Der große Fischer

Der große Fischer
Bigfishpos.jpg
Unter der Regie von Frank Borzage
Drehbuch von Howard Estabrook
und Rowland V. Lee
Bezogen auf Der Roman von Lloyd C. Douglas
Produziert von Rowland V. Lee
Mit Howard Kiel
Susan Kohner
John Saxon
Martha Hyer
Herbert Lom
Kinematographie Lee Garmes, A.S.C.
Bearbeitet von Paul Weatherwax, AS.
Musik von Albert Hay Malotte
Produktion
Firmen
Centurion Films, Inc.
Rowland V. Lee Produktion
Vertrieben von Buena Vista Distribution
Veröffentlichungsdatum
4. August 1959 (USA)
Laufzeit
180 Minuten
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch
Budget 4 Millionen Dollar[1]
Theaterkasse 3 Millionen US -Dollar (US/Kanada -Vermietung)[2]

Der große Fischer ist ein 1959 amerikanischer historischer Drama -Film, der von inszeniert wird von Frank Borzage über das Leben von Simon Peter, einer der Jünger Jesu. Mit Howard Kiel, Susan Kohner und John SaxonDie Produktion ist aus dem Roman von 1948 von von 1948 angepasst Lloyd C. Douglas, was eng mit Douglas 'vorheriges Buch, 1942, zusammenhängt Die Robe was sechs Jahre zuvor 1953 für den Bildschirm unter dem gleichen Titel angepasst worden war, Die Robe. Der Film wurde gedreht Universelles International Studios, aber veröffentlicht von Buena Vista, Die Filmveröffentlichungsgesellschaft von Walt Disney Productions.

Die Robe endet mit "The Big Fisherman" als Spitzname für Peter;[3] Jesus nannte ihn "den Fischer der Menschen" und "The Rock".

Parzelle

Die Geschichte verfolgt Peters Reise vom autarken Fischer zu seiner Abhängigkeit von einem auferstandenen Christus. Es zeigt auch eine andere Geschichte von Erlösung und Vergebung, während er ein junges arabisch -jüdisches Mädchen, Fara, einnimmt. Da beide von Jesus erfahren, verändert es ihr Leben.

Die junge Fara entdeckt, dass sie die Tochter ist Herodes Antipas die ihre arabische Mutter heirateten und in Kürze verworfen haben Herodien. Als Junge verkleidet, geht Fara nach Galiläa, um Herodes in Rache zu ermorden.

Fara wird von Banditen ausgeraubt und entdeckt von Johannes der Täufer Wer rät ihr, auf die große Lehrerin Jesus zu hören. Sie kommt unter den Schutz von Peter, verspricht aber, Herodes zu töten. Sie schafft es, in Herods Haushalt beschäftigt zu werden, um eine Reihe von Prophezeiungen zu übersetzen.

Fara und Petrus hören Jesus lehren. Fara wendet sich ab, wenn er Gewaltfreiheit drängt. Petrus ist anfangs zynisch, wird aber in Phasen zu seinem Schüler angezogen.

Fara erhält die Gelegenheit, Herodes zu töten, und zeigt ihm ihre Identität. Wie Peter zusucht, fordert Herodes sie auf, nicht zum Mord zu sinken. Fara erinnert sich an die Worte Christi und senkt ihr Messer. Peter erklärt sie frei von ihren eigenen Ketten.

Peter nimmt Fara nach Arabien, wo sie Voldi retten, einen arabischen Prinzen, der sie heiraten möchte. Fara erkennt jedoch, dass ihre gemischte Rasse seine zukünftige Herrschaft gefährden würde, also verlässt sie Peter, um das Wort des Friedens zu verbreiten.

Gießen

Produktion

Der Film war Rowland V. Lee'S erster seit über 10 Jahren.[1] Es wurde eingedrungen Super Panavision 70 (der erste Film, der so gutgeschrieben wurde) von Lee Garmes. Die ursprüngliche Musikpartitur wurde von komponiert von Albert Hay Malotte, ein amerikanischer Komponist, der am besten für seine musikalische Umgebung bekannt ist Das Gebet des Herrn1935 komponiert und in diesem Jahr im Radio eingeführt John Charles Thomas.

Obwohl ursprünglich abgelehnt von Walt Disney Aufgrund seines religiösen Tons wurde der Film von unterstützt von Roy Disneyund wurde von verteilt von Buena Vista, was es zu einem der wenigen religiösen Filme macht, die jemals mit der Disney Company in Verbindung gebracht wurden.

