Der Ökonom

Der Ökonom
The Economist Logo.svg
The Economist Cover (Aug 1, 2020).jpg
Deckung der Ausgabe vom 1. August 2020
Typ Wöchentliche Zeitung[1][2] (Freitag)
Format
Besitzer (en) The Economist Group
Gründer (en) James Wilson
Editor Zanny Minton Beddoes
Stellvertretender Chefredakteur TOM -Stand
Gegründet September 1843; Vor 178 Jahren
Politische Ausrichtung Wirtschaftsliberalismus[3][4]
Radikaler Zentrismus[5][6]
Sozialer Liberalismus[3][4]
Hauptquartier 1-11 John Adam Street
Westminster, London, England
Verkehr 909.476 (Druck)
748.459 (digital)
1,6 Millionen (kombiniert) (von Juli bis Dezember 2019[7])
ISSN 0013-0613
Webseite Ökonom.com

Der Ökonom ist ein Briten wöchentliche Zeitung gedruckt in Demitab Format und digital veröffentlicht Das konzentriert sich auf aktuelle Angelegenheiten, internationale Wirtschaft, Politik, Technologie und Kultur. Die Zeitung ist in London ansässig und gehört im Besitz von The Economist Group, mit Kernredaktionsbüros in den USA sowie in Großstädten in Kontinentaleuropa, Asien und der Naher Osten. Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche globale Druckverlauf über 909.476; Dies in Kombination mit seiner digitalen Präsenz läuft über 1,6 Millionen. Auf den Social -Media -Plattformen erreicht es ab 2016 ein Publikum von 35 Millionen. Die Zeitung hat einen herausragenden Schwerpunkt auf Datenjournalismus und Analyse über Originalberichterstattungsowohl Kritik als auch Anerkennung.

1843 gegründet, Der Ökonom wurde zuerst von schottischer Ökonom in Umlauf gebracht James Wilson Unterstützung für die Abschaffung der Briten aufbringen Maisgesetze (1815–1846) ein Importsystem Zölle. Im Laufe der Zeit wurde die Berichterstattung der Zeitung weiter erweitert in politische Wirtschaft und begann schließlich, Artikel über aktuelle Ereignisse, Finanzen, Handel und britische Politik zu führen. Während der Mitte des 20. Jahrhunderts erweiterte es sein Layout und Format erheblich und fügte Meinungssäulen, Sonderberichte hinzu. Politische Cartoons, Leserbriefe, Titelgeschichten, Kunstkritik, Buchbesprechungen und Technologiemerkmale. Das Papier ist oft durch seine erkennbar Feuerwehrauto rot Typenschild und illustrierte topische Abdeckungen. Einzelne Artikel werden anonym geschrieben, ohne nein BYLINE, damit das Papier als eine kollektive Stimme spricht. Es wird durch sein Schwester Lifestyle Magazine ergänzt, 1843und eine Vielzahl von Podcasts, Filmen und Büchern.

Das redaktionelle Haltung von Der Ökonom dreht sich in erster Linie um klassisch, Sozialund vor allem Wirtschaftsliberalismus. Seit seiner Gründung hat es unterstützt radikaler ZentrismusRichtlinien und Regierungen, die aufrechterhalten werden zentristische Politik. Die Zeitung beauftragt in der Regel den wirtschaftlichen Liberalismus, insbesondere den wirtschaftlichen Liberalismus Freie Märkte, Freihandel, freie Einwanderung, Deregulierung, und Globalisierung. Trotz einer ausgeprägten redaktionellen Haltung wird es als wenig berichtende Vorurteile und als Ausübung rigoroser Faktenprüfung und strengen Kopierungen angesehen.[8][9] Seine umfangreiche Verwendung von Wortspiel, hohe Abonnementpreise und Tiefe der Deckung haben das Papier mit einer hohen und gebildeten Leserschaft in Verbindung gebracht und sowohl positive als auch negative Konnotationen gezogen.[10][11] In Übereinstimmung damit behauptet es, eine einflussreiche Leserschaft prominenter Unternehmensführer und politischer Entscheidungsträger zu haben.

Geschichte

Der Ökonom wurde vom britischen Geschäftsmann und Banker gegründet James Wilson 1843, um die Aufhebung der Aufhebung des Maisgesetze, ein System von Importzöllen.[12] A Prospekt Für die Zeitung vom 5. August 1843 zählte dreizehn Berichterstattungsbereiche auf, auf die sich die Herausgeber von der Veröffentlichung konzentrieren wollten:[13]

Schottischer Ökonom James Wilson gründete die Zeitung, um "an einem schwerwiegenden Wettbewerb zwischen Intelligenz zu teilnehmen ... und ... Unwissenheit". Die erste Ausgabe wurde am 2. September 1843 als veröffentlicht Broadsheet Zeitung vor dem Übergang in a Wöchentlich perfekt gebunden Papier im Jahr 1971; Das Papier verwendet derzeit a Stapled Magazine Format.
  1. Original führende Artikel, in denen freie Prinzipien am strengsten auf alle wichtigen Fragen des Tages angewendet werden.
  2. Artikel in Bezug auf praktische, kommerzielle, landwirtschaftliche oder ausländische Thema, die vorübergehendes Interesse wie ausländische Verträge haben.
  3. Ein Artikel über die Grundprinzipien von politische Wirtschaft, angewendet auf praktische Erfahrungen, die die Gesetze im Zusammenhang mit Preisen, Löhnen, Miete, Austausch, Einnahmen und Steuern abdecken.
  4. Parlamentarisch Berichte mit besonderem Schwerpunkt auf Handel, Landwirtschaft und Freihandel.
  5. Berichte und Berichte über beliebte Bewegungen, die sich für den Freihandel befürworten.
  6. Allgemeine Nachrichten aus der Hof von St. James's, das Metropole, das Provinzen, Schottland und Irland.
  7. Kommerzielle Themen wie Änderungen der fiskalischen Vorschriften, des Staates und der Aussichten der Märkte, Importe und Exporte, ausländischen Nachrichten, des Bundesstaates der Produktionsbezirke, Hinweise auf wichtige neue mechanische Verbesserungen, Versandnachrichten, Geldmarkt und den Fortschritt der Eisenbahnen und öffentliche Unternehmen.
  8. Landwirtschaftliche Themen, einschließlich der Anwendung von Geologie und Chemie; Mitteilungen über neue und verbesserte Geräte, Zustand der Ernte, Märkte, Preise, ausländischen Märkte und Preise, umgewandelt in englisches Geld; Von Zeit zu Zeit, detailliert, sind die Pläne in Belgien, der Schweiz und in anderen gut kultivierten Ländern verfolgt.
  9. Kolonial und ausländische Themen, einschließlich Handel, Produkte, politische und steuerliche Veränderungen und andere Angelegenheiten, einschließlich Exposés über die Übel der Einschränkung und des Schutzes sowie die Vorteile des freien Geschlechtsverkehrs und des Handels.
  10. Rechtsberichte, die hauptsächlich auf Bereiche beschränkt sind, die für den Handel, die Fertigung und die Landwirtschaft wichtig sind.
  11. Bücher, die hauptsächlich, aber nicht so ausschließlich auf Handel, Fertigung und Landwirtschaft sowie alle Abhandlungen zur politischen Ökonomie, Finanzierung oder Besteuerung eingesperrt sind.
  12. Eine Werbung Gazette, mit Preisen und Statistiken der Woche.
  13. Korrespondenz und Anfragen von den Lesern der Zeitung.

Wilson beschrieb es als an einem "schweren Wettbewerb zwischen Intelligenz, der nach vorne drückt, und eine unwürdige, schüchterne Unwissenheit, die unseren Fortschritt behindert", eine Phrase, die immer noch auf seinem Mastköpfe als Mission der Veröffentlichung erscheint.[14] Es wurde seit langem als "eines der kompetentesten und subtilsten westlichen Zeitschriften für öffentliche Angelegenheiten" angesehen.[15] Es wurde von zitiert von Karl Marx In seiner Formulierung der sozialistischen Theorie war Marx, weil die Veröffentlichung die Interessen der Bourgeoisie verkörperte.[16] Er schrieb: "Das London ÖkonomDas europäische Organ der Aristokratie der Finanzen beschrieb am auffallendsten die Haltung dieser Klasse. "[17] 1915 revolutionär Vladimir Lenin bezogen auf Der Ökonom als "Tagebuch, das für britische Millionäre spricht".[18] Zusätzlich behauptete Lenin das Der Ökonom hielt eine "bürgerliche Pazifistin" -Position und unterstützte Frieden aus Angst vor Revolution.[19]

Ein Gremium von Journalisten und Führungskräften der öffentlichen Ordnung bei Der Ökonom's 2019 India Summit.

