The Sea Hawk (1940 film)
Der Sea Hawk | |
---|---|
Filmplakat | |
Unter der Regie von | Michael Curtiz |
Geschrieben von | Howard Koch Seton I. Miller |
Produziert von | Henry Blanke Hal B. Wallis |
Mit | Errol Flynn Brenda Marshall Claude Regen |
Kinematographie | Sol Polito |
Bearbeitet von | George Amy |
Musik von | Erich Wolfgang Korngold |
Vertrieben von | Warner Bros. |
Veröffentlichungsdatum |
|
Laufzeit | 127 Minuten |
Land | Vereinigte Staaten |
Sprache | Englisch |
Budget | $ 1.701,211[1][2] |
Theaterkasse | 2.678.000 USD[2] 2 Millionen Dollar (USA)[3] 3.280.538 Zulassungen (Frankreich) (1947)[4] |
Der Sea Hawk ist ein amerikanischer Abenteuerfilm von 1940 von Warner Bros. das sterne Errol Flynn als Englisch Freibeuter Wer verteidigt die Interessen seiner Nation am Vorabend des Starts der Spanische Armada. Der Film war die zehnte Zusammenarbeit zwischen Flynn und Regisseur Michael Curtiz. Das Drehbuch wurde von geschrieben von Howard Koch und Seton I. Miller. Die mitreißende musikalische Punktzahl von Erich Wolfgang Korngold wird als Höhepunkt seiner Karriere anerkannt. Der Film war sowohl ein Abenteuer als auch ein Zeitstück über elisabethanische Englands Kämpfe mit Spanien. Es war auch als absichtlich pro-britischer Propaganda-Film gemeint, um die Moral während des Zweiten Weltkriegs aufzubauen und die amerikanische Öffentlichkeit dazu zu beeinflussen, einen pro-britischeren Ausblick zu haben. König Philip wurde als allegorischer Hitler präsentiert.[5] (Das gleiche Thema war in besucht worden in Alexander KordaFilm Feuer über England, drei Jahre zuvor, bevor der Zweite Weltkrieg begann).[6]
Farbige Versionen von Der Sea Hawk wurden 1986 im amerikanischen Fernsehen auf VHS Tape verteilt. Nur die Schwarz-Weiß-Version (109 Minuten) und die vollständig restaurierte/ungeschnittene Version (127 Minuten) wurden in den Formaten DVD und Blu-ray veröffentlicht. Es wurden keine Pläne angekündigt, die farbige Version auf DVD zu veröffentlichen.
Parzelle
König Philip II. Von Spanien (Montagu Liebe) erklärt seine Absicht, England als erster Schritt zur Eroberung der Welt zu zerstören. Er schickt Don Álvarez (Claude Regen) als sein Botschafter, um den Verdacht von zu zerstreuen Königin Elizabeth i (Flora Robson) über die Großen Armada Er baut in England ein. In England plädieren einige Minister der Königin, eine Flotte zu bauen, die sie zögert, um die Geldbörsen ihrer Untertanen zu sparen.
Das Schiff des Botschafters wird auf dem Weg nach England von der gefangen genommen Albatros und ihr Kapitän Geoffrey Thorpe (Errol Flynn). Don Álvarez und seine Nichte Doña María (Brenda Marshall) sind an Bord genommen und nach England transportiert. Thorpe wird sofort von Doña María verzaubert und kehrt galant ihre geplünderten Juwelen zurück. Ihre Verabscheuung von ihm wird weich, wenn sich auch sie verliebt.
Don Álvarez wird einem Publikum mit der Königin gewährt und beschwert sich über seine Behandlung; Doña María wird als eine ihrer Ehrenmädchen angenommen. Die "Sea Hawks", eine Gruppe von Englisch Privatarbeiter Wer die spanische Handelsschifffahrt überfällt, erscheint vor der Königin, die sie (zumindest öffentlich) für ihre Aktivitäten und den Frieden mit Spanien gefährdet. Kapitän Thorpe schlägt privat einen Plan vor, a zu beschlagnahmen Spanische Schatzflotte komm zurück von Spaniens Kolonien in Amerika. Die Königin ist vorsichtig gegen Spaniens Reaktion, lässt Thorpe jedoch vorgehen.
