Der große Garrick

Der große Garrick
The Great Garrick.jpg
Poster der Theaterfreigabe
Unter der Regie von James Whale
Drehbuch von
Bezogen auf Damen und Herren
1937
Von Ernest Vajda
Produziert von Mervyn Leroy
Mit
Kinematographie Ernest Haller
Bearbeitet von Warren Low
Musik von Adolph Deutsch
Produktion
Gesellschaft
Vertrieben von Warner Bros. Bilder
Veröffentlichungsdatum
  • 30. Oktober 1937 (USA)
Laufzeit
89 Minuten
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch

Der große Garrick ist ein Amerikaner von 1937 historisch Komödie unter der Regie von James Whale und Hauptrolle Brian Aherne, Olivia de Havilland, und Edward Everett Horton. Der Film enthält auch Lionel Atwill, Luis Alberni, Melville Cooper, und zukünftiger Star Lana Turner,[1] Wer hat ein bisschen Teil. Basierend auf dem Stück Damen und Herren durch Ernest Vajda,[2] Der Film handelt von dem berühmten britischen Schauspieler aus dem 18. Jahrhundert David Garrick, der nach Frankreich reist, um einen Gastauftritt im Comédie Française. Wenn die französischen Schauspieler Gerüchte hören, dass er sagte, er werde ihnen die Kunst des Schauspielens beibringen, entwickeln sie eine Verschwörung, um ihm eine Lektion zu erteilen. Obwohl Kritiker oft übersehen Der große Garrick wurde von Jonathan Rosenbaum für seine alternative Liste der 100 besten amerikanischen Filme.[3]

Parzelle

In London kündigt der bekannte englische Schauspieler David Garrick im Jahr 1750 auf der Bühne an, dass er nach Paris eingeladen wurde, mit dem prestigeträchtigen Zusammenarbeit zu arbeiten Comédie-Française. Ein FOP in einem Kistensitz erklärt, dass die Franzosen wollen, dass Garrick ihnen beibringt, wie sie handeln, und das Publikum singt: "Lehren Sie die Franzosen!" Der Dramatiker Beaumarchais schreibt Garrick selbst die Bemerkung zu. Die empörten französischen Schauspieler, angeführt von ihrem Präsidenten Picard, übernehmen das Gasthaus, in dem er bleiben wird, und Beaumarchais entwickelt eine Verschwörung, um Garrick öffentlich zu demütigen.

Auf dem Weg nach Paris trifft Garrick Jean Cabot, einen älteren Bewunderer, der einst mit ihm handelte Weiler und arbeitet jetzt als Comédie-Française ProPter. Cabot-der aus dem Comedie-Française-Treffen geworfen wurde, als er protestierte, dass Garrick unschuldig sein könnte-hat zwei Tage lang ohne Unterbrechung gefahren, um den Schauspieler zu warnen, obwohl er die Details der Handlung nicht kennt. Cabot rät ihm, direkt nach Paris zu reisen. Garrick beschließt, wie geplant im Gasthaus im Gasthaus anzuhalten und mitzuspielen, trotz der Bedenken seines Dieners/Begleiters Tubby und Cabots Besorgnis, dass es Gewalt geben kann.

Im Gasthaus versucht Picard, seine Besetzung zu versammeln, trifft sich aber auf jeder Seite mit Temperament und Histrionik, insbesondere von Basset, dessen Beharren darauf besteht, einen Verrückten zu spielen, ziemlich verrückt. Sie planen, den Engländer mit einem Fehlschlag aus einem fallenden Kofferraum zu beunruhigen. ein scheinbar tödliches Duell mit Schwertern; eine Schießerei zwischen einem Ehemann und dem Geliebten seiner Frau; Bassets verrückter Kellner; und schließlich ein Angriff eines gewalttätigen Schmieds.

Garrick und Tubby kommen im Gasthaus an und der "Schmied", betrunken und ein Drehbuch fehlen, verwechselt sein Stichwort und zerschmettert einen der Kutschenräder. Garrick tritt geschickt aus dem Weg des fallenden Gepäcks und ist ungestört, wenn die Duellatiker bei seinem Abendessen Schwerter überqueren.

Eine Komplikation ergibt sich in der Mitte der Leistung, wenn Germaine Dupont, Gräfin de la Corbe, im Gasthaus erscheint. Ihr Trainer ist zusammengebrochen. Garrick glaubt, dass sie eine der Schauspielerinnen ist, wenn sie tatsächlich einer Ehe flieht, die von ihrem Vater arrangiert wurde. Er spielt mit und bietet ihr sein Zimmer an. Im Laufe des Abends verlieben sie sich.

Nach einem unterhaltsamen Abend hört Garrick den "Schmied", der sein Drehbuch bewertet und sich daran erinnert, den Amboss mit seinem Hammer und nicht mit Garricks Kopf zu schlagen. Er verkleidet sich als Schmied und gibt vor, betrunken zu sein, und erzählt der AgHast -Truppe, dass er ihr beabsichtigtes Opfer geschlagen und getötet hat. Tubby tobt auf sie und fordert, dass jemand die Wache ruft. Die Schauspieler planen zu fliehen. Dann enthüllt Garrick seine Identität.

Er verrät Cabot nicht. Es ist nicht nötig, da er die Fehler in ihren Aufführungen leicht offenbart. Garrick fügt hinzu, dass er den Comédie Française bewundert und nie etwas so Dummes gesagt hat wie die Bemerkung, die diese Farce auslöste.

