bild [1]siehe Transkript in Collins
  5. ^ Arthur Collins, Collins 'Peerage of England, Band 7, London, 1812, S. 485-6[2]
  6. ^ Collins
  7. ^ "Pitt, William (ca. 1559-1636), von Old Palace Yard, Westminster und Hartley Wespall, Hants. | Geschichte des Parlaments online".
  8. ^ Blackburn, Terence R. (2007). Eine Verschiedene von Meutereien und Massakern in Indien. APH Publishing. p. 11. ISBN 9788131301692.
  9. ^ "Pitt, Thomas (1653-1726), von Stratford, Wilts. Und Boconnoc, Cornw". Geschichte des Parlaments online. Abgerufen 13. September 2018.
  10. ^ Edward J. Davies, "Jane Innes, Frau von Gouverneur Thomas Pitt", Notizen und Abfragen, 253 (2008): 301-03.
  11. ^ "Vincent, Sir Matthias (c.1645-87), von Islington, MDX". UK Parlament. Abgerufen 27. August 2016.
  12. ^ Mosley, Charles, Herausgeber. Burkes Peerage, Baronetage & Knightage, 107. Ausgabe, 3 Bände. Wilmington, Delaware, USA: Burkes Peerage (Genealogical Books) Ltd, 2003.
  13. ^ "Regent Diamond - größte D -Farbdiamant der Welt".
  14. ^ Edward Pearce (2010). Pitt der Älteste: Mann des Krieges. Beliebiges Haus. p. 6. ISBN 978-1-4090-8908-7.
  15. ^ Pearce, Edward (26. Januar 2010). Pitt der Älteste: Mann des Krieges. Beliebiges Haus. p. 6. ISBN 9781409089087.

Externe Links

Medien im Zusammenhang mit Thomas Pitt bei Wikimedia Commons

Parlament von England
Vorausgegangen von Parlamentsmitglied für Salisbury
1689–1695
Mit: Thomas Hoby
Gefolgt von
Großbritannienparlament
Vorausgegangen von
Robert Pitt
William Harvey
Parlamentsmitglied für Altes Sarum
1710–1716
Mit: William Harvey 1710–13
Robert Pitt 1713–16
Gefolgt von
Vorausgegangen von Parlamentsmitglied für Thirsk
1717–1722
Mit: Thomas Frankland
Gefolgt von
Vorausgegangen von Parlamentsmitglied für Altes Sarum
1722–1726
Mit: Robert Pitt 1722
George Morton Pitt 1722–24
John Pitt 1724–26
Gefolgt von
Politische Büros
Vorausgegangen von Präsident von Madras
7. Juli 1698 - 18. September 1709
Gefolgt von
Regierungsbüros
Vorausgegangen von Gouverneur von Jamaika
1716–1717
Gefolgt von