Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe
First Single Volume Edition of The Lord of the Rings.gif
Die erste Single-Volume-Ausgabe (1968)
Autor J. R. R. Tolkien
Land England
Sprache Englisch
Genre
Eingestellt Mittelerde
Verleger Allen & Unwin
Veröffentlichungsdatum
Medientyp Druck (Hardback & Taschenbuch)
OCLC 1487587
Vorausgegangen von Der Hobbit 
Gefolgt von Die Abenteuer von Tom Bombadil 

Der Herr der Ringe ist ein Epos[1] High-Fantasy Roman[a] vom englischen Autor und Gelehrten J. R. R. Tolkien. Eingestellt MittelerdeDie Geschichte begann als Fortsetzung von Tolkiens Kinderbuch von 1937 in der fernen Vergangenheit die Erde zu sein Der Hobbitentwickelte sich aber schließlich zu einer viel größeren Arbeit. Geschrieben in Phasen zwischen 1937 und 1949, Der Herr der Ringe ist eines der Bestseller Bücher jemals geschriebenmit über 150 Millionen verkauften Exemplaren.[2]

Der Titel bezieht sich auf die wichtigste der Geschichte Gegner, das Dunkler Lord Sauron, wer in einem früheren Zeitalter das geschaffen hat Ein Ring den anderen regieren Machtringe Gegeben an Männer, Zwerge und Elfen in seiner Kampagne, die gesamte Mittelerde zu erobern. Von heimeligen Anfängen in das Auenland, a Hobbit Land erinnert an die englische Landschaft, die Geschichte reicht in der Mittelerde und folgt dem Streben, den einen Ring hauptsächlich durch die Augen der Hobbits zu zerstören Frodo, Sam, Fröhlich und Pippin.

Obwohl die Arbeit oft als Trilogie bezeichnet wurde, war Tolkien ein Volumen eines Zweibänder-Sets zusammen mit Der Silmarillion.[3][T 2] Aus wirtschaftlichen Gründen, Der Herr der Ringe wurde im Laufe eines Jahres vom 29. Juli 1954 bis 20. Oktober 1955 in drei Bänden veröffentlicht[3][4] betitelt The Fellowship of the Ring, Die zwei Türme, und Die Rückkehr des Königs. Die Arbeit ist intern in sechs Bücher unterteilt, zwei pro Band, mit mehreren Anhängen von Hintergrundmaterial. Einige spätere Ausgaben drucken das gesamte Werk in einem einzigen Band nach der ursprünglichen Absicht des Autors.

Tolkiens Arbeit nach einer anfänglich gemischten Arbeit Rezeption durch das literarische Establishment war Gegenstand von Umfangreiche Analyse seiner Themen und Ursprünge. Einflüsse über diese frühere Arbeit und auf die Geschichte von Der Herr der Ringe, enthalten Philologie, Mythologie, Christentum, frühere Fantasiewerke und seine eigenen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg.

Der Herr der Ringe wurde seitdem viele Male nachgedruckt und in mindestens 38 Sprachen übersetzt.[b] Seine dauerhafte Popularität hat zu zahlreichen Referenzen in der Populärkultur geführt, die Gründung vieler Gesellschaften von Fans von Tolkiens Werken,[5] und die Veröffentlichung vieler Bücher über Tolkien und seine Werke. Es hat inspirierte viele derivative Werke, einschließlich Gemälde, Musik, Filme, Fernsehen, Videospieleund Brettspiele. Es hat geholfen, das moderne Fantasy -Genre zu schaffen und zu formen, in dem es als eines der größten Bücher aller Zeiten angesehen wird.

Preisgekrönt Anpassungen von Der Herr der Ringe nachgewiesen worden Radio, Theater, und Film. Es wurde in der Umfrage der BBC 2003 zum besten Roman aller Zeiten Großbritanniens ernannt Die große Lektüre.

Parzelle

The Fellowship of the Ring

Prolog

Der Prolog erklärt, dass die Arbeit "größtenteils mit Hobbits befasst" ist und von ihrer Herkunft in einer Migration aus dem Osten, ihren Gewohnheiten wie dem Rauchen, erzählt ", wie zum Beispiel ihres Rauchens".Pfeife", und wie ihre Heimat das Auenland ist organisiert. Es erklärt, wie die Erzählung folgt aus Der Hobbit, in dem die Hobbit Bilbo Beutlin findet die Ein Ring, was im Besitz von gewesen war Gollum.

Buch I: Der Ring setzt aus

Gandalf beweist das Frodo'S Ring ist der Ein Ring Indem Sie es in Frodos Kamin werfen und den verborgenen Text des Reim der Ringe.

Bilbo feiert seinen ersten Geburtstag und verlässt das Auenland plötzlich, vorbei an den Ring zu Frodo Beutlin, Sein Cousin[c] und Erbe. Keiner der Hobbit ist sich der Herkunft des Rings bewusst, aber der Magier Gandalf Verdächtigt, es ist ein Kraftring. 17 Jahre später, Gandalf sagt Frodo, dass er bestätigt hat, dass der Ring derjenige ist, der durch den dunklen Lord verloren ist Sauron Vor langer Zeit und berät ihn, es aus dem Auenland zu nehmen. Gandalf verlässt, verspricht, an Frodos Geburtstag zurückzukehren und ihn auf seiner Reise zu begleiten, kann dies aber nicht tun.

Frodo macht sich zu Fuß auf den Weg und bietet eine Titelgeschichte, in der er nach CrickHlow wechselte, begleitet von seinem Gärtner Sam Gamgee und sein Cousin Pippin nahm. Sie werden von mysteriös verfolgt Schwarze Fahrer, aber eine vorübergehende Gruppe von treffen Elfen angeführt von Gildor Inglorion, deren Gesänge zu Elbereth die Fahrer abwehren. Die Hobbits verbringen die Nacht mit ihnen, nehmen am nächsten Tag einen ausweichenden Abkürzung und kommen auf der Farm von Farmer Maggot an, der sie zur Bucklebury Ferry bringt, wo sie ihren Freund treffen Frohe Brandybuck. Wenn sie das Haus in Crickhollow erreichen, enthüllen Merry und Pippin, dass sie den Ring kennen und darauf bestehen, mit Frodo und Sam zu reisen.

Sie beschließen, die schwarzen Fahrer abzuschütteln, indem sie durch das schneiden Alter Wald. Merry und Pippin sind von gefangen von Alter Mann Weiden, ein alter Baum, der einen Großteil des Waldes kontrolliert, aber von gerettet wird Tom Bombadil. Wenn sie die Zuflucht von Toms Haus verlassen, verlaufen sie sich in einem Nebel und werden von a gefangen Barrow-Wight in einem Karren Auf den Tiefen, aber Frodo, der aus dem Barrow-Wight-Zauber erweckt, nennt Tom Bombadil, der sie befreit und sie mit alten Schwertern aus dem Hort von Barrow-Wight ausstirbt.

Die Hobbits erreichen das Dorf von Bree, wo sie begegnen a Ranger genannt Strider. Der Gasthüter gibt Frodo einen Brief von Gandalf, der drei Monate geschrieben hat, der Strider als Freund identifiziert. Zu wissen, dass die Fahrer versuchen werden, die Partei zu ergreifen, vermeidet Strider ihren Angriff und führt die Hobbits durch die Wildnis in Richtung der Elfen Heiligtum von Bruchtal. Auf dem Weg nach Rivendell hält die Gruppe am Hügel an Weathertop. Strider identifiziert die Fahrer als die Nazgûl, Männer aus der Antike, die von weniger Machtringen versklavt wurden, um Sauron zu dienen. Während sie bei Weathertop, werden sie erneut von fünf der neun schwarzen Fahrer angegriffen. Während des Kampfes verwunden der Herr der Nazgûl Frodo mit einer verfluchten Klinge. Nach dem Kampf gegen die Nazgûl behandelt Strider Frodo mit den Kraut Athelas und führt die Hobbits in Richtung Rivendell, aber Frodo fällt immer tödlicher krank. Die Nazgûl erfasst Frodo fast im Ford von Bruinen, aber beim Versuch, den Ford zu überqueren Hochwasser beschworen durch Elrond, Meister von Rivendell und Gandalf, erheben sich und überwältigen den Nazgul.

Buch II: Der Ring geht nach Süden

Frodo erholt sich in Rivendell unter Elronds Betreuung. The Council of Elrond Erörtert die Geschichte von Sauron und dem Ring. Strider wird offenbar der Erbe von ISLDUR. Isildur hatte den einen Ring aus Saurons Hand in der Schlacht geschnitten, die das zweite Alter endete, weigerte sich jedoch, ihn zu zerstören und forderte es für sich selbst. Der Ring war verloren gegangen, als Isildur getötet wurde und schließlich nach seinem Treffen mit Bilbos Besitz landete Gollum beschrieben in Der Hobbit. Gandalf berichtet, dass der Chefzauberer, Saruman, hat sie verraten und arbeitet jetzt daran, eine eigene Macht zu werden. Gandalf wurde von Saruman gefangen genommen, entkam jedoch und erklärte, warum er nicht zurückgekehrt war, um Frodo zu treffen, wie er versprochen hatte.

Der Rat entscheidet, dass der Ring zerstört werden muss, aber das kann nur durch Senden des Feuers von geschickt werden Mount Doom in Mordor wo es geschmiedet wurde. Frodo nimmt diese Aufgabe auf sich. Elrond wählt mit dem Rat von Gandalf Begleiter für ihn. Das Stipendium des Rings besteht aus neun Wanderern, die sich den neun schwarzen Fahrern widersetzen: Frodo, Sam, Merry, Pippin, Aragorn, Gandalf, Gimli das Zwerg, Legolas das Elf, und Boromir, Sohn des Steward von Gondor.

Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, das zu überqueren Neblige Berge Über den Redhorn -Pass wächst die Gemeinschaft den gefährlichen Weg durch die Minen von Moria. Sie lernen das Balin, einer der Zwerge, die Bilbo in begleiteten Der Hobbitund seine Zwergekolonie wurde von getötet Orks. Nach dem Überleben eines Angriffs werden sie von Orks und a verfolgt Balrog, ein alter Feuerdämon aus einem früheren Alter, der von Saurons alten Meister Morgoth geschaffen wurde. Gandalf konfrontiert den Balrog, und beide fallen in den Schatten. Die anderen entkommen und finden Zuflucht in der zeitloser Elfenwald von Lothlórien, wo sie von der Dame beraten werden Galadriel. Bevor sie gehen, testet Galadriel ihre Loyalität und gibt ihnen individuelle, magische Gaben, um ihnen auf ihrer Suche zu helfen. Sie erlaubt Frodo und Sam, in ihren Brunnen, den Spiegel von Galadriel, zu schauen, die Visionen der Vergangenheit, der Gegenwart und vielleicht der Zukunft zu sehen, und sie weigert sich, den Ring, den Frodo ihr anbietet, zu nehmen, da sie weiß, dass er sie beherrschen würde.

Galadriels Ehemann Celeborn verleiht den Gemeinschaftsbooten, Elfenumhängen und Waybread (Lembas), und sie reisen die Entfernung entlang Fluss anduin zum Hügel von Amon Hen. Dort versucht Boromir, den Ring von Frodo zu nehmen, bedauert ihn jedoch sofort, nachdem Frodo den Ring angelegt und verschwunden ist. Frodo entscheidet sich dafür, alleine nach Mordor zu gehen, aber Sam erraten, was er beabsichtigt, fängt ihn ab, während er versucht, ein Boot über den Fluss zu nehmen, und geht mit ihm.

Die zwei Türme

Buch III: Der Verrat von Isengard

Eine Gruppe großer Orks, Uruk-hai, gesendet von Sarumanund andere Orks von gesendet von Sauron und angeführt von Grishnákh greift die Gemeinschaft an. Boromir versucht, Merry und Pippin vor den Orks zu schützen, aber sie töten ihn und fangen die beiden Hobbits ein. Aragorn, Gimli und Legolas beschließen, die Orks zu verfolgen, die Merry und Pippin nach Saruman bringen. Im Königreich von Rohan, die Orks werden von getötet von Reiter von Rohan, geführt von Éomer. Merry und Pippin entkommen in Fangorn Wald, wo sie von ihnen angefreundet werden Baumbeard, der älteste der Baumähnungen Ents. Aragorn, Gimli und Legolas verfolgen die Hobbits Fangorn. Dort treffen sie unerwartet Gandalf.

