Textildesign

Textilgeometrie ist der kreative und technische Prozess, durch den Thread oder Thread oder Garn Fasern werden zusammengewebt oder miteinander verbunden, um eine flexible, funktionale und dekorative Entwicklung zu bilden Stoff oder Stoff das anschließend auf oder auf andere Weise geschmückt wird.[1] Das textile Design wird weiter in drei Hauptdisziplinen, gedrucktes Textildesign, gewebter Textildesign und Textildesign mit gemischtem Medien unterteilt, von denen jeweils unterschiedliche Methoden verwendet werden, um einen oberflächenverzierten Stoff für variable Verwendungszwecke und Märkte zu erzeugen. Textildesign als Praxis hat sich zu einer Branche entwickelt, die für andere Disziplinen wie z. Mode, Innenarchitektur, und Bildende Kunst.[2][3]

Punktpapier für Taube und Rose gewebte Doppelstoff durch William Morris, 1879.

Überblick

Das Textildesign ist ein Feld, das Modedesign, Teppichherstellung und jedes andere Stofffeld umfasst.[4] Kleidung, Teppiche, Vorhänge, und Handtücher sind alle funktionale Produkte, die sich aus Textildesign ergeben.[5] Das Textildesign hat andere Werke oder Trends im Kunstbereich beeinflusst.

Textildesign erfordert das Verständnis der technischen Aspekte von Produktion und die Eigenschaften von Faser, Garn, und Farbstoffe.[6]

Textildesign -Disziplinen

Gedrucktes Textildesign

Gedrucktes Textildesign: William Morris, Erdbeerdieb1883.[7]

Gedruckte Textildesigns werden durch die Anwendung verschiedener Drucke erzeugt Prozesse Zu Stoff oder Stoff und anderen Medien, gedrucktem Textildesign, gewebten Textildesign und Textildesign mit gemischtem Medien sind die drei Hauptdisziplinen des Textildesigns, von denen jede unterschiedliche Möglichkeiten verwendet, um einen oberflächenverzierten Stoff für eine Vielzahl von Verwendungen und Märkten zu schaffen. nämlich: Widerstand drucken, Reliefdruck, Rotogravüre, Siebdruck, Übertragungsdruck, und digitales Drucken.[8] Diese Prozesse verwenden verschiedene Tinten und Farbstoffe Ästhetik einzudrucken, oft wiederholen Muster, Motiveund Stile auf dem Stoff oder Stoff.[9] Gedruckte Textildesigner sind überwiegend und untrennbar mit dem Innenarchitekten in der Heimat (Design -Muster für Teppiche, Hintergrundbilder, oder auch Keramik), die Mode- und Kleidungsbranche und die Papierindustrie (Entwerfen stationär oder Geschenkpapier).[10]

Es gibt zahlreiche etablierte und dauerhafte gedruckte Stile und Designs, die in vier Hauptkategorien unterteilt werden können: Blumen, geometrisch, Weltkulturen und Konversation.[8] Blumenmuster Gehen Sie Blumen, Pflanzen oder ein botanisches Thema ein. Geometrische Designs Themen sowohl anorganisch als auch abstrakt wie z. Tessellationen. Entwürfe um die Weltkulturen können auf eine bestimmte geografische, ethnische oder anthropologische Quelle zurückzuführen sein. Schließlich sind Konversationsdesigns Designs, die weniger leicht in die anderen Kategorien passen: Sie können als "Bilder darstellen, die auf populäre Ikonen eines bestimmten Zeitraums oder einer bestimmten Jahreszeit verweist oder die einzigartig sind und unsere Wahrnehmungen in irgendeiner Weise herausfordert".[8] Jede Kategorie enthält verschiedene, spezifischere individuelle Stile und Designs.[8]

Darüber hinaus erfordern verschiedene Kleidung unterschiedliche Farbstoffe: zum Beispiel, zum Beispiel, Seide, wolleoder andere proteinbasierte Stoffe erfordern während der Basis saurer Farbstoffen, während synthetische Stoffe speziell benötigen Farbstoffe dispergieren.[9]