Im Jahr 1920 stieg die Verbreitung der Zeitung auf 6.170. 1934 wurde es sein erstes großes Neugestaltung unterzogen. Die jetzige Feuerwehrauto rot Typenschild wurde von geschaffen von Reynolds Stein 1959.[20] 1971,, Der Ökonom veränderte es Broadsheet -Format in ein Perfect-Bound Formatierung. Im Januar 2012, Der Ökonom startete einen neuen wöchentlichen Abschnitt ausschließlich in China, dem ersten neuen Landabschnitt seit der Einführung eines in den USA im Jahr 1942.[21] 1991, James Fallouts argumentiert in Die Washington Post das Der Ökonom verwendete redaktionelle Zeilen, die den Nachrichten widersprachen, die sie zum Hervorhebung machten.[22] Im Jahr 1999, Andrew Sullivan beschwert sich Die neue Republik dass es "Marketing -Genie" verwendet[23] Mängel in der ursprünglichen Berichterstattung auszugleichen, was zu "einer Art von Leser -Digest"[24] Für die amerikanische Unternehmenselite.[24][25] Der Wächter schrieb, dass "seine Autoren selten ein politisches oder wirtschaftliches Problem sehen, das durch den vertrauenswürdigen Drei-Karten-Trick der Privatisierung, Deregulierung und Liberalisierung nicht gelöst werden kann".[26]

Im Jahr 2005 die Chicago Tribune Es wurde als das beste englischsprachige Papier bezeichnet, in dem er seine Stärke in der internationalen Berichterstattung feststellte, in der es sich nicht bewegt, "ein weit entferntes Land nur in einer Zeit der ungebrannten Katastrophe abzudecken" und eine Mauer zwischen seiner Berichterstattung und seiner konservativeren redaktionellen Richtlinien beibehalten.[27] In 2008, Jon Meacham, ehemaliger Herausgeber von Newsweek und ein selbst beschriebener "Fan", kritisiert Der Ökonom's Konzentrieren Sie sich auf die Analyse über die ursprüngliche Berichterstattung.[28] In 2012, Der Ökonom war beschuldigt des Hackens in den Computer der Gerechtigkeit Mohammed Nizamul Huq des Bangladesch Oberster Gerichtshof, der zu seinem Rücktritt als Vorsitzender des Internationales Verbrechen Tribunal.[29][30] Im August 2015, Pearson verkaufte seinen 50% -Sporteil an der Zeitung an den Italiener Agnelli Familie's Investment Company, Exor, zum £469 Millionen (US$531 Mio.) und das Papier haben die verbleibenden Aktien für 182 Millionen Pfund (206 Millionen US-Dollar) wieder aufgenommen.[31][32]

Organisation

Aktionäre

Stadt Westminster's Smithson Plaza, früher bekannt als The Economist Building,[33][34][35][36] diente bis 2017 als Hauptquartier des Papiers, auf St. James's Street.

Pearson plc hielt eine 50% ige Beteiligung durch Die Financial Times Limited Bis August 2015. Zu dieser Zeit verkaufte Pearson ihren Anteil am Ökonom. Das Agnelli Familie's Exor Bezahlte 287 Mio. GBP, um ihren Anteil von 4,7% auf 43,4% zu erhöhen, während der Ökonom 182 Mio. GBP für den Guthaben von 5,04 Mio. Aktien gezahlt hat, die an die aktuellen Aktionäre verteilt werden.[32] Abgesehen von der Familie Agnelli umfassen kleinere Aktionäre des Unternehmens Cadbury, Rothschild (21%), Schroder, Layton und andere familiäre Interessen sowie eine Reihe von Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern.[32][37] A Kuratorium Ernennen Sie den Herausgeber offiziell, der nicht ohne Erlaubnis entfernt werden kann. Die Economist Newspaper Limited ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von The Economist Group. Herr Evelyn Robert de Rothschild war Vorsitzender der Firma von 1972 bis 1989.

Obwohl Der Ökonom hat einen globalen Schwerpunkt und einen globalen Umfang, etwa zwei Drittel der 75 Mitarbeiterjournalisten befinden sich in der Londoner Stadtteile von Westminster.[38] Aufgrund der Hälfte aller Abonnenten, die aus dem Ursprung sind Vereinigte Staaten, Der Ökonom hat Kern -Redaktionsbüros und erhebliche Operationen in New York City, Los Angeles, Chicago, und Washington, D.C.[39][40]

Editor

Zanny Minton Beddoes wurde 2015 zum Redakteur ernannt und trat zunächst als ein Schwellenländer Korrespondent im Jahr 1994.

Das Chefredakteur, allgemein bekannt einfach als "der Herausgeber", von Der Ökonom wird mit der Formulierung der redaktionellen Richtlinien des Papiers und der Überwachung von Unternehmensvorgängen belastet. Seit seiner Gründung von 1843 sind die Redakteure:

  1. James Wilson: 1843–1857
  2. Richard Holt Hutton: 1857–1861[Anmerkung 1]
  3. Walter Bagehot: 1861–1877[Anmerkung 2]
  4. Daniel Conner Lathbury: 1877–1881[Notiz 3] (gemeinsam)
  5. Robert Harry Inglis Palgrave: 1877–1883 ​​(gemeinsam)
  6. Edward Johnstone: 1883–1907[41]
  7. Francis Wrigley Hirst: 1907–1916
  8. Hartley Withers: 1916–1921
  9. Sir Walter Layton: 1922–1938
  10. Geoffrey Crowther: 1938–1956
  11. Donald Tyerman: 1956–1965
  12. Sir Alastair Burnet: 1965–1974
  13. Andrew Knight: 1974–1986
  14. Rupert Pennant-Rea: 1986–1993
  15. Bill Emmott: 1993–2006
  16. John Micklethwait: 2006–2014[42]
  17. Zanny Minton Beddoes: 2015 - present[43]

Ton und Stimme

Obwohl es viele individuelle Kolumnen hat, sorgt die Zeitung durch Tradition und aktuelle Praxis eine einheitliche Stimme - die von der Anonymität der Schriftsteller gestellt wird - über ihre Seiten.[44] Als ob die meisten Artikel von einem einzelnen Autor geschrieben worden wären, der als trockener, untertriebener Witz und präziser Sprachgebrauch wahrgenommen werden kann.[45][46] Der Ökonom's Die Behandlung der Wirtschaft setzt eine funktionierende Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten der klassischen Ökonomie voraus. Zum Beispiel erklärt es keine Begriffe wie unsichtbare Hand, Makroökonomie, oder Nachfragekurveund kann nur sechs oder sieben Wörter dauern, um die Theorie von zu erklären Vergleichender Vorteil. Artikel mit Wirtschaftswissenschaften nehmen keine formale Ausbildung des Lesers voraus und zielen darauf ab, dem gebildeten Laien zugänglich zu sein. Es übersetzt normalerweise keine kurzen französischen (und deutschen) Zitate oder Phrasen. Es beschreibt das Geschäft oder die Natur selbst bekannter Einheiten, zum Beispiel das Schreiben "Goldman Sachs, eine Investmentbank ".[47] Der Ökonom ist bekannt für den umfangreichen Einsatz von Wortspiel, einschließlich Wortspiele, Anspielungen und Metaphern sowie Alliteration und Assonanz, insbesondere in seinen Schlagzeilen und Bildunterschriften. Dies kann es schwierig machen, für diejenigen zu verstehen, die keine englischen Muttersprachler sind.[48]

Der Ökonom hat traditionell und historisch beharrlich, sich als "als" bezeichnet "Zeitung",",[2][49][50] eher als ein "Nachrichtenmagazin"Aufgrund seines meist kosmetischen Schalters von Broadsheet zu perfekt bindend Format und sein allgemeiner Fokus auf Aktuelle Angelegenheiten im Gegensatz zu Spezialfächern.[1][51] es ist rechtlich als Zeitung in Großbritannien eingestuft und die Vereinigten Staaten.[52][53][54] Die meisten Datenbanken und Anthologien Katalog die wöchentliche Zeitung als Zeitung, gedruckt in Magazin- oder Journalformat.[55] Der Ökonom Unterscheidet und kontrastiert sich als Zeitung gegen ihr Schwester Lifestyle Magazine, 1843, was wiederum das gleiche tut. Editor Zanny Minton Bedoes stellte 2016 die Auszeichnung klar: "Wir nennen es eine Zeitung, weil sie 1843, vor 173 Jahren gegründet wurde, [als] alle [perfekt gebundenen Veröffentlichungen] als Zeitungen bezeichnet wurden."[56]

Redaktionelle Anonymität

Der ÖkonomArtikel nehmen oft eine bestimmte redaktionelle Haltung ein und tragen fast nie eine BYLINE.[57] Nicht einmal der Name des Herausgebers ist in der Ausgabe gedruckt. Es ist eine langjährige Tradition, dass der einzige unterschriebene Artikel eines Redakteurs während seiner Amtszeit anlässlich seines Abschieds von der Position geschrieben ist. Der Autor eines Stücks wird unter bestimmten Umständen benannt: Wenn bemerkenswerte Personen eingeladen werden, Meinungsstücken beizutragen; Wenn Journalisten von Der Ökonom Sonderberichte zusammenstellen (zuvor als Umfragen bekannt); für das Jahr in Rezension Sonderausgabe; und um ein Potenzial hervorzuheben Interessenkonflikt über eine Buchbesprechung. Die Namen von Der Ökonom Redakteure und Korrespondenten können sich auf den Medienverzeichnisseiten der Website befinden.[58] Online -Blog -Stücke sind mit den Initialen des Schriftstellers unter Vertrag genommen, und die Autoren von Druckgeschichten dürfen ihre Autorschaft von ihren persönlichen Websites ausstellen.[59] "Dieser Ansatz ist nicht ohne Fehler (wir haben vier Mitarbeiter mit den Initialen 'J.P.'), sondern ist der beste Kompromiss zwischen totaler Anonymität und vollständigen Bylines, unserer Ansicht nach", schrieb ein anonymer Schriftsteller von Der Ökonom.[60] Es gibt drei redaktionelle und Geschäftsbereiche, in denen das anonyme Ethos der Wochenzeite zur Stärkung seiner einzigartigen Identität beigetragen hat: kollektive und konsequente Sprach-, Talent- und Newsroom -Management sowie Markenstärke und Klarheit.[61]

Die Redakteure sagen, dass dies notwendig ist, weil "kollektive Stimme und Persönlichkeit mehr wichtig sind als die Identität einzelner Journalisten".[62] und spiegelt "eine kollaborative Anstrengung" wider.[63] In den meisten Artikeln bezeichnen sich die Autoren als "Ihren Korrespondent" oder "dieser Rezensent". Die Autoren der mit dem Titel "Meinungskolumnen" neigen dazu, sich durch den Titel zu beziehen (daher könnte ein Satz in der Spalte "Lexington" "Lexington wurde informiert ...") lautet.

