Thomas Dick (Politiker)

Thomas Dick
Thomas Dick, 1882.jpg
Thomas Dick im Jahr 1882
5. Superintendent der Provinz Otago
Im Büro
4. August 1865 - 26. Februar 1867
Vorausgegangen von John Hyde Harris
gefolgt von James Macandrew
17. Kolonialsekretär von Neuseeland
Im Büro
5. März 1880 - 16. August 1884
Gouverneur Der Lord Rosmead
James Prendergast
Der Baron Stanmore
William Jervois
Vorausgegangen von John Hall
gefolgt von William Montgomery
7. Justizminister
Im Büro
23. April 1881 - 11. Oktober 1882
Vorausgegangen von William Rolleston
gefolgt von Edward Connolly
3. Bildungsminister
Im Büro
15. Dezember 1880 - 16. August 1884
Vorausgegangen von William Rolleston
gefolgt von William Montgomery
Persönliche Daten
Geboren 13. August 1823
Edinburgh, Schottland
Gestorben 5. Februar 1900 (76 Jahre alt)
Dunedin, Neuseeland

Thomas Dick (13. August 1823-5. Februar 1900) war ein neuseeländischer Politiker aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich ein Kaufmann, arbeitete er in London und vertrat dann seine Firma auf Saint Helena für sieben Jahre. Von dort wurde er zu geschickt Dunedin als Vertreter des Unternehmens; Er wanderte mit einer Großfamilie aus. Er wurde bald in die Politik verwickelt und war Superintendent von Provinz Otago von 1865 bis 1867. Über einen Zeitraum von 24 Jahren vertrat er verschiedene Dunedin -Wähler in Parlament und war Kolonialsekretär (1880–1884), Justizminister von 1881 bis 1882 und und Bildungsminister Von 1881 bis 1884. Als zutiefst religiöser Mann war er in viele kirchliche Angelegenheiten verwickelt. Er war einer der Gründer von Hannover Street Baptist Church; Das Gebäude wird jetzt als Kategorie I durch eingestuft Heritage Neuseeland.

Frühen Lebensjahren

Dick wurde geboren in Edinburgh, der Sohn von Thomas Dick und Marjorie Dick (geb. Sherriff). Die Familie zog zu London, aber er wurde für seine Ausbildung nach Edinburgh zurückgeschickt. Er war bei Londoner Warenfirmen beschäftigt und sein zweiter Arbeitgeber schickte ihn zu Saint Helena als Vertreter des Unternehmens im Jahr 1850 für sieben Jahre. Dort heiratete er seine zweite Frau Elizabeth Clarissa Darling im Jahr 1850. Er wurde auf verlegt Dunedin, Neuseeland, 1857 ankam mit seiner Frau, vier Kindern, der Mutter seiner Frau (Elizabeth Darling) und den Geschwistern seiner Frau auf dem Schiff Bosworth am 26. November.[1][2] Er wurde Auktionator in Dunedin.[1]

Politische Karriere

Neuseelandes Parlament
Jahre Begriff Wählerschaft Party
1860–1862 3. Stadt Dunedin Unabhängig
1862–1863 3. Stadt Dunedin Unabhängig
1866 4. Port Chalmers Unabhängig
1866–1867 4. Port Chalmers Unabhängig
1879–1881 7. Stadt Dunedin Unabhängig
1881–1884 8. Dunedin West Unabhängig

Dick war in der Politik im Otago -Distrikt Neuseelands aktiv. Er wurde in die gewählt Otago Provincial Council am 12. Februar 1859.[1] Er war mehrere Jahre lang Provinzsekretär[3] und war Superintendent von 1865 bis 1867.[1]

Die Wahl von 1865 für die Superintendenz wurde durch den Rücktritt am 23. Juni 1865 verursacht[4] von John Hyde Harris, der signifikante Meinungsverschiedenheiten mit seiner Exekutive behauptete, sowie die Notwendigkeit, mehr Zeit seinen privaten finanziellen Angelegenheiten zu widmen, als Gründe für seinen Rücktritt.[5] Bei der Nominierungssitzung Dick, Henry Clapcott und Edward McGlashan wurden vorgeschlagen.[6][7] Clapcott war ab Mai 1864 (als er zum ersten Mal in den Rat gewählt wurde) bis April 1865 Mitglied des Provinzrates gewesen.[8] McGlashan war im ersten Rat gewesen (1853–1855)[9] und hatte das vertreten Stadt Dunedin Wähler im Parlament von 1860 bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1862.[10] Clapcott zog seine Kandidatur zurück (anscheinend wurde er von den Wählern nicht gut aufgenommen) und trat einen Monat später vom Rat zurück.[11][12] Die Wahl fand am 4. August 1865 statt[13] Und mit 990 Stimmen bis 565 erreichte Dick eine klare Mehrheit.[14]

