Die Wurzeln des Himmels (Film)
Die Wurzeln des Himmels | |
---|---|
![]() Originalfilmplakat | |
Unter der Regie von | John Huston |
Drehbuch von | Romain Gary Patrick Leigh-Fermor |
Bezogen auf | Die Wurzeln des Himmels (1956 Roman) durch Romain Gary |
Produziert von | Darryl F. Zanuck |
Mit | Errol Flynn Juliette Gréco Trevor Howard |
Kinematographie | Oswald Morris |
Bearbeitet von | Russell Lloyd |
Musik von | Malcolm Arnold |
Produktion Gesellschaft | Darryl F. Zanuck Productions |
Vertrieben von | 20. Jahrhundert Fuchs |
Veröffentlichungsdatum |
|
Laufzeit | 121 Minuten |
Sprache | Englisch |
Budget | 3,3 Millionen US -Dollar[1][2] |
Theaterkasse | 3 Millionen Dollar[3] |
Die Wurzeln des Himmels ist ein Amerikaner von 1958 Abenteuerfilm gemacht für 20. Jahrhundert Fuchs, unter der Regie von John Huston und produziert von Darryl F. Zanuck. Das Drehbuch durch Romain Gary und Patrick Leigh Fermor basiert auf Romain Gary1956 Prix Goncourt-Winning Roman gleichnamig. Die Filmstars Errol Flynn, Juliette Gréco, Trevor Howard, Eddie Albert, Orson Welles, Paul Lukas, Herbert Lom und Grégoire Aslan. Huston sagte das später Wurzeln des Himmels "hätte ein sehr guter Film sein können. Und größtenteils war ich überhaupt kein guter Film."[4]
Parzelle
Im Französisches Äquatorial AfrikaDer Kreuzzugsumweltschützer Morel macht sich daran, die Elefanten vor dem Aussterben als dauerhaftes Symbol für die Freiheit für die gesamte Menschheit zu bewahren. Minna, eine Nachtclub -Gastgeberin, und Forsythe, ein schimpferischer britischer Militäroffizier, der sich selbst einlösen, wird ihm unterstützt.
Gießen
- Errol Flynn als Maj. Forsythe
- Juliette Gréco als Minna
- Trevor Howard als Morel
- Eddie Albert als Abe Fields
- Orson Welles als Cy Sededwick
- Paul Lukas als Saint Denis
- Herbert Lom als Orsini
- Grégoire Aslan als Habib
- André Luguet als Gouverneur
- Frederick Ledebur als Peer Qvist
- Edric connor als Waitari
- Oliver Hussenot als Baron
- Pierre Dudan als Maj. Scholscher
- Marc Doelnitz als de vries
- Francis de Wolff als Pater Fargue
- Dan Jackson als Madjumba
- Maurice Cannon als Haas
- Jacques Marin als Cerisot
- Alain Saury als A.D.C.