Amerikaner Autor und langjähriger Leser Michael Lewis kritisierte die redaktionelle Anonymität der Zeitung im Jahr 1991 und bezeichnete sie als Mittel, um die Jugend und Unerfahrenheit dieser Artikel zu verbergen.[22] Obwohl einzelne Artikel anonym geschrieben sind, gibt es keine Geheimhaltung darüber, wer die Autoren sind, so wie sie aufgeführt sind Der Ökonom's Website, die auch Zusammenfassungen ihrer Karriere und akademischen Qualifikationen enthält.[64] Später, im Jahr 2009, nahm Lewis mehrere ein Ökonom Artikel in seinem Anthologie über die 2008 Finanzkrise, Panik: Die Geschichte des modernen finanziellen Wahnsinns.[65]

John Ralston Saul beschreibt Der Ökonom Als "... [Zeitung], die die Namen der Journalisten versteckt, die ihre Artikel schreiben, um die Illusion zu schaffen, dass sie die uninteressierte Wahrheit und nicht an Meinung vermitteln. Diese Verkaufstechnik, die an den Katholizismus vor der Reformation erinnert, überrascht nicht in der Lage Eine Veröffentlichung, benannt nach der Sozialwissenschaft, die wilde Vermutungen und imaginäre Tatsachen am meisten gegeben wurde, die im Deckmantel von Unvermeidlichkeit und Genauigkeit vorgestellt wurden. Es handelt sich um die Bibel des Unternehmensmanagers, inwieweit die Weisheit das tägliche Brot einer Management -Zivilisation ist. "[66]

Merkmale

Ein Stapel von Ökonom Papiere, bestellt nach Veröffentlichungsdatum, 2020.

Der Ökonom'Der Hauptaugenmerk liegt auf World -Events, Politik und Wirtschaft, aber auch regelmäßige Abschnitte über Wissenschaft und Technologie sowie Bücher und Kunst. Ungefähr alle zwei Wochen enthält die Veröffentlichung einen detaillierten Sonderbericht (zuvor genannt Umfragen) zu einem bestimmten Thema.[67] Die fünf Hauptkategorien sind Länder und Regionen, Unternehmen, Finanzen und Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Die Zeitung geht donnerstags zwischen 18 Uhr zum Presse. und 19 Uhr GMT und ist am nächsten Tag in vielen Ländern in vielen Ländern erhältlich. Es wird an sieben Standorten auf der ganzen Welt gedruckt.

Seit Juli 2007 gab es donnerstags auch eine komplette Audio -Ausgabe des Papiers, der 9 Uhr London Zeit erhältlich ist.[68] Die Audioversion von Der Ökonom wird von der Produktionsfirma produziert Sprechende Probleme. Das Unternehmen zeichnet den vollständigen Text der Zeitung in fest in MP3 Format, einschließlich der zusätzlichen Seiten in der britischen Ausgabe. Der wöchentliche 130-MB-Download ist für Abonnenten kostenlos und erhält eine Gebühr für Nicht-Subzeichner. Die Autoren der Veröffentlichung verwenden einen engen Stil, der die maximale Menge an Informationen in einen begrenzten Raum aufnehmen soll.[69] David G. Bradley, Herausgeber von Der Atlantikbeschrieb die Formel als "eine konsistente Weltanschauung, die konsequent in enger und ansprechender Prosa ausgedrückt".[70]

Briefe

Der Ökonom Empfängt häufig Briefe von seiner Leserschaft als Antwort auf die Ausgabe der Vorwoche. Während bekannt ist, dass es Briefe von leitenden Geschäftsleuten, Politikern, Botschaftern und Sprechern enthält, enthält das Papier auch Briefe von typischen Lesern. Gut geschriebene oder witzige Antworten von irgendjemandem werden berücksichtigt, und kontroverse Probleme erzeugen häufig einen Strom von Buchstaben. Zum Beispiel die Umfrage von soziale Verantwortung des Unternehmens, veröffentlicht im Januar 2005, produziert weitgehend kritische Briefe von Oxfam, das Welternährungsprogramm, Global Compact der Vereinten Nationen, der Vorsitzende von BT -Gruppeein Ex-Direktor von Hülse und Großbritannien Institut der Direktoren.[71]

Um die Vielfalt des Denkens zu fördern, Der Ökonom Veröffentlichen Sie routinemäßig Briefe, die die Artikel und die Haltung des Papiers offen kritisieren. Nach Der Ökonom führte eine Kritik an Amnesty International und die Menschenrechte im Allgemeinen in seiner Ausgabe vom 24. März 2007 stellten ihre Buchstabenseite eine Antwort von Amnesty sowie mehrere andere Buchstaben zur Unterstützung der Organisation, darunter eine vom Leiter des Leiters Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen.[72] Widerlegungen von Beamten innerhalb von Regimen wie der Regierung in Singapur werden routinemäßig gedruckt, um die lokale Einhaltung zu erfüllen Vorfahrt Gesetze ohne Kompromiss der redaktionellen Unabhängigkeit.[73]

Die in der Arbeit veröffentlichten Briefe sind in der Regel zwischen 150 und 200 Wörtern lang und hatten den inzwischen diskontierten Gruß "Sir" von 1843 bis 2015. Im letzten Jahr nach Ernennung von Zanny Minton Beddoes, der erste weibliche Herausgeber, der Gruß wurde abgewiesen; Briefe haben seitdem keine Anrede. Vor einer Verfahrensänderung wurden alle Antworten auf Online -Artikel normalerweise in "The Postbox" veröffentlicht.

Säulen

In der Veröffentlichung werden mehrere Meinungsspalten ausgeführt, deren Namen ihr Thema widerspiegeln:

  • Babbage (Technologie): benannt nach dem Erfinder Charles BabbageDiese Kolumne wurde im März 2010 gegründet und konzentriert sich auf verschiedene technologielle Themen.
  • Bagehot (Großbritannien): benannt nach nach Walter Bagehot (/ˈbæət/), Britischer Verfassungsexperte des 19. Jahrhunderts und früher Herausgeber von Der Ökonom. Seit April 2017 wurde es geschrieben von Adrian Wooldridge, der erfolgreich war David Rennie.[74][75]
  • Banyan (Asien): benannt nach dem Banyan Baum, diese Kolumne wurde im April 2009 gegründet und konzentriert sich auf verschiedene Themen auf dem asiatischen Kontinent und wurde von geschrieben Dominic Ziegler.
  • Baobab (Afrika & Naher Osten): benannt nach dem Baobab Baum, diese Kolumne wurde im Juli 2010 gegründet und konzentriert sich auf verschiedene Themen auf dem afrikanischen Kontinent.
  • Bartleby (Arbeit und Management): benannt nach der Titelcharakter von a Herman Melville Kurzgeschichte, diese Kolumne wurde im Mai 2018 eingerichtet. Sie wurde geschrieben von Philip Coggan.
  • Bello (Lateinamerika): benannt nach Andrés Bello, ein venezolanischer Diplomat, Dichter, Gesetzgeber und Philosoph, der in Chile lebte und arbeitete.[76] Die Kolumne wurde im Januar 2014 gegründet und wurde von geschrieben von Michael Reid.
  • Buttonwood (Finanzen): benannt nach dem Buttonwood Baum wo früh Wall Street Händler versammelten sich. Bis September 2006 war dies nur als Online-Spalte erhältlich, ist jetzt jedoch in der Printausgabe enthalten. Seit 2018 wird es von John O'Sullivan geschrieben, der nachfolgt Philip Coggan.[77]
  • Chaguan (China): benannt nach Chaguan, die traditionellen chinesischen Teehäuser in ChengduDiese Kolumne wurde am 13. September 2018 gegründet.[78]
  • Karl der Große (Europa): benannt nach Karl der GroßeKaiser der Fränkes Reich. Es wurde von Jeremy Cliffe geschrieben[79] und früher wurde es von David Rennie (2007–2010) und von Anton La Guardia geschrieben[80] (2010–2014).
  • Erasmus (Religion und öffentliche Ordnung) - benannt nach dem Niederländisch Christlicher Humanist Erasmus.
  • Spieltheorie (Sport): benannt nach Die Wissenschaft der Vorhersage von Ergebnissen In einer bestimmten Situation konzentriert sich diese Kolumne auf "Sportmajor und Minor" und "die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Statistiken der Spiele, die wir spielen und sehen".
  • Johnson (Sprache): benannt nach Samuel JohnsonDiese Spalte kehrte 2016 zur Veröffentlichung zurück und deckt die Sprache ab. Es ist geschrieben von Robert Lane Greene.
  • Lexington (Vereinigte Staaten): benannt nach Lexington, Massachusetts, die Stelle des Beginns der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg. Von Juni 2010 bis Mai 2012 wurde es geschrieben von Peter David, bis zu seinem Tod bei einem Autounfall.[81]
  • Prospero (Bücher und Künste): nach dem Charakter von benannt von William Shakespeares abspielen Der SturmDiese Kolumne bewertet Bücher und konzentriert sich auf kunstbezogene Themen.
  • Schumpeter (Geschäft): benannt nach The Economist Joseph SchumpeterDiese Kolumne wurde im September 2009 gegründet und wurde von Patrick Foulis geschrieben.
  • Freier Austausch (Wirtschaft): Eine allgemeine Wirtschaftsspalte, die häufig auf akademischer Forschung basiert, ersetzte die Spalte Wirtschaftswissenschaftler Im Januar 2012
  • Nachruf (jüngster Tod): Seit 1997 wurde es geschrieben von Ann Wroe.[82]

