Der heiße l Baltimore
Der heiße l Baltimore | |
---|---|
![]() Fensterkarte für die Studio 2001 -Produktion des Gastown Actors | |
Geschrieben von | Lanford Wilson |
Datum uraufgeführt | 22. März 1973 |
Platzierung Premiere | Kreis in der Quadratintenstadt New York City |
Ursprache | Englisch |
Thema | Der Kampf eines Managers, die Ordnung trotz der Zerstörung des Hotels aufrechtzuerhalten |
Genre | Komödie |
Einstellung | Die Lobby eines schäbigen heruntergekommenen Hotels in Baltimore |
Der heiße l Baltimore ist ein Stück von Lanford Wilson Set in der Lobby des Hotels Baltimore. Die Handlung konzentriert sich auf die Bewohner des verfallenden Eigentums, die miteinander konfrontiert sind Vertreibung Wenn die Struktur verurteilt wird. Das Stück zeichnet seinen Titel aus dem Neon-Festzelt des Hotels mit einem ausgebrannten "E", der nie ersetzt wurde.
Produktionsgeschichte
Der heiße l Baltimore wurde von der produziert Circle Repertory Company am 4. Februar 1973. Es wurde dann auf die übertragen Off-Broadway Kreis auf dem Quadrat Downtown am 22. März 1973.[1][2] Die Produktion schloss am 4. Januar 1976 nach 1.166 Vorstellungen. Es wurde von inszeniert von Marshall W. Masonund die Besetzung umfasste Trish Hawkins, Conchata Ferrell, Judd Hirsch, Jonathan Hogan, und Mari Gorman.[3]
Das Stück gewann das New Yorker Drama Critics 'Kreis Auszeichnung für das beste amerikanische Spiel von 1972–73, Multiple Obie Awards (Bestes amerikanisches Stück, Lanford Wilson; Distinguished Performance, Mari Goldman; Distinguished Direction, Marshall W. Mason),[3][4] der John Gassner Playwriting Award und eine Outer Critics Circle Award.[1]
Es wurde am produziert Williamstown Theatre Festival in Williamstown, Massachusetts, im Juli 2000, inszeniert von Joe Mantello, mit der Besetzung mit Sam Rockwell, Mandy Siegfried, Lois Smith, Helen Hanft, und Becky Ann Baker.[5] Es wurde dann von der produziert Steppenwolf Theatre Company in Chicago von März bis Mai 2011, inszeniert von Tina Landau.[6]
Anpassungen
1975 Produzent Norman Lear adaptierte das Stück für eine halbe Stunde ABC Sitcom. Die Besetzung enthalten Conchata Ferrell, James Cromwell, Richard Masur, Al Freeman Jr., Gloria leroy, Jeannie Linero, und Charlotte Rae. Die Sitcom hatte mehrere kontroverse Elemente, darunter zwei Hauptfiguren, die als Prostituierte, einer von ihnen war ein illegaler Einwandererund einer der ersten Fröhlich Paare, die in einer amerikanischen Fernsehserie dargestellt werden sollen. Das Netzwerk unterstützte die Show und gab ihr eine vollständige Werbekampagne, aber die Serie konnte ein Publikum nicht gewinnen und wurde nach 13 Folgen abgesagt.
1976 eine Version der Serie mit dem Titel Hôtel Baltimore, wurde für französisches Fernsehen produziert. Die Serie, die vorgestellt wurde Dora Puppe, dauerte für eine einzelne Saison.
kritischer Empfang
Mel Gussow, in seiner Rezension der Produktion von 1973 für Die New York Times, schrieb, Wilson "schreibt mit Verständnis und Sensibilität über unerwünschte Menschen ... Es gibt Momente in diesem Stück ... als Wilson - mit seiner Leidenschaft für eigenwillige Charaktere, atmosphärische Details und erfundene Homilien - an William Saroyan und Thornton Wilder erinnert. .. Das Stück scheint sich zu schlängeln ... es gibt wenig Handlung oder Handlung, aber es gibt Emotionen. "[7]
Auszeichnungen
- 1973: Drama Critics Circle Auszeichnung für das beste amerikanische Spiel
- 1973: Obie Award Für das beste amerikanische Spiel
Verweise
- ^ a b Dean, Anne. "Von Missouri nach Manhattan" in Entdeckung und Erfindung: Die städtischen Stücke von Lanford Wilson, Fairleigh Dickinson University Press, 1994. ISBN0838635482, p. 27.
- ^ Wilson, Lanford. Das heiße l Baltimore: Ein Stück. Dramatiker spielen Service Inc., 1973. ISBN0822205335, p. 4.
- ^ a b "'Das heiße ich Baltimore' Listing" Lortelarchive. Zugriff am 2. September 2015.
- ^ "Obie Awards, 1970er Jahre" Obie Awards. Zugriff am 2. September 2015.
- ^ Brantley, Ben. "Theater Review. 'Hot l Baltimore'; Lebenskraft in einem Hotel gebrochener Träume" Die New York Times, 10. Juli 2000.
- ^ Der heiße l Baltimore Archiviert 2015-09-11 bei der Wayback -Maschine Steppenwolf Theatre Company. Zugriff am 2. September 2015.
- ^ Gussow, Mel. "Bühne: Die unerwünschten Leute von 'Hot l Baltimore'" Die New York Times, 8. Februar 1973, p. 37.
Externe Links
- Der heiße l Baltimore Bei der Internet-Off-Broadway-Datenbank
- Der heiße l Baltimore bei thisTheatresite.com
- Notizen und Entwürfe für Der heiße l Baltimore werden in der gehalten Lanford Wilson -Sammlung an der Universität von Missouri Bibliotheken