Produktion
Entwicklung
20th Century Fox kaufte die Filmrechte im April 1957 für mehr als 100.000 US -Dollar.[5] Der Roman hatte über 300.000 Exemplare in verkauft Europa war aber noch nicht in den USA freigelassen worden, wo es ein Bestseller werden würde.[6][7] Im Mai kündigte Darryl F. Zanuck an, dass er den Film für Fox unabhängig produzieren würde (er hatte einen Vertrag mit dem Studio, um Filme zu machen) und wollte John Huston Regie führen.[8] Zanuck sagte, dass das Thema des Films "einfach ... ein Mann zu dem Schluss kommt, dass wir, wenn wir nicht aufhören, Menschen zu töten, uns selbst zerstören". Und er sagt: "Warum nicht mit unseren größten Gefährten auf Erden, den Elefanten, deren einziger Feind der Mensch ist?"[9] Er fügte später hinzu:
Dieses Bild ist wirklich großartig für uns - intellektuell großartig. Ob es kommerziell großartig ist, ob die Leute daran teilnehmen werden, wir müssen abwarten und sehen. Wenn sie sich an einen Mann in eine Brücke verlieben, warum sollten sie dann nicht an einen Mann in einen Elefanten verliebt sein?[9]
Huston sagte, dass er den Roman leiten wollte, bevor sich Zanuck auf ihn wandte:
Nach meiner Erfahrung mit Selznick [an Ein Abschied von Waffen] - all diese Memorandum! - Ich hatte geschworen, nie wieder mit einem Produzenten zusammenzuarbeiten, aber ich wollte sehr viel, um diesen bestimmten Film zu machen. Also trafen wir uns mehrmals und haben es durchreden und stimmten schließlich zu, es zu versuchen.[10]
Huston erklärte sich bereit, eine Gebühr zu leiten, die er als "etwas höher" als 300.000 US -Dollar bezeichnete. In Bezug auf die Ironie eines großen Jägers wie Huston sagte Huston, einen Film über einen militanten Elefantenschützer zu machen, und sagte: "Entgegen der vorherrschenden Meinung fand ich nie einen Elefanten, der groß genug ist, um die Sünde zu rechtfertigen, eine zu töten."[11] Zanuck besuchte die Belgischer Kongo Ende 1957 zu Scout -Standorten.[12][13]
Casting
William Holden wurde als Möglichkeit für den führenden Teil von Morel erwähnt, wie es war James Mason.[14] Holden wollte die Rolle übernehmen, aber er war unter Vertrag Paramount, was ihm nicht erlauben würde, den Film zu drehen, es sei denn, er unterschrieb einen weiteren Vertrag, aber er lehnte ab.[15][16]
Die Hauptrolle wurde von übernommen von Trevor Howard. Errol Flynn Unterzeichnet, um eine wichtige Support -Rolle zu spielen, erhielt aber eine Top -Abrechnung.[17] Flynn verließ die Besetzung des Stücks Der Meister von Thornfield im Film erscheinen.[18][19] Flynn und John Huston hatten sich mehr als ein Jahrzehnt zuvor auf einer Hollywood -Party geschwungen.[20]
Juliette Gréco, der in Zanucks Version von erschienen war Die Sonne geht auch auf und wurde sein Geliebter, wurde als weibliche Führung unterzeichnet.[21] Eddie Albert und Paul Lukas rundete die Hauptbesetzung ab. Orson Welles Unterzeichnet für eine Cameo -Rolle.
Schießen
Das Schießen fand hauptsächlich vor Ort in statt Französisches Äquatorial Afrika[22] über fünf Monate in der Belgischer Kongo und Tschad in dem Nordkamerune, wo sich die Elefanten befanden. Die Besetzung und die Besatzung litten unter Hitze, Malaria und andere tropische Krankheiten. Die Temperaturen würden am Tag routinemäßig 134 ° F (57 ° C) und 95 ° F (35 ° C) Grad nachts erreichen, und die Leute würden vier- oder fünfmal pro Nacht duschen. An manchen Tagen erforderte eine vierstündige Fahrt zum Standort und zum Rücken, und das gesamte Wasser wurde von Flugzeugen zum Set transportiert.[9] Juliette Gréco beauftragte eine schwere Krankheit[23] und das Unternehmen meldete 900 kranke Anrufe von einer Besetzung und einer 120 -köpfigen Besatzung.[24] Flynn erwähnte die Herausforderungen des Standorts mit Zuneigung in seiner Autobiographie Meine bösen, bösen Wege (1959).