Gandalf erklärt, dass er den Balrog getötet hat. Er wurde auch im Kampf getötet, aber zurück in die Mittelerde geschickt, um seine Mission abzuschließen. Er ist in Weiß gekleidet und ist jetzt Gandalf the White, denn er hat Sarumans Platz als Chef der Zauberer eingenommen. Gandalf versichert seinen Freunden, dass Merry und Pippin in Sicherheit sind. Zusammen fahren sie zu EDORAS, Hauptstadt von Rohan. Gandalf befreit Théoden, König von Rohan, aus dem Einfluss von Sarumans Spion Gríma Wormtongue. Théoden montiert seine Kampfkraft und reitet mit seinen Männern zur alten Festung von Helms Klamm, während Gandalf abreist, um Hilfe von Treebard zu suchen.

In der Zwischenzeit greifen und zerstören die von Merry und Pippin aus ihren friedlichen Arten geweckt von ihren friedlichen Wegen Esgard, Sarumans Hochburg, und überfluten und den Zauberer im Turm von fangen Orthanz. Gandalf überzeugt Treebard, eine Armee von zu schicken Huorns zu Théodens Hilfe. Er bringt eine Armee von Rohirrim in Helms tief und sie besiegen die Orks, die in den Wald der Huorns fliehen, um nie wieder gesehen zu werden. Gandalf, Theoden, Legolas und Gimli fahren nach Ilengard und sind überrascht, dass Merry und Pippin in den Ruinen entspannen. Gandalf bietet Saruman die Möglichkeit, sich vom Bösen abzuwenden. Als Saruman sich weigert zuzuhören, streift Gandalf ihn von seinem Rang und den meisten seiner Kräfte. Nachdem Saruman gegangen ist, wirft Wormtongue ein hartes rundes Objekt herunter, um zu versuchen, Gandalf zu töten. Pippin nimmt es auf; Gandalf nimmt es schnell, aber Pippin stiehlt es in der Nacht. Es wird offenbar Palantír, ein Sehstein, den Saruman mit Sauron sprach, und der Sauron hat ihn immer verpflichtet. Sauron sieht Pippin, versteht aber die Umstände falsch. Gandalf fährt sofort für Minas Tirith, Chief City of Gondor, nimmt Pippin mit.

Buch IV: Der Ring geht nach Osten

Frodo und Sam, die nach Mordor gehen, kämpfen durch die kargen Hügel und Klippen der Emyn Muil. Sie werden sich bewusst, dass sie beobachtet und verfolgt werden; In einer mondhellen Nacht fangen sie Gollum ein, der ihnen aus Moria gefolgt ist. Frodo lässt Gollum schwören, ihm als Ringträger zu dienen, und bittet ihn, sie nach Mordor zu führen. Gollum führt sie über die Tote Sümpfe. Sam hört, dass Gollum mit seinem Alter Ego Sméagol diskutiert, ob er sein Versprechen brechen und den Ring stehlen soll.

Sie finden, dass die Schwarzes Tor von Mordor ist zu gut bewacht, also reisen sie stattdessen nach Süden durch das Land von Ithilien zu einem geheimen Pass, den Gollum kennt. Unterwegs werden sie von Rangern gefangen genommen, angeführt von Faramir, Boromirs Bruder, und zur geheimen Fastness von gebracht Henneth Annûn. Faramir widersetzt sich der Versuchung, den Ring zu beschlagnahmen und die in Ithilien gefundenen Bestellungen nicht zu gehorchen, sie zu verpflichten.

Gollum - der zwischen seiner Loyalität gegenüber Frodo und seinem Wunsch nach dem Ring gerissen ist, führt die Hobbits zum Pass, führt sie aber in die Versteck der großen Spinne Shelob in den Tunneln von Cirith Ungol. Frodo hält das Geschenk auf, das ihm in Lotlorien gegeben wurde: das Phiale von Galadriel, das das hält hell von EärendilStern. Das Licht treibt Shelob zurück. Frodo durchschneidet ein riesiges Netz mit seinem Schwert Stachel. Shelob greift erneut an und Frodo fällt in ihr Gift. Sam nimmt Sting und Phial auf. Er verletzt ernsthaft und fährt das Monster ab. Sam glaubt, dass Frodo tot ist, und nimmt den Ring, um die Suche allein fortzusetzen. Orks finden Frodo; Sam hört sie und erfährt, dass Frodo noch am Leben ist.

Die Rückkehr des Königs

Buch V: Der Ringkrieg

Sauron schickt eine große Armee gegen Gondor. Gandalf kommt in Minas Tirith an, um Denethor vor dem Angriff zu warnen, während Théoden die Rohirrim aufbringt, um zu Gondors Hilfe zu fahren. Minas Tirith wird belagert; Der Herr des Nazgûl verwendet a Rammbock und die Kraft seines Rings, die Tore der Stadt zu zerstören. Denethor, getäuscht von Sauron, gerät in Verzweiflung. Er verbrennt sich lebendig auf einem Scheiterhaufen; Pippin und Gandalf retten seinen Sohn Faramir vor dem gleichen Schicksal.

Aragorn, begleitet von Legolas, Gimli und den Rangern des Nordens, nimmt die Wege der Toten Um die toten Männer von Dunharrow zu rekrutieren, sind Oathbrecher, die an einen alten Fluch gebunden sind, der sie ruhen, bis sie ihren Eid erfüllen, für den König des Gondors zu kämpfen. Aragorn setzt die Armee der Toten auf dem aus Corsairs of Umbar Eindringen in Süd -Gondor. Mit dieser Bedrohung nutzt Aragorn die Schiffe der Korsairs, um die Männer von Southern Gondor auf den Anduin, um Minas Tirith zu erreichen, gerade rechtzeitig, um die Flut des Kampfes zu drehen. Théodens Nichte Éowyn, der sich der Armee in Verkleidung anschloss, tötet den Herrn der Nazgûl mit Hilfe von Merry; Beide sind verwundet. Zusammen besiegen Gondor und Rohan Saurons Armee in der Schlacht der Pelennor Fields, wenn auch mit großen Kosten; Théoden gehört zu den Toten.

Aragorn betritt Minas Tirith und heilt Faramir, Éowyn und Merry. Er führt eine Armee von Männern aus Gondor und Rohan, die durch Ithilien zum schwarzen Tor marschiert, um Sauron von seiner wahren Gefahr abzulenken. Bei der Schlacht des Morannons, seine Armee ist stark unterlegen.

Buch VI: Das Ende des dritten Alters

In der Zwischenzeit rettet Sam Frodo aus dem Turm von Cirith Ungol. Sie machten sich auf den Weg in Mordor. Wenn sie den Rand des Randes erreichen Risse des Untergangs, Frodo kann dem Ring nicht länger widerstehen. Er behauptet es für sich selbst und zieht es an. Gollum taucht plötzlich wieder auf. Er kämpft mit Frodo und beißt Frodos Finger mit dem Ring noch. Gollum feiert wild, verliert seinen Fuß und fällt ins Feuer, nimmt den Ring mit. Wenn der Ring zerstört wird, verliert Sauron seine Macht für immer. Alles, was er kreierte, brach zusammen, die Nazgûl sterben und seine Armeen werden in eine solche Unordnung geraten, dass Aragorns Kräfte siegreich sind.

Aragorn wird zum König von Arnor und Gondor gekrönt und verheiratet Arwen, Tochter von Elrond. Théoden ist begraben und Éomer wird zum König von Rohan gekrönt. Seine Schwester éowyn ist verlobt, um Faramir, jetzt Steward von Gondor und Prinz von Ithilien, zu heiraten. Galadriel, Celeborn und Gandalf treffen sich und verabschieden sich von Treebard und Aragorn.

Die vier Hobbits kehren zurück zum Auenland, nur um festzustellen, dass sie von Männern übernommen wurden, die von "Sharkey" geleitet wurden (den sie später als Saruman entdecken). Die Hobbits, angeführt von Merry, erhöhen eine Rebellion und Durchsuchen Sie den Auenland von Sharkkeys Böse. Gríma Wormtongue dreht Saruman an und tötet ihn vor dem Bag End, Frodos Zuhause. Er wird wiederum von Hobbit -Bogenschützen getötet. Merry und Pippin werden als Helden gefeiert. Sam heiratet Rosie Cotton und benutzt seine Geschenke von Galadriel, um das Auenland zu heilen. Aber Frodo ist immer noch in Körper und Geist verwundet, nachdem er den Ring so lange geboren hat. Ein paar Jahre später segelt Frodo in Begleitung von Bilbo und Gandalf aus dem Graue Häfen westlich über dem Meer zum Meer Unsterbliche Länder Frieden finden.

Anhänge

Die Anhänge beschreiben weitere Details der Geschichte, Kulturen, Genealogien, und Sprachen Dieser Tolkien stellte sich für die Völker der Mittelerde vor. Sie liefern Hintergrunddetails für die Erzählung, mit großen Details für Tolkien -Fans, die mehr über die Geschichten erfahren möchten.

Anhang A: "Annalen der Könige und Herrscher"
Bietet einen umfassenden Hintergrund in der größeren Welt der Mittelerde, mit kurzen Übersichten über die Ereignisse der ersten beiden Zeitalter der Welt und dann detailliertere Geschichten der Nationen von Männern in Gondor und Rohan sowie eine Geschichte des Königs Zwerge von Durin während des dritten Alters.
Das eingebettete "Geschichte von Aragorn und Arwen"Erzählt, wie es passiert ist, dass ein unsterblicher Elf kam, um einen Mann zu heiraten, wie in der Hauptgeschichte, die Arwens Vorfahr erzählt hat Lúthien hatte in der Erstes Alterihre Unsterblichkeit aufgeben.
Anhang B: "The Tale of Years" (Chronologie der Westlands)
Es ist eine Zeitleiste der Ereignisse in der gesamten Serie und alte Ereignisse, die die Erzählung beeinflussen, und im Detail gibt es den Kontext der Geschichten in der fiktiven Chronologie der größeren Mythologie.
Es zeigt auch, dass Sam seiner Tochter Elanor das fiktive gibt Roter Buch von Westmarch -die die autobiografischen Geschichten von Bilbos Abenteuern bei der Eröffnung des Krieges und Frodos Rolle im Vollverteidigungskrieg des Rings enthält und dient als Tolkiens Quelle für Der Hobbit und Der Herr der Ringe (mit Tolkien, der sich eher als Übersetzer als als als als Übersetzer darstellt epischer Schriftsteller). Es heißt, dass es "eine Tradition" gab, dass Sam nach dem Übergeben des Buches nach Westen über das Meer überquerte, dem letzten der Ringträger; Und dass einige Jahre später, nach dem Tod von Aragorn und Arwen, Legolas und Gimli zusammen "über dem Meer" zusammen segelten.
Anhang C: "Stammbäume" (Hobbits)
Gibt Hobbit GENEALOGIES - Nicht nur für die Baggins -Familie von Bilbo und Frodo, sondern auch für ihre Beziehungen und Brandybucks, die sie mit Pippin und Merry verbinden.
Anhang D: "Kalender"
Beschreibt einige der Kalender, die von den Charakteren in der Geschichte verwendet werden, und erklärt, dass die römischen Monatsnamen im Text "Übersetzungen" der Namen im Hobbits -Kalender sind. (Tolkien war Linguist und lieferte germanisch klingende Namen für den Hobbit-Kalender, indem sie Namen von extrapolierten Deutsche und alte englische Monate vorwärts zu dem, was er glaubte, sie hätten geworden, wenn alle noch im modernen Englisch verwendet würden, wie Yule und Ostern sind.)
Anhang E: "Schreiben und Rechtschreibung"
Beschreibt die Runen der Zwerge und die eleganten Runen von den anderen Völkern der Mittelerde; Die Namen der Runen und Briefe geben übrigens ein wenig Informationen über Zwerge und Elfensprachen.
Anhang F: "Sprachen und Völker des dritten Alters" und "Übersetzung"
Als zwei Abschnitte dargestellt. Zusätzlich zu den Umrissen der verschiedenen Sprachen, die in der aktuellen Verwendung während der Erzählung verwendet und in der Geschichte erwähnt oder gesehen werden, werden die Namen von Hobbits ausführlich erörtert. Es sortiert Namen aus, die Tolkien betroffen hatte, um ins Englische übersetzt zu haben, und Namen, die besagten, er habe in Originalform zurückgelassen (da sie in Hobbits 'Alltagssprache keine Bedeutung hatten).