Tq

Alle drei Monate, Der Ökonom veröffentlicht a Technologiebericht genannt Technologie vierteljährlich, oder einfach, Tq, ein spezieller Bereich, der sich auf die jüngsten Trends und Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie konzentriert.[83][84] Es ist auch bekannt, dass das Merkmal "wirtschaftliche Angelegenheiten mit einer Technologie" vereint.[85] Das Tq trägt oft ein Thema, wie z. Quanten-Computing oder Wolkenspeicherund montiert eine Auswahl von Artikeln rund um das gemeinsame Thema.[86][87]

1843

Im September 2007, Der Ökonom startete eine Schwester Lifestyle Magazine unter dem Titel Intelligentes Leben als vierteljährliche Veröffentlichung. Bei seiner Amtseinführung wurde es für "die Künste, Stil, Essen, Wein, Autos, Reisen und alles andere unter der Sonne in Rechnung gestellt, solange es interessant ist".[88] Das Magazin konzentriert sich auf die Analyse der "Erkenntnisse und Vorhersagen für die Luxuslandschaft" weltweit.[89] Ungefähr zehn Jahre später, im März 2016, der Muttergesellschaft der Zeitung, Ökonomgruppe, umbenannt das Lifestyle -Magazin als 1843zu Ehren des Gründungsjahres der Zeitung. Es ist seitdem in sechs Ausgaben pro Jahr geblieben und trägt das Motto "Geschichten einer außergewöhnlichen Welt".[88] nicht wie Der ÖkonomDie Namen des Autors erscheinen neben ihren Artikeln in 1843.[90]

1843 Funktionen Beiträge von Ökonom Sowohl Journalisten als auch Schriftsteller auf der ganzen Welt und Fotografie, die für jede Ausgabe in Auftrag gegeben wurden. Es wird als Marktkonkurrent angesehen Das Wall Street Journal's WSJ. und die Finanzzeiten' FT Magazine.[91] Seit seinem Relaunch von März 2016 wurde es von Rosie Blau, einem ehemaligen Korrespondent für Der Ökonom.[92]

Die Welt voraus

Das Papier erzeugt auch zwei jährliche Bewertungen und prädiktive Berichte mit dem Titel " Die Welt in [Jahr] und Die Welt wenn [Jahr] als Teil ihrer Die Welt voraus Franchise.[93] In beiden Merkmalen veröffentlicht die Zeitung eine Überprüfung der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Ereignisse, die das Jahr geprägt haben und weiterhin die unmittelbare Zukunft beeinflussen werden. Das Problem wurde vom amerikanischen Denkfabrik beschrieben Brookings Institution wie "Der Ökonom's jährliche [150-seitige] Übung in Vorhersage. "[94]

Eine Urdu-Sprache-Version von Die Welt in [Jahr] in Zusammenarbeit mit Der Ökonom wird von verteilt von Jang -Gruppe in Pakistan.[95]

Bücher

Eine Reihe von Ökonom Technische Handbücher, 2020

Zusätzlich zur Veröffentlichung seiner Hauptzeitung, Lifestyle Magazineund besondere Funktionen, Der Ökonom Produziert auch Bücher mit Themen, die sich mit der seiner Zeitungen überschneiden. Die Wochenzeitung veröffentlicht auch eine Reihe von einer Reihe von Technische Handbücher (oder Führer) als Ableger seiner Erläuterung Journalismus. Einige dieser Bücher dienen als Sammlungen von Artikeln und Säulen, die das Papier produziert.[96] Oft schreiben Kolumnisten aus der Zeitung technische Handbücher zu ihrem Fachwissen; zum Beispiel, Philip Coggan, ein Finanzkorrespondent, verfasst Der Ökonom -Leitfaden für Hedgefonds (2011).[97]

Zusätzlich veröffentlicht das Papier Bücherbewertungen In jeder Ausgabe mit einer großen kollektiven Überprüfung in ihrer Ausgabe zum Jahresende (Urlaub)-veröffentlicht als "Der Ökonom's Bücher des Jahres ".[98] Das Papier hat seine eigene Inhouse Stylebook Anstatt einer branchenweiten Schreibstilvorlage zu folgen.[99] Alle Ökonom Schreiben und Veröffentlichungen folgen The Economist Style Guidein verschiedenen Ausgaben.[100][101]

Schreibwettbewerbe

Der Ökonom Sponsoriert das ganze Jahr über ein breites Array von Schreibwettbewerben und Preisen für Leser. Im Jahr 1999, Der Ökonom organisierte einen globalen futuristischen Schreibwettbewerb, Die Welt im Jahr 2050. Co-Sponsor von Königliche Holländer/HülleDer Wettbewerb beinhaltete einen ersten Preis von US$20.000 und Veröffentlichung in Der Ökonom's jährliche Flaggschiff -Veröffentlichung, Die Welt in.[102] Über 3.000 Einträge aus der ganzen Welt wurden über eine für den Zweck eingerichtete Website und in verschiedenen Royal Dutch Shell Offices weltweit eingereicht.[102] Die Beurteilungsgremium enthielt Bill Emmott, Esther Dyson, Herr Mark Moody-Stuart, und Matt Ridley.[103]

Im Sommer 2019 starteten sie den Open Future-Schreibwettbewerb mit einer ersten Jugend-Aufgabe, die Aufforderung zum Schreiben von Jugendlichen über Klimawandel.[104] Während dieses Wettbewerbs akzeptierte das Papier eine Einreichung von einem künstlich intelligent Computer -Schreibprogramm.[105]

Datenjournalismus

Das Vorhandensein von Datenjournalismus in Der Ökonom kann 1843 auf sein Gründungsjahr zurückgeführt werden internationaler Handel Zahlen und Tabellen.[106][107] Das Papier enthielt zuerst ein grafisches Modell im Jahr 1847 mit a Blasendiagramm Details Edelmetalleund sein erstes Nicht-Epistolar-Diagramm wurde in seine Ausgabe von 1854 aufgenommen, in der er die aufstellte Verbreitung von Cholera.[106] Diese frühzeitige Übernahme von datenbasierten Artikeln wurde auf "100 Jahre zuvor" geschätzt das moderne Aufkommen des Feldes" durch Data journalismus.com.[107] Sein Übergang von Broadsheet zu Zeitschrift-Style -Formatierung führte zur Einführung farbiger Graphen, zuerst in feuermotorrot In den 1980er Jahren und dann zu einem thematischen Blau im Jahr 2001.[106] Das Ökonom erzählte ihren Lesern in den 2000er Jahren, dass die Redakteure des Papiers "einen Geschmack für datengetriebene Geschichten entwickelt hätten.[106] Ab den späten 2000ern begannen sie, immer mehr Artikel zu veröffentlichen, die sich ausschließlich auf Charts konzentrierten, von denen einige täglich veröffentlicht wurden.[106] Die täglichen Diagramme folgen in der Regel eine kurze Erklärung mit 300 Wörtern. Im September 2009, Der Ökonom gestartet a Twitter Berücksichtigung ihres Datenteams.[108]

Im Jahr 2015 bildete das wöchentliche ein engagiertes Team von 12 Jahren Datenanalysten, Designer und Journalisten, um ihre firmenweiten Datenjournalismusbemühungen zu leiten.[109] Um Transparenz in ihrer Datenerfassung zu gewährleisten Der Ökonom Unterhält ein Unternehmen GitHub Berücksichtigen Sie öffentlich alle ihre Modelle und Software offen.[110] Im Oktober 2018 stellten sie ihre "Grafikdetails" -Funktion sowohl in ihren Druck- als auch in digitalen Ausgaben vor.[110] Die Grafikdetail -Funktion umfasst hauptsächlich Grafiken, Karten und Infografiken.[111]

