Wärme Infrarotspektroskopie
Wärme Infrarotspektroskopie (TIR -Spektroskopie) ist die Teilmenge von Infrarot-Spektroskopie Das befasst sich mit Strahlung, die im Infrarotteil des Infrarots emittiert werden elektromagnetisches Spektrum. Die emittierte Infrarotstrahlung ist zwar ähnlich wie die Strahlung von Schwarzkörper, dadurch unterscheidet sich, dass die Strahlung bei charakteristischen Schwingungen im Material gebunden ist. Die Methode misst die Wärme Infrarotstrahlung emittiert (im Gegensatz dazu, übertragen oder reflektiert zu werden) aus einem Volumen oder einer Oberfläche. Diese Methode wird üblich Spektrum und Vergleich mit zuvor gemessenen Materialien. Es eignet sich besonders für Anwendungen in der Luft und für Raumfahrt.
Wärme Infrarotspektrometer
In der Luft
- TIMS: Ein multispektrales Radiometer mit C-130, ER-2 und dem Stennis Learjet-Flugzeug.
- Sebass: Ein hyperspektraler Sensor, der vom Aerospace Corporation entwickelt und betrieben wird.
- Hyper-Cam: a Hyperspektrale Wärme -Infrarotkamera entwickelt von Telops.
- Eule: a Hyperspektrale Wärme -Infrarotkamera entwickelt von Exemplar.[1]
Weltraumborne
- ISM: Ein Bildgebungsspektrometer an Bord der Sowjet Phobos 2 Raumfahrzeug.
- ASTER: Ein multispektraler Radiometer an Bord der Erdbeobachtung Terra Satellit.
- Tis: Ein Spektrometer ist an Bord der Mangalyan Raumfahrzeug.
- Tes: EIN hyperspektral Spektrometer an Bord der Mars Global Surveyor Raumfahrzeug.
- Mini-Tes: Eine kleine Version des TES -Instruments Mars Exploration Rovers.
- Themis: ein multispektraler thermischer Infrarotbilder an Bord des 2001 Mars Odyssey Raumfahrzeug.
- OTES: Wärmespektroskopie an Bord Osiris-Rex Raumfahrzeug
Verweise
- ^ Frost & Sullivan, Technische Einblicke, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung (Februar 2011), #5: World First Wärmehyperspektralkamera für unbemannte Luftfahrzeuge.