Verdächtig, Lord Wolfingham (Henry Daniell), einer der Minister der Königin und ein geheimer spanischer Mitarbeiter, sendet einen Spion, um zu versuchen, zu entdecken, wo die Albatros ist wirklich überweg. Nach dem Besuch des Chartmakers, der für das Zeichnen der Charts für Thorpes nächste Reise verantwortlich ist, stellen Don Álvarez und Lord Wolfingham fest Isthmus von Panama und bestellen Sie den Kapitän von Don Álvarez 'Schiff, um einen Hinterhalt einzurichten.
Wenn der Albatros Erreicht sein Ziel, das Schiff wird von einem Eingeborenen entdeckt, der es dem spanischen Gouverneur meldet. Die Crew von Thorpe nimmt die Karawane ein, fällt aber in eine gut ausgelassene Falle und wird in die Sümpfe getrieben. Thorpe und einige andere Überlebende kehren zu ihrem Schiff zurück, um es in spanischen Händen zu finden. Sie werden nach Spanien gebracht, versucht von der Inquisition, und zu lebenslanger Haft verurteilt als Galeere Sklaven. In England informiert Don Álvarez die Königin von Thorpes Schicksal und veranlasst seine Nichte in Ohnmacht. Die Königin und Don Álvarez tauschen hitzige Worte aus, und sie löst ihn von ihrem Hof aus.
Auf einer spanischen Galeere trifft Thorpe einen Engländer namens Abbott, der gefangen genommen wurde, um Beweise für den wahren Zweck der Armada aufzudecken. Durch List übernehmen die Gefangenen das Schiff nachts. Sie steigen in ein anderes Schiff im Hafen ein, wo ein Abgesandter geheime belastende Pläne gespeichert hat. Thorpe und seine Männer fangen beide ein und segeln mit den Plänen nach England zurück.
Nachdem er den Hafen erreicht, versucht Thorpe, die Königin zu warnen. Ein Kutschen, der Don Álvarez zu dem Schiff bringt, das ihm, Thorpe, gefangen genommen hat, auch seine Nichte bringt. Don Álvarez startet das Schiff und wird gefangen gehalten, während Kapitän Thorpe, gekleidet in der Uniform eines spanischen Höfers, in den Wagen schleicht, der Doña María trägt, der beschlossen hat, in England zu bleiben und auf Thorpes Rückkehr zu warten. Die beiden erklären endlich ihre Liebe zueinander, und María hilft Thorpe, sich in den Palast zu schleichen. Lord Wolfinghams Spionage enthält Thorpe jedoch und alarmiert die Schlosswächter, um den Wagen zu stoppen und Thorpe -Gefangene zu nehmen. Thorpe entkommt und tritt in die Residenz der Königin ein und verwickelt die ganze Zeit über die Wachen.
Schließlich trifft Thorpe in Lord Wolfingham und tötet den Verräter in einem Schwertkampf. Mit der Hilfe von Doña María erreicht Thorpe die Königin und liefert den Beweis der Absichten von König Philip. Elizabeth Knights Thorpe und erklärt ihre Absicht, eine große Flotte aufzubauen, um sich der spanischen Bedrohung zu widersetzen.
Gießen

- Errol Flynn als Geoffrey Thorpe
- Brenda Marshall als Doña María
- Claude Regen als Don José Álvarez de Córdoba
- Donald Crisp Als Sir John Burleson
- Flora Robson als Königin Elizabeth i von England
- Alan Hale als Carl Pitt
- Henry Daniell als Lord Wolfingham
- Una O'Connor als Miss Latham, Doña Marías englischer Duenna
- James Stephenson als Abbott
- Gilbert Roland als Kapitän López, Don Josés Seekapitän
- William Lundigan als Danny Logan
- Julien Mitchell als Oliver Scott
- Montagu Liebe als König Philip II. Von Spanien
- J. M. Kerrigan als Eli Matson
- David Bruce als Martin Burke
- Clifford Brooke als William Tuttle
- Clyde Cook als Walter Boggs
- Fritz Leiber Sr. als Inquisitor
- Ellis Irving als Monty Preston
- Francis McDonald als Samuel Kroner
- Pedro de Córdoba als Kapitän Mendoza
- Ian Keith als Peralta
- Jack La Rue als Leutnant Ortega (als Jack Larue)
- Halliwell Hobbes als Astronom
- Alec Craig wie Jodocus Hondius
- Victor Varconi als General Aguirre
- Robert Warwick wie Kapitän Frobisher
- Guy Bellis wie Captain Hawkins
- Harry Cording als Slavemaster
- Leyland Hodgson als Offizier
- Leo White als Bit -Rolle (nicht abgeschlossen)
- Edgar Buchanan als Ben Rollins (nicht in Kredite)
Produktion
Die Teile des in Amerika spielten Films sind Sepia getönt.[7]
Der Film wurde im Juni 1936 angekündigt und würde Errol Flynn mitspielen und dann seinen Erfolg mit sich bringen Captain Blood.[8]
Ursprünglich als Anpassung von geplant Rafael Sabatini1915 Roman Der Sea HawkDer Film verwendete eine völlig andere Geschichte, die von den Exploits von inspiriert wurde Sir Francis Drake,[9] im Gegensatz zu den 1924 Abpassung des Stummfilms, was Sabatinis Verschwörung ziemlich treu war (was wiederum der Handlung von sehr ähnlich war Captain Blood).