Er vertrat vier Dunedin -Wähler, zuerst die Stadt Dunedin Wählerschaft von 1860 bis 1862 und 1862 bis 1863 dann die Port Chalmers Wähler in 1866 und 1866–1867, dann die Stadt Dunedin erneut aus Wähler 1879 bis 1881 dann die Dunedin West Wählerschaft von 1881 bis 1884,[15] Als er von besiegt wurde von William Downie Stewart von 504 Stimmen zu 480 in der 1884 Wahl.[16] Zuvor war er nicht besiegt worden; Er hatte den Sitz, den er damals 1862, 1863, 1866, 1867 und 1881 hatte, zurückgetreten.[15] Dick bestritt die Wählerschaft von Dunedin West erneut in der 1887 Wahl, aber er wurde erneut von Stewart mit einem ähnlichen Vorsprung besiegt (708 Stimmen bis 695).[17] Dann wurde ihm angeboten, zu dem ernannt zu werden Legislativer Rat, aber er lehnte ab und zog sich aus der Politik zurück.[1]

In Port Chalmers wurde Dick am 17. März 1866 gewählt und trat am 15. Oktober 1866 zurück. Er bestritt erfolgreich den 15. Dezember 1866 Nachwahl, aber am 26. April 1867 erneut zurückgetreten.[18] David Forsyth Main erfolgte ihm durch die 1867 Nachwahl.[19]

Dick diente in drei Ministerien: Saal, Whitaker, und die Dritter Atkinson.[20] Er war Kolonialsekretär ab dem 5. März 1880 und hielt diese Rolle bis zur Niederlage des dritten Atkinson -Ministeriums am 16. August 1884 kontinuierlich.[21] Er wurde ernannt Bildungsminister am 15. Dezember 1880 im Hall -Ministerium und diente in dieser Rolle bis zum 16. August 1884 kontinuierlich.[21] Er wurde ernannt Justizminister Am 23. April 1881 im Hall -Ministerium und in der Hall -Ministeriums bis zum 11. Oktober 1882 während der Amtszeit des Whitaker -Ministeriums inne.[22] Er war Generalpostmeister und Electric Telegraph Commissioner im Whitaker-Ministerium (11. Oktober 1882-25. September 1883).[22]

Der Autor von Die Geschichte von Otago sagt über Dick, dass "er sich mehr durch eine angenehme Hingabe an die Pflicht als durch jede Anzeige von Brillanz auszeichnet."[23]

Religion

Dick war tief in kirchliche Angelegenheiten involviert. Er wurde ein Baptist auf Saint Helena, war aber offen für alle anderen evangelischen Kirchen. Er war einer der ursprünglichen Treuhänder von Knox Church in Dunedin. Als die Bevölkerung während der wuchs GoldabbautageEr war einer der Gründer Hannover Street Baptist Church und wurde einer der Treuhänder. 1991 wurde das Kirchengebäude als historischer Ort der Kategorie I durch die klassifiziert Neuseeländische historische Orte Vertrauen (Seitdem in Neuseeland in Heritage umbenannt) mit der Registrierungsnummer 4792.[24]

Familie und Tod

In London heiratete er 1846 Mary Barber.[1] Eine Tochter, Eliza Mary, wurde im folgenden Jahr geboren. Seine Tochter heiratete Henry Purdie 1872[25] und starb am 31. Juli 1892 in Christchurch[26] und ist begraben bei Linwood Cemetery.[27]

Seine erste Frau starb 1849 und heiratete 1850 in Saint Helena nach Elizabeth Clarrissa Darling, und durch diese Ehe gab es zwei Söhne und eine Tochter.[1] Die Mutter und die Geschwister seiner Frau waren mit ihnen ausgewandert, und viele der Familie Dick und Liebling sind im Familiengrab am Grab der Familie begraben Dunedin Southern Cemetery. Sein älterer Sohn Thomas Hudson Dick (geb. 1852, Saint Helena - gest. 19. Juni 1921) war ein Seilmacher und unterschrieb bei 19, um im Maschinengewehrkorps zu dienen. Seine letzte Adresse war im Dunedin -Vorort von Mornington.[28] Seine Tochter Elizabeth (Lizzie) Low starb am 9. September 1924. Sowohl Thomas als auch Elizabeth Low sind im Familiengrab begraben.[28][29]