Rahmengeschichte

Tolkien präsentiert Der Herr der Ringe Innerhalb eines fiktiven Rahmengeschichte Wo er nicht der ursprüngliche Autor ist, sondern nur der Übersetzer eines alten Dokuments, die Roter Buch von Westmarch.[6] Dieses Buch ist dem Real modelliert Red Book of Hergest, was ähnlich eine ältere Mythologie darstellt. Verschiedene Details der Rahmengeschichte erscheinen im Prolog, deren "Notiz on Grafschaft Aufzeichnungen "und in den Anhängen, insbesondere Anhang F. in dieser Frame -Geschichte, die Rotes Buch ist die angebliche Quelle von Tolkiens anderen Werken in Bezug auf Mittelerde: Der Hobbit, Der Silmarillion, und Die Abenteuer von Tom Bombadil.[7]

Konzept und Schöpfung

Hintergrund

Obwohl eine große Arbeit für sich, Der Herr der Ringe war nur die letzte Bewegung einer viel älteren Erzählungen, an denen Tolkien seit 1917 gearbeitet hatte Der Silmarillion,[8] In einem Prozess beschrieben als er als Mythopoeia.[d]

Der Herr der Ringe begann als Fortsetzung von Tolkiens Arbeit Der Hobbit, veröffentlicht 1937.[10] Die Popularität von Der Hobbit hatte George Allen & Unwin, die Verlage, geführt, um eine Fortsetzung zu beantragen. Tolkien warnte sie, dass er ziemlich langsam geschrieben habe, und antwortete mit mehreren Geschichten, die er bereits entwickelt hatte. Nachdem er seine zeitgenössischen Entwürfe abgelehnt hat Der Silmarillion, Putschen Roverandom in der Warteschleife und akzeptieren Bauer Giles von Schinken, Allen & Unwin fragten weiter nach mehr Geschichten darüber Hobbits.[11]

Schreiben

Von seinen Verlegern überzeugt er im Dezember 1937 "einen neuen Hobbit".[10] Nach mehreren Fehlstarts entstand die Geschichte des einen Rings. Die Idee für das erste Kapitel ("eine lang erwartete Partei") kam vollständig geformt, obwohl die Gründe für das Verschwinden von Bilbo, die Bedeutung des Rings und der Titel Der Herr der Ringe kam erst im Frühjahr 1938 an.[10] Ursprünglich plante er, eine Geschichte zu schreiben, in der Bilbo seinen ganzen Schatz aufgebraucht hatte und nach einem anderen Abenteuer suchte, um mehr zu gewinnen. Er erinnerte sich jedoch an den Ring und seine Kräfte und dachte, dies wäre ein besserer Fokus für die neue Arbeit.[10] Im Laufe der Geschichte brachte er Elemente aus Der Silmarillion Mythologie.[12]

Das Schreiben war langsam, da Tolkien eine Vollzeit akademische Position hatte, Prüfungen markierten, um ein wenig mehr Einkommen zu erzielen, und viele Entwürfe schrieb.[10][T 3] Tolkien aufgegeben Der Herr der Ringe während des größten Teils von 1943 und startete es nur im April 1944 neu,[10] Als Serie für seinen Sohn Christopher Tolkien, der Kapitel geschickt wurde, als sie geschrieben wurden, als er mit dem in Südafrika diente königliche Luftwaffe. Tolkien unternahm 1946 einen weiteren großen Anstrengung und zeigte 1947 das Manuskript seinen Verlegern.[10] Die Geschichte wurde im nächsten Jahr effektiv beendet, aber Tolkien beendete die Überarbeitung früherer Teile der Arbeit erst 1949.[10] Die ursprünglichen Manuskripte, in denen insgesamt 9.250 Seiten in der J. R. R. Tolkien -Sammlung bei der Sammlung von J. R. R. Marquette University.[13]

Poesie

Ungewöhnlich für Romane des 20. Jahrhunderts ist die Prosaerzählung durchgehend durch über 60 Poesie -Stücke ergänzt. Dazu gehören Verse und Songs vieler Genres: zum Wanderung, marschieren in den Krieg, Trinkenund ein Bad; alte Mythen erzählen, Rätsel, Prophezeiungenund magische Beschwörungsformationen; und von Lob und Klage (Elegie).[14] Einige, wie Rätsel, Reiz, Elegien und erzählende heldenhafte Handlungen, finden sich in Altes Englisch Poesie.[14] Wissenschaftler haben erklärt, dass die Poesie für die Fiktion ästhetisch und thematisch wesentlich ist, da sie Informationen hinzufügt, die in der Prosa nicht angegeben sind, und ihre Charaktere und ihre Hintergründe hervorruft.[15][16] Die Poesie wurde als von hoher technischer Fähigkeiten beurteilt, die sich in Tolkiens Prosa widerspiegeln. Zum Beispiel schrieb er viel von Tom Bombadil's Rede in Meter.[17]

Illustrationen

Tolkiens Kalligraphie des Reim der Ringe war einer der wenigen Illustrationen in der ersten Ausgabe.

Tolkien arbeitete mit dem Text mit seine Karten der Mittelerde Als Leitfaden, um die Elemente der Geschichte in Zeit und Raum zusammenzustellen.[T 4] Er bereitete eine Vielzahl von Arten von Illustrationen vor - Karten, Kalligraphie, Zeichnungen, Deckungsdesigns und sogar eine Faksimile -Gemälde des Buch von Mazarbul - aber nur die Karten, die Inschrift auf dem Ring und eine Zeichnung der Türen von Durin wurden in die erste Ausgabe enthalten.[18][T 5]

Das Hardback Ausgaben hatten manchmal Cover -Illustrationen von Tolkien,[e] Manchmal von anderen Künstlern.[19] Entsprechend Die New York Times, Barbara RemingtonCover -Designs für Ballantine's Paperback Editions "erreichte in den 1960er Jahren einen Massenkult-Status, insbesondere auf dem College-Campus"[19] quer durch Amerika. In der Eile zum Drucken hatte Remington keine Zeit, das Buch zu lesen, und überraschte Tolkien mit Details wie einem Baum mit Kürbis-ähnlichen Früchten und einem Löwen, der für spätere Ausgaben gestrichen wurde.[19]

Einflüsse

Beowulf's eotenas [ond] ylfe [ond] Orcneas"Oger [und] Elfen [und] Teufelskorpsen" halfen, Tolkien zu inspirieren, die zu kreieren Orks und Elfen von Mittelerde.[20]

Tolkien zog weiter eine breite Palette von Einflüssen einschließlich Sprache,[T 6] Christentum,[T 7] Mythologie und Germanische heldenhafte Legende einschließlich der Norse Völsunga Saga,[21] Archäologie, besonders im Tempel von Knoten,[22] Alte und moderne Literatur und persönliche Erfahrung. Er wurde hauptsächlich von seinem Beruf inspiriert, Philologie;[T 8] Seine Arbeit konzentrierte sich auf das Studium von Altes Englisch Literatur, besonders Beowulfund er gab zu Seine Bedeutung für seine Schriften.[20] Er war ein begabter Sprachwissenschaftler, der von Celtic beeinflusst wurde,[23][21] Finnisch,[24] Slawisch,[25] und griechische Sprache und Mythologie.[26] Kommentatoren haben versucht, literarische und topologische Voraussetzungen für Charaktere, Orte und Ereignisse in Tolkiens Schriften zu identifizieren. Er räumte ein, dass er Abenteuergeschichten von Autoren wie genossen hatte wie John Buchan und Fahrer Haggard.[27][28][29] Das Kunst und Handwerk Polymath William Morris war ein großer Einfluss,[T 9] Und Tolkien nutzte zweifellos einige wirkliche Ortsnamen wie Bagend, den Namen des Zuhauses seiner Tante.[30] Tolkien erklärte auch, er sei von seinen Kindheitserfahrungen in der englischen Landschaft von beeinflusst worden Worcestershire nahe Sarehole Millund seine Urbanisierung durch das Wachstum von Birmingham,[T 10] und seine persönliche Erfahrung von Kämpfe in den Gräben des Erster Weltkrieg.[31] Darüber hinaus inspirierte die Militarisierung und Industrialisierung den Charakter von Sauron und seinen Streitkräften. Die Orks stellten das Schlimmste als Arbeiter dar, die vom Krieg und der Industrie gefoltert und brutalisiert wurden.[32]

Themen

Wissenschaftler und Kritiker haben sich identifiziert viele Themen im Buch mit Komplexe Verzerrungserzählung, einschließlich einer umgekehrten Suche,[33][34] Der Kampf von gut und Böse,[35] Tod und Unsterblichkeit,[36] Schicksal und freier Wille,[37] die süchtig machende Machtgefahr,[38] und verschiedene Aspekte von Christentum wie das Vorhandensein von drei Christus Figuren für Prophet, Priester und König sowie Elemente wie Hope und erlösendes Leiden.[39][40][41][42] Es gibt ein gemeinsames Thema während der gesamten Arbeit von Sprache, sein Klang und seine Beziehung zu Völkern und Orten, zusammen mit Hinweisen von Vorsehung in Beschreibungen von Wetter und Landschaft.[43] Von diesen erklärte Tolkien, dass das zentrale Thema Tod und Unsterblichkeit ist.[T 11] Für diejenigen, die angenommen haben, dass das Buch ein war Allegorie Von den Ereignissen im 20. Jahrhundert antwortete Tolkien im Vorwort auf die zweite Ausgabe, dass er nicht sagte, er bevorzugte "Geschichte, wahr oder vorgetäuscht, mit ihrer unterschiedlichen Anwendbarkeit des Denkens und der Erfahrung der Leser".

Einige Kommentatoren haben das Buch dafür kritisiert, dass sie eine Geschichte über Männer für Jungen ohne bedeutende Frauen sind. oder über eine rein ländliche Welt ohne Einfluss auf das moderne Leben in Städten; keine Anzeichen von Religion enthalten; oder von Rassismus. Andere Kommentatoren antworteten, indem sie feststellten, dass es drei gibt Mächtige Frauen im Buch, Galadriel, Éowyn und Arwen; Dieses Leben, selbst im ländlichen Hobbiton, ist nicht idealisiert; das Das Christentum ist ein allgegenwärtiges Thema; und das Tolkien war scharf antirassistisch Sowohl in Friedenszeit als auch während des Zweiten Weltkriegs, während Mittelerde offensichtlich polykulturell ist.[44][45][46]

Veröffentlichungsgeschichte

Ein Streit mit seinem Verlag, George Allen & Unwin, führte Tolkien dazu, die Arbeit anbieten zu können William Collins 1950. Tolkien beabsichtigt Der Silmarillion (an dieser Stelle weitgehend nicht überreviert) zu veröffentlichen Der Herr der Ringe, Aber Allen & Unwin wollten dies nicht tun. Nach Milton Waldman drückte sein Kontakt bei Collins den Glauben aus, dass Der Herr der Ringe Tolkien selbst "wollte dringend schneiden", forderte sie schließlich, das Buch 1952 zu veröffentlichen.[47] Collins nicht; Und so schrieb Tolkien an Allen und Unwin und sagte: "Ich würde gerne die Veröffentlichung eines Teils des Zeuges in Betracht ziehen" und befürchtete, seine Arbeit würde niemals das Licht des Tages sehen.[10]

Zur Veröffentlichung war die Arbeit in drei Bände unterteilt minimieren potenzielle finanzielle Verluste aufgrund der hohen Kosten für Typ-Setting und bescheidene erwartete Verkäufe: The Fellowship of the Ring (Bücher i und ii), Die zwei Türme (Bücher III und iv) und Die Rückkehr des Königs (Bücher V und VI plus sechs Anhänge).[48] Verzögerungen bei der Herstellung von Anhängen, Karten und insbesondere ein Index führte dazu, dass die Bände später als ursprünglich erhofft wurden - am 29. Juli 1954, am 11. November 1954 bzw. am 20. Oktober 1955 in Großbritannien.[49] In den Vereinigten Staaten, Houghton Mifflin veröffentlicht The Fellowship of the Ring am 21. Oktober 1954, Die zwei Türme am 21. April 1955 und und Die Rückkehr des Königs am 5. Januar 1956.[50]