Das Aufkommen von computergestütztes Design Software, wie zum Beispiel Adobe Photoshop oder Illustrator, hat es jeder Disziplin des Textildesigns ermöglicht, neue Praktiken und Prozesse zu entwickeln und zu innovieren, hat aber die Produktion von gedruckten Textildesigns am meisten beeinflusst.[11] Am wichtigsten ist, dass digitale Tools das Erstellen von Wiederholungsmustern oder -motiven oder Wiederholungen erstellt haben, die viel effektiver und einfacher sind. Wiederholungen werden verwendet, um Muster zu erstellen, die sowohl für das Auge sichtbare als auch für das Auge sichtbar sind: Geometrische Muster sollen klare, absichtliche Muster darstellen, während zum Beispiel florale oder organische Designs ununterbrochene Wiederholungen erzeugen sollen, die idealerweise nicht nachweisbar sind. Digitale Tools haben auch dabei geholfen, bessere Muster zu erstellen, indem ein Problem mit dem Titel "Tracking" gelöst wird, bei dem das Auge versehentlich an Teile von Textilien gezogen wird, die die Diskontinuität des Textils freisetzen und sein Muster enthüllen.[12] Diese Tools neben der Innovation von Digital mit Tintenstrahl drucken, haben es dem Textildruckprozess ermöglicht, schneller, skalierbarer und nachhaltiger zu werden.[13]

Gewebter Textildesign

Das gewebte Textildesign stammt aus der Praxis von Weberei die Stoff produziert, indem ein vertikales Garn zusammenfasst (Kette) und ein horizontales Garn (Schuss), meistens im rechten Winkel.[14] Gewebte Textildesigns werden von verschiedenen Arten von Arten erstellt Webstoffe und werden jetzt überwiegend mit einem mechanisierten oder computergestützten hergestellt Jacquard Loom.[15]

Gewebter Textildesign: Ein gewebter Wob Navajo Satteldecke von dem Philbrook Museum in Tulsa, Oklahoma.

Entwürfe im Kontext des Webens werden unter Verwendung verschiedener Arten von Garnen erstellt, wobei die Varianz in Textur, Größe und Farbe verwendet wird, um einen stilisierten gemusterten oder zu konstruieren oder monochromatisch Stoff. Es gibt eine große Auswahl an Garntypen für den Designer, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Baumwoll-, Twill-, Leinen- und synthetische Fasern. Um den gewebten Stoff zu produzieren, beschreibt und visualisiert der Designer die Abfolge von Faden, die traditionell auf Diagrammpapier als Punktpapier bekannt ist.[16][17]

Der Designer wird auch eine Webstruktur auswählen, die das ästhetische Design regelt, das erzeugt wird. Der häufigste Prozess ist a einfaches Gewebe, in dem sich die Garne in einer abwechselnden, engen Formation zusammenschließen, die einen starken und flexiblen Mehrzweckstoff erzeugt. Köper Weben, die auch üblich sind, verwenden alternativ diagonale Linien, die durch Schwimmen des Kettes oder des Schusss nach links oder rechts erzeugt werden.[18] Dieser Prozess schafft einen weicheren Stoff, der von Designern in der Mode- und Kleidungsdesign -Branche bevorzugt wird. Häufige und erkennbare Twill -Stile umfassen Muster wie Hound tooth oder Fischgrone.[15]

Jenseits der Gewebestruktur ist Farbe ein weiterer dominierender Aspekt, der gewebte Textildesign regiert. In der Regel wählen Designer zwei oder mehr kontrastierende Farben, die in Mustern einbezogen werden, die auf der ausgewählten Threading -Sequenz des Designers basieren. Die Farbe hängt auch von der Größe des Garns ab: Feine Garne erzeugen einen Stoff, der die Farben ändern kann, wenn es Licht aus verschiedenen Winkeln erhält, während größere Garne im Allgemeinen eine monochromatischere Oberfläche erzeugen.[19]

Textildesign gemischter Medien

Textildesign mit gemischtem Medien: ein gestickter Kasach, Kettengenähte Teppich.