Der ÖkonomDas Data -Team wurde für die besten jungen Journalisten den Sigma Data Journalism Award 2020 gewonnen.[112] Im Jahr 2015 belegten sie einen dritten Platz für eine Infografik Israels Koalitionsnetzwerke In den Data Journalism Awards des Jahres von der Globales Herausgeber Netzwerk.[113]

Indizes

Historisch gesehen hat die Veröffentlichung auch einen Abschnitt von beibehalten Wirtschaftsstatistikwie Beschäftigungszahlen, Wirtschaftswachstum und Zinssätze. Es wurde festgestellt, dass diese statistischen Veröffentlichungen in der britischen Gesellschaft als maßgeblich und entscheidend angesehen werden.[114] Der Ökonom Veröffentlicht auch eine Vielzahl von Rankings, die positioniert werden sollen Business Schools und Studenten der Bachelor jeweils untereinander. Im Jahr 2015 veröffentlichten sie ihre erste Rangliste der US -amerikanischen Universitäten und konzentrierten sich auf vergleichbare wirtschaftliche Vorteile. Ihre Daten für die Rangliste stammen aus dem US -Bildungsministerium und wird als Funktion des mittleren Einkommens durch berechnet Regressionsanalyse.[115] Unter anderem am bekanntesten Datenindizes Die wöchentlichen Veröffentlichungen sind:

Meinungen

Die redaktionelle Haltung von Der Ökonom dreht sich in erster Linie um klassisch, Sozialund vor allem, Wirtschaftsliberalismus. Seit seiner Gründung hat es unterstützt radikaler ZentrismusRichtlinien und Regierungen, die aufrechterhalten werden zentristische Politik. Die Zeitung verzeichnet normalerweise Neoliberalismus, im Speziellen Freie Märkte, Freihandel, freie Einwanderung, Deregulierung, und Globalisierung.[118] Als die Zeitung gegründet wurde, der Begriff Ökonomie bezeichnet, was heute als "Wirtschaftsliberalismus" bezeichnet werden würde. Der Aktivist und Journalist George Monbiot hat es als neoliberal beschrieben, während er gelegentlich die Aussagen von akzeptiert Keynesian Economics wo er als "vernünftiger" eingestuft wird.[119] Der wöchentliche Gefallen a Kohlenstoffsteuer kämpfen Erderwärmung.[120] Laut einem ehemaligen Herausgeber, Bill Emmott, "der Ökonom'Die Philosophie war schon immer liberal und nicht konservativ ".[121]

Schottischer Ökonom Adam Smith (rechts) und Philosoph David Hume (links) die grundlegenden Überzeugungen der Zeitung darstellen Laissez-Faire Richtlinien, Selbstversorgung, Anti-Protektionismus und Freihandel.

Einzelne Mitwirkende vertreten verschiedene Ansichten. Der Ökonom bevorzugt die Unterstützung durch, durch Zentralbankenvon Banken und anderen wichtigen Unternehmen. Dieses Prinzip kann in einer viel begrenzteren Form zurückgeführt werden Walter Bagehot, der dritte Herausgeber von Der Ökonom, der argumentierte, dass die Bank of England große Banken unterstützen sollte, die in Schwierigkeiten geraten. Karl Marx als angesehen Der Ökonom Das "europäische Organ" der "Aristokratie der Finanzierung".[122] Die Zeitung hat auch liberale Ursachen in sozialen Fragen wie Anerkennung von unterstütztschwule Ehen,[123] Legalisierung von Drogen,[124] kritisiert die US -Steuermodell,[125] und scheint einige staatliche Regulierung zu gesundheitlichen Fragen zu unterstützen, wie zum Beispiel in der Öffentlichkeit,[126] sowie Verbote für Kinder.[127] Der Ökonom begünstigt konsequent Gästearbeiterprogramme, elterliche Wahl der Schuleund Amnesties[128] und einmal einen "Nachruf" von Gott veröffentlicht.[129] Der Ökonom hat auch eine lange Unterstützung bei der Unterstützung Waffenkontrolle.[130]

Der Ökonom hat die gebilligt Arbeiterpartei (im Jahr 2005) die Konservative Partei (im Jahr 2010 und 2015),,[131][132] und die Liberaldemokraten (2017 und 2019) zur allgemeinen Wahlzeit in Großbritannien und beides Republikaner und Demokratisch Kandidaten in den Vereinigten Staaten. Economist.com setzt seine Haltung so ein:

Was neben dem Freihandel und freien Märkten tut Der Ökonom glauben an? "Es ist für die Radikalen, die Der Ökonom Es mag immer noch, sich selbst als Zugehörigkeit zu betrachten. Das extreme Zentrum ist die historische Position des Papiers ". Das ist heute genauso wahr wie bei Crowther [Geoffrey, Ökonom Herausgeber 1938–1956] sagte es 1955. Der Ökonom betrachtet sich als Feind von Privilegien, Pomposität und Vorhersehbarkeit. Es hat Konservative wie unterstützt wie Ronald Reagan und Margaret Thatcher. Es hat die Amerikaner in unterstützt Vietnam. Aber es hat auch gebilligt Harold Wilson und Bill Clintonund vertrat sich für eine Vielzahl liberaler Ursachen: gegen die Todesstrafe der Hauptstadt aus ihren frühesten Tagen, während gleichzeitig die Elfreform und die Entkolonialisierung sowie in jüngerer Zeit - Gun Control und Homo -Ehe.[20]

In 2008, Der Ökonom kommentierte das Cristina Fernández de KirchnerDer damalige Präsident von Argentinien war "die Hoffnung auf Veränderung, Argentiniens neuer Präsident führt ihr Land in wirtschaftliche Gefahr und soziale Konflikte".[133] Der Ökonom auch gefordert Bill Clintons Amtsenthebung[134] und nach der Entstehung der Abu Ghraib Folter und Missbrauch von Gefangenen,[135] zum Donald RumsfeldDer Rücktritt. Obwohl Der Ökonom anfangs kräftige Unterstützung für die Die in den USA geführte Invasion im IrakSpäter bezeichnete es die Operation als "von Anfang an verpfuscht" und kritisierte die "fast kriminelle Nachlässigkeit" der Kriegsabwicklung des Kriegs durch die Bush -Regierung, während es 2007 beibehalten wurde, dass das kurzfristige Ausziehen unverantwortlich wäre.[136] In einer redaktionellen Kennzeichnung seines 175 -jährigen Jubiläums, Der Ökonom kritisierten die Anhänger des Liberalismus, um zu geneigt zu werden, um den politischen Status quo zu schützen, anstatt Reformen zu verfolgen.[137] Das Papier forderte Liberale auf, sich für mutige politische, wirtschaftliche und soziale Reformen einzusetzen: Schutz Freie Märkte, Land- und Steuerreform in der Tradition von Georgismus, Offene Einwanderung, ein Überdenken der Gesellschaftsvertrag mit mehr Schwerpunkt auf Bildung und einer Wiederbelebung von Liberaler Internationalismus.[137]

Verkehr

Jeder von Der Ökonom Die offizielle Datumsspanne von Ausgaben ist vom Samstag bis zum folgenden Freitag. Der Ökonom Beiträge jeder Woche neue Inhalte online um ungefähr 21:00 Uhr am Donnerstagabend in Großbritannien vor dem offiziellen Veröffentlichungsdatum.[138] Von Juli bis Dezember 2019 sind ihr durchschnittlicher globaler Global Druckenzirkulation war über 909.476, während sie mit ihrer digitalen Präsenz in Kombination von über 1,6 Millionen läuft.[51] Auf wöchentlicher durchschnittlicher Basis kann das Papier jedoch bis zu 5,1 Millionen Leser über ihre Druck- und digitalen Läufe erreichen.[51] Auf ihren Social -Media -Plattformen erreicht es ab 2016 ein Publikum von 35 Millionen.[139]

Im Jahr 1877 betrug die Verbreitung der Veröffentlichung 3.700 und 1920 war sie auf 6.000 gestiegen. Die Durchblutung stieg nach 1945 schnell an und erreichte 1970 100.000.[20] Die Verbreitung wird von der geprüft Prüfungsbüro für Zirkulationen (ABC). Von rund 30.000 im Jahr 1960 ist es bis 2000 auf fast 1 Million auf rund 1,3 Millionen gestiegen.[140] Etwa die Hälfte aller Verkäufe (54%) stammt von der Vereinigte Staaten mit Verkäufen in der Vereinigtes Königreich 14% des Gesamt- und Kontinentals machen Europa 19%.[39] Von seinen amerikanischen Lesern verdienen zwei von drei mehr als 100.000 US -Dollar pro Jahr. Der Ökonom hat den Verkauf sowohl nach Abonnement als auch in Zeitungssagenten in über 200 Ländern.

