Der neuseeländische Herald
Typ | Tageszeitung |
---|---|
Format | Kompakt (Wochentage und Sonntage) Broadsheet (Samstags) |
Besitzer (en) | NZME |
Chefredakteur | Shayne Currie |
Editor | Murray Kirkness (Wochentag)[1] |
Gegründet | 1863; Vor 159 Jahren von William Chisholm Wilson |
Hauptquartier | Auckland, Neuseeland |
Verkehr | 100.073 (30. September 2019)[2] |
ISSN | 1170-0777 |
Webseite | nzherald.co.nz |
Der neuseeländische Herald ist eine tägliche Zeitung in veröffentlicht in Auckland, Neuseeland, im Besitz von Neuseeländische Medien und Unterhaltungund betrachtete a Zeitung der Aufzeichnung Für Neuseeland. Es hat das größte Zeitungsumlauf Von allen Zeitungen in Neuseeland, die im Jahr 2006 über 200.000 Exemplare erreicht wurden, obwohl die Täglich zirkuliert Herold war durchschnittlich bis September 2019 auf 100.073 Exemplare zurückgegangen.[3] Sein Hauptzirkulationsbereich ist der Region Auckland. Es wird auch in einen Großteil des Oberen geliefert Nordinsel einschließlich Nordland, Waikato und Königsland.[4][5]
Geschichte
Der neuseeländische Herald wurde von William Chisholm Wilson gegründet und erstmals am 13. November 1863 veröffentlicht. Wilson war ein Partner mit John Williamson in dem Neuseeländer, aber ließ es aber, um eine rivalisierende Tageszeitung zu gründen, als er eine Geschäftsmöglichkeit mit der schnell wachsenden Bevölkerung von Auckland sah.[6] Er hatte sich auch mit Williamson getrennt, weil Wilson das unterstützte Krieg gegen den Māori (was die Herold bezeichnete als "der einheimische Rebellion"), während Williamson sich dagegen widersetzte.[7][8] Das Herold förderte auch eine konstruktivere Beziehung zwischen den Nord- und Südinseln.[7]
Nach dem Neuseeländer 1866 geschlossen Das tägliche südliche Kreuz bot Wettbewerb, besonders danach Julius Vogel 1868 eine Mehrheitsbeteiligung. Das tägliche südliche Kreuz wurde erstmals 1843 von veröffentlicht von William Brown wie Das südliche Kreuz und war seit 1862 täglich.[9] Vogel war 1873 aus dem Papier ausverkauft und Alfred Horton kaufte es 1876.[10]
1876 schlossen sich die Familie von Wilson und Horton in Partnerschaft an und treten bei Der neuseeländische Herald absorbiert Das tägliche südliche Kreuz.[10][11]
Im Jahr 1879 wurde die United Press Association gebildet, damit die Hauptpapiere Nachrichten erzählen konnten. Die Organisation wurde die Organisation New Zealand Press Association 1942.[12] 1892 die Neuseeland Herald, Otago Daily Times, und Drücken Sie Einverstanden, die Kosten eines Londoner Korrespondent und Werbeverkäufers zu teilen.[12] Die New Zealand Press Association wurde 2011 geschlossen.
Die Familien Wilson und Horton waren beide in der Firma vertreten, die als Wilson & Horton bekannt ist, bis 1996 als Tony O'Reilly's Unabhängige Nachrichten- und Mediengruppe von Dublin kaufte das Interesse der Familie Horton am Unternehmen. Der Herold ist jetzt im Besitz von Neuseeländische Medien und Unterhaltung. Diese Firma gehört dem Besitz von Sydney-basierend APN News & Media und das Funknetzwerk, das dem gehört Australisches Radio -Netzwerk.
Bemerkenswerte Mitwirkende
- Dita de Boni war Kolumnistin für die Zeitung und schrieb ihre ersten Kolumnen für den Neuseeland von Herald im Jahr 1995. Von 2012 bis 2015 schrieb sie eine Wirtschafts- und Politik -Kolumne, bis - nachdem eine Reihe von Artikeln, Kolumne aus finanziellen Gründen.[13]
- Gordon Minhinnick war von den 1930er Jahren bis zu seiner Pensionierung in den 1980er Jahren ein Karikaturist.