Verwendung von Textiliendesigns gemischte Medien werden verwendet Stickerei oder andere verschiedene Stoffmanipulationsprozesse wie z. Plissee, Applikationen, Quilten, und Laser schneiden.[20]

Stickerei wird traditionell von Hand durchgeführt und wendet unzählige Fadenstiche an, um Designs und Muster auf der Textiloberfläche zu konstruieren. Ähnlich wie bei gedruckter Textildesign bietet Stickerei dem Designer eine große Menge an künstlerischer und ästhetischer Kontrolle. Typische Stiche sind, sind aber nicht beschränkt auf die Kreuzstich, das Kettenstich, und Couching. Obwohl die industrielle und mechanisierte Stickerei zum Standard geworden ist, bleibt die Handnähte nach wie vor eine Bestimmung für Textilien der bildenden Künste.[21]

Quilt, das traditionell zur Verbesserung der Isolierung und Wärme eines Textils verwendet wird, bietet dem Designer auch die Möglichkeit, ästhetische Eigenschaften anzuwenden. Am häufigsten Quilts Feature geometrisch und Collage Designs aus verschiedenen Textilien unterschiedlicher Texturen und Farben. Quilten verwendet auch häufig die Verwendung von recyceltem Schrott oder Erbstück Stoffe.[22] Quilts werden auch oft als Medium verwendet, damit ein Künstler eine persönliche oder kommunale Erzählung darstellt: zum Beispiel die Hmong Leute Haben Sie eine Tradition, Geschichtenquilts oder Tücher zu schaffen, die ihre Erfahrungen mit der Einwanderung in die Vereinigten Staaten aus Ost- und Südostasien veranschaulichen.[23]

Umweltbelastung

Die Praxis und Industrie des Textildesigns präsentieren Umweltprobleme. Von der Herstellung von Stoff aus Rohstoff bis hin zum Färben und Fertigstellen und schließlich der ultimativen Entsorgung von Produkten erzeugt jeder Schritt des Prozesses Umweltauswirkungen, die sich mit der Entstehung verschärft haben schnelle Mode und andere moderne Industriepraktiken.[24]

Vorwiegend sind diese Umwelteinflüsse auf die starke Verwendung gefährlicher Chemikalien zurückzuführen, die an jedem Schritt des Textilerstellungsprozesses beteiligt sind, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss. Andere Überlegungen umfassen die Menge an Abfällen, die durch die Entsorgung von Textildesignprodukten erzeugt werden, sowie die Rückgewinnung und Wiederverwendung von recycelbaren Textilien.[25] Das Umweltschutzbehörde berichtete, dass jährlich über 15 Millionen Tonnen Textilabfälle erzeugt werden. Dies besteht aus rund 5% aller erzeugten kommunalen Abfälle und nur 15% dieser Abfälle werden zurückgewonnen und wiederverwendet.[26]

Das Vorhandensein negativer Umweltauswirkungen aufgrund der Textilproduktion hat zu neuen Technologien und Praktiken der Textildesign geführt. Textildesigns, die die Verwendung von synthetischen Farbstoffen und Materialien beinhalten, können zu schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt führen. Dies hat eine Verschiebung in Richtung der Verwendung natürlicher Farbstoffe oder Materialien und der Forschung zu anderen Medien verursacht, die die Umwelt nicht schaden. Diese Forschung umfasst das Testen neuer Möglichkeiten, um natürliche Ressourcen zu sammeln und wie diese natürlichen Ressourcen mit anderen Materialien funktionieren.[27]

Elektronische Textilien oder E-Textile sind eine neue Innovation für umweltfreundliches Textildesign. Elektronische Textilien beinhalten Kleidungsstücke mit elektronischen Geräten oder Technologie, die in den Stoff unbemerkt verwoben sind.[28] Diese Textilien werden auf Effizienz und Recyclierbarkeit getestet und haben eine Hauptpriorität, umweltfreundlich zu sein. Diese neuen Ansätze zum Textildesign führen dazu, dass die negativen Umwelteinflüsse aus Textilien gesenkt und die allgemeine Recyclingfähigkeit und die Verwendung dieser Teile verbessert werden.

