Thomas Laubach
Thomas Laubach | |
---|---|
Geboren | 1964 (Alter 57–58) |
Andere Namen | Thomas Weißen |
Ausbildung | |
Beruf |
|
Organisation |
Thomas Laubach (nach der Hochzeit Thomas Weißen) (geboren 1964[1][2]) ist ein Deutscher Katholischer Theologe. Er schrieb die Texte für zahlreiche Hymnen des Genres Neues Geistliches logen (NGL). Er hat seinen Geburtsnamen in Veröffentlichungen verwendet. Unter seinem Familiennamen Weißen arbeitete er in Bildung und Journalismus, insbesondere in der katholischen Kirche am Sender Swr. Er war Professor für Ethik bei der Universität Bamberg Ab 2003.
Karriere
Geboren in Köln,[1] Laubach besuchte dort das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium und absolvierte mit dem Abitur 1983.[3] Er studierte katholische Theologie und Germanistik Bei der Universität von Bonn und die Universität Tübingen, Absolvent 1991.[3][1] Ab 1985 studierte er ein Stipendium des Albertus-Magnus-Vereins des Diözese Köln.[3] Zwischen 1992 und 2006 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der katholischen Fakultät der Universität Tübingen,[1] in der Abteilung für theologische Ethik.[3] Er wurde zum Ph.D. Im Jahr 1999 mit einer Dissertation "Lebensboung. Annahrherungen ein Einen Ethischen Grundbeegriff" (Ansätze zu einem grundlegenden ethischen Konzept). Er wurde 2003 mit einer Arbeit "Warum Sollen Wire Erinnern? Möglichkitzen und Grenzen Einer Anamnetischen Ethik" (Warum sollten wir uns an Möglichkeiten und Grenzen der anamnetischen Ethik erinnern).[3]
Parallel zu seiner akademischen Karriere hat Laubach als pädagogischer Assistent gearbeitet und Dozent in der Jugend und Erwachsenenbildung von 1984 und seit 1987 auch im Bereich des Journalismus.[1][3] Von 2006 bis 2012 war er Rundfunkvertreter der katholischen Kirche in Südwestrundfunk (Swr) in Mainz, wo er für das Radio- und Fernsehprogramm der katholischen Kirche verantwortlich war.
Seit dem 1. April 2012 ist Weißer Professor von Professor Christliche Ethik Bei der Universität Bamberg.[3]
Er ist Texter für mehr als 250 christliche Popsongs (NGL) wie "wie"Da BerÜHREN SICH HIMMEL UNDER ERDE"," Du sei Bei “und" Gott Sei über Dir ". Viele Jahre lang war er Mitglied der national bekannten Band Ruhama.[4][5]
Privatleben
Laubach heiratete 1993 und nahm legal den Nachnamen seiner Frau, Weißer, nutzt aber seinen Geburtsnamen für Veröffentlichungen.[2][4] Das Paar hat vier Kinder und lebt in der Nähe von Mainz.[6]
Arbeit
- Das Kleine Buch Zum LeBen. Gedanken Zur Aufstehung, mit Bildern von Paul Cézanne, TVD-Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN978-3-9265-1286-4.
- MIT Gott und der Welt Redten: WARUM BEEN (NICTT Nur) freundlicher Guttut. Schwabenverlag, Ostfildern 2010, ISBN978-3-7966-1517-7.
- Von Hier Bis Betlehem. Fünf krippenspiele mit musik (mit CD). TVD-Verlag, Düsseldorf 2013, ISBN978-3-9265-1298-7.
- Mit Jungen SautermeisterISBN978-3-4513-7898-0. : Geschlecht - HerausForderung für die Christlich -Ethik. Freiburg im Breisgau: Herder, 2017,
- Das Kleine Buch Vom Stern, mit Bildern von Wassily Kandinsky. TVD-Verlag, Düsseldorf 2019, ISBN978-3-9456-0329-1.
Verweise
- ^ a b c d e "Thomas Laubach" (auf Deutsch). Rundelverlag. Abgerufen 3. Juni 2021.
- ^ a b Weißer, Thomas. "Prof. Dr. Thomas Weißer, Kirche im SWR" (auf Deutsch). Swr. Abgerufen 3. Juni 2021.
- ^ a b c d e f g "Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach) / Curriculum Vitae" (auf Deutsch). Universität Bamberg. 27. Oktober 2016. Abgerufen 3. Juni 2021.
- ^ a b "Thomas Laubach" (auf Deutsch). TVD-Verlag Düsseldorf. Abgerufen 3. Juni 2021.
- ^ "Ruhama" (auf Deutsch). Ruhama. Abgerufen 3. Juni 2021.
- ^ "Über Autor Thomas Weißer" (auf Deutsch). KATHOLISCHE Hörfunkarbeit. 23. Juli 2014. Abgerufen 3. Juni 2021.
Externe Links
- Thomas Laubach Veröffentlichungen indexiert von Google Scholar