Sein Sohn James Bertram Dick (1859-1930) heiratete Edith Ellen Boot (1865-1945) 1893. Er wurde Bankmanager und sie wurde nationaler Offizier in der Frauen Christian Temperance Union Neuseeland 1896.[30] Seine letzte Adresse war George Street, Dunedin. Er ist auch auf dem Dunedin Southern Cemetery begraben, aber nicht im Familiengrab.[31]

Seine Schwiegermutter, Elizabeth Darling, die in Saint Helena geboren worden war, starb am 9. April 1883.[32] Seine Schwägerin, Agnes Darling, heiratete Andrew Fleming. Ab 1865 handelte Dick & Fleming als Landagenten.[33] Agnes Fleming starb in ihrer Residenz in Molesworth Street, Wellington am 16. Juni 1899 und wurde auch auf dem Dunedin Southern Cemetery beigesetzt.[34][35] Eine andere Schwägerin, Charlotte Darling, heiratete Henry Wirgman Robinson. Sie starb bei Naseby am 26. Oktober 1873 bei der Geburt im Alter von 35 Jahren und wurde auch im Familiengrab beigesetzt.[36][37]

Thomas Dicks zweite Frau starb am 29. April 1869 in ihrer Residenz 'Viewmount' in der Queen Street, Dunedin.[38] Sie ist auch auf dem South Dunedin Cemetery begraben.[39]

Er heiratete 1871 wieder Elizabeth "Eliza" Reid Walker (geborene Stewart) bei Invercargill. Sie war die Witwe von Frederick Walker (gest. 1866[40]),[1][41] Wer war Provinzschatzmeister von Otago[42] und wen Dick von der Reise auf dem wusste Bosworth.[2][43] Eliza Reid Dick war Gründungssekretär im Mai 1885 des Dunedin -Kapitels des Frauen Christian Temperance Union Neuseeland (WCTU NZ).[44] Sie unterstützte weiterhin die WCTU NZ -Kampagnen, darunter die Unterzeichnung der Petition für Frauen, das 1893 das Wahlrecht zu gewinnen.[45] Von 1895 bis 1899 war sie Präsidentin der Dunedin Union und veranstaltete im April 1896 den National Convention für die WCTU NZ in Dunedin. in Dunedin.[46]

Dick starb am 5. Februar 1900 in seiner Residenz 'Viewmount'. Er wurde von seiner dritten Frau, einer Tochter und seinen beiden Söhnen überlebt.[43] Er ist auf dem Dunedin Southern Cemetery begraben.[47]

Dick Street in Kihikihi ist nach ihm benannt.[48] Elizabeth Reid Dick starb 1906 und ist im Familiengrab begraben.[49]