Diese Bedenken haben zur Geburt nachhaltiger Textildesignbewegungen und zur Praxis von geführt ökologisches Design innerhalb des Feldes. Zum Beispiel Londoner Royal Society of the Arts Gastgeber von Designwettbewerben, die alle Teilnehmer dazu zwingen, ihre Design- und Fertigungsmethoden auf nachhaltige Praktiken und Materialien zu zentrieren.[29]

Textildesign in verschiedenen Kulturen

Streifenwebiges Textildesign: Afrikanischer Stoff

Methoden, Muster, Designs und Wichtigkeit in Bezug auf Textilien variieren von Kultur zu Kultur. Diejenigen aus Ländern Afrikas verwenden Textilien als große Form des Ausdrucks ihrer Kultur und ihrer Lebensweise. Sie verwenden Textilien, um das Innere eines Raums zu beleben oder den Körper eines Individuums zu akzentuieren und zu dekorieren. Ob für ein Kleidungsstück oder einen Teppich, die Textildesigns afrikanischer Kulturen beinhalten den Prozess von Streifenfasern, die ein Muster wiederholen oder von Streifen zu Streifen variieren können.[30]

Geschichte

Die Geschichte des Textildesigns geht Tausende von Jahren zurück. Aufgrund der Verderblichkeit von Textilien sind frühe Beispiele für Textildesign selten. Einige der ältesten bekannten Beispiele für Textilien wurden jedoch in Form von Netzen und Korbkrieg und Datum der neolithischen Kulturen in 5000 v. Chr. Entdeckt. Als in europäische Länder gebildete Handelsnetze wurden Seiden-, Woll-, Baumwoll- und Flachsfasertextilien zu wertvollen Waren. Viele frühe Kulturen, darunter ägyptische, chinesische, afrikanische und peruanische, praktizierten frühe Webtechniken. Eines der ältesten Beispiele für Textildesign wurde von einem alten sibirischen Grab im Jahr 1947 gefunden. Das Grab soll das eines Prinzen sein und ist von 464 ABD zurückgezogen. das Grab und all seinen Inhalt über 2500 Jahre alt machen. Der Teppich, der als Pyrryk -Teppich bekannt ist, wurde all die Jahre in Eis erhalten und ist mit ausführlichen Hirsch- und Männern detailliert, die zu Pferd fahren. Die Entwürfe ähneln den heutigen anatolischen und persischen Teppichen, die den direkt proportionalen Ghiord -Knoten im Weben anwenden. Der Teppich wird derzeit im Hermitage Museum in St. Petersburg, Russland, ausgestellt.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Clarke, Simon, 1963-. "Einführung". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  2. ^ Briggs-Goode, A. (Amanda). "Einführung". Gedrucktes Textildesign. London. ISBN 978-1-78067-403-2. OCLC 898176484.
  3. ^ Russell, Alex (2016). "Einführung". Die Grundlagen des gedruckten Textildesigns. [London]. ISBN 978-1-4742-1853-5. OCLC 1053941237.
  4. ^ Wiley, Suzanne S. "Definition des Textildesigns". {{}}: Fehlen oder leer |url= (Hilfe)
  5. ^ Collier, Bide und Tortora (2009). Verständnis von Textilien. Amerika: Pearson. S. 1, 432.
  6. ^ Gale, Lahori und Kaur. Das Textilbuch, p. 37
  7. ^ Parry, Linda. (1983). William Morris Textiles. New York: Viking Press. ISBN 0-670-77075-2. OCLC 8221337.
  8. ^ a b c d Briggs-Goode, A. (Amanda). "Design im Kontext". Gedrucktes Textildesign. London. ISBN 978-1-78067-403-2. OCLC 898176484.
  9. ^ a b Clarke, Simon, 1963-. "Bildschirmgedruckte Textildesigns". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  10. ^ "Der Rahmen", Die Grundlagen des gedruckten Textildesigns, Ava Publishing SA, verteilt von Thames & Hudson (Ex-Nordamerika) in den USA & Kanada von: English Language Support Office, S. 8–43, 2011, doi:10.5040/9781474218535.Ch-001, ISBN 978-1-4742-1853-5, abgerufen 2020-04-17
