Diesmal für Keeps (1942 Film)

Diesmal für Halten
Unter der Regie von Charles Reisner
Geschrieben von
Produziert von Samuel Marx
Mit
Kinematographie Charles Lawton Jr.
Bearbeitet von Fredrick Y. Smith
Musik von Lennie Hayton
Vertrieben von Metro Goldwyn Mayer
Veröffentlichungsdatum
1942
Laufzeit
73 Minuten
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch
Budget 252.000 US -Dollar[1]
Theaterkasse 327.000 US -Dollar[1]

Diesmal für Halten ist ein 1942 Komödie unter der Regie von Charles Reisner und Hauptrolle Ann Rutherford, Robert Sterling, und Guy Kibbee.

Parzelle

Lee White, der allein gelassen wurde, während sein Frau Kit nicht in der Stadt ist, zieht mit ihren Eltern ein, nur um eine Gesellschaft zu haben. Lee wird vom Schwiegervater Harry überredet, als Kursverkäufer aufgestellt zu werden und mit ihm in das Immobiliengeschäft zu kommen. Sein erster Auftrag ist es, ein Stück Land an Arthur Freeman, einen wohlhabenden Immobilieninvestor, zu verkaufen.

Kits kleine Schwester Harriet fährt in einem Kino in einem Kino in der Hoffnung, einen Geldpreis zu gewinnen, gewinnt aber stattdessen 200 Bars der Seife des Sponsors. Kit kommt in der Zwischenzeit nach Hause, um zu finden, dass ihr Ehemann und Vater zusammenarbeitet, sich aber über Harrys Unwilligkeit streiten, Lees Arbeit zu stören.

Eine inspirierende Idee, die Seife von Harriet auf dem Eigentum zum Verkauf zu zerstreuen und Freeman zu befürchten, dass ein Seifenunternehmen sie kaufen, um sie zu kaufen. Ein frustrierter Lee wird von Freeman ein Job angeboten und betrachtet ihn in Bezug auf seine Frau.

Lee schließt sich dem Rest der Familie bei einem Kostümball an, bei dem sowohl Harry als auch Freeman als Clowns gekleidet sind. Er mischt sie und versehentlich bringt Harry dazu, seine Liebe zu Kit und ihren Lieben zu verstehen. Da sie sich einig sind, besser zusammenzuarbeiten, gewinnt Harriet den ersten Preis im Ball - eine weitere 100 Takte Seife.

Gießen

Rezeption

Der Film verdiente in den USA und Kanada 207.000 US -Dollar und während seiner ersten Veröffentlichung 120.000 US -Dollar, was MGM zu einem Verlust von 57.000 US -Dollar machte.[1]

Verweise

  1. ^ a b c Das Eddie Mannix -Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Zentrum für Filmstudie.

Externe Links