Der Ökonom Einmal über seine begrenzte Kreislauf. In den frühen neunziger Jahren verwendete es den Slogan "Der Ökonom - Nicht von Millionen von Menschen gelesen "." Nie in der Geschichte des Journalismus wurde so lange von so wenigen so lange gelesen ", schrieb" Geoffrey Crowther, ein ehemaliger Herausgeber.[141]

Zensur

Eine Kopie von Der Ökonom in Liaoning Provincial Library. Seite 28 aus der Ausgabe vom 1. Juni 2019 über die 1989 Proteste auf dem Tiananer -Platz, wurde entfernt.

Abschnitte von Der Ökonom Die Kritik autoritärer Regime werden häufig von den Behörden in diesen Ländern aus dem Papier entfernt.

Wie viele andere Veröffentlichungen, Der Ökonom ist Zensur ausgesetzt in Iran. Am 15. Juni 2006, Iran verboten den Verkauf von Der Ökonom Wenn es eine Karte veröffentlichte, die die kennzeichnete Persischer Golf Einfach als Golf - eine Wahl, die seine politische Bedeutung aus dem ergibt Persian Golf -Namensstreit.[142]

In einem separaten Vorfall die Regierung von Zimbabwe ging weiter und eingesperrt Der Ökonom's Korrespondent dort, Andrew Meldrum. Die Regierung beschuldigte ihn, ein Gesetz über "Unwahrheit zu veröffentlichen" wegen des Schreibens verletzt, dass eine Frau von Anhängern der Entscheidung enthauptet wurde Simbabwe African National Union - Patriotische Front Party. Das Enthauptung Behauptung wurde zurückgezogen[143] und angeblich vom Ehemann der Frau erfunden. Der Korrespondent wurde später freigesprochen, nur um a zu erhalten Abschiebung bestellen.

Am 19. August 2013, Der Ökonom offenbarte, dass die Missouri Department of Corrections hatte seine Ausgabe vom 29. Juni 2013 zensiert. Laut dem von der Abteilung gesendeten Schreiben durften die Gefangenen das Problem nicht erhalten, weil "1. es eine Bedrohung für die Sicherheit oder Disziplin der Institution darstellt; 2. Kann Verbrecher erleichtern oder fördern Aktivität; oder 3. kann die Rehabilitation eines Täters beeinträchtigen ".[144]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Das prägnante Wörterbuch der nationalen Biographie macht ihn als Assistent von Redakteur 1858–1860.
  2. ^ Er war Wilsons Schwiegersohn.
  3. ^ Ein Journalist und Biograf