  11. ^ Bowles, Melanie, 1961- (2012). "Einführung". Digitales Textildesign. Isaac, Ceri. (2. Aufl.). London: Laurence King Pub. ISBN 978-1-78067-223-6. OCLC 866622297.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  12. ^ Bowles, Melanie, 1961- (2012). "Muster und Wiederholungen". Digitales Textildesign. Isaac, Ceri. (2. Aufl.). London: Laurence King Pub. ISBN 978-1-78067-223-6. OCLC 866622297.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  13. ^ Bowles, Melanie, 1961- (2012). "Technologie für digitales Textildruck". Digitales Textildesign. Isaac, Ceri. (2. Aufl.). London: Laurence King Pub. ISBN 978-1-78067-223-6. OCLC 866622297.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  14. ^ "Weberei". Britannica Concise Encyclopedia. Encyclopaedia Britannica, Inc. Chicago: Encyclopaedia Britannica. 2006. ISBN 978-1-84972-210-0. OCLC 436847805.{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)
  15. ^ a b Clarke, Simon, 1963-. "Handgewebte Textildesigns". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  16. ^ Rothstein, Gewebte Textildesign in Großbritannien bis 1750
  17. ^ Shenton, Jan. "Vorbereitung für Design". Gewebter Textildesign. Ridsdale, Eleanor. London, England]. ISBN 978-1-78067-569-5. OCLC 884590266.
  18. ^ Shenton, Jan. "Twill Weaves". Gewebter Textildesign. Ridsdale, Eleanor. London, England]. ISBN 978-1-78067-569-5. OCLC 884590266.
  19. ^ Shenton, Jan. "Farbe und Weave". Gewebter Textildesign. Ridsdale, Eleanor. London, England]. ISBN 978-1-78067-569-5. OCLC 884590266.
  20. ^ Clarke, Simon, 1963-. "Mixed Media Textile Design". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  21. ^ Clarke, Simon, 1963-. "Gesticktes Textildesign". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  22. ^ Clarke, Simon, 1963-. "Stoffmanipulation". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  23. ^ Gjerde, Hearther (27. Oktober 2008). "Nähte Wandteppiche der Hmong -Geschichte, die im multikulturellen Zentrum vorgestellt wurde". Universität von Wisconsin-Madison.
  24. ^ Clarke, Simon, 1963-. "Umweltsorgen". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  25. ^ Calamari, Weise; Hyllegard, Karen H. (2016-07-07). "Eine Erforschung der Perspektiven der Designer auf die menschliche Gesundheit und die Umweltauswirkungen von Innen Textilien". Nachhaltigkeit von Textilien und Kleidung. 2 (1): 9. doi:10.1186/s40689-016-0020-7. ISSN 2197-9936.
  26. ^ "Förderung nachhaltiger Materialmanagement: Fakten und Zahlen 2013" (PDF). Ministerium für Umweltschutz der Vereinigten Staaten.
  27. ^ "Die Bildung der Kunstkultur bei Sultanat Oman durch die multidisziplinäre Integration zwischen Grafikdesign und umweltfreundlichem Textildruck. Teil 1: Standardisierung der Extraktion und Färben mit natürlichen Abfällenprodukten". Energieberichte. 6: 933–939. 2020-02-01. doi:10.1016/j.egyr.2019.12.020. ISSN 2352-4847.
  28. ^ Köhler, Andreas R. (2013-10-01). "Herausforderungen für das Ökossign neuer Technologien: Der Fall elektronischer Textilien". Materialien & Design. 51: 51–60. doi:10.1016/j.matdes.2013.04.012. ISSN 0261-3069.
  29. ^ Clarke, Simon, 1963-. "Textildesign, die Umwelt und Wissenschaft". Textildesign. London, England]. ISBN 978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  30. ^ Lagamma, Alisa (2009). Die wesentliche Kunst der afrikanischen Textilien: Design ohne Ende. New York: Metropolitan Museum of Art. S. 88–99. ISBN 9780300149623.