In ihrem Zimmer stürmt er in Germaine für ihr schlechtes Schauspiel, einschließlich ihres schlechten Küssens. Sie antwortet wütend, dass sie nicht viel Erfahrung hat, aber seinen Fehler nicht korrigiert. Garrick hinterlässt sie mit dem wütenden Rat, dass sie die Bühne kündigte.

Im Erdgeschoss entschuldigt sich Picard im Namen der Firma und bittet Garrick, sich ihnen in Paris anzuschließen. Garrick akzeptiert freundlich.

Bei seiner Premiere in Paris, kurz davor zu spielen Don Juan Zum ersten Mal sucht Garrick die Bühne nach Germaine. Er erfährt von Picard, dass sie kein Mitglied des Unternehmens ist. Als er merkte, dass sie die Wahrheit sagte und dass er sie tatsächlich liebt, erklärt er, dass er zu verstört ist, um jemals wieder aufzutreten, es sei denn, er findet sie. Er geht das Publikum an und sieht Germaine in einer Schachtel, die strahlt. Er ist dumm geschlagen. In dem EingabeaufforderungJean Cabot hält ein schwarzes Board mit der Aufschrift: "Ich habe sie im Stall getroffen. Ich habe erklärt. Sie weiß, versteht, vergibt, liebt." Inspiriert startet Garrick in eine Rede über die Verliebtheit. Germaine ist zunächst begeistert und macht sich dann Sorgen, wenn er ihren Namen offenbart - er identifiziert zwar seine neue Liebe als La Belle France. Sie wirft ihm eine Blume.

Gießen

Uncredited Akteure umfassen Harry Davenport als Gasthüter von Turks Kopf und Fritz Leiber Jr., später bekannt als Autor, als Fortinbras Im Hamlet -Spiel.

Produktion

Der Film wurde von gemacht von James Whale zum Warner Brothers Kurz nach der unruhigen Produktion von Die Straße zurück die sich mit Kontroversen und Opposition der Nazisregierung getroffen hatte und seine Beziehung zu seinen Chefs bei angespannt hatte Universelle Bilder wo er in den letzten sechs Jahren gearbeitet hatte. Der Garrick-Film sollte eine unbeschwertere Anstrengung sein. Sowohl es als auch sein nächster Film Hafen von sieben Meeren waren Misserfolge an der Abendkasse.[4] Whale kehrte schließlich nach Universal zurück, wo er seinen Vertrag hauptsächlich durch machte B Filme.[5]

Rezeption

Die New York Times Kritiker Frank Nugent lobte den Film und Aherne's Aufführung:

Von den vielen Legenden von David Garrick, dieser fast legendären Figur des Theaters aus dem 18. Jahrhundert, gilt als einer der amüsantesten The Great Garrick ... Brian Aherne (präsentiert) Garrick als junger und gutaussehender Swashbuckler, den wir lieber zu finden hatten. ... (der Film) ist eine agile und malerische Farce innerhalb der Farce ... am amüsantesten präsentiert und humorvoll gelöst.[6]

Vielfalt nannte es:

... eine Produktion von Superlativverarbeitung aus alten Drucklücken dieser Zeit und einer feinen Besetzung auf extravagante Art und Weise, die vom Drehbuch gefordert wird ... nicht ohne sehr amüsante Winkel. Tatsache ist, dass es eine Farce ist, sollte als Farce mit Geschwindigkeit und zunehmender Heiterkeit gespielt werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die Richtung von Whale ist auf ein langsames Tempo ausgerichtet. Seine romantischen Passagen zwischen Aherne und De Havilland sind ziemlich charmant, aber viel zu lang.[7]

In 1998, Jonathan Rosenbaum des Chicago Reader enthalten den Film in seine ungebundene Liste der besten amerikanischen Filme, die nicht enthalten sind AFI Top 100.[8]

Im Jahr 2006 schrieb Dennis Schwartz, dass diese "vernachlässigte Periode Farce mehr Aufmerksamkeit und Liebe verdient; es ist einer der freudigsten Filme von Whale und zeigt, dass er außerhalb des Horror -Genres großartige Komödien machen kann ... es ist eine durchaus erfreuliche romantische Komödie mit dem Ensemble, mit dem Ensemble In feiner Form und unter Whales fähige Richtung, die den ganzen Spaß in der Farce fängt. "[9]

Verweise

  1. ^ "Der große Garrick". Turner klassische Filme. Atlanta: Turner -Rundfunksystem (Time Warner). Abgerufen 14. September, 2016.
  2. ^ Goble 1999, p. 471.
  3. ^ Rosenbaum, Jonathan. "List-O-Mania".
  4. ^ Mank 2009, p. 324.
  5. ^ "Übersicht für James Whale". Turner klassische Filme.
  6. ^ "Der Bildschirm; Teillegende, alle Farce ist 'der große Garrick' im Rivoli-'Madame X' und 'Drummond' Return". Die New York Times. Abgerufen 2020-03-22.
  7. ^ Variety Staff (1. Januar 1937). "Der große Garrick".
  8. ^ Rosenbaum, Jonathan (25. Juni 1998). "List-O-Mania: Oder wie ich aufgehört habe, mir Sorgen zu machen und amerikanische Filme zu lieben". Chicago Reader. Archiviert vom Original am 13. April 2020.
  9. ^ Schwartz, Dennis. "Greatgarrick". homepages.sover.net.

Quellen

Externe Links