Verweise

  1. ^ a b "Der Ökonom ist eine Zeitung, obwohl sie nicht wie eine aussieht". Beobachter. 2. September 2013. Abgerufen 8. April 2020.
  2. ^ a b Iber, Patrick (17. Dezember 2019). "Die Welt, die der Ökonom gemacht hat". Die neue Republik. ISSN 0028-6583. Abgerufen 8. April 2020.
  3. ^ a b Zevin, Alexander (20. Dezember 2019). "Liberalismus insgesamt - wie der Ökonom es richtig und spektakulär falsch macht". Finanzzeiten. Abgerufen 11. März 2020.
  4. ^ a b Mishra, Pankaj. "Liberalismus nach dem Ökonom". Der New Yorker. Abgerufen 9. April 2020.
  5. ^ "Ist der Ökonomist Link oder rechts?". Der Ökonom. 2. September 2013. Abgerufen 24. April 2016.
  6. ^ "Wahrer Progressivismus". Der Ökonom. 13. Oktober 2012. Abgerufen 16. Oktober 2016.
  7. ^ "Der Ökonom". Prüfungsbüro für Zirkulationen. 2019. Abgerufen 31. Dezember 2019.
  8. ^ Pressman, Matt (20. April 2009). "Warum Zeit und Newsweek niemals der Ökonom sein werden". Eitelkeitsmesse. Abgerufen 11. März 2020.
  9. ^ Führung, die Berlin School of Creative (1. Februar 2017). "10 Journalismus -Marken, in denen Sie eher echte Fakten als alternative Fakten finden". Forbes. Abgerufen 10. März 2020.
  10. ^ Burnell, Ian (31. Januar 2019). "Warum der Ökonomist sein berühmtes elitäres Marketing gegen emotionale Nachrichten ausgetauscht hat". Die Trommel. Archiviert von das Original am 9. August 2020. Abgerufen 11. März 2020.
  11. ^ Peters, Jeremy W. (8. August 2010). "Der Ökonom neigt seinen raffinierten Garten an". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 13. März 2020.
  12. ^ Von den Maisgesetzen zu Ihrer Mailbox, The MIT Press Log, 30. Januar 2007. Abgerufen am 11. Juni 2010.
  13. ^ "Prospekt". Der Ökonom. 5. August 1843. Abgerufen 27. Dezember 2006.
  14. ^ "Meinungen: Führer und Briefe an den Herausgeber". Der Ökonom. Abgerufen 1. Mai 2011.
  15. ^ Nathan Leites (1952). "Das Politbüro durch westliche Augen". Weltpolitik. 4 (2): 159–185. doi:10.2307/2009044. JStor 2009044.(Abonnement erforderlich)
  16. ^ McLellan, David (1. Dezember 1973). Karl Marx: Sein Leben und Denken. Springer. ISBN 978-1-349-15514-9.
  17. ^ Karl Marx, Der 18. Brumaire von Louis Bonaparte, Vi (1852)
  18. ^ Zevin, Alex (12. November 2019). Liberalismus insgesamt: die Welt nach dem Ökonom. Verso -Bücher. ISBN 978-1-78168-624-9.
  19. ^ "Bürgerliche Philanthropen und revolutionäre soziale Demokratie".
  20. ^ a b c "Über uns". Der Ökonom. 18. November 2010. Abgerufen 21. September 2016.
  21. ^ "The Economist startet die neue China -Abteilung". Asian Media Journal. Archiviert von das Original am 1. Februar 2012.
  22. ^ a b "Die Ökonomie der Kolonialschärfe: Pseudonomie und das Spinnen im Gesicht des Ökonomen". Die Washington Post. 16. Oktober 1991. Abgerufen 27. April 2008.
  23. ^ "London Nebel". Abgerufen 2. September 2014.
  24. ^ a b "Nicht so groovig". Die neue Republik. London. 14. Juni 1999. Abgerufen 27. April 2008.
  25. ^ Finkel, Rebecca (Juli 1999). "Böse Widerhaken fliegen zwischen New Republic und Economist". Medienleben. Archiviert von das Original am 7. November 2015. Abgerufen 27. April 2008.
  26. ^ Stern, Stefan (21. August 2005). "Wirtschaftswissenschaftler lebt von weiblicher Intuition". Der Wächter. London. Abgerufen 2. Januar 2013.
  27. ^ Unterhaltung: 50 beste Magazine, Chicago Tribune, 15. Juni 2006.
  28. ^ "Jon Meacham möchte, dass Newsweek eher wie Hayes 'Esquire ähnelt". Der New Yorker Beobachter. Archiviert von das Original am 22. Mai 2008. Abgerufen 27. April 2008.
  29. ^ "Diskrepanz in Dhaka". Der Ökonom. 8. Dezember 2012.
  30. ^ "Wirtschaftswissenschaftler beschuldigt, den Computer des IKT -Richters gehackt zu haben". Die Washington Post. 9. Dezember 2012.[Dead Link]
  31. ^ "Pearson entlädt am Ökonomen 731 Millionen US -Dollar". Huffpost. 12. August 2015. Abgerufen 15. August 2015.
  32. ^ a b c West, Karl (15. August 2015). "Der Ökonom wird zur Familienangelegenheit". Der Wächter. London. Abgerufen 15. August 2015. Pearson, der Bildungs- und Verlagsriese, der seit 1928 einen nicht kontrollierenden Anteil von 50% besitzt, verkauft die Beteiligung für 469 Mio. GBP. Der Deal wird Italiens Agnelli -Familie, Gründer des Fiat Car Empire, zum größten Aktionär, machen
  33. ^ "Smithson Plaza | Eigenschaften | Tishman Speyer". Tishmerspeyer.com. Archiviert von das Original am 23. November 2020. Abgerufen 30. September 2020.
  34. ^ "Smithson Plaza". Smithson-plaza.com. Abgerufen 30. September 2020.
  35. ^ "Smithson Plaza - St. James's Street SW1A 1HA | BUISTINGTON". www.buildington.co.uk. Abgerufen 30. September 2020.
  36. ^ "DSDHA". www.dsdha.co.uk. Abgerufen 30. September 2020.
  37. ^ "Agnellis, Rothschilds schließen sich an den Ökonomist". Politico. 11. August 2015. Abgerufen 1. Dezember 2018.
  38. ^ Jones, Stephen Hugh (26. Februar 2006). "Also, was ist das Geheimnis von 'The Economist'?". Der Unabhängige. London. Archiviert von das Original am 5. April 2017. Abgerufen 27. April 2008.
  39. ^ a b ""Economist" Magazine gewinnt amerikanische Leser ". NPR. 8. März 2006. Abgerufen 27. Dezember 2006.
  40. ^ "Standorte des Ökonoms in den Vereinigten Staaten". www.economistgroup.com. Archiviert von das Original am 10. April 2020. Abgerufen 10. März 2020.
  41. ^ "Economist150 周年 ((1993) - 经济学人 资料库 - Eco 中文网 - Angetrieben von Discuz! Archiver". Archiviert von das Original am 22. September 2015. Abgerufen 29. Juni 2015.
  42. ^ Sweney, Mark (9. Dezember 2014). "John Micklethwait verlässt den Ökonom, um sich Bloomberg News zu schließen". Der Wächter.
  43. ^ "Zanny Minton Beddoes". Weltwirtschaftsforum. Abgerufen 9. April 2020.
  44. ^ "Gestaltungsrichtlinie". Der Ökonom. 27. September 2011. archiviert von das Original am 7. Februar 2013. Abgerufen 8. Februar 2013.
  45. ^ "The Economist - Ton". Der Ökonom. Abgerufen 27. Dezember 2006.
  46. ^ "Johnson". Der Ökonom. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2006. Abgerufen 27. Dezember 2006.
  47. ^ "Eine Bank mit einem anderen Namen". Der Ökonom. 21. Februar 2008. ISSN 0013-0613. Abgerufen 27. August 2019.
  48. ^ Richard J. Alexander ", Schlagzeilen in Artikel in Der Ökonom: Eine Analyse von Wortspielen, Anspielungen und Metaphern ", ARBEITEN AUS ANGLISTIK UNDERMIKANISTIK 11: 2: 159-177 (1986) JStor 43023400
  49. ^ Somaiya, Ravi (4. August 2015). "Der Ökonom ist unwahrscheinlich, dass der Ökonom seine Stimme nicht verändert.". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 11. April 2020.
  50. ^ The Economist: Eine wöchentliche Zeitung finanzieller, kommerzieller und Immobilienzeiten. Wirtschaftswissenschaftler -Verlag. 1899.
  51. ^ a b c "Ernsthaft beliebt: The Economist behauptet jetzt, 5,3 Millionen Leser pro Woche in gedruckter und online zu erreichen.". pressgazette.co.uk. Abgerufen 22. Juni 2015.
  52. ^ "Eigentümer | Economist Group". www.economistgroup.com. Abgerufen 11. April 2020.
  53. ^ "Economist Newspaper Group Inc". Bloomberg. Abgerufen 10. März 2020.
  54. ^ "MS A Pannelay gegen The Economist Newspaper Ltd: 3200782/2018". Gov.uk. Abgerufen 11. April 2020.
  55. ^ "Der Ökonom". Der Ökonom. 1843. ISSN 0013-0613. OCLC 1081684.
  56. ^ TV, Kidspiration (20. September 2016). "Einen mächtigen Journalisten | Zanny Minton Beddoes treffen". Youtube. Archiviert von das Original am 30. Oktober 2021. Abgerufen 10. März 2020.
  57. ^ Arrese, Ángel (Februar 2021). ""Die Entwicklung der Anonymität im Ökonomen"". Mediengeschichte. 28: 111–124. doi:10.1080/13688804.2021.1888703. S2CID 233977282.
  58. ^ "Medienverzeichnis". Der Ökonom. Abgerufen 25. Mai 2012.
  59. ^ "Warum der Ökonom keine Bylines hat". Andreaskluth.org. 20. November 2008. Abgerufen 25. Mai 2012.
  60. ^ "Warum sind die Autoren des Ökonomen anonym?". Der Ökonom. 4. September 2013. Abgerufen 25. September 2016.
  61. ^ Arrese, Ángel (März 2020). """ Es ist anonym. Es ist der Ökonom ". Der journalistische und geschäftliche Wert der Anonymität"". Journalismus -Praxis. 15 (4): 471–488. doi:10.1080/17512786.2020.1735489. S2CID 216320039.
  62. ^ "The Economist - über uns". Der Ökonom. 18. November 2010. Abgerufen 11. Juni 2012.
  63. ^ "Wirtschaftswissenschaftlerin Micklethwait bringt seine globale Perspektive in die Zwillingsstädte". Minnpost.com. 29. April 2008. archiviert von das Original am 5. Juli 2008. Abgerufen 16. September 2008.
  64. ^ "Medienverzeichnis". Der Ökonom. Abgerufen 31. Dezember 2017.
  65. ^ Lewis, Michael M. (2009). Panik: Die Geschichte des modernen finanziellen Wahnsinns. W. W. Norton & Company. ISBN 978-0-393-06514-5.
  66. ^ Der Begleiter des Zweifels: Ein Wörterbuch des aggressiven gesunden Menschenverstandes. WIE IN 0743236602.
  67. ^ "Sonderberichte". Der Ökonom. Abgerufen 9. August 2013.
  68. ^ Allen, Katie (11. Juli 2007). "Economist startet das Audio -Magazin". Der Wächter. London. Abgerufen 21. September 2016.
  69. ^ "The Economist Style Guide". Der Ökonom. Abgerufen 27. Dezember 2006.
  70. ^ "Ein siebenjähriger Ehrgeiz". MediaBistro.com. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2008.
  71. ^ "Zusammenstellung: Volltext der Antworten auf die Erhebung von Ökonomisten zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (Januar - Februar 2005)". Geschäfts- und Menschenrechte. Archiviert von das Original am 9. Juli 2010. Abgerufen 3. Februar 2007.
  72. ^ "Briefe: Über Amnesty International und Menschenrechte, Irak, Steuervergünstigungen am 4. April 2007". Der Ökonom. 4. April 2007. Abgerufen 9. November 2007.