Die Anpassungen des Romans wurden von Richard Neville und geschrieben Delmer Daves Bevor Seton I Miller eine im Grunde genommen neue Geschichte mit dem Titel geschrieben hat Bettler des Meeres Basierend auf Sir Francis Drake. Sabatinis Name wurde immer noch in Werbematerialien verwendet, da er der Ansicht war, dass er den kommerziellen Wert hatte. Howard Koch überarbeitete dann Millers Drehbuch und behielt gleichzeitig die Grundstruktur und Geschichte.[1][10]
Die Rede, die die Königin am Ende des Films hält, sollte das britische Zuschauer inspirieren, das sich bereits im Griff des Zweiten Weltkriegs befand. Vorschläge, dass es die Pflicht aller freien Männer war, die Freiheit zu verteidigen, und dass die Welt keinem Mann angehörte (eine offensichtliche Unterstellung von Hitler'S Wunsch, Europa zu erobern), war witzig.
Die DVD -Veröffentlichung von Warner Brothers 2005 enthält eine 1940 Movietone News Nachrichtenschau des Schlacht von Großbritannien, Der kurze "Alice in Movieland", der Looney Tunes Cartoon "Porky's Poor Fish" und eine 20-minütige Featurette "The Sea Hawk: Flynn in Action" über die Produktion des Films.
Musik
Die Musik wurde vom Komponisten geschrieben Erich Wolfgang Korngold. Wann Der Sea Hawk In den Kinos eröffnet, wurde eine kommerzielle Aufnahme nicht in Betracht gezogen. Erst 1962 wurde ein bisschen Musik aus dem Film auf einer LP mit dem Titel veröffentlicht Musik von Erich Wolfgang Korngold. Zehn Jahre später Charles Gerhardt und Korngolds Sohn George enthalten 6:53 Minuten von Der Sea Hawk Punktzahl auf RCAs Album Der klassische Film zahlt von Erich Wolfgang Korngold. Eine vollständige Neuaufnahme wurde 2007 von der herausgegeben Naxos Etikett, aufgenommen mit dem Moskau Symphony Orchestra und Chorus angeführt von William T. Stromberg und von John W. Morgan rekonstruiert.
Rezeption
Kritisch
Bosley Crowther schrieb in Die New York Times vom 10. August 1940,
"Natürlich ist [der Film] alles historisch geschlacht Königin Elizabeth, Claude Rains und Henry Daniell spielen ein paar bösartige Verschwörer hübsch, es gibt eine Menge brokateter Landschaften und reichhaltige elisabethanische Kostüme, und natürlich gibt es Brenda Marshall, ein bisschen romantisches Licht zu vergießen. In einem übergeordneten "Spektakel" -Film, der viel mehr aus dem Schwert als aus dem Stift stammt, ist es ungefähr alles, was man erwarten kann.[11]
Eine Bewertung von Zeit Am 19. August 1940 beobachtete:
"Der Sea Hawk (Warner) ist der lustigste Angriff der 1940er Jahre auf das doppelte Feature. Es kostete 1.700.000 US von den am meisten versucht-&-wahre Kinomaterialien verfügbar, Der Sea Hawk ist ein gutaussehendes Shipshape -Bild. Für den irischen Kinokinner Errol Flynn gibt es die beste SWASHBUCKLING -Rolle, die er seit Captain Blood hatte. Für ungarische Regisseur Michael Curtiz, der Flynn von Bit-Player-Rängen machte, um sie zu machen Captain Blood und hat seitdem neun Bilder mit ihm gemacht, sollte es einen Höhepunkt in ihrer profitablen Beziehung erweisen. "[12]
Filmink nannte es "ziemlich nahezu perfekt, wenn diese Dinge gehen".[13] Dieser Film hat eine hundertprozentige Bewertung auf basierend auf zwölf Kritikerkritiken zu Rotten Tomaten.