Die Rückkehr des Königs wurde besonders verzögert, als Tolkien die End- und vorbereiteten Anhänge überarbeitete (von denen einige aufgrund von Platzbeschränkungen ausgelassen werden mussten). Tolkien mochte den Titel nicht Die Rückkehr des Königs, weil er glaubte, dass es zu viel von der Handlung verschenkte, aber auf die Präferenz seines Verlegers verschoben wurde.[51] Tolkien schrieb, dass der Titel Die zwei Türme "kann mehrdeutig bleiben",[T 12] aber überlegte, die beiden als zu benennen Orthanz und Barad-dûr, Minas Tirith und Barad-dûr oder orthanc und die Turm von Cirith Ungol.[T 13] Einen Monat später schrieb er jedoch eine Mitteilung, die am Ende von veröffentlicht wurde The Fellowship of the Ring und zog später eine Cover -Illustration an, die beide das Paar als identifizierten Minas Morgul und Orthanz.[52][53]

Tolkien war zunächst gegen Titel, die jedem Zwei-Bücher-Band gegeben wurden, und bevorzugte stattdessen die Verwendung von Buchtiteln: z. Der Herr der Ringe: Vol. 1,, Der Ring macht sich aus und Der Ring geht nach Süden; Vol. 2, Der Verrat von Isengard und Der Ring geht nach Osten; Vol. 3, Der Ringkrieg und Das Ende des dritten Alters. Diese einzelnen Buchtitel wurden jedoch fallen gelassen, und nach dem Druck seiner Verlage schlug Tolkien die Volumentitel vor: Vol. 1,, Der Schatten wächst; Vol. 2, Der Ring im Schatten; Vol. 3, Der Ringkrieg oder Die Rückkehr des Königs.[54][55]

Da die Drei-Bindungs-Bindung so weit verteilt war, wird die Arbeit oft als die bezeichnet Herr der Ringe "Trilogie". In einem Brief an den Dichter W. H. Auden, der den endgültigen Band 1956 bekanntermaßen überprüfte,[56] Tolkien selbst benutzte den Begriff "Trilogie" für die Arbeit[T 14] Obwohl er dies zu anderen Zeiten als falsch betrachtete, wie es als einzelnes Buch geschrieben und konzipiert wurde.[T 15] Es wird oft als a genannt Roman; Tolkien lehnte jedoch gegen diesen Begriff ab, als er ihn als als betrachtete Heroische Romantik.[T 16]

Die Bücher wurden im Rahmen einer Gewinnbeteiligung veröffentlicht, bei der Tolkien keinen Vorschuss oder Lizenzgebühren erhalten würde, bis die Bücher gleichmäßig gebrochen waren, woraufhin er einen großen Anteil an den Gewinnen nehmen würde.[57] Es ist letztendlich zu einem der meistverkauften Romane, die jemals geschrieben wurden, und 50 Millionen Exemplare wurden bis 2003 verkauft[58] und über 150 Millionen Exemplare, die bis 2007 verkauft wurden.[2] Die Arbeiten wurden in Großbritannien von Allen & Unwin bis 1990 veröffentlicht, als der Verlag und seine Vermögenswerte von erworben wurden Harpercollins.[59][60]

Ausgaben und Überarbeitungen

In den frühen 1960er Jahren Donald A. Wollheim, Science -Fiction -Redakteur des Taschenbuchverlags Ace -Bücher, behauptete das Der Herr der Ringe wurde in den Vereinigten Staaten nicht unter geschützt Amerikanisches Urheberrecht Denn Houghton Mifflin, der US -amerikanische Hardcover -Verlag, hatte es versäumt, die Arbeiten in den Vereinigten Staaten zu urheberrechtlich geschehen.[61][62] 1965 veröffentlichen ACE -Bücher eine von Tolkien und ohne Bezahlung nicht autorisierte Ausgabe, die nicht autorisiert ist Lizenzgebühren zu ihm. Tolkien hatte dies in Frage und informierte seine Fans schnell über diesen Einspruch.[63] Basis Der Druck dieser Fans wurde so groß, dass Ace -Bücher ihre Ausgabe zurückzog und Tolkien nominal bezahlt hatten.[64][T 17]

Barbara RemingtonCover -Illustrationen für die Ballantine Taschenbuchversion "Erreichte Massenkultstatus" in den 1960er Jahren auf dem amerikanischen College-Campus.[19] Sie wurden von parodiert von Michael K. FrithCover -Design für die 1969 Gelangweilt von den Ringen.[65][66]

Autorisierte Ausgaben gefolgt von Ballantine Bücher und Houghton Mifflin zum enormen kommerziellen Erfolg. Tolkien führte verschiedene textliche Überarbeitungen durch, um eine Version des Buches zu erstellen, die mit seiner Zustimmung veröffentlicht und ein unbestrittenes US -Urheberrecht errichtet wird. Dieser Text wurde zur zweiten Ausgabe von Der Herr der Ringe, veröffentlicht 1965.[64] Die erste Ballantine -Taschenback -Ausgabe wurde im Oktober dieses Jahres gedruckt und verkaufte innerhalb von zehn Monaten eine Viertelmillion Exemplare. Am 4. September 1966 debütierte der Roman auf Die New York Times'S Taschenback Bestsellers Liste als Nummer drei und war bis zum 4. Dezember die Nummer eins, eine Position, die es acht Wochen lang innehatte.[67] Houghton Mifflin -Ausgaben nach 1994 konsolidieren Varianten -Revisionen durch Tolkien und Korrekturen, die von beaufsichtigt wurden Christopher Tolkien, was nach einigen ersten Störungen in einem computergestützten einheitlichen Text führte.[68]

Im Jahr 2004 für die 50 -jährige Jubiläumsausgabe, Wayne G. Hammond und Christina ScullUnter der Aufsicht von Christopher Tolkien studierte und überarbeitete er den Text, um so viele Fehler und Inkonsistenzen wie möglich zu beseitigen, von denen einige durch gut gemeinte Kompositoren des ersten Drucks im Jahr 1954 eingeführt wurden und nie korrigiert wurden.[69] Die Ausgabe des Buches 2005 enthielt weitere Korrekturen, die von den Redakteuren bemerkt und von den Lesern eingereicht wurden. In der 60 -jährigen Jubiläumsausgabe im Jahr 2014 wurden jedoch weitere Korrekturen vorgenommen.[70] Mehrere Ausgaben, einschließlich der 50 -jährigen Jubiläumsausgabe, drucken das gesamte Werk in einem Band, mit dem Ergebnis, dass die Pagination sehr unterschiedlich über die verschiedenen Ausgaben variiert.[T 18]

Posthume Veröffentlichung von Entwürfen

Von 1988 bis 1992 veröffentlichte Christopher Tolkien die überlebenden Entwürfe von Der Herr der RingeAufzeichnung und Aufschluss über die Stadien der Entwicklung des Textes in Bänden 6–9 von ihm Geschichte der Mittelerde Serie. Die vier Bände tragen die Titel Die Rückkehr des Schattens, Der Verrat von Isengard, Der Ringkrieg, und Sauron besiegt.[71]

Übersetzungen

Die Arbeit wurde mit unterschiedlichem Erfolg in mindestens 38 übersetzt.[b] und Berichten zufolge mindestens 70 Sprachen.[72] Tolkien, ein Experte in Philologieuntersuchte viele dieser Übersetzungen und machte jedes Kommentar zu jedem, die sowohl den Übersetzungsprozess als auch seine Arbeit widerspiegeln. Da war er mit einigen Entscheidungen früher Übersetzer unzufrieden Schwedische Übersetzung durch Åke Ohlmarks,[T 19] Tolkien schrieb eine ""Führer zu den Namen des Herrn der Ringe"(1967). Weil Der Herr der Ringe Vorgaben, eine Übersetzung des Fiktiven zu sein Roter Buch von WestmarchVerwenden der englischen Sprache, um die darzustellen Westron Von dem "Original" schlug Tolkien vor, dass Übersetzer versuchen, das Zusammenspiel zwischen Englisch und der erfundenen Nomenklatur der englischen Arbeiten zu erfassen, und gab mehrere Beispiele zusammen mit allgemeinen Anleitung.[73][74]

Rezeption

1950er Jahre

Frühzeitig Die Bewertungen der Arbeit waren gemischt. Die erste Bewertung in der Sonntag Telegraph bezeichnete es als "zu den größten Werken der einfallsreichen Fiktion des 20. Jahrhunderts".[75] Das Sonntagszeiten wiederholte dieses Gefühl und sagte, dass "die englischsprachige Welt in diejenigen unterteilt ist, die gelesen haben Der Herr der Ringe und Der Hobbit Und diejenigen, die sie lesen werden. "[75] Das New York Herald Tribune schien die Popularität der Bücher vorherzusagen und in seiner Rezension zu schreiben, dass sie "dazu bestimmt waren, unsere Zeit zu überleben".[76] W. H. Auden, ein ehemaliger Schüler von Tolkiens und ein Bewunderer seiner Schriften, betrachtete Der Herr der Ringe als "Meisterwerk", das weiterhin in einigen Fällen die Errungenschaft von übertrifft John Milton's Paradies verloren.[77] Kenneth F. Slater schrieb in Nebula Science Fiction, April 1955, "... wenn Sie es nicht lesen, haben Sie eines der besten Bücher seines Typs jemals verpasst."[78][79] Andererseits 1955 der schottische Dichter Edwin Muir angegriffen Die Rückkehr des Königs, schrieb, dass "alle Charaktere Jungen sind, die sich als erwachsene Helden tarnen ... und niemals in die Pubertät kommen ... kaum einer von ihnen weiß etwas über Frauen", was Tolkien dazu veranlasst, sich wütend an seinen Verlag zu beschweren.[80] 1956 die Literaturkritiker Edmund Wilson schrieb eine Bewertung mit dem Titel "Oo, diese schrecklichen Orks!", nannte Tolkiens Arbeit als "jugendlichen Müll" und sagte "Dr. Tolkien hat wenig Geschick in der Erzählung und keinen Instinkt für literarische Form".[81]

Innerhalb von Tolkiens literarischer Gruppe, Die InklingsDie Arbeit hatte einen gemischten Empfang. Hugo Dyson sich laut über seine Lesungen beschwert,[82][83] wohingegen C.S. Lewis Hatte sehr unterschiedliche Gefühle und schrieb: "Hier sind Schönheiten, die wie Schwerter oder Brennen wie kaltes Eisen durchbohren. Hier ist ein Buch, das dein Herz brechen wird."[8] Lewis bemerkte, dass das Schreiben reich ist, da einige der „guten“ Charaktere dunklere Seiten haben und ebenfalls einige der Bösewichte "gute Impulse" haben.[84] Trotz der gemischten Kritiken und des Fehlens eines Taschenbuchs bis in die 1960er Jahre, Der Herr der Ringe Anfänglich gut in Hardback verkauft.[8]

Später

Judith Shulevitz, schreibt in Die New York Times, kritisierte die "Pedanterie" von Tolkiens literarischer Stilund sagte, er "formulierte einen hochgesinnten Glauben an die Bedeutung seiner Mission als literarischer Bewahrer, der sich als Tod für die Literatur selbst herausstellt".[85] Der Kritiker Richard Jenkyns schreibt ein Die neue Republikkritisierte die Arbeit wegen mangelnder psychologischer Tiefe. Sowohl die Charaktere als auch die Arbeit selbst waren laut Jenkyns "anämisch und mangeln in Ballaststoffen".[86] Der Science -Fiction -Autor David Brin interpretiert die Arbeit als unbestreitbare Hingabe an eine traditionelle hierarchische soziale Struktur.[87] In seinem Aufsatz "Episch Pooh", Fantasy -Autor Michael Moorcock Kritik der Weltanschauung, die das Buch als zutiefst konservativ zeigt, in beiden "Bevormundung"der narrativen Stimme und der Kraftstrukturen in der Erzählung.[88] Tom ShippeyWie Tolkien stellt ein englischer Philologe den breiten Golf zwischen Tolkiens Anhängern fest, sowohl populär als auch akademisch, und seine literarischen Kritiker und Versuche, sowohl im Detail zu erklären, warum das literarische Establishment es nicht mochte Der Herr der Ringeund die Subtilität, Themen und Verdienste der Arbeit, einschließlich der Eindruck der Tiefe dass es vermittelt.[89] Der Gelehrte der Geisteswissenschaften Brian Rosebury Analysierte Tolkiens Prosa -Stil im Detail, zeigte, dass es im Allgemeinen ziemlich schlicht war, die Stimmen der verschiedenen Charaktere entspricht und zu einem heroischen Register für besondere Momente aufstieg.[90]