- Malcolm Evans wurde 2003 aus seiner Position als Stabskartoonist entlassen, nachdem die Zeitung Beschwerden über seine Cartoons über den Konflikt zwischen Israel und Palästina erhalten hatte.[14]
- Laurence Clark war der tägliche politische Karikaturist von 1987 bis 1996 und veröffentlichte weiterhin Cartoons wöchentlich in der Herold Bis 2000.[15]
Format
Am 10. September 2012 zog der Herald zu einem kompakt Format für Wochentagausgaben nach 150 Jahren Veröffentlichung in Broadsheet Format. Das Broadsheet -Format wurde für die Samstagausgabe beibehalten.[16]
Organisatorische Umstrukturierung
Im April 2007 kündigte APN NZ an, den Großteil der auszulagern Herold's Kopieren Sie die Bearbeitung an eine australische Firma, Pagemasters.
Im November 2012, zwei Monate nach dem Start des neuen Kompaktformats Herold'S Reichweite von Titeln.[17]
Politische Haltung und redaktionelle Meinung
Der Herold ist traditionell a Mitte-Rechts Zeitung und erhielt bis in die neunziger Jahre den Spitznamen "Oma Herald". Dies änderte sich mit der Übernahme des Papiers durch Independent News & Media im Jahr 1996 und heute trotz weiterer verbleibender Kostenloses Unternehmen Der Herald orientiert sich auf wirtschaftliche Angelegenheiten wie Handel und ausländische Investitionen und ist im Allgemeinen redaktionell redaktionell progressiv über internationale Geopolitik, Diplomatie und militärische Angelegenheiten, Druckmaterial von britischen Zeitungen wie z. Der Unabhängige und Der Beobachterund in jüngerer Zeit konservative Zeitungen wie Der Daily Telegraph und News.com.au.
Das Herold's Die Haltung im Nahen Osten unterstützt Israel, wie es in seiner Zensur und Entlassung von Karikaturisten 2003 am deutlichsten zu sehen ist Malcolm Evans Nach seiner Einreichung von Cartoons kritisch gegenüber Israel.[18]
Im Jahr 2007 missbilligte ein Editorial einige Gesetze, die von der eingeführt wurden Labour geführte Regierung, das Wahlfinanzgesetzbis zu dem Punkt der offenen Wahlkampf gegen die Gesetzgebung.[19]
Journalistische Pannen
Falsches Identitätsvorfall
Im Juli 2014 die Herold veröffentlichte eine Titelseite über den Tod von Guy Boyland, einem in Neuseeland geborenen Soldaten, der getötet wurde Gaza. Die Zeitung machte ein Foto des Fernsehstars Ryan Dunn, 2011 getötet, von Boylands Facebook -Seite und fälschlicherweise behauptete, es sei von Boyland. Wenn der Herold'Es wurde ein Fehler enthüllt, die Zeitung entschuldigte sich bei Boylands Familie, seinen Freunden und den Lesern der Zeitung.[20] In einer Studie von Philippa K. Smith und Helen Sissons aus dem Jahr 2016 sagten die Autoren, der Fehler sei durch "eine Reihe von Fehlern in der Nachrichtenredaktion" verursacht worden. Sie kamen zu dem Schluss, dass der Vorfall die Schäden an der Schädigung verursachte Herold's Reputation, den er durch Entschuldigung versuchte. Das Herold versprochen, seine Newsroom -Prozesse zu reformieren.[21]
Ethikvorfall
