Der verlorene Mann
Der verlorene Mann | |
---|---|
![]() | |
Unter der Regie von | Robert Alan Aurthur |
Drehbuch von | Robert Alan Aurthur |
Bezogen auf | Außenseiter durch F.L. Grün |
Produziert von | Edward Muhl Melville Tucker |
Mit | Sidney Poitier Joanna Shimkus Al Freeman Jr. Michael Tolan |
Kinematographie | Gerald Perry Finnerman |
Bearbeitet von | Edward Mann |
Musik von | Quincy Jones |
Produktion Gesellschaft | Universelle Bilder |
Vertrieben von | Universelle Bilder |
Erscheinungsdaten |
|
Laufzeit | 122 Minuten |
Land | Vereinigte Staaten |
Sprache | Englisch |
Theaterkasse | 1,85 Millionen US -Dollar (Miet der USA/ Kanada)[1] |
Der verlorene Mann ist ein Amerikaner von 1969 Krimi, geschrieben und inszeniert von Robert Alan Aurthur, locker auf dem britischen Autor basiert F.L. Grün1945 Roman Außenseiter, was zuvor zu a gemacht wurde 1947 Film unter der Regie von Carol Reed und Hauptrolle James Mason.
Parzelle
Ehemaliger Leutnant der US -Armee Jason Higgs (Sidney Poitier) Nachdem er in den 1960er Jahren eine schwarze revolutionäre Bewegung geworden ist, wird er verwundet, als er einen Gehaltsabrechnungsfall zieht, um inhaftierte Brüder zu helfen, und muss sich vor der Polizei verstecken. Sozialarbeiterin Cathy Ellis (Joanna Shimkus) verliebt sich in Higgs, während er ihm hilft, sich zu entziehen.
Gießen
- Sidney Poitier als Jason Higgs
- Joanna Shimkus als Cathy Ellis
- Al Freeman Jr. als Dennis Lawrence
- Michael Tolan als Inspektor Hamilton
- Richard Dysart als Bernie
- David Steinberg als Fotograf
- Paul Winfield als Orville Turner
- Beverly Todd als Sally Carter / Dorothy Starr
- Vonetta McGee als Diane Lawrence
- Frank Marth als Warren
Kritische Antwort
Das New York Times gab dem Film bei seiner Veröffentlichung eine lauwarme Rezension,[2] obwohl eine Bewertung von Roger Ebert war positiver, wenn auch mit Vorbehalten.[3]
Produktion
Poitier traf seine zweite Frau, Joanna Shimkuswährend der Erstellung dieses Films.
Musikpartitur und Soundtrack
Der verlorene Mann | ||||
---|---|---|---|---|
Soundtrack -Album durch | ||||
Veröffentlicht | 1969 | |||
Verzeichnet | 1969 | |||
Genre | Filmpartitur | |||
Länge | 33:54 | |||
Etikett | Uni Uni 73060 | |||
Hersteller | Quincy Jones, Stanley Wilson | |||
Quincy Jones Chronologie | ||||
|
Das Filmpartitur wurde von Quincy Jones und durchgeführt von Stanley Wilson, und die Soundtrack -Album wurde auf der freigelassen Uni Etikett im Jahr 1969.[4][5]
Rezeption
Bewertungswerte | |
---|---|
Quelle | Bewertung |
Jede Musik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Jede Musik'S Brandon Burke sagte, der Soundtrack habe "im strengen Sinne des Wortes," Der verlorene Mann war kein Blaxploitation -Film, aber sein Soundtrack (arrangiert von Quincy Jones) könnte Sie dazu bringen, etwas anderes zu denken. ... Jones nimmt die spärliche, grooverorientierte Route auf der J.J. Johnson Punktzahlen für Cleopatra Jones und Über die 110th Street. Dies ist am deutlichsten bei Downtempo -Zahlen wie der schwülen "Sweet Soul Sister" (mit Nate Turner & The Mirettes) und dem Eröffnungsthema. "Main Squeeze" ist jedoch eine Funkbombe, wenn es jemals eine gab, und zum Glück verläuft das Bass-Motiv während der gesamten LP. Empfohlen, wenn Sie es finden können ".[6]
Songverzeichnis
Alle Kompositionen von Quincy Jones, außer wenn sie notiert sind
- "The Lost Man (Haupttitel)" (Texte von Dick Cooper, Ernie Shelby) - 2:35
- "Sweet Soul Sister" (Texte von Cooper, Shelby) - 2:48
- "Slum Creeper" - 3:22
- "Rap, Run It On Down" (Texte von Cooper, Shelby) - 2:31
- "Er sagt, er liebt mich" (Texte von Diane Hilderbrand, Cooper, Shelby) - 3:45
- "Main Squeeze" - 2:48
- "Probieren Sie, probieren Sie es aus" (Texte von Cooper, Shelby) - 2:46
- "Müssen benötigt werden" - 4:46
- "Up gegen die Wand" - 4:20
- "Er wird dich weißer als Schnee waschen" (Cora Martin) - 2:15
- "Endtitel" - 1:58
Personal
- Unbekanntes Orchester vereinbart worden von Quincy Jones und geführt durch Stanley Wilson einschließlich:
- Ernestine Anderson (Track 5), der Kirchenchor (Track 10), Venetta Fields (Tracks 4 & 7), Geraldine Jones (Track 11), Kinder aus Pasla (Track 1), Die Mirettes (Tracks 2, 4 & 7), Pree Sisters (Track 5), Nate Turner (Tracks 2 & 4) - Gesang
- Ray Brown − Bass (Spur 11)
- Arthur Adams − Gitarre (Spur 11)
- Emil Richards − Schlagzeug
- Carol Kaye − elektrischer Bass
- Bud Shank − Saxophon
Siehe auch
Verweise
- ^ "Big Mietfilme von 1969", Vielfalt, 7. Januar 1970 S. 15
- ^ Canby, Vincent (26. Juni 1969). "The Lost Man (1969) 'The Lost Man' eröffnet hier: Poitier in der Hauptrolle als schwarze militante vier weitere Filme starten auch lokale Läufe.". Die New York Times.
- ^ Ebert, Roger (27. Juni 1969). "The Lost Man (1969)".
- ^ Soundtrack -Sammler: Albumeintrag Zugriff am 29. Januar 2018
- ^ Edwards, D., Eyries, P. & Callahan, M. Universal City Records [UNI] Albumendiskografie, abgerufen am 29. Januar 2018
- ^ a b Burke, Brandon. Der verlorene Mann (Original -Soundtrack) - Rezension bei Jede Musik. Abgerufen am 29. Januar 2018.
Externe Links
- Der verlorene Mann bei IMDB
- Der verlorene Mann Bei der TCM -Filmdatenbank
- Der verlorene Mann bei Allmovie