Auszeichnungen

Im Jahr 1957, Der Herr der Ringe wurde mit dem ausgezeichnet Internationaler Fantasy Award. Trotz seiner zahlreichen Kritiker die Veröffentlichung der Veröffentlichung der Ace -Bücher und Ballantine Taschenbücher halfen Der Herr der Ringe in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten sehr beliebt werden. Das Buch ist seitdem seitdem als eines der beliebtesten Fiktionswerke des 20. Jahrhunderts eingestuft, das sowohl nach Verkaufs- als auch von Leserumfragen beurteilt wurde.[91] Im Jahr 2003 "Big Read"Umfrage in Großbritannien von der BBC, Der Herr der Ringe wurde als "beliebtes Buch der Nation" festgestellt. In ähnlichen Umfragen von 2004 beide Deutschland[92] und Australien[93] wählten Der Herr der Ringe als ihr Lieblingsbuch. In einer Umfrage von 1999 von Amazon.com Kunden, Der Herr der Ringe wurde als ihr Lieblingsbuch des Millenniums beurteilt.[94] 2019 die BBC News aufgelistet Der Herr der Ringe auf Ihrer Liste der 100 einflussreichsten Romane.[95]

Anpassungen

Der Herr der Ringe wurde für Radio, Bühne, Film und Fernsehen angepasst.

Radio

Das Buch wurde viermal für Radio angepasst. In den Jahren 1955 und 1956 die BBC Übertragung Der Herr der Ringe, eine 13-teilige Radioanpassung der Geschichte. In den 1960er Jahren Radiosender Wbai produzierte einen kurzen Radioanpassung. Eine Dramatisierung von 1979 von Der Herr der Ringe wurde in den USA ausgestrahlt und anschließend auf Band und CD ausgestellt. 1981 sendete die BBC -Sendung Der Herr der Ringe, eine neue Dramatisierung in 26 halbstündigen Raten.[96][97]

Film und Fernsehen

Eine Vielzahl von Filmemachern erwog, Tolkiens Buch anzupassen, darunter Stanley Kubrick, wer dachte es Unmangel,[98][99] Michelangelo Antonioni,[100] Jim Henson,[101] Heinz Edelmann,[102] und John Boorman.[103] Ein schwedischer Live -Action -Fernsehfilm, Sagan Om RINGEN, wurde 1971 ausgestrahlt.[104] 1978,, Ralph Bakshi machte eine Animation Verfilmung Abdeckung The Fellowship of the Ring und ein Teil von Die zwei Türme, zu meist schlechten Bewertungen.[105] 1980,, Rankin/Bass veröffentlicht ein animiertes TV -Special basierend auf den abschließenden Kapiteln von Die Rückkehr des KönigsMischbewertungen erlangen.[106][107] In Finnland, eine Live -Action -Fernsehsendung, Miniserie, Hobitit, wurde 1993 basierend auf Der Herr der Ringemit einem Rückblick auf Bilbos Begegnung mit Gollum in Der Hobbit.[108][109]

Eine weitaus erfolgreichere Anpassung war Peter JacksonLive -Action Der Herr der Ringe Filmtrilogie, produziert von Neues Zeilenkino und in drei Raten veröffentlicht als Der Herr der Ringe: die Gemeinschaft des Rings (2001), Der Herr der Ringe: die beiden Türme (2002) und Der Herr der Ringe: die Rückkehr des Königs (2003). Alle drei Teile haben mehrere gewonnen Oscar-Verleihung, einschließlich aufeinanderfolgender Bestes Bild Nominierungen. Die letzte Folge dieser Trilogie war der zweite Film, der die ein Milliarden Dollar Barriere brechen und insgesamt 11 gewann Oscars (Etwas nur zwei andere Filme in der Geschichte, Ben-Hur und Titanic, haben erreicht), einschließlich Bestes Bild, Bester Regisseur und Das am besten angepasste Drehbuch.[110][111] Kommentatoren wie Tolkien -Gelehrte, Literaturkritiker und Filmkritiker sind aufgeteilt Wie treu Jackson adaptierte Tolkiens Arbeit oder ob eine Filmversion unweigerlich unterschiedlich istund wenn ja, die Gründe für Änderungen und die Wirksamkeit des Ergebnisses.[112]

Die Jagd nach Gollum, ein 2009er Film von Chris Bouchard,[113][114] und die 2009 Geboren aus der Hoffnung, geschrieben von Paula disante und inszeniert von Kate Madison, sind Fanfilme basierend auf Details in den Anhängen von Der Herr der Ringe.[115]

Amazonas hat die globalen Fernsehrechte erworben Der Herr der Ringe Für eine mehrjährige Fernsehserie von Geschichten in der in der Zweites Alterlange vor der Zeit von Der Herr der Ringe.[116][117] Genannt Der Herr der Ringe: die Ringe der MachtEs wird am 2. September 2022 Premiere haben.[118]

Hörbücher

In 1990, Aufgenommene Bücher veröffentlicht an Audioversion von Der Herr der Ringe,[119] vom britischen Schauspieler gelesen Rob Inglis. Eine großflächige Musiktheateradaption, Der Herr der Ringe, wurde zum ersten Mal in inszeniert Toronto, Ontario, Kanada 2006 und im Juni 2007 in London eröffnet; Es war ein kommerzieller Misserfolg.[120]

Im Jahr 2013 nahm der Künstler Phil Dragash eine vollständige Version des Buches auf, wobei die Punktzahl von Peter Jacksons Filmen verwendet wurde.[121][122][123]

Während der Covid-19 Ausgangssperre, Andy Serkis Lesen Sie das gesamte Buch von Der Hobbit Geld für wohltätige Zwecke sammeln.[124] Dann nahm er die Arbeit erneut als Hörbuch auf.[125][126] Das Cover wurde von gemacht von Alan Lee. Im Jahr 2021 zeichnete Serkis auf Der Herr der Ringe Romane.[127]

Erbe

Einfluss auf die Fantasie

Die enorme Popularität von Tolkiens Arbeit erweiterte die Nachfrage nach Fantasie. Weitgehend dank Der Herr der Ringe, Das Genre blühte in den 1960er Jahren und genießt bis heute Popularität.[128] Das Opus hat viele Imitationen hervorgebracht, wie z. Das Schwert von Shannara, die Lin Carter genannt "die kaltblütige, vollständige Abzocke eines anderen Buches, das ich jemals gelesen habe", "[129] sowie alternative Interpretationen der Geschichte, wie z. The Last Ringbearer.Die Legende von Zelda, was die populär gemacht hat Action-Abenteuer-Spiel Genre in den 1980er Jahren wurde von inspiriert von Der Herr der Ringe unter anderem Fantasy -Bücher.[130][131] Dungeons, was die populär gemacht hat Rollenspiel Genre in den 1970er Jahren enthält mehrere Rennen aus Der Herr der Ringe, einschließlich Halblinge (Hobbits), Elfen, Zwerge, Halbelves, Orks und Drachen. Jedoch, Gary Gygax, leitender Designer des Spiels, behauptete, dass er sehr wenig beeinflusst wurde Der Herr der Ringemit der Angabe, diese Elemente als Marketing -Schritt aufzunehmen, um auf die Popularität zurückzuführen, die die Arbeit zum Zeitpunkt seiner Entwicklung des Spiels genoss.[132] Weil Dungeons & Dragons vor allem viele beliebte Spiele beeinflusst haben Rollenspiele Videospiele, der Einfluss von Der Herr der Ringe erstreckt sich auf viele von ihnen, mit Titeln wie wie Dragon Quest,[133][134] Immerquest, das Warcraft Serie und The Elder Scrolls Reihe von Spielen[135] ebenso gut wie Videospiele in der Mittelerde selbst.

Musik

1965 der Songwriter Donald Swann, bekannt für seine Zusammenarbeit mit Michael Flandern wie Flandern & Swannsetzen sechs Gedichte von Der Herr der Ringe und einer von Die Abenteuer von Tom Bombadil ("Errantry") zu Musik. Als Swann sich mit Tolkien traf, um die Songs für seine Zustimmung zu spielen, schlug Tolkien vor.Namárië"(Galadriels Klage) Eine Einstellung, die an erinnert an einfacher Gesang, was Swann akzeptierte.[136] Die Songs wurden 1967 als veröffentlicht als Die Straße geht immer weiter: ein Song -Zyklus,[137] und eine Aufnahme der Songs von Sänger William Elvin mit Swann am Klavier wurde im selben Jahr von herausgegeben Caedmon Records wie Gedichte und Lieder der Mittelerde.[138]

Rockbands der 1970er Jahre wurden musikalisch und lyrisch von der Gegenkultur der Fantasy-Embring der Zeit inspiriert. Die britische Rockband Led Zeppelin hat mehrere Songs aufgenommen, die explizite Verweise enthalten Der Herr der Ringe, wie beispielsweise Gollum und Mordor in "zu erwähnen"Streifen auf", das Neblige Berge in "Misty Mountain Hop", und Ringwraiths in"Die Schlacht von Evermore". 1970 der schwedische Musiker Bo Hansson veröffentlicht an instrumental Konzeptalbum berechtigt Sagan Om RINGEN ("Die Saga des Rings", der Titel der schwedischen Übersetzung zu dieser Zeit).[139] Das Album wurde anschließend international als Musik, die vom Lord der Ringe inspiriert ist 1972.[139] Ab den 1980er Jahren wurden viele Schwermetallakte von Tolkien beeinflusst.[140]

1988 der niederländische Komponist und Posaunist Johan de Meij fertiggestellt sein Symphonie Nr. 1 "Der Herr der Ringe". Es hatte 5 Bewegungen mit dem Titel "Gandalf", "Lothlórien", "Gollum", "Reise im Dunkeln" und "Hobbits".[141]

Das Album von 1991 Hirten Monde vom irischen Musiker Enya Enthält ein Instrumental mit dem Titel "Lothlórien" in Bezug auf die Heimat der Holzelves.[142]

Auswirkungen auf die Populärkultur

"Willkommen bei Hobbiton" Anmelden Matamata, Neuseeland, wo Peter JacksonDie Filmversion wurde gedreht

Der Herr der Ringe hat einen tiefgreifenden und weitreichenden Einfluss auf die Populärkultur hatte, beginnend mit der Veröffentlichung in den 1950er Jahren, aber insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren, als junge Menschen es als als angenommen haben Gegenkulturelle Saga.[143] "Frodo lebt!"Und" Gandalf for President "waren zwei Phrasen, die in den USA beliebt sind Tolkien -Fans während dieser Zeit.[144] Seine Auswirkung ist so, dass die Worte "Tolkienianer" und "Tolkienesque" in die Oxford Englisch Wörterbuchund viele seiner Fantasy-Begriffe, früher in Englisch wenig bekannt, wie z. "Ork" und "Warg", sind in diesem Bereich weit verbreitet.[145] Zu seinen Auswirkungen gehören zahlreich Parodien, besonders Harvard Lampoon's Gelangweilt von den Ringen, der die Unterscheidung hatte, kontinuierlich in der Veröffentlichung im Jahr 1969 gedruckt zu werden und in mindestens 11 Sprachen übersetzt zu werden.[146]

1969 verkaufte Tolkien die Merchandising -Rechte an Der Herr der Ringe (und Der Hobbit) zu Vereinigte Künstler gemäß einer Vereinbarung, die eine Pauschalzahlung von 10.000 GBP festlegt[147] plus 7,5% Lizenzgebühren nach den Kosten,[148] Zahlen an Allen & Unwin und den Autor.[149] 1976, drei Jahre nach dem Tod des Autors, verkauften Vereinigte Künstler die Rechte an Saul Zaentz Firma, die jetzt als handelt als Tolkien Enterprises. Seitdem wurde alle "autorisierten" Waren von Tolkien Enterprises unterschrieben, obwohl die Rechte an geistigem Eigentum Von den spezifischen Ähnlichkeiten von Charakteren und anderen Bildern aus verschiedenen Anpassungen wird allgemein von den Adaptern gehalten.[150]