Anmerkungen

  1. ^ a b c d e f g h McLintock, A. H., ed. (23. April 2009) [1966]. "Dick, Thomas". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Ministerium für Kultur und Erbe / Te Manatū Taonga. Abgerufen 8. Juli 2010.
  2. ^ a b "Versandnachrichten". Otago Zeuge. Nr. 313. 28. November 1857. p. 4. Abgerufen 21. Mai 2012.
  3. ^ Cyclopedia Company Limited (1905). "Der Hon. Thomas Dick". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirke Otago & Southland. Christchurch: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 21. Mai 2012.
  4. ^ "Provinzen 1848–77". Rulers.org. Abgerufen 24. Mai 2012.
  5. ^ "Rücktritt des Superintendenten von Otago". Kolonist. Vol. Viii, nein. 801. 30. Juni 1865. p. 3. Abgerufen 24. Mai 2012.
  6. ^ "Die Superintendenz". Otago Zeuge. Nr. 712. 21. Juli 1865. p. 5. Abgerufen 23. Mai 2012.
  7. ^ "Die Nominierung für die Superintendenz". Bruce Herald. Vol. Iii, nein. 67. 20. Juli 1865. p. 4. Abgerufen 23. Mai 2012.
  8. ^ Scholefield 1950, S. 217, 220.
  9. ^ Scholefield 1950, p. 221.
  10. ^ Wilson 1985, p. 215.
  11. ^ "Durch elektrisches Telegraph". North Otago Times. Vol. Iv, nein. 75. 27. Juli 1865. p. 2. Abgerufen 23. Mai 2012.
  12. ^ "Dunedin". North Otago Times. Vol. Iv, nein. 79. 24. August 1865. p. 3. Abgerufen 23. Mai 2012.
  13. ^ "Die Superintendenz". Otago Zeuge. Nr. 714. 5. August 1865. p. 11. Abgerufen 23. Mai 2012.
  14. ^ "Die Superintendenz". Otago Zeuge. Nr. 715. 12. August 1865. p. 11. Abgerufen 23. Mai 2012.
  15. ^ a b Wilson 1985, p. 192.
  16. ^ "Die Parlamentswahlen, 1884". Nationalbibliothek. 1884. p. 3. Abgerufen 17. März 2012.
  17. ^ "Die Parlamentswahlen, 1887". Nationalbibliothek. 1887. p. 3. Abgerufen 25. Februar 2012.
  18. ^ Scholefield 1950, p. 103.
  19. ^ Wilson 1985, p. 218.
  20. ^ Wilson 1985, p. 102.
  21. ^ a b Wilson 1985, S. 68–69.
  22. ^ a b Wilson 1985, p. 68.
  23. ^ McLintock 1949, p. 497.
  24. ^ "Hannover Street Baptist Church". Register der historischen Orte. Heritage Neuseeland. Abgerufen 7. Juli 2008.
  25. ^ "Geburten, Ehen und Todesfälle". Otago Daily Times. Nr. 3300. 3. September 1872. p. 3. Abgerufen 23. Mai 2012.
  26. ^ "Todesfälle". Otago Zeuge. Nr. 2006. 4. August 1892. p. 25. Abgerufen 22. Mai 2012.
  27. ^ "Christchurch Stadtrat Cemeteries -Datenbank". Christchurch City Libraries. Abgerufen 22. Mai 2012.
  28. ^ a b "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  29. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  30. ^ "N. Z. Offiziere und Superintendenten der Abteilungen". Das weiße Band (NZ). 1 (10): 15. 1. April 1896. Abgerufen 10. Oktober 2021.
  31. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  32. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  33. ^ "Seite 18 Anzeigen Spalte 1". Otago Zeuge. Nr. 697. 8. April 1865. p. 18. Abgerufen 22. Mai 2012.
  34. ^ "Todesfälle". Otago Daily Times. Nr. 11455. 21. Juni 1899. p. 4. Abgerufen 22. Mai 2012.
  35. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  36. ^ "Tod". Otago Daily Times. Nr. 3659. 27. Oktober 1873. p. 2. Abgerufen 22. Mai 2012.
  37. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  38. ^ "Todesfälle". Otago Daily Times. Nr. 2257. 30. April 1869. p. 2. Abgerufen 22. Mai 2012.
  39. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  40. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  41. ^ "Die Ehe". Otago Zeuge. Nr. 440. 5. Mai 1860. p. 4. Abgerufen 23. Mai 2012.
  42. ^ Scholefield 1950, p. 219.
  43. ^ a b "Nachruf". Otago Zeuge. Nr. 2398. 15. Februar 1900. p. 9. Abgerufen 21. Mai 2012.
  44. ^ "Neue Treffen". Otago Daily Times. Nr. 7245. Vergangenheit, Nationalbibliothek von Neuseeland. 7. Mai 1885. Abgerufen 10. Oktober 2021.
  45. ^ "Frauenwahlrechtsantrag, Blatt Nr. 59" (PDF). Nzhistory. Neuseeländischer Dienst für Kultur und Erbe, Manatū Taonga. Abgerufen 10. Oktober 2021.
  46. ^ "Frau Thomas Dick". Das weiße Band (NZ). 12 (133): 10. 15. Juni 1906. Abgerufen 10. Oktober 2021.
  47. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.
  48. ^ "Ursprünge einiger Namen der Kihikihi -Straße". Te awamutu online. Abgerufen 21. Mai 2012.
  49. ^ "Friedhofsuche". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 22. Mai 2012.

Verweise

  • McLintock, Alexander H. (1949). Die Geschichte von Otago: Die Ursprünge und das Wachstum einer Siedlung von Wakefield -Klasse. Whitcombe und Gräber.
  • Scholefield, Guy (1950) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
  • Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.
Politische Büros
Vorausgegangen von Superintendent der Provinz Otago
1865–1867
Gefolgt von
Vorausgegangen von Bildungsminister
1880–1884
Gefolgt von
Justizminister
1881–1882
Gefolgt von
Vorausgegangen von Postminister
1882–1883
Gefolgt von
Neuer Titel Electric Telegraph Commissioner
1882–1883
Neuseelandes Parlament
Vorausgegangen von Abgeordneter der Stadt Dunedin
1860–1863
Served alongside: Edward McGlashan, John Richardson, James Paterson
1879–1881
Served alongside: Richard Oliver, William Downie Stewart
In Ahnung
Titel als nächstes von
William Reynolds
James Paterson
In Ahnung
Titel als nächstes von
William Hutchison
David Pinkerton
Henry Fish
Neuer Wahlkreis Parlamentsmitglied für Port Chalmers
1866–1867
Gefolgt von
Abgeordnete für Dunedin West
1881–1884
Gefolgt von