Thomas A. Watson
Thomas A. Watson | |
---|---|
![]() Thomas A. Watson | |
Geboren | Thomas Augustus Watson 18. Januar 1854 Salem, Massachusetts, UNS |
Gestorben | 13. Dezember 1934 (80 Jahre alt) Pass-a-Grippe, Florida, uns |
Ehepartner (en) | Elizabeth Watson (bis 1934) |
Thomas Augustus Watson (18. Januar 1854 - 13. Dezember 1934) war Assistent von Alexander Graham Bellinsbesondere in der Erfindung der Telefon 1876.
Leben und Arbeit

Geboren in Salem, Massachusetts,[1] Vereinigte Staaten Watson war Buchhalterin und Zimmermann, bevor er einen Job in der Charles Williams Machine Shop in Boston mehr fand. Er wurde dann von Alexander Graham Bell angeheuert, der damals Professor war Boston Universität. Sie waren bekannt für die Erfindung der Telefon.
Als Empfänger des ersten Telefonanrufs - obwohl er aus dem nächsten Raum stammte - wurde sein Name die ersten Worte, die jemals über das Telefon gesagt wurden. "Mr. Watson - Komm her - ich möchte dich sehen", sagte Bell, als er zuerst die neue Erfindung benutzte, so Bells Labornotizbuch.[2] Es gibt einige Streitigkeiten über die tatsächlichen Worte, wie Thomas Watson mit seiner eigenen Stimme als "Mr. Watson - Come Here - I Want You" verwendet hat. Die Motoren unseres Einfallsreichtums ".
Watson trat aus dem zurück Bell Telefongesellschaft Im Jahr 1881 im Alter von 27 Jahren. Mit Geld aus seinen Lizenzgebühren aus seiner Teilnahme an der Erfindung des Telefons versuchte Watson sich zunächst bei der Landwirtschaft. Er wurde eine Zeit lang ein ziemlich erfolgreicher reisender Shakespeare -Schauspieler und richtete dann seine eigene Maschinenwerkstatt ein. 1883 gründete Watson das Fore River Ship and Motor Building Company. Bald begann er Angebote für den Bau von Marinestellenzern und bis 1901 war die Fore River Ship and Engine Company eine der größten Werften in Amerika. Es würde später zu einer der wichtigsten Werften werden Zweiter Weltkrieg, nachdem er gekauft wurde von Bethlehem Steel Corporation.
Am 25. Januar 1915 befand sich Watson bei 333 Grant Avenue in San Francisco um die zu erhalten Erster transkontinentaler Telefonanruf, durch Bell aus dem Telefongebäude platziert um 15 Dey Street in New York City. Präsident Woodrow Wilson und die Bürgermeister beider Städte waren ebenfalls an dem Anruf beteiligt.[3]
Thomas Watson war mit Elizabeth Watson verheiratet. Nachdem er 1934 gestorben war, lebte sie weiter in Pass-a-Grippe Während des Zweiten Weltkriegs starb 1949 in einem örtlichen Krankenhaus in St. Petersburg, Florida.
Watson schrieb eine Autobiographie, Leben erforschen: Die Autobiographie von Thomas A. Watson (New York: Appleton, 1926). Er wurde von dargestellt von Henry Fonda im Film The Story of Alexander Graham Bell, die 1939 veröffentlicht wurde.
Spät in seinem Leben, im Alter von 77 Jahren, als er von einem Treffen mit dem indischen spirituellen Führer beeindruckt war Meher Baba in EnglandWatson war maßgeblich dazu beigetragen, dass Meher Baba zur Verfügung steht Vereinigte Staaten für seinen ersten Besuch dort im Jahr 1931.[4] Als Watson Baba getroffen hat, soll er gesagt haben: "In meinen achtundsiebzig Jahren des Lebens ist heute das erste Mal, dass ich erlebt habe, was göttliche Liebe ist. Ich habe dies mit nur einer Berührung von Meher Baba erkennen."[5] Später wurde Watson jedoch mit Baba enttäuscht.[6]
Watson starb am 13. Dezember 1934 in seinem Winterhaus in der Pass-a-Grea, Florida, an Herzkrankheiten. Er ist auf dem Friedhof North Weymouth, Massachusetts, begraben. Sein familiäres Grab sitzt oben und neben der Friedhofsstraße und hat einen Aussichtspunkt, der direkt auf den ehemaligen Schiffshof schaut. Er wollte seine größte Leistung in Leben und Tod sehen.[7]
Fußnoten
- ^ National Inventors Hall of Fame (2010). "Thomas A. Watson". Archiviert von das Original am 23. September 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
- ^ Bruce, Robert V., Alexander Graham Bell und die Eroberung der Einsamkeit, Boston: Little, Brown, p.181, ISBN 0-316-11251-8.
- ^ "Telefon zum Pazifik vom Atlantik", New York Times.
- ^ Kalchuri, Bhau (1986), Meher Prabhu: Herr Meher, Myrtle Beach, SC: Manifestation, S. 1415–1419
- ^ Kalchuri, Bhau (1986), Meher Prabhu: Herr Meher, Myrtle Beach, SC: Manifestation, p. 1415
- ^ Mazur, A. (2004), Eine Romanze in der Naturgeschichte, Syracuse, NY: Garret, ISBN 0-9823808-0-1.
- ^ "T. A. Watson tot, das erste Telefon gemacht". Die Associated Press. 15. Dezember 1934. Abgerufen 7. Mai, 2013.
Verweise
- NPR -Clip mit Watson
- PBS.org Watson Biographie
- Universität von Houston: Die Motoren unseres Einfallsreichtums (Radioprogramm) Nr. 1177: "Thomas Watson". von John H. Lienhard