Der Link (Einzelhändler)
![]() | |
Industrie | Handy Einzelhändler |
---|---|
Gegründet | Oktober 1994 |
Nicht mehr existieren | 21. Juni 2006 (Geschäfte); September 2010 (Internet) |
Das Schicksal | Geschäfte: Umbenannt (2006); Web: Closed (2010) |
Nachfolger | O2 (Einzelhandelsgeschäfte) |
Hauptquartier | Vereinigtes Königreich |
Produkte | Mobiltelefone, mobiles Breitband, mobile Dienste und tragbare Unterhaltungselektronik |
Elternteil | Dixons Einzelhandel |
Webseite | Offizielle Verbraucherstelle Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 2007-09-08) |
Die Verbindung war ein Internetbasis Handy und Kommunikation Einzelhändler in dem Vereinigtes Königreich. Es war im Besitz von Dixons Einzelhandel, die größte Einzelhandelsgruppe für Unterhaltungselektronik des Vereinigten Königreichs und über eine spezielle Einzelhandelswebsite online, die neben Mobiltelefonen auch angeboten wird Satellitennavigation Systeme und Breitband Internet Dienstleistungen.
Die Marke wurde zuvor für eine Kette von Mobiltelefon -Einzelhandelsgeschäften verwendet, die (ab 1997) zu 60% im Besitz von DSGI und zu 40% gehörten und von 40% besessen wurden O2, das Telekommunikation Gesellschaft. Zum Zeitpunkt des Einzelhandelsgeschäfts des Links war O2 eine Tochtergesellschaft von BT -Gruppe, aber das Netzwerk ist jetzt im Besitz von Telefónica von Spanien.
Im Juni 2006 wurde das Retail Store Network von O2 übernommen. Die Website des Links, die DSG bleibt, handelte weiterhin unabhängig von den Geschäften. Im September 2010 ging die Link -Website offline und entgegengenommen neue Bestellungen, wobei die Kunden die Website der Schwesterfirma besuchen Currys;[1]
Geschichte
DSG International eröffnete im Oktober 1994 die erste Filiale des Links, da die Nachfrage nach Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsprodukten. DSG International verkauft auch Mobiltelefone in seiner Currys digital (ehemals Dixons) und Currys Ketten, aber eine separate Kette eröffnet, um mehr Kapazitäten für das Wachstum des Mobilfunknirens zu bieten. Im Jahr 2004 verließ der Geschäftsführer Nick Wood den Link, um Geschäftsführer von zu werden Dixons. Er wurde durch Dixons Group Marketing Services Director ersetzt Elizabeth Fagan.[2]
Bis August 2005 gab es 295 Zweige der Verbindung, die sich im Vereinigten Königreich verteilten. Der Jahresumsatz des Links von 2004 bis 2005 war £428 Millionen. Im September 2005 sagte DSGI, sie seien offen für Angebote für neue Eigentümer des Links, da O2 ihren Anteil nicht verkaufen würde.[3]
Der Link ersetzte auch ihre langjährige Werbekampagne (mit einer speziell neu aufgezeichneten Version von "Speak Easy" von Schuppen sieben) mit neuen Comedy -Skizzen mit den Ken- und Kenneth -Charakteren aus Die schnelle Show, in der gefilmt Waltham Cross Speicher des Links. Es wurde ein neues Logo erstellt, und der im Laden ausgelieferte Look wurde dramatisch überarbeitet. "Musik" wurde laut Nick Wood als Hauptaugenmerk des Linkes von diesem Punkt an angesehen, und er hoffte, dass dies das Schicksal umdrehen würde.
Am 21. Juni 2006 verkaufte DSGI ihren 60% igen Anteil an der Verbindung zu O2 für 30 Millionen Pfund. Der Deal enthielt alle Geschäfte des Links.[4] Der Kauf der Verbindung von O2 bedeutete, dass einige Geschäfte als O2 umbenannt wurden, während nicht zurückgehaltene Standorte an andere verkauft wurden.