Zanuck sagte: "Ich würde dort nie wieder ein Bild machen."[2] Aber er war stolz darauf, dass "[t] hier keine genannte Linie, Transparenzplatte oder Prozessaufnahme im gesamten Bild ist."[9]
Das Gerät bewegte sich dann zu Paris Für Studiofilms. Dort wurde Gréco mit einem erneuten Auftreten ihrer Krankheit krank. Flynn hatte auch ein erneutes Auftreten von Malaria, die Krankenhausaufenthalte benötigte.[10]
Welles filmte seinen Teil zwei Tage in einem Pariser Studio. Sein Preis betrug normalerweise 15.000 Dollar, aber er wurde nicht bezahlt, da er sich gegen Zanuck erwidern wollte, weil er Welles Fund helf Othello (1952).[25]
Huston sagte später: "Ich möchte immer noch nicht wieder mit einem Produzenten arbeiten müssen, aber wenn ich müsste, würde ich sicher Darryl wählen. Er war sehr gut, kooperativ und anständig."[10] Er sagte auch, dass er "völlig verantwortlich war ... für die Schlechtigkeit von Die Wurzeln des Himmels. Ich wollte das unbedingt machen und Daryl Zanuck hat mir alles gebracht und alle, die ich wollte. Aber ich hatte das Drehbuch von jemandem gemacht, der noch nie einen gemacht hatte, und es war schlecht. Bis dahin waren die Besetzung, die Crew und ich in Afrika; Es war zu spät, um umzukehren, wir hätten ein Vermögen für nichts verbracht, also gingen wir weiter und taten das Beste, was wir konnten. "[26]
Nach Produktion
Der Film wurde bearbeitet in London Anstatt Paris, damit Zanuck in der Nähe von Gréco sein konnte, der dort einen Film drehte.[27]
Rezeption
Theaterkasse
Der Film verdiente Mieten von 3 Millionen US -Dollar in den USA und Kanada[3] und verzeichnete Zulassungen von 1.266.452 in Frankreich.[28]
Kritisch
Das Los Angeles Zeiten schrieb: "John Huston hat vielleicht mehr abgebissen, als er 'die Wurzeln des Himmels' kauen konnte, aber vieles ist für nachdenkliche Mastikation ... es scheint manchmal zu seltsam, um real zu sein."[29] Bosley Crowther schrieb in der New York Times Das "[t] er erste zwei Drittel der" The Roots of Heaven "... sieht aus wie ein hochpotenzieller Abenteuerfilm", aber dass "das letzte Drittel des Films den Abfluss runter geht"-eine Schlussfolgerung "desto enttäuschender-und seltsamerweise seltsamerweise In der Tat überraschend - weil die Elemente bis zu diesem Zeitpunkt so schön unter Kontrolle waren. "[30]
Filmink nannte den Film "möglicherweise der erste Big Budget Studio-Film über einen Öko-Terroristen (es sei denn, Sie zählen Tarzan-Filme)."[31]
Siehe auch
Verweise
- ^ Solomon P251
- ^ a b Ein Korrespondenz (16. August 1958). ""Nie wieder": einen Film in äquatorialem Afrika machen ". Der Manchester Guardian. p. 3.
- ^ a b Cohn, Lawrence (15. Oktober 1990). "All-Time Film Miet Champs". Vielfalt. p. M182.
- ^ "Der unschuldige Zuschauer" Robinson, David. Anblick und Geräusch; London Vol. 42, ISS. 1
- ^ Thomas M. Pryor (29. April 1957). "Tracy wird in 'Last Hurra' mitspielen: Schauspieler, um politischen Chef im Columbia -Film zu spielen, was John Ford Regie "Wurzeln des Himmels" gepflanzt ". New York Times. p. 21.
- ^ "Lokaler Herkunft". New York Times. 17. September 1957. p. 39.
- ^ "BESTSELLER". Los Angeles Zeiten. 20. April 1958. p. E6.
- ^ Schallert, Edwin (8. Mai 1957). "Magnani, um eine Komödie zu machen; Zanuck sucht Huston; Birdwell Deal verdreifacht sich". Los Angeles Zeiten. p. B9.
- ^ a b c d Scheuer, Philip K. (12. Oktober 1958). "Zanucks Thema: 'Wurzeln des Himmels'". Los Angeles Zeiten. p. F2.
- ^ a b c Grenier, Cynthia. "Huston in Fontainebleau". Anblick und Geräusch. Nr. 27.6 (Herbst 1958). p. 280.
- ^ Richard W. Nason (28. September 1958). "Huston trifft hoch mit 'Himmel' und 'Geisha'". New York Times. p. X9.