Außerhalb jeder kommerziellen Ausbeutung aus Anpassungen wurden ab Ende der 1960er Jahre immer mehr ursprüngliche lizenzierte Waren mit Plakaten und Kalendern von Illustratoren wie z. Barbara Remington.[151]

Die Arbeit wurde Großbritanniens bester Roman aller Zeiten in den BBCs als bester Roman ernannt Die große Lektüre.[152] Im Jahr 2015 rangierte die BBC Der Herr der Ringe 26. auf seiner Liste der 100 größten britischen Romane.[153] Es war in enthalten in Le Monde's Liste von "100 Bücher des Jahrhunderts".[154]

Anmerkungen

  1. ^ J. R. R. Tolkien mochte es nicht, als das Wort "Roman" verwendet wurde, um seine Werke zu beschreiben, aber der Begriff wird gewöhnlich angewendet. Er bevorzugte den Ausdruck "heldenhaft Romantik".[T 1]
  2. ^ a b Mindestens 38 Sprachen sind in der aufgeführt FAQ. Diese Zahl ist eine konservative Schätzung; Etwa 56 Übersetzungen sind bei aufgeführt Übersetzungen von Der Herr der Ringeund 57 Sprachen sind bei aufgeführt Elronds Bibliothek.
  3. ^ Obwohl Frodo Bilbo als seinen "Onkel" bezeichnet, wird der Charakter in "einer lang erwarteten Partei" als einer der jüngeren Cousins ​​von Bilbos eingeführt. Die beiden waren tatsächlich zuerst und Zweite Cousins, einst in beide Richtungen entfernt (der Sohn des Sohnes seines Väterlichen Ur-Ur-Außenwechsels und sein Sohn seines großartigen Great-Tante-Sohnes).
  4. ^ Tolkien schuf das Wort, um eine andere Sicht auf den Mythos aus C. S. Lewis '"Lügen durch Silber" zu definieren und das Gedicht zu schreiben Mythopoeia sein Argument präsentieren; Es wurde zum ersten Mal in veröffentlicht in Baum und Blatt 1988.[9]
  5. ^ Siehe die Lead -Bilder in den Artikeln auf den drei separaten Bänden, z. The Fellowship of the Ring.

Verweise

Primär

  1. ^ Zimmermann 1981, Brief #329 an Peter Szabo Szentmihalyi, Oktober 1971
  2. ^ Zimmermann 1981, Brief Nr. 126 an Milton Waldman (Entwurf), 10. März 1950
  3. ^ Zimmermann 1981, Brief Nr. 17 bis Stanley Unwin, 15. Oktober 1937
  4. ^ Zimmermann 1981, Brief #144 bis Naomi Mitchison, 25. April 1954
  5. ^ Zimmermann 1981, Brief #141 an Allen & Unwin, 9. Oktober 1953
  6. ^ Tolkien 1997, S. 162–197 "Englisch und Walisisch"
  7. ^ Zimmermann 1981, Brief #142 an Robert Murray, S. J., 2. Dezember 1953
  8. ^ Zimmermann 1981, Brief #165 bis Houghton Mifflin, 30. Juni 1955
  9. ^ Zimmermann 1981, Brief Nr. 19 bis Stanley Unwin, 31. Dezember 1960
  10. ^ Zimmermann 1981, Brief Nr. 178 an Allen & Unwin, 12. Dezember 1955 und #303 an Nicholas Thomas, 6. Mai 1968
  11. ^ Zimmermann 1981, Brief Nr. 211 an Rhona Beare, 14. Oktober 1958
  12. ^ Zimmermann 1981, Brief #140 bis Rayner Unwin, 17. August 1953
  13. ^ Zimmermann 1981, Brief #143 bis Rayner Unwin, 22. Januar 1954
  14. ^ Zimmermann 1981, Brief #163 bis W. H. Auden, 7. Juni 1955
  15. ^ Zimmermann 1981, Brief #149 bis Rayner Unwin, 9. September 1954
  16. ^ Zimmermann 1981, Brief #239 an Peter Szabo Szentmihalyi, Entwurf, Oktober 1971
  17. ^ Zimmermann 1981, Letters #270, #273 und #277
  18. ^ Tolkien, J. R. R. (2004). Der Herr der Ringe 50 -jährige Jubiläumsausgabe. Harpercollins. ISBN 978-0-261-10320-7. Diese Special 50-Jubiläums-Hardback-Ausgabe von J. R. R. Rolkiens klassisch das Buch von Mazarbul Dass die Gemeinschaft in Moria entdeckt.
  19. ^ Zimmermann 1981, Briefe Nr. 228 und #229 an Allen & Unwin, 24. Januar 1961 und 23. Februar 1961

