Thalia Theatre (Hamburg)

Thalia Theatre
Hh-thalia.jpg
Thalia Theatre Front View.
Adresse Raboisen 67
Hamburg, Deutschland
Eigentümer Freie und hanatische Stadt Hamburg
Geöffnet 1843
Webseite
http://www.thalia-theater.de/

Das Thalia Theatre ist eine der drei staatlichen Theater in Hamburg, Deutschland. Es wurde 1843 von Charles Maurice Schwarzenberger gegründet und nach dem benannt Muse Thalia. Heute ist es die Heimat eines der berühmtesten Ensembles Deutschlands und Etappen rund 9 neue Stücke pro Saison. Der aktuelle Theatermanager ist Joachim Lux, der 2009/10 Ulrich Khuon nachfolgte.

Zusätzlich zu seinem Hauptgebäude auf der Straße Raboisen in dem Altstadt Viertel in der Nähe der Binnenalster und Gerhart-Hoeuptmann-Platz In Hamburgs Innenstadt betreibt das Theater eine kleinere Bühne, die für experimentelle Stücke verwendet wird, die Thalia in der Gaußstraße, befindet sich im Bezirk von Altona.

Theaterstücke

Im Oktober 1991 Ruth Berghaus gerichtet Bertolt Brecht's Im Dschungel der Städte (Deutsch: Im Dickicht der Städte) als Teil einer Reihe von "verwandten Texten", wie sie sie nannte (einschließlich auch, einschließlich Hüchner's Dantons Tod).[1]

Vom Ensemble im Jahr 2006 aufgeführt

Thalia Theatre
Thalia in der Gaußstraße

Aufgeführt vom Ensemble des Theaters im Jahr 2006

  • Café Umberto von Moritz Rinke
  • Zeit Zu Lieben Zeit Zu Sterben von Fritz Kater
  • Stirbt dann Kein Liebeslied von Karen Duve
  • Das Ende Vom Anfang durch Seán O'Casey
  • Antigone durch Sophokles
  • Liebesruh von Jan. Neumann
  • Bartleby, der Schreiber durch Herman Melville
  • Sauerstoff von iwan wyrrypajew
  • Norwegen.Today durch Igor Bauersima
  • Wir sind Kamera/Jasonmaterial von Fritz Kater
  • Limited Edition: Das Wunder von St. Georg von Peer Paul Gustavsson
  • Ware Liebe
  • Hinterlehre Zäunen
  • Durchgebannt von Ursula Rani Sarma
  • Kick & Rush von Andri Beyeler
  • Abalon, eine Nite in Bangkok von Fritz Kater
  • Z von Nino Haratischwili
  • mein Kampf durch George Tabori

Anmerkungen

  1. ^ Meech (1994, 54).

Verweise

  • Meech, Tony. 1994. "Brechts frühe Spiele." In Thomson und Sacks (1994, 43–55).
  • Thomson, Peter und Glendyr Sacks, Hrsg. 1994. Der Cambridge -Begleiter nach Brecht. Cambridge Begleiter zur Literatur Ser. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN0-521-41446-6.

Externe Links