- ^ Dorothy Manners (5. November 1957). "Tyrone Power Eyes Rolle von Wise Solomon". Die Washington Post und Times läuten. p. B9.
- ^ Art Buchwald (24. Januar 1958). "Ein Diplomat knackt die Kinos". Los Angeles Zeiten. p. B5.
- ^ Scheuer, Philip K. (12. Februar 1958). "Studio wurde für Preminger geöffnet: 'Mardios Beach' erstes Paar; Mason Up für Consuls 'Roots' '". Los Angeles Zeiten. p. B9.
- ^ Hopper, Hedda (6. April 1958). "Niemals eine schlechte Show: Hollywood-Produzenten nennen Bill Holden das all-amerikanische Gesicht". Chicago Daily Tribune. p. C20.
- ^ Thomas M. Pryor (20. Februar 1958). "U. S. gegen Al Capone als Filmthema: Geschichte des Kriegsvertreters der Finanzverwaltung gegen Brauereien, die geplant sind -hochgeordneter Paramount Rift". New York Times. p. 29.
- ^ "Thomas P 219".
- ^ ""Lana, Yul Brynner in Faulkner Story" Hopper ". Hedda. Los Angeles Zeiten. 22. Februar 1958. p. B2.
- ^ Thomas M. Pryor (26. Februar 1958). "Unproduziertes Stück für Film gekauft: Comedy stammt von Samuel Taylor und Cornelia Otis Skinner - Paramount Retrences". New York Times. p. 23.
- ^ Dorothy Kilgallen (13. März 1958). "Kims Schieß für Harlow Biog". Die Washington Post und Times läuten. p. D8.
- ^ Hopper, Hedda (14. Februar 1958). "Keine Arbeit hier, also geht Holden nach Europa". Chicago Daily Tribune. p. 12.
- ^ "Die Wurzeln des Himmels (1958) - Trailer, Kritiken, Synopsis, Gegenzeiten und Besetzung". Allmovie. Abgerufen 2014-07-13.
- ^ "Juliette Greco, Schauspielerin, krank". New York Times. 9. Juni 1958. p. 26.
- ^ Bacon, James (29. Juni 1958). "Hier ist Switch: Flynn, um einen Teetotaler zu spielen". Chicago Daily Tribune. p. 19.
- ^ Hopper, Hedda (11. Juni 1958). "Hedda besucht alte Freunde im Pariser Studio". Chicago Daily Tribune. p. B11.
- ^ John Huston: Wie er ist, ist und wird wahrscheinlich immer von Brian St. Pierre sein. New York Times 25. September 1966: 121.
- ^ Die (26. August 1958). "Ava ist in ihren Costar verknallt". Washington Post und Times Herald. p. B8.
- ^ 1958 Französische Abendkassenzahlen an der Abendkasse
- ^ Scheuer, Philip K. (1. Januar 1959). ""Roots of Heaven" exotisches Abenteuer: Aber die Sache seines Helden inszeniert im Film von Romain Gary Roman ". Los Angeles Zeiten. p. B7.
- ^ Bosley Crowther (16. Oktober 1958). "Bildschirm: 'Wurzeln des Himmels'; Rette die Elefanten! Palastfilmthema". New York Times. p. 46.
- ^ Vagg, Stephen (15. Dezember 2019). "Die Filme von Errol Flynn: Teil 6 - Die letzten Abenteuer". Filmink.
Literaturverzeichnis
- Flynn, E. Meine bösen, bösen Wege. G.P. Putnams Söhne 1959, Pan Books 1961 in Zusammenarbeit mit William Heinemann Ltd, 5. Druck 1979.
- Norman, B. Die Hollywood -Größen. Arrow Books, 1988 Ausgabe.
- Solomon, Aubrey. Twentieth Century Fox: Eine Unternehmens- und Finanzgeschichte (The Scarecrow Filmemakers Series). Lanham, Maryland: Scarecrow Press, 1989. ISBN978-0-8108-4244-1.
- Thomas, T. Behlmer, R. & McCarty, C. C. Die Filme von Errol Flynn. Citadel Press. 1969.