Sekundär

  1. ^ Chance, Jane (1980) [1979]. Der Herr der Ringe: Tolkiens Epos. Tolkiens Kunst: Eine Mythologie für England. Macmillan. S. 97–127. ISBN 0-333-29034-8.
  2. ^ a b Wagner, VIT (16. April 2007). "Tolkien beweist, dass er immer noch der König ist". Toronto Star. Archiviert von das Original am 9. März 2011. Abgerufen 8. März 2011.
  3. ^ a b Reynolds, Pat. "Der Herr der Ringe: die Geschichte eines Textes" (PDF). Die Tolkien -Gesellschaft. Archiviert von das Original (PDF) am 3. März 2016. Abgerufen 24. Oktober 2015.
  4. ^ "Das Leben und funktioniert für Jrr Tolkien". BBC. 7. Februar 2002. Archiviert Aus dem Original am 1. November 2010. Abgerufen 4. Dezember 2010.
  5. ^ Gilsdorf, Ethan (23. März 2007). "Elvish Imitatoren". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2007. Abgerufen 3. April 2007.
  6. ^ Hooker, Mark T. (2006). Die vorgetäuschten Topos. Ein Tolkienianer Mathomium: Eine Sammlung von Artikeln über J. R. R. Tolkien und sein Legendarium. Llyfrawr. S. 176–177. ISBN 978-1-4382-4631-4.
  7. ^ Bowman, Mary R. (Oktober 2006). "Die Geschichte wurde bereits geschrieben: Erzähltheorie in" Der Herr der Ringe "". Narrativ. 14 (3): 272–293. doi:10.1353/nar.2006.0010. JStor 20107391. S2CID 162244172. Der Rahmen des roten Buches Westmarch, das zu einem der wichtigsten strukturellen Geräte wird, die Tolkien verwendet, um eine meta-fiktive Reflexion einzuladen ... er behauptet im Wesentlichen, dass die Geschichte war Bereits geschrieben ...
  8. ^ a b c Doughan, David. "J. R. R. Tolkien: Eine biografische Skizze". Tolkiensociety.org. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2006. Abgerufen 16. Juni 2006.
  9. ^ Hammond, Wayne G.; Scull, Christina (2006). Der J. R. R. Tolkien Companion and Guide: II. Leserhandbuch. Harpercollins. S. 620–622. ISBN 978-0-00-821453-1.
  10. ^ a b c d e f g h i Zimmermann 1977, S. 187–208
  11. ^ Zimmermann 1977, p. 195.
  12. ^ Rérolle, Raphaëlle (5. Dezember 2012). "Die 'eviskerte' Arbeit meines Vaters - Sohn des Hobbit -Schreibers J. R. R. Tolkien spricht schließlich aus.". Le Monde/Worldcrunch. Archiviert von das Original am 10. Februar 2013.
  13. ^ "J. R. R. Tolkien Sammlung: Marquette Archives | Raynor Memorial Libraries | Marquette University". Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2013.
  14. ^ a b Kullmann, Thomas (2013). "Poetische Einfügungen in Tolkiens der Herr der Ringe". Konnotationen: Ein Tagebuch für kritische Debatten. 23 (2): 283–309. Archiviert Aus dem Original am 8. November 2018. Abgerufen 15. Mai 2020.
  15. ^ Higgins, Andrew (2014). "Tolkiens Poesie (2013), herausgegeben von Julian Eilmann und Allan Turner". Journal of Tolkien Research. 1 (1). Artikel 4. Archiviert Aus dem Original am 1. August 2019. Abgerufen 15. Mai 2020.
  16. ^ Straubhaar, Sandra Ballif (2005). "Gilraens Linnod: Funktion, Genre, Prototypen". Journal of Tolkien Studies. 2 (1): 235–244. doi:10.1353/tks.2005.0032. ISSN 1547-3163. S2CID 170378314.
  17. ^ Zimmer, Paul Edwin (1993). "Eine andere Meinung von 'Der Vers von J. R. R. Tolkien' '". Mythlore. 19 (2). Artikel 2.
  18. ^ Holmes, John R. (2013) [2007]. "Kunst und Illustrationen von Tolkien". Im Drout, Michael D. C. (ed.). Die J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. S. 27–32. ISBN 978-0-415-86511-1.
  19. ^ a b c d Carmel, Julia (15. Februar 2020). "Barbara Remington, Illustratorin von Tolkien Book Covers, stirbt bei 90". Die New York Times. Abgerufen 4. September 2020.
  20. ^ a b Shippey, Tom (2005) [1982]. Die Straße zur Mittelerde (Dritter Aufl.). Harpercollins. S. 74, 169–170 und passim. ISBN 978-0-261-10275-0.
  21. ^ a b Lee, Stuart D.; Solopova, Elizabeth (2005). Die Schlüssel der Mittelerde: Entdeckung der mittelalterlichen Literatur durch die Fiktion von J. R. R. Tolkien. Palgrave. S. 124–125. ISBN 978-1-4039-4671-3.
  22. ^ Anger, Don N. (2013) [2007]. "Bericht über die Ausgrabung des prähistorischen, römischen und post-römischen Standorts im Lydney Park, Gloucestershire". Im Drout, Michael D. C. (ed.). Die J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. S. 563–564. ISBN 978-0-415-86511-1.
  23. ^ Burns, Marjorie (2005). Gefährliche Bereiche: keltisch und nordisch in Tolkiens Mittelerde. Universität von Toronto Press. S. 13–29 und passim. ISBN 978-0-8020-3806-7.
  24. ^ Handwerk, Brian (1. März 2004). "Herr der Ringe Inspiriert von einem alten Epos ". National Geographic News. National Geographic Society. S. 1–2. Archiviert Aus dem Original am 16. März 2006. Abgerufen 4. Oktober 2006.
  25. ^ Kuzmenko, Dmitry. "Slawische Echos in den Werken von J. R. R. Tolkien" (auf ukrainisch). Archiviert von das Original am 25. April 2012. Abgerufen 6. November 2011.
  26. ^ Stanton, Michael (2001). Hobbits, Elfen und Zauberer: Erforschen der Wunder und Welten von J. R. R. Tolkiens der Herr der Ringe. Palgrave Macmillan. p. 18. ISBN 1-4039-6025-9.
  27. ^ Resnick, Henry (1967). "Ein Interview mit Tolkien". Niekas: 37–47.
  28. ^ Nelson, Dale (2013) [2007]. "Literarische Einflüsse, neunzehntes und zwanzigster Jahrhunderte". Im Drout, Michael D. C. (ed.). Die J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. S. 366–377. ISBN 978-0-415-86511-1.
  29. ^ Hooker, Mark T. (2011). Fisher, Jason (Hrsg.). Lesen Sie John Buchan auf der Suche nach Tolkien. Tolkien und das Studium seiner Quellen: Kritische Essays. McFarland. S. 162–192. ISBN 978-0-7864-6482-1. OCLC 731009810.
  30. ^ "Herr der Ringe Inspiration in den Archiven". Erforschen Sie die Vergangenheit (Worcestershire Historic Environment Record). 29 May 2013.
  31. ^ Livingston, Michael (2006). "Der Shellshocked Hobbit: Der Erste Weltkrieg und Tolkiens Trauma des Rings". Mythlore. Mythopoeic -Gesellschaft. S. 77–92. Archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2011. Abgerufen 3. Juni 2011.
  32. ^ Ahmed, Ali Arslan (8. Mai 2020). "Wie der Krieg Jrr Tolkien inspirierte, Lord of the Rings zu schreiben". Dankanator.
  33. ^ Campbell, Lori M. (2010). Portale der Macht: Magische Agentur und Transformation in der literarischen Fantasie. McFarland. p. 161. ISBN 978-0-7864-5655-0.
  34. ^ West, Richard C. (1975). Lobdell, Jared (ed.). Erzählmuster in "The Fellowship of the Ring". Ein Tolkien -Kompass. Öffentlicher Sitzung. p. 96. ISBN 978-0-87548-303-0.
  35. ^ Flieger, Veralt (2002). Splitterter Licht: Logos und Sprache in Tolkiens Welt (2. Aufl.). Kent State University Press. p. 2. ISBN 978-0-87338-744-6.
  36. ^ Hannon, Patrice (2004). "Der Herr der Ringe als Elegie". Mythlore. 24 (2): 36–42.
  37. ^ Spacks, Patricia Meyer (2005). "Macht und Bedeutung in 'der Herr der Ringe' '". In Isaacs, Neil David; Zimbardo, Rose A. (Hrsg.). Den Herr der Ringe verstehen: das Beste der Kritik von Tolkien. Houghton Mifflin. S. 58–64. ISBN 978-0-618-42253-1.
  38. ^ Perkins, Agnes; Hill, Helen (1975). Lobdell, Jared (ed.). Die Korruption der Macht. Ein Tolkien -Kompass. Öffentlicher Sitzung. S. 57–68. ISBN 978-0-87548-303-0.
  39. ^ Kreeft, Peter J. (November 2005). "Die Gegenwart Christi im Herrn der Ringe". Ignatius Insight.
  40. ^ Kerry, Paul E. (2010). Kerry, Paul E. (Hrsg.). Der Ring und das Kreuz: Christentum und der Herr der Ringe. Fairleigh Dickinson. S. 32–34. ISBN 978-1-61147-065-9.
  41. ^ Schultz, Forrest W. (1. Dezember 2002). "Christliche Typologien im Herrn der Ringe". Chalcedon. Abgerufen 26. März 2020.
  42. ^ Williams, Stan. "20 Wege 'der Herr der Ringe' ist sowohl christlich als auch katholisch". Katholisches Bildungsressourcenzentrum. Archiviert von das Original am 20. Dezember 2013. Abgerufen 20. Dezember 2013.
  43. ^ Shippey, Tom (2005) [1982]. Die Straße zur Mittelerde (Dritter Aufl.). Harpercollins. S. 129–133, 245–247. ISBN 978-0-261-10275-0.
  44. ^ Holz, Ralph C. (2003). Das Evangelium nach Tolkien. Westminster John Knox Press. pp.2-4. ISBN 978-0-664-23466-9.
  45. ^ HINTERICK, Anderson (2004). "Warum ist das einzige gute Ork ein toter Ork? Das dunkle Gesicht des Rassismus wird in Tolkiens Welt untersucht." Moderne Fiktionsstudien. 50 (4): 866–867. doi:10.1353/mfs.2005.0008. S2CID 162647975.
  46. ^ Straubhaar, Sandra Ballif (2004). Chance, Jane (ed.). Mythos, späte römische Geschichte und Multikulturalismus in Tolkiens Mittelerde. Tolkien und die Erfindung des Mythos: ein Leser. University Press von Kentucky. S. 112–115. ISBN 978-0-8131-2301-1.
  47. ^ Zimmermann 1977, S. 211 ff ..
  48. ^ Unwin, Rayner (1999). George Allen & Unwin: Ein Erinnerungspunkt. Merlin Unwin Books. S. 97–99. ISBN 1-873674-37-6.
  49. ^ Zimmermann 1977, S. 220–221.
  50. ^ Die Gemeinschaft des Rings: Der erste Teil des Herrn der Ringe] (Veröffentlichungsgeschichte) Tolkien, J. R. R. (15. Februar 2012). Die Gemeinschaft des Rings: Der erste Teil des Herrn der Ringe ist. ISBN 978-0547952017. Archiviert vom Original am 15. November 2017. Abgerufen 16. September 2017.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  51. ^ "Vom Buch zum Skript", Der Herr der Ringe: Die Gemeinschaft der Ringanhänge (DVD). Neues Zeilenkino. 2002.
  52. ^ "Der zweite Teil heißt Die zwei Türme, da die darin erzählten Ereignisse von Orthanc, ... und der Festung von Minas Morgul dominiert werden ... "
  53. ^ "Tolkiens eigenes Cover -Design für Die zwei Türme". Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 22. Januar 2020.
  54. ^ Zimmermann 1981, Brief Nr. 137, #140, #143 alle an Rayner Unwin, sein Verlag, 1953-44
  55. ^ Tolkien, Christopher (2000). Der Ringkrieg: Die Geschichte des Herrn der Ringe. Houghton Mifflin. ISBN 0-618-08359-6.
  56. ^ Auden, W. H. (26. Januar 1956). "Am Ende der Quest, Sieg: Book Review," die Rückkehr des Königs "". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 30. Januar 2016. Abgerufen 21. Februar 2020.
  57. ^ Sturgis, Amy H. (2013) [2007]. "Publikationsgeschichte". In Drout, Michael D. C. (Hrsg.). Die J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. S. 385–390. ISBN 978-0-415-86511-1.
  58. ^ Pate, Nancy (20. August 2003). "Lord of the Rings Filme arbeiten Magie auf Tolkien Buchverkauf". Sunentinel. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2018. Abgerufen 20. November 2018.
  59. ^ Smith, Anthony (27. November 2000). "Rayner Unwin". Der Wächter. Archiviert vom Original am 8. Mai 2014. Abgerufen 12. Juni 2010.
  60. ^ Unwin, Rayner (1999). George Allen & Unwin: Ein Erinnerungspunkt. Merlin Unwin Books. p. 288. ISBN 1-873674-37-6.
  61. ^ "Betsy Wollheim: Der Familienhandel". Locus online. Juni 2006. Archiviert Aus dem Original am 31. Januar 2011. Abgerufen 22. Januar 2011.
  62. ^ Silverberg, Robert (1997). Reflexionen und Refraktionen: Gedanken zu Science -Fiction, Wissenschaft und anderen Angelegenheiten. Underwood. S. 253–256]. ISBN 1-887424-22-9.
  63. ^ Ripp, Joseph. "Mittelamerika trifft die Mittelerde: Amerikanische Veröffentlichung und Diskussion von J. R. R. Tolkiens Herr der Ringe" (PDF). p. 38. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. November 2015.
  64. ^ a b Reynolds, Pat. "Der Herr der Ringe: die Geschichte eines Textes". Die Tolkien -Gesellschaft. Archiviert von das Original am 8. September 2006.
  65. ^ Der weltweite Walross. "Gelangweilt von den Ringen". Abgerufen 10. August 2011.
  66. ^ "Bibliographie: Cover: Langeweile der Ringe". Die spekulative Internet -Fiction -Datenbank. Abgerufen 10. August 2011.
  67. ^ Mittelalteristische Comics und das amerikanische Jahrhundert Archiviert 15. November 2017 bei der Wayback -Maschine
  68. ^ "Notizen zum Text" S. xi - xiii, Douglas A. AndersonIn der HarperCollins -Ausgabe von 1994 von 1994 Die Gemeinschaft des Rings.
  69. ^ Hammond & Scull 2005, S. xl - xliv.
  70. ^ "Herr der Ringe Vergleich". 21. Dezember 2014. Archiviert Aus dem Original am 7. Oktober 2017.
  71. ^ Tolkien, Christopher (2002) [1988–1992]. Die Geschichte des Herrn der Ringe: Box-Set (die Geschichte der Mittelerde). Harpercollins. ISBN 978-0-261-10370-2. OCLC 43216229.
  72. ^ "Elronds Bibliothek - Übersetzungen von Tolkien auf der ganzen Welt". www.elrondslibrary.fr. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2017. Abgerufen 28. September 2020. Ich habe in meinen Bibliotheksausgaben dieser Bücher in 70 Sprachen gesammelt
  73. ^ Lobdell, Jared (1975). Führer zu den Namen des Herrn der Ringe. Ein Tolkien -Kompass. Öffentlicher Sitzung. S. 153–201. ISBN 978-0-87548-303-0.
  74. ^ Hammond & Scull 2005, S. 750–782.
  75. ^ a b "Der Lord of the Rings Boxed Set (Lord of the Rings Trilogy -Serie) Abschnitt: Redaktionsbewertungen". Archiviert von das Original am 10. Dezember 2010. Abgerufen 4. Dezember 2010.
  76. ^ "Von den Kritikern". Archiviert von das Original am 29. September 2007. Abgerufen 30. Mai 2006.