Theaterkasse
Der Film war seit dem Erfolg von Errol Flynn im SWASHBUCKLER -Epos in der Planung geplant Captain Blood.[14] Laut Warner Bros Records war der Film den teuersten und beliebtesten Film von Warners von 1940. Er machte 1.631.000 US -Dollar in den USA und 1.047.000 US -Dollar in anderen Märkten.[2] Bei der Veröffentlichung im Jahr 1940 gehörte der Film zu den höheren Zusammenspielen des Jahres, und in mehreren Bundesstaaten (darunter Florida, Alabama, Georgia, South Carolina, North Carolina und Virginia) war es das Der höchste Einflussfilm des Jahres und in mehreren anderen (darunter Tennessee, Mississippi, Kentucky und Arkansas) war der zweithöchste Film des Jahres, der dahinter kam Rebecca.
1947 Neuveröffentlichung
Der Film wurde 1947 zu großer Popularität veröffentlicht.[10] Es war einer der beliebtesten Filme, die in Frankreich in diesem Jahr gezeigt wurden.[4]
Auszeichnungen
Der Film wurde für vier nominiert Oscar-Verleihung:[15]
- Kunstrichtung (Schwarz-Weiß) (Anton Grot)
- Originalpartitur (Erich Wolfgang Korngold)
- Tonaufnahme (Nathan Levinson)
- Spezialeffekte (Byron Haskin, Nathan Levinson)
Verweise
- ^ a b Behlmer, Rudy; Balio, Tino, Hrsg. (15. Juni 1982). "Einführung". Der Sea Hawk. Universität von Wisconsin Press. p.40. ISBN 978-0299090142.
- ^ a b c Warner Bros Finanzinformationen im William Schaefer Ledger. Siehe Anhang 1, Historical Journal of Film, Radio and Television, (1995) 15: SUP1, 1-31 P 20 DOI: 10.1080/01439689508604551
- ^ "Welche Kinofilme haben das meiste Geld seit 1914 verdient?". Ergänzung: Das Argus Weekend Magazine. Der Argus. Melbourne. 4. März 1944. p. 3. Abgerufen 6. August 2012 - via Nationalbibliothek von Australien.
- ^ a b "Kassenzahlen für 1947 Frankreich". Kassengeschichte.
- ^ Von Tunzelmann, Alex (19. März 2021). "Glenda Jacksons Elizabeth Ich verkörpert eine zeitlose königliche Quandry: Pflicht oder Verlangen?". Der Wächter. Abgerufen 20. März 2021.
- ^ Hixson, Walter L. (2003). Die amerikanische Erfahrung im Zweiten Weltkrieg: Die Vereinigten Staaten und der Weg zum Krieg in Europa, Band 1 der amerikanischen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg II.. Taylor & Francis. S. 30–34. ISBN 9780415940290.
- ^ "Fakten über" The Sea Hawk ": Classic Movie Hub (CMH)".
- ^ "Warners zeigten 60 Spielfilme: 1936-37 Produktionsplan, die auf dem Convention in Progress hier angekündigt wurden. Green Pastures 'listete sieben weitere Bühnenerfolge auf, die gezeigt werden sollten-Adaption von' Anthony Adverse 'Ready". Vergnügungen. Die New York Times.4. Juni 1936. p.27.
- ^ Kael, Pauline (15. Mai 1991). 5001 Nächte im Kino. Henry Holt und Gesellschaft. p. 660. ISBN 0-8050-1367-9.
- ^ a b Tony Thomas, Rudy Behlmer * Clifford McCarty, Die Filme von Errol Flynn, Citadel Press, 1969 S. 93-96
- ^ New York Times Rezension.Abgerufen am 13. September 2008.
- ^ Zeit Rezension.Abgerufen am 13. September 2008.
- ^ Vagg, Stephen (17. November 2019). "Die Filme von Errol Flynn: Teil 3 Die Kriegsjahre". Filmink.
- ^ McNulty, Thomas (2004). Errol Flynn: Das Leben und die Karriere. McFarland & Company. p. 101. ISBN 9780786417506.
- ^ "Die Nominierten und Gewinner der 13. Academy Awards (1941)". oscars.org. Abgerufen 2011-08-13.
Externe Links
- Der Sea Hawk Bei der American Film Institute Katalog
- Der Sea Hawk bei IMDB
- Der Sea Hawk Bei der TCM -Filmdatenbank
- Der Sea Hawk bei Allmovie
- DVD Journal Review von Mark Bourne