Kurz nachdem DSGI seinen Anteil am Unternehmen verkauft hatte, verließ Fagan das Unternehmen im September 2006, um Geschäftsführer von zu werden Stiefel Optiker Und Nick Wood kehrte zurück. Wood machte sich schnell einen Namen, wandelte eine leichter verständliche Provisionsstruktur an, platzierte "Live" -Modelle von Telefonen in Geschäften und erweiterte die Produktpalette um MP3 -Player und umfasste und umfasste und erweiterte die Produktpalette Satellitennavigation Systeme.
Insgesamt wurden von den 295 Link -Stores etwa die Hälfte als O2 umbenannt, wobei der Groß Orange, T-Mobile, Telefone 4U, und 3Mit drei, insbesondere in der Lage, ihr zuvor kleineres Store -Netzwerk mit einer Reihe ehemaliger Link -Websites erheblich zu erweitern. In einigen Fällen wie die Bexleyheath Einkaufszentrum, O2 wechselte von ihrer eigenen vorherigen Site auf die Link -Site und veröffentlichte ihren vorherigen Geschäft bei einem anderen Betreiber, im Fall von Bexleyheath, dies war 3.
Ein kleiner Prozentsatz der Websites wurde geschlossen oder an nicht -Handy -Unternehmen verkauft, wie z. Costa Kaffee. Die Mehrheit der Verknüpfungsmitarbeiter in diesen Geschäften blieb bei den neuen Ladenbesitzern untergebracht, unter Übertragung von Unternehmen (2006) Vorschriften Großbritanniens.
Online nur Handel
Bis zum 31. Januar 2007 war die Link -Marke nicht mehr in der High Street und wurde zu einer Internetmarke. Thelink.com[5] und thelink.co.uk[6] wurden von DSGI nach dem Verkauf des physischen Geschäfts an O2 aufbewahrt.
Die Websites verkauften monatlich und zahlen weiter, während Sie Mobiltelefone auf Orange, T-Mobile, Vodafone, Virgin Mobile und Drei sowie Mobilgeräte gehen Breitband und mobile Dienste. Der Link bot auch eine Reihe tragbarer Unterhaltungselektronik, wie z. iPods, Sat Navs und Laptops sowie LCD -Fernseher; Diese Produkte waren entweder als Geschenkanreize mit Mobiltelefonverträgen oder für einen separaten Kauf erhältlich.
Im September 2010 wurde die Link -Website offline und wurde durch einen Link zur Currys -Webseite ersetzt.[1]
Wettbewerb
Die Hauptkonkurrenten des Links waren Telefone 4U, Carphone -Lagerhaus und Zifferblatt, der ihren Kunden eine Vielzahl von Netzwerken anbot.
Der Link hatte auch Konkurrenz aus den eigenen Geschäften der Netzwerke, nämlich 3, O2, Orange, T-Mobile, Vodafone und Virgin Mobilesowie Vorauszahlungswettbewerb von Leuten wie Woolworths, Komet und Argos. Dies war der Grund für die verspätete Einführung von Vodafone als a Post-Pay Das Netzwerk, das erst 2002 stattfand, wie im November 2001 angekündigt.[7]
Verweise
- ^ a b "THELINK CLASSure Nachricht". Die Verbindung. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2010.
- ^ "Elizabeth Fagan der Dixons Group ist der Link MD". Marketingwoche. 5. Februar 2004. Abgerufen 26. Januar 2022.
- ^ "Dixons Chef würde gerne den Link abbrechen". Der Wächter. 8. September 2005. Abgerufen 26. Januar 2022.
- ^ BBC News - http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/5101016.stm
- ^ "403 Verboten". Archiviert von das Original Am 2000-05-11.
- ^ "The Link, UK Free Internet Service". Archiviert von das Original Am 2000-02-29.
- ^ Mobile heute, November 2001 Ausgabe.
Externe Links
- Offizielle Verbraucherstelle Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 2007-09-08)