  73. ^ Francis T. Seow (1998). Die Medien begeisterten: Singapur überarbeitet. Lynne Rienner Publishers. S. 171–175. ISBN 978-1-55587-779-8. Abgerufen 25. Mai 2012.
  74. ^ "Großbritanniens jubelnde Dunkelheit". Der Ökonom. 30. Juni 2012. Abgerufen 31. August 2012.
  75. ^ "Charlemagne bewegt die Stadt". Der Ökonom. 30. Juni 2010. Abgerufen 26. März 2014.
  76. ^ "Die Bello -Spalte: einen Namen auswählen". Der Ökonom. 30. Januar 2014. Abgerufen 25. März 2014.
  77. ^ "John O'Sullivan". Ökonom. Abgerufen 31. März 2020.
  78. ^ "Die neue China -Kolumne des Ökonomen: Chaguan". Die Economist -Website. 13. September 2018. Abgerufen 12. November 2018.
  79. ^ Menschen: Jeremy Cliffe Archiviert 15. Januar 2019 bei der Wayback -Maschine- Wirtschaftswissenschaftlicher Medienverzeichnis. Abgerufen 14/1/19
  80. ^ "Medienverzeichnis". Der Ökonom. 9. Juni 2011. Abgerufen 13. Juni 2012.
  81. ^ "Lexington: Peter David". Die Economist -Website. 11. Mai 2012. Abgerufen 12. Mai 2012.
  82. ^ "Ein Interview mit Ann Wroe, dem Autor des Todesanzeigens des Ökonoms". 6. Juni 2014. archiviert von das Original am 23. Dezember 2014. Abgerufen 21. Dezember 2014.
  83. ^ "Technologie vierteljährlich". Der Ökonom. 1. Juni 2013. Abgerufen 9. August 2013.
  84. ^ Thanopoulos, John (15. April 2014). Globales Geschäft und Unternehmensführung: Umwelt, Struktur und Herausforderungen. Business Expert Press. ISBN 978-1-60649-865-1.
  85. ^ "The Economist. Technology Quarterly | UOC Library". biblioteca.uoc.edu. Abgerufen 11. April 2020.
  86. ^ "The Economist Technology Quarterly: Quantentechnologien und ihre Anwendungen". 1Qbit. 13. März 2017. Abgerufen 11. April 2020.
  87. ^ Cawsey, T. F.; Deszca, Gene (2007). Toolkit für organisatorische Veränderungen. SALBEI. ISBN 978-1-4129-4106-8.
  88. ^ a b "FAQs". 1843. The Economist Newspaper Limited. Archiviert von das Original am 24. März 2016. Abgerufen 11. Juli 2017.
  89. ^ "Ein Abend im Economist & 1843". Walpole. Abgerufen 11. April 2020.
  90. ^ Conti, Samantha (8. März 2016). "1843 enthüllt The Economist einen neu gestrichenen, umbenannten Lifestyle -Titel". WWD. Abgerufen 11. April 2020.
  91. ^ Blunden, Nick (November 2015). "Willkommen zu 1843" (PDF). The Economist Group. Archiviert von das Original (PDF) am 7. April 2020.
  92. ^ Atkins, Olivia (13. März 2019). "Der Ökonom ist sein Lifestyle -Magazin 1843 wieder auf. Die Trommel. Carnyx Group Limited. Abgerufen 4. Juni 2019.
  93. ^ ""The Economist" veröffentlicht die Welt im Jahr 2020 ", erwartete die Zeitschrift Circ voraussichtlich 1 Million". www.mediapost.com. Abgerufen 11. April 2020.
  94. ^ Gill, Indermit (10. April 2020). "Die Welt im Jahr 2020, wie vom Ökonom prognostiziert". Brookings. Abgerufen 11. April 2020.
  95. ^ "Jang Group". pakistan.mom-rsf.org.
  96. ^ WEE, Ann (November 2008). Das Ökonombuch der Todesanzeigen. ISBN 978-1-57660-326-0.
  97. ^ Coggan, Philip (30. Juni 2011). Der Ökonom -Leitfaden für Hedgefonds. Profil. ISBN 978-1-84765-037-5.
  98. ^ "Die Bücher des Jahres des Jahres des Jahres | Abteilung für Geschichte". history.stanford.edu. Archiviert von das Original am 9. August 2020. Abgerufen 22. April 2020.
  99. ^ Stevenson, Cambell (8. Januar 2006). "Observer Review: The Economist Syle Guide". der Wächter. Abgerufen 22. April 2020.
  100. ^ Chibber, Kabir (14. Dezember 2014). "Wir haben den sehr britischen Leitfaden des Ökonomen mit Bloomberg verglichen, und es war ziemlich amüsant.". Quarz. Abgerufen 22. April 2020.
  101. ^ Joshi, Yateendra (19. März 2014). "The Economist Style Guide, 10. Ausgabe". Einblicke bearbeiten. Archiviert von das Original am 9. August 2020. Abgerufen 22. April 2020.
  102. ^ a b "Was ist deine Vision von der Zukunft?". Neue Straits Times. 22. April 2000.
  103. ^ "Die ganze Zeit besser werden". Der Ökonom. 13. Mai 2010.
  104. ^ "Klimawandel -Aufsatzwettbewerb des Ökonomen". School of Environmental and Forest Sciences. Abgerufen 9. April 2020.
  105. ^ Piper, Kelsey (4. Oktober 2019). "Der Essay -Wettbewerb des Ökonomen enthielt eine KI -Einreichung. Hier ist, was die Richter dachten". Vox. Abgerufen 9. April 2020.
  106. ^ a b c d e Selby-Boothroyd, Alex (18. Oktober 2018). "Der Datenjournalismus des Ökonomen erhält ein eigenes Zuhause in gedruckter Form". Mittel. Abgerufen 9. April 2020.
  107. ^ a b "AMA mit dem Data -Team des Ökonomen - Newsletter". DataJournalism.com. Abgerufen 9. April 2020.
  108. ^ "The Economist Data Team (@econdailycharts) | Twitter". Twitter.com. Abgerufen 9. April 2020.
  109. ^ "Wie der Ökonom sein 12-Personen-Datenjournalismus-Team verwendet, um Abonnements voranzutreiben". Was ist neu im Publishing | Digital Publishing News. 4. Mai 2018. Abgerufen 9. April 2020.
  110. ^ a b Ökonomist, der (22. Oktober 2018). "Eine Seite drehen: Der Datenjournalismus des Ökonomen erhält seinen eigenen Platz in gedruckter Form". Mittel. Abgerufen 9. April 2020.
  111. ^ "Die Print Edition des Ökonomen startet eine dedizierte Datenjournalismus -Seite für bessere visuelle Geschichtenerzählungen | Mediennachrichten". www.journalism.co.uk. 23. Oktober 2018. Abgerufen 9. April 2020.
  112. ^ "Sigma Data Journalism Awards". DataJournalism.com. 5. Februar 2020. archiviert von das Original am 10. März 2020. Abgerufen 10. März 2020. G. Elliott Morris, Organisation: The Economist (Vereinigte Staaten)
  113. ^ "DJA Newsletter". Gen. Archiviert von das Original am 4. Oktober 2016. Abgerufen 10. März 2020. Um etwas Komplexes zu erklären, ist nicht immer eine interaktive Grafik erforderlich. Dieser Look des Teams des Ökonomen zeigt die Komplexität der israelischen Politik in einer langen Tabelle, in der es sich um Scrollen auszahlt - und die im Online -Druck gleichermaßen gut funktionieren würden.
  114. ^ Große Erwartungen - die Sozialwissenschaften in Großbritannien. Kommission für die Sozialwissenschaften. 2004. p. 88. ISBN 978-0-7658-0849-3.
  115. ^ "The Economist" Der Wert der Universität: Unsere erste College-Rangliste "". Der Ökonom. 29. Oktober 2015. Abgerufen 29. Oktober 2015.
  116. ^ Paul R. Krugman, Maurice Hindernis (2009). Internationale Wirtschaft. Pearson Ausbildung. p. 396. ISBN 978-0-321-55398-0.
  117. ^ "Auf dem Hamburger Standard". Der Ökonom. 6–12 September 1986.
  118. ^ "Globalisierung: Die Umverteilung der Hoffnung". Der Ökonom. 16. Dezember 2010. Abgerufen 23. April 2011.
  119. ^ George Monbiot (11. Januar 2005). "George Monbiot, Strafe - und es funktioniert". Der Wächter. London. Abgerufen 25. Mai 2012.
  120. ^ "Buttonwood: Lass sie Cola erhitzen". Der Ökonom. 14. Juni 2008. Abgerufen 25. Mai 2012.
  121. ^ Emmot, Bill (8. Dezember 2000). "Zeit für ein Referendum über die Monarchie". Kommentar. London. Abgerufen 27. Dezember 2006.
  122. ^ Marx, Karl (1852). Der 18. Brumaire von Louis Bonaparte.
  123. ^ Lass sie heiraten, Cover -Artikel am 4. Januar 1996
  124. ^ Wie man die Drogenkriege stoppt, behandeln Artikel am 7. März 2009. Die Veröffentlichung nennt die Legalisierung "die am wenigsten schlechte Lösung".
  125. ^ "Steuerreform in Amerika: Eine einfache nackte Notwendigkeit". Der Ökonom. 4. Februar 2012. Abgerufen 25. Mai 2012.
  126. ^ "Rauchen und öffentliche Gesundheit: Atem leicht". Der Ökonom. 10. Juni 2010. Abgerufen 25. Mai 2012.
  127. ^ "Ersparen Sie die Stange, sagen Sie etwas", Der Ökonom, 31. Mai 2008.
  128. ^ Sinn, nicht Sensenbrenner, The Economist, 30. März 2006
  129. ^ "Nachruf: Gott". Der Ökonom. 23. Dezember 1999.
  130. ^ "Lexington: Überlegungen zu Virginia Tech". Der Ökonom. 8. April 2009. Abgerufen 13. April 2011.
  131. ^ "Der Ökonom unterstützt die Konservativen", Der Wächter (PA -Bericht), 29. April 2010.
  132. ^ "Wer sollte Großbritannien regieren?". Der Ökonom. 2. Mai 2015. Abgerufen 11. Mai 2015.
  133. ^ "Cristina im Land von Make glauben". Der Ökonom. 1. Mai 2008.
  134. ^ "Geh einfach". Der Ökonom. 17. September 1998. ISSN 0013-0613. Abgerufen 27. August 2019.
  135. ^ "Rücktritt, Rumsfeld". Der Ökonom. 6. Mai 2004. Abgerufen 18. Juni 2022.
  136. ^ "Von der Realität überfallen". Der Ökonom. 22. März 2007. Abgerufen 9. April 2007.
  137. ^ a b "Der Ökonom bei 175". Der Ökonom. 13. September 2018. Abgerufen 17. September 2018.
  138. ^ "Der Ökonom startet auf Android". Der Ökonom. 2. August 2011. Abgerufen 26. Februar 2018.
  139. ^ Ponsford, Dominic (8. März 2016). "The Economist bietet 1,5 -m -Zeitschriftenverlauf und 36 Millionen Social -Media -Follower". Drücken Sie Gazette. Archiviert von das Original am 24. März 2020. Abgerufen 23. März 2020.
  140. ^ Lucinda Southern (17. Februar 2016). "Der Ökonom plant, den Zirkulationsgewinn in 5 Jahren zu verdoppeln.". Digiday. Abgerufen 7. Juli 2016.
  141. ^ Moseley, Ray. ""Economist" strebt nach Einfluss, und viele sagen, es tut es " (Lohnarchiv). Die Chicago Tribune. Abgerufen 14. Mai 2008.
  142. ^ "Iran Verbote Der Ökonom über Karte ". Der Jerusalem Post. Abgerufen 31. Januar 2007.
  143. ^ "Guardian und RFI -Korrespondent riskieren zwei Jahre im Gefängnis". Reporter ohne Grenzen. Archiviert von das Original am 4. April 2009. Abgerufen 2. April 2014.
  144. ^ "Der Ökonom im Gefängnis: über dieses fehlende Problem". Der Ökonom. 19. August 2013. Abgerufen 2. April 2014.

Weitere Lektüre

  • Arrase, Angel (1995), La Identidad de The Economist, Pamplona: Eunsa. ISBN978-84-313-1373-9. (Vorschau)
  • Edwards, Ruth Dudley (1993), Das Streben nach Vernunft: The Economist 1843–1993, London: Hamish Hamilton, ISBN978-0-241-12939-5
  • Tungate, Mark (2004). "Der Ökonom". Medienmonolithen. Kogan Page Publishers. S. 194–206. ISBN 978-0-7494-4108-1.

Externe Links