Es wurde vor Ort im San Fernando Valley in Kalifornien gedreht. Teile wurden in La Quinta, Kalifornien, erschossen.[4]: 168–71[5]

Nachdem ich in einer Reihe von Stern spielte Mgm Filmmusicals aus dem Jahr 1950 (Annie Holen Sie sich Ihre Waffe) bis 1955 (Kismet), Howard Keel wechselte mit dem britischen Noir -Thriller von 1958 in gerade Schauspielrollen Floods of Fear, gefolgt von Der große Fischer. Er spielte zwischen 1961 und 1968 in sechs zusätzlichen Merkmalen (vier von Westerns) und trat in einem Film aus dem Jahr 2002 mit einer Nebenrolle auf.

John Saxon wurde von Universal geliehen.[6]

Es war Borzages letzter Film, den er fertiggestellt hat.

Rezeption

Vielfalt nannte es "fromm, aber zu summieren".[7]

Leonard Maltins Filmführer (Ausgabe 2012) gaben Der große Fischer 2½ Sterne von 4, die es als "weitläufiges religiöses Epos" beschreiben und entscheiden, dass es "selten langweilig, aber nicht besonders inspirierend" ist. Steven H. Scheuers Filme im Fernsehen und Videokassette (Ausgabe 1993–1994) ließ sich ebenfalls auf 2½ von 4 stehende Sterne nieder und schrieb, dass "die Geschichte von Simon Peter namens Peter" mit vorhersehbarer Pageantry und erhebender Predigt entfaltet ".

2 Sterne zuweisen (von 5), Der Filmhandbuch (Ausgabe von 1987) fand es "lang, oft und völlig falsch" mit "einem Noning Keel als Saint Peter". Bewertung der Präsentation als "nur so viel biblischer Unsinn, weil solche Freiheiten genommen werden, dass jeder ernsthafte Schüler des Lebens und die umgebenden Ereignisse eine Ausnahme machen wird" falsche Leute." Nach dem Hinweis auf die "zahlreichen technischen Fehler des Films: Mikrofon -Boom -Schatten, Klieg Lights, Martha Hyers Impfungszeichen", The The The The Führen Es kommt zu dem Schluss, dass "eine Liebesgeschichte zu einem solch einer potenziell dynamischen Saga der denkwürdigsten Ära der Geschichte zu machen.[8]

Leslie Halliwell in seinem Film- und Videohandbuch (5. Ausgabe, 1985) wies es als "gut gemeinte, aber Leadennadaption eines Bestseller Die Robe. Er kam zu dem Schluss, dass es "um die Hälfte und in vielerlei Hinsicht überraschend inkompetent ist". Halliwell ist zitiert Monatliches Film Bulletin ("Seine allgemeine Flachheit von Empfängnis und Ausführung ist ein steifer Preis für den Mangel an spektakulärem Sensationalität, das seine Mit-Epics-Kollektion charakterisiert") und Der Hollywood -Reporter ("Das Bild ist drei Stunden lang, und bis auf diejenigen, die von großen Versammlungen von Requisiten, Pferden und Kamele geblendet werden können, ist es schwierig, drei Minuten Unterhaltung darin zu finden").

Laufzeit

Leonard Maltins Filmführer (Ausgabe 2012) stellt fest, dass die Laufzeit des Films ursprünglich 184 Minuten betrug und dann auf 164 Minuten auf 149 Minuten geschnitten wurde.

Auszeichnungen und Ehrungen

Der Film wurde für drei nominiert Oscar-Verleihung:

Verweise

  1. ^ a b "Rowland V. Lee bringt 'Big Fisherman' ein". Vielfalt.4. Februar 1959. p.20. Abgerufen 5. Juli, 2019 - via Archive.org.
  2. ^ "Mietpotentiale von 1960". Vielfalt.4. Januar 1961. p.47. Abgerufen 27. April, 2019.
  3. ^ Hayes, John."Das Epos, das verschwand: Der große Fischer" Breitbildmagazin (Zuletzt überarbeitet am 6. November 2009)
  4. ^ Niemann, Greg (2006). Palm Springs Legends: Schöpfung einer Wüstenoase. San Diego, CA: Sunbelt Publications. p. 286. ISBN 978-0-932653-74-1. OCLC 61211290. (Hier für Inhaltsverzeichnisse)
  5. ^ Der große Fischer Bei der American Film Institute Katalog
  6. ^ Vagg, Stephen (29. Juli 2020)."Die oberen zwölf Stadien des Sachsen". Filmink.
  7. ^ Review des Films bei Vielfalt
  8. ^ Der Filmhandbuch (Chicago, 1987), Band I, Seite 193

Externe Links