  77. ^ Auden, W. H. (22. Januar 1956). "Am Ende der Suche, Sieg". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 20. Februar 2011. Abgerufen 4. Dezember 2010.
  78. ^ "Ken Slater". Archiviert Aus dem Original am 30. Oktober 2019. Abgerufen 19. November 2019.
  79. ^ "Etwas zu lesen NSF 12". Abgerufen 19. November 2019.
  80. ^ Lobdell, Jared (2013) [2007]. "Kritik an Tolkien, 20. Jahrhundert". In Drout, Michael D. C. (Hrsg.). J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. S. 109–110. ISBN 978-0-415-96942-0.
  81. ^ Wilson, Edmund (14. April 1956). "Oo, diese schrecklichen Orks! Eine Bewertung der Gemeinschaft des Rings". Die Nation. Abgerufen 1. September 2012.
  82. ^ Derek Bailey (Direktor) und Judi Dench (Erzähler) (1992). Ein Filmporträt von J. R. R. Tolkien (Fernsehdokumentation). Visual Corporation.
  83. ^ Dysons eigentlicher Kommentar, Bogen In der TV -Version war "kein weiterer verdammter Elf!" Grovier, Kelly (29. April 2007). "Im Namen des Vaters". Der Beobachter. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2013. Abgerufen 4. Dezember 2010.
  84. ^ C.S. Lewis, quotiert in Christina Scull & Wayne Hammond (2006), Der J. R. R. Tolkien Begleiter und Leitfaden, HarperCollins, Artikel "Der Herr der Ringe", § Bewertungen, p. 549; ISBN978-0-618-39113-4
  85. ^ Shulevitz, Judith (22. April 2001). "Hobbits in Hollywood". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 9. April 2009. Abgerufen 13. Mai 2006.
  86. ^ Jenkyns, Richard (28. Januar 2002). "Gelangweilt von den Ringen". Die neue Republik. Abgerufen 13. Februar 2011.
  87. ^ Brin, David (Dezember 2002). "Wir Hobbits sind ein fröhliches Volk: eine unvorstellbare und ketzerische Wiederaufnahme von J. R. R. Tolkien". Salon Magazine. Archiviert von das Original am 23. März 2006. Abgerufen 9. Januar 2006.
  88. ^ Moorcock, Michael. "Episch Pooh". Archiviert Aus dem Original am 24. März 2008. Abgerufen 27. Januar 2006.
  89. ^ Shippey, Tom (2005) [1982]. Die Straße zur Mittelerde (Dritter Aufl.). Harpercollins. S. 1–6, 260–261 und passim. ISBN 978-0-261-10275-0.
  90. ^ Rosebury, Brian (2003) [1992]. Tolkien: Ein kulturelles Phänomen. Palgrave. S. 71–88. ISBN 978-1403-91263-3.
  91. ^ Seiler, Andy (16. Dezember 2003). ""Ringe" schließt sich Kreis ". USA heute. Archiviert Aus dem Original am 12. Februar 2006. Abgerufen 12. März 2006.
  92. ^ Diver, Krysia (5. Oktober 2004). "Ein Herr für Deutschland". Der Sydney Morning Herald. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2006. Abgerufen 12. März 2006.
  93. ^ Cooper, Callista (5. Dezember 2005). "Epic Trilogy tops Lieblingsfilmumfrage". ABC News online. Archiviert von das Original am 16. Januar 2006. Abgerufen 12. März 2006.
  94. ^ O'Hehir, Andrew (4. Juni 2001). "Das Buch des Jahrhunderts". Salon. Archiviert Aus dem Original am 13. Februar 2006. Abgerufen 12. März 2006.
  95. ^ "100 'inspirierendste' Romane, die von BBC Arts enthüllt werden". BBC News. 5. November 2019. Archiviert Aus dem Original am 8. November 2019. Abgerufen 10. November 2019. Die Enthüllung startet die jahrelange Literaturfeier der BBC.
  96. ^ "Riel Radio Theatre - Der Herr der Ringe, Episode 2". Radioriel. 15. Januar 2009. archiviert von das Original am 15. Januar 2020. Abgerufen 18. Mai 2020.
  97. ^ "Genome Beta Radio Times 1923 - 2009". BBC. 1981. Abgerufen 24. August 2020. 12.00: Der Herr der Ringe: 1: Die lang erwartete Party von J. R. R. Tolkien, die in 26 Folgen von Brian Sibley mit Ian Holm als Frodo und Michael Horder als Gandalf für das Radio vorbereitet ist
  98. ^ Drout 2006, p. fünfzehn
  99. ^ Siehe auch Interview in "Show" Magazine Vol. 1, Nummer 1 1970
  100. ^ Bramwell, Tony (2014). Magische Mystery Tours: Mein Leben mit den Beatles. Pavillonbücher. p. 70. ISBN 978-1-910232-16-3.
  101. ^ Jones, Brian Jay (2013). Jim Henson: Die Biographie. Virgin Digital. E -Book -Standort 5430. Kapitel 11.
  102. ^ "Beatles Plan für Ringe Film". CNN. 28. März 2002. Archiviert Aus dem Original am 9. April 2002.
  103. ^ Taylor, Patrick (19. Januar 2014). Die besten Filme haben nie #8 gemacht: John Boorman ist der Herr der Ringe. " Archiviert 16. Dezember 2018 bei der Wayback -Maschine Oneroomwithaview.com. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  104. ^ K-speziell, "Ich Trollkarlens Hatt Archiviert 2015-10-27 bei der Wayback -Maschine"(bei 24m30s), Sveriges Television, 23. Oktober 2015. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
  105. ^ Gaslin, Glenn (21. November 2001). "Ralph Bakshis unfairer bösartiger Herr der Ringe". Schiefer.
  106. ^ Cassady, Charles (9. Juli 2010). "Die Rückkehr des Königs (1980)". commonsensemedia.org. Abgerufen 2. August 2020.
  107. ^ Greydanus, Stephen. "Die Rückkehr des Königs (1980)". ordnungsgemäß. Abgerufen 2. August 2020.
  108. ^ "YLE TEETTAÄ oman Sovituksen Taru Sormensten Herrasta-Sadusta" [YLE, um eine eigene Version der Geschichte von zu produzieren Der Herr der Ringe]. Helsingin Sanomat (In finnisch). 18. Juni 1991.
  109. ^ Kajava, Jukka (29. März 1993). "Tolkienin taruista über tehy tv-sarja: hobitien ilme syntyi jo ryhmätatterin suomenlinnan Tulinnassa" [Tolkiens Geschichten wurden in eine TV -Serie verwandelt: Die Hobbits wurden zum Leben im Ryhmäteatteri -Theater gebracht]. Helsingin Sanomat (In finnisch). (Abonnement erforderlich)
  110. ^ Rosenberg, Adam (14. Januar 2016). "'Star Wars' Ties 'Lord of the Rings' mit 30 Oscar -Nominierungen, das meiste für jede Serie ". Massig. Archiviert von das Original am 12. Mai 2019. Abgerufen 1. Juli 2019.
  111. ^ Die Rückkehr des Königs Peakpositionen
  112. ^ Bogstad, Janice M.; Kaveny, Philip E. (2011). Einführung. Bild Tolkien: Essays über Peter Jacksons The Lord of the Rings Film Trilogy. McFarland. S. 5–23. ISBN 978-0-7864-8473-7.
  113. ^ Masters, Tim (30. April 2009). "Mittelerde auf einem Shoestring machen". BBC News. BBC. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2009. Abgerufen 1. Mai 2009.
  114. ^ Sydell, Laura (30. April 2009). "High-Def-Jagd nach Gollum 'neuer Lord der Fanviden". Alles in Betracht gezogen. NPR. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2009. Abgerufen 1. Mai 2009.
  115. ^ Lamont, Tom (7. März 2010). "Geboren aus Hoffnung - und viel Wohltätigkeit". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2015. Abgerufen 5. Januar 2015.
  116. ^ Axon, Samuel (13. November 2017). "Amazon wird einen Multi-Season-Lord of the Rings Prequel TV-Serie betreiben". ARS Technica. Archiviert Aus dem Original am 14. November 2017.
  117. ^ @Lotronprime (7. März 2019). "Willkommen im zweiten Alter: Amazon.com/lotronprime" (Tweet). Archiviert von das Original am 10. Februar 2020. Abgerufen 24. März 2020 - via Twitter.
  118. ^ White, Peter (19. Januar 2022). "Amazon Prime Video enthüllt 'The Lord of the Rings' Series Title & neckt Tales Second Age.". Deadline Hollywood. Abgerufen 19. Januar 2022.
  119. ^ Inglis, Rob (Erzähler) (1990). Der Herr der Ringe. Aufgenommene Bücher. ISBN 1-4025-1627-4.
  120. ^ "Die schnellsten West End Flops - in Bildern". Der Wächter. Abgerufen 29. April 2017.
  121. ^ "Phil Dragash". Phil Dragash. Abgerufen 11. März 2022.
  122. ^ "Root & Twig". Soundcloud. Abgerufen 11. März 2022.
  123. ^ "Herr der Ringe: Die Gemeinschaft des Rings - Soundscape von Phil Dragash". archive.org. 2013. Abgerufen 11. März 2022.
  124. ^ "Coronavirus: Andy Serkis liest den gesamten Hobbit Live online für wohltätige Zwecke". BBC News. 9. Mai 2020.
  125. ^ Audible.com | Versuchen Sie noch heute Audible kostenlos kostenlos.
  126. ^ Der Hobbit - via www.aubible.com.
  127. ^ "Andy Serkis zeichnet Lord of the Rings Hörbücher für HarperCollins | The Bookseller" auf "Der Buchhändler". www.thebookseller.com. Abgerufen 7. September 2021.
  128. ^ Fimi, Dimitra (2020) [2014]. "Spätere Fantasy -Fiktion: Tolkiens Erbe". Im Lee, Stuart D. (ed.). Ein Begleiter von J. R. R. Tolkien. Wiley Blackwell. S. 335–349. ISBN 978-1119656029.
  129. ^ Carter, Lin (1978). Die besten Fantasy -Geschichten des Jahres: 4. Daw Books. S. 207–208.
  130. ^ "Classic: Zelda und Link" [Classic: Zelda und Link]. Club Nintendo (auf Deutsch). Vol. 1996, Nr. 2. Nintendo von Europa. April 1996. p. 72. [Die beiden Programmdesigner Shigeru Miyamoto und Takashi Tezuka waren für das Spiel verantwortlich, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein märchenhaftes Abenteuerspiel mit Actionelementen zu entwickeln ... ... Takashi Tezuka, ein großer Liebhaber von Fantasy -Romanen wie Tolkiens Herrn von Die Ringe haben das Drehbuch für die ersten beiden Spiele in der Zelda -Serie geschrieben.
  131. ^ "Shigeru Miyamoto Interview". Superspiel (auf Schwedisch). Medströms Dataförlag AB (4/03). März 2003. archiviert von das Original am 7. September 2006. Abgerufen 24. September 2006. Alle Ideen für die Legende von Zelda waren meine und Takashi Tezukas ... ... Bücher, Filme und unser eigenes Leben.
  132. ^ Gygax, Gary. "Gary Gygax - Schöpfer von Dungeons & Dragons". Der eine Ring.net. Archiviert Aus dem Original am 27. Juni 2006. Abgerufen 28. Mai 2006.
  133. ^ "Die Gamasutra Quantum Leap Awards: Rollenspiele". Lobende Erwähnung: Dragon Warrior. Gamasutra. 6. Oktober 2006. Archiviert Aus dem Original am 13. März 2011. Abgerufen 28. März 2011.
  134. ^ Kalata, Kurt. "Die Geschichte der Dragon Quest". Gamasutra. Archiviert Aus dem Original am 22. Juli 2015. Abgerufen 29. September 2009.
  135. ^ Douglass, Perry (17. Mai 2006). "Der Einfluss von Literatur und Mythos in Videospielen". Ign. News Corp. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2016. Abgerufen 4. Januar 2012.
  136. ^ Tolkien hatte 1952 eine Version seines Themas auf dem Bandrekorder eines Freundes aufgenommen. Dies wurde später von ausgestellt Caedmon Records im Jahr 1975 als Teil von J. R. R. Tolkien liest und singt den Herrn der Ringe (LP -Aufzeichnung TC1478).
  137. ^ Tolkien, J. R. R.; Swann, Donald (1967). Die Straße geht immer weiter: ein Song -Zyklus. Ballantine Bücher.
  138. ^ Tolkien, J. R. R.; Swann, Donald (1967). Gedichte und Lieder der Mittelerde (LP -Aufzeichnung). Caedmon Records. TC1231/TC91231.
  139. ^ a b Snider, Charles (2008). Die Erdbeer -Bricks -Handbuch zum progressiven Rock. Erdbeerziegel. S. 120–121. ISBN 978-0-615-17566-9.
  140. ^ Greene, Andy (16. August 2017). "Ramble on: Rocker, die 'den Herr der Ringe' lieben '". Rollender Stein. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2017.
  141. ^ "Der Herr der Ringe der Herr der Ringe Symphonie Nr. 1 Sinfonie Nr. 1". Rundel. Abgerufen 2. August 2020.
  142. ^ Ryan, Roma (2002). Nur Zeit - die Sammlung (Broschüre Notizen, Seiten 15, 16, 19, 21). Enya. Warner Musik. 0927 49211-2.
  143. ^ Feist, Raymond (2001). Meditationen an der Mittelerde. St. Martin's Press. ISBN 0-312-30290-8.
  144. ^ Zimmermann, Humphrey (2000). J. R. R. Tolkien: Eine Biographie. Houghton Mifflin Harcourt. ISBN 0-618-05702-1.
  145. ^ Gilliver, Peter (2006). Der Ring der Worte: Tolkien und das Oxford English Dictionary. Oxford University Press. S. 174, 201–206. ISBN 0-19-861069-6.
  146. ^ Bratman, David (2013) [2007]. "Parodien". Im Drout, Michael D. C. (ed.). Die J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. S. 503–504. ISBN 978-0-415-86511-1.
  147. ^ "Tolkien hat Filmrechte für 10.000 Pfund verkauft". London Evening Standard. 12. Juli 2001. archiviert von das Original am 14. September 2012. Abgerufen 20. November 2011.
  148. ^ Pulley, Brett (15. Juli 2009). "'Hobbit' Erben sucht 220 Millionen US -Dollar für 'Ring' Rights (Update1).. Bloomberg. Archiviert Aus dem Original am 2. August 2012. Abgerufen 20. November 2011.
  149. ^ Harlow, John (28. Mai 2008). "Hobbit -Filme treffen einen schlechten Feind im Sohn von Tolkien". Die Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2011. Abgerufen 19. Januar 2022.
  150. ^ Mathijs, Ernest (2006). Der Herr der Ringe: Populärkultur im globalen Kontext. Mauerblumenpresse. p. 25. ISBN 978-1-904764-82-3.
  151. ^ Carmel, Julia (15. Februar 2020). "Barbara Remington, Illustratorin von Tolkien Book Covers, stirbt bei 90". Die New York Times. Abgerufen 18. Juli 2020.
  152. ^ Ezard, John (15. Dezember 2003). "Tolkien läuft Ringe rund Big Read Rivals". Der Wächter. Abgerufen 3. August 2020.
  153. ^ Ciabattari, Jane (7. Dezember 2015). "Die 100 größten britischen Romane". BBC. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 8. Dezember 2015.
  154. ^ SavigEau, Josyane (15. Oktober 1999). "Écrivains et choix sentimentaux" [Autoren und sentimentale Entscheidungen]. Le Monde (auf Französisch). Archiviert von das Original am 27. Mai 2012.

Quellen

Externe Links