Im Juli 2015 die New Zealand Press Council regierte das Herold Die Kolumnistin Rachel Glucina hatte es versäumt, sich als Journalistin richtig zu vertreten, als sie einen Kommentar von Amanda Bailey zu einer Beschwerde suchte, die sie über Premierminister eingereicht hatte John Key Wiederholt ihre Haare als Kunde in dem Café, in dem sie arbeitete, zog. Das Herold Veröffentlichte Baileys Name, Foto und Kommentare, nachdem sie die Erlaubnis für Glucina dazu zurückgezogen hatte. Der Rat sagte, dass es in Glucinas Handlungen ein "Element der Unterfuge" gibt und dass nicht genügend öffentliches Interesse besteht, um ihr Verhalten zu rechtfertigen. In seiner Entscheidung sagte der Rat: "Der NZ Herald ist in diesem Fall traurig hinter diesen Standards zurückgegangen." Das Herold'S Editor bestritt die Vorwürfe der Sublerfuge. Glucina trat anschließend aus der Zeitung zurück.[22]
Titel
Der Wochenendherald
1998 wurde der Wochenend Herald als separater Titel eingerichtet und die Website der Zeitung gestartet.[23]
Herald am Sonntag
Eine kompakte Sonntagsausgabe, die Herald am Sonntag, wurde erstmals am 3. Oktober 2004 unter der Redaktion von Suzanne Chetwin und dann fünf Jahre lang von Suzanne Chetwin veröffentlicht Shayne Currie. Es wurde Zeitung des Jahres für die Kalenderjahre 2007 und 2009 gewonnen und ist Neuseelands am leitendste Sonntagszeitung. Im Jahr 2010 die Herald am Sonntag begann eine Kampagne, um die legale zu reduzieren Blutalkohol Limit für das Fahren in Neuseeland, die als "Two Drinks Max" -Kampagne bezeichnet wird. Das Papier hat eine Kampagne eingerichtet Facebook Seite, a Twitter Konto und ermutigte die Leser, sich für die Kampagne auf einer eigenen Website anzumelden.[24] Es wird derzeit von Alanah Eriksen bearbeitet.[25]
Online Herald Webseite
Der Online -Nachrichtenservice der Zeitung,[26] ursprünglich genannt Online Herald, wurde 1998 gegründet. Es wurde Ende 2006 und 2012 erneut neu gestalt Qantas Media Awards, gewann die Kategorie "Beste neu gestaltete Website" im Neuseeland 2007 NetGuide Auszeichnungen und war eine von sieben Zeitungsseiten, die 2007 als offizielle Honoure genannt wurden Webby Awards.[27] A Paywall wurde ab dem 29. April 2019 für "Premium -Inhalte" hinzugefügt.[28]
Redakteure
Reguläre Kolumnisten
- Deborah Coddington, Herald am Sonntag
- Matt McCarten, Herald am Sonntag
- Brian Rudman
- Colin James ist ein früherer Kolumnist
Waffen
|
Verweise
- ^ "Murray Kirkness ernannte den neuen Redakteur von New Zealand Herald". Der neuseeländische Herald. 18. Juni 2015.
- ^ Te, saing (2021), Medienbesitz in Neuseeland von 2011 bis 2020 (PDF), Auckland: Auckland University of Technology, abgerufen 23. Juli 2022
- ^ Te, saing (2021), Medienbesitz in Neuseeland von 2011 bis 2020 (PDF), Auckland: Auckland University of Technology, abgerufen 23. Juli 2022
- ^ "Mehr Augen auf den Herald als Leserschaft auf 844.000 pro Tag steigt". NZME. Publishing Limited. Neuseeland Herald. 7. November 2014. Abgerufen 21. August 2015.
- ^ "NAB - Neuseeland Herald". Zeitungswerbebüro. 2012. archiviert von das Original am 8. Mai 2012. Abgerufen 23. Mai 2012.
- ^ "Das tägliche Südkreuz". Nationalbibliothek Neuseelands - Te Puna Mātauranga o aotearoa. Abgerufen 30. Oktober 2012.
- ^ a b "Neuseeland Herald". Papiere vergangen. Nationalbibliothek in Neuseeland. Abgerufen 15. September 2012.
- ^ "Neuseeländer". Papiere vergangen. Nationalbibliothek in Neuseeland. Abgerufen 15. September 2012.
- ^ "Das tägliche Südkreuz". Nationalbibliothek Neuseelands - Te Puna Mātauranga o aotearoa. Abgerufen 30. Oktober 2012.
- ^ a b "Tägliche südliche Kreuz". Papiere vergangen. Nationalbibliothek in Neuseeland. Abgerufen 23. März 2012.
- ^ Horton, Michael (1. September 2010). "Horton, Alfred George". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 15. September 2012.
- ^ a b Mark Derby. 'Zeitungen - Wachstum und Expansion, 1860–1900', Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands, aktualisiert 13-Aug-14-URL: http://www.teara.govt.nz/en/newspapers/page-2
- ^ Brown, Russell. "Jeder hat einen". Öffentliche Adresse. Abgerufen 28. August 2015.
- ^ "Karikaturist entlassen, nachdem er dem Antisemitismus beschuldigt wurde." http://www.smh.com.au/articles/2003/08/14/1060588531032.html. New Zealand Press Association, 15. August 2003. Web. 21. August 2015. <http://www.smh.com.au/articles/2003/08/14/1060588531032.html>.
- ^ "Bio". Klarc.co.nz. Abgerufen 20. Februar 2009.
- ^ "Neuer Look läutiere kleiner und größer". Der neuseeländische Herald. 9. Juli 2012. Abgerufen 9. Juli 2012.
- ^ "Acht Jobs, um in Herald Restrukturierung zu gehen". 3 Nachrichten nz. 9. September 2012.
- ^ "Furore über das Entlassen des Kiwi -Karikaturisten". Scoop.co.nz. 1. September 2003. Abgerufen 31. Januar 2012.
- ^ "Editorial: Demokratie unter Angriff". Der neuseeländische Herald. 12. November 2007. Abgerufen 27. Januar 2010.
- ^ Greenslade, Roy (29. Juli 2014). "NZ Herald tut mir leid, dass ich das Foto von Jackass Star anstelle von Dead Soldier veröffentlicht habe.". Der Wächter.
- ^ Smith, Philippa K; Sissons, Helen (15. Dezember 2016). "Social Media und ein Fall einer falschen Identität: Die Antwort einer Zeitung auf journalistische Fehler". Journalismus. 20 (3): 467–482. doi:10.1177/1464884916683551.
- ^ Australian Associated Press. "Neuseeland Herald benutzte 'Sublerfuge', um Frau zu interviewen, die von John Key Haare gezogen hatte." Der Wächter. Guardian News and Media Limited, 2. Juli 2015. Web. 21. August 2015. <https://www.theguardian.com/world/2015/jul/03/new-zealand-herald-used-subterfuge-t-interview-woman-who-had-hair-pulled-by-john-key>
- ^ "Eine kurze Geschichte des neuseeländischen Heralds". Der neuseeländische Herald. NZME. Abgerufen 21. August 2015.
- ^ "Editorial: Zwei Getränke Max: Melden Sie sich an und machen Sie uns sicherer.". Der neuseeländische Herald. 24. Oktober 2010.
- ^ "NZME -Plattformen sind weiterhin das Nummer -1 -Nachrichtenziel für Kiwis". NZME. 3. März 2022.
- ^ "nzherald.co.nz". nzherald.co.nz. 17. März 2011. Abgerufen 31. Januar 2012.
- ^ "Herald -Website beurteilt die beste Nachrichtenseite". Der neuseeländische Herald. 19. Mai 2007. Abgerufen 21. November 2011.
- ^ "NZME legt einen Preis für seine Paywall". Radio Neuseeland. 26. April 2019.
- ^ a b "Kontakte". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 12. Oktober 2019.
- ^ Tonson, A. E. (1970), Neuseeland Armorist, vol. 3, p. 18
Externe Links
- Offizielle Website (Handy, Mobiltelefon)
- Heute Der neuseeländische Herald Titelseite Bei der Neuseum Webseite
- Verkauft auf apn (für Werbetreibende)