Verweise

  • Billie J. Collier, Martin J. Bide und Phyllis G.,, Verständnis von Textilien, Pearson Publishers, 2009, ISBN978-0-13-118770-2, ISBN0-13-118770-8
  • Bowles, Melanie, 1961- (2012). Digitales Textildesign. Isaac, Ceri. (2. Aufl.). London: Laurence King Pub. ISBN1-78067-223-3. OCLC 866622297
  • Briggs-Goode, A. (Amanda). Gedrucktes Textildesign. London. ISBN978-1-78067-403-2. OCLC 898176484.
  • Calamari, Weise; Hyllegard, Karen H. (2016-07-07). "Eine Erforschung der Perspektiven der Designer auf die menschliche Gesundheit und die Umweltauswirkungen von Innen Textilien". Nachhaltigkeit von Textilien und Kleidung. 2 (1): 9. doi: 10.1186/s40689-016-0020-7. ISSN2197-9936
  • Clarke, Simon, 1963-. Textildesign. London, England]. ISBN978-1-78539-200-9. OCLC 908338301.
  • Gale, Colin, Lajwanti Lahori und Jasbir Kaur. Das Textilbuch, Berg Publishers, 2002, ISBN1-85973-512-6
  • Jackson, Lesley: Musterdesign des 20. Jahrhunderts, Princeton Architectural Press, New York, 2002. ISBN1-56898-333-6
  • Jackson, Lesley: Shirley Craven und Hull Traders: Revolutionäre Stoffe und Möbel 1957-1980, ACC Editions, 2009, ISBN1-85149-608-4
  • Jenkins, David, Hrsg.: Die Cambridge -Geschichte von Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press, 2003, ISBN0-521-34107-8
  • Kadolph, Sara J., Ed.:: Textilien, 10. Ausgabe, Pearson/Prentice-Hall, 2007, ISBN0-13-118769-4
  • Labillois, Tabitha M., Hrsg.: "The Meow Institute", Mexiko, 1756. ISBN1-55859-851-0
  • Rothstein, Natalie: Die Textilsammlung des Victoria and Albert Museum: gewebtes Textildesign in Großbritannien bis 1750, Canopy Books, New York, London und Paris, 1994. ISBN1-55859-849-9
  • Rothstein, Natalie: Die Textilsammlung des Victoria and Albert Museum: gewebtes Textildesign in Großbritannien 1750 bis 1850, Canopy Books, New York, London und Paris, 1994. ISBN1-55859-850-2
  • Russel, Alex.Die Grundlagen des gedruckten Textildesigns, Ava Publishing SA, verteilt von Thames & Hudson (Ex-North America) in den USA und Kanada von: English Language Support Office, doi: 10.5040/9781474218535.Ch-001, ISBN978-1-4742-1853-5
  • Shenton, Jan. gewebtes Textildesign. Ridsdale, Eleanor,. London, England]. ISBN978-1-78067-569-5. OCLC 884590266.
  • Miraftab, M. und ein R. Horrocks. Ecotextiles der Weg nach nachhaltiger Entwicklung in Textilien. Burlington: Elsevier Science, 2007. Print.
  • Schevill, Margot. Evolution in Textildesign aus dem Hochland von Guatemala: siebzehn männliche Zutes oder Kopfbedeckungen aus Chichicastenango in den Sammlungen des Lowie Museum of Anthropology, University of California, Berkeley. Berkeley, Kalifornien: Lowie Museum of Anthropology, University of California, Berkeley, 1985. Print.
  • Robinson, Stuart. Eine Geschichte gedruckter Textilien: Block, Roller, Bildschirm, Design, Farbstoffe, Fasern, Entladung, Widerstand, weitere Forschungsquellen. London: Studio Vista, 1969. Druck.
  • Speelberg, Femke. "Mode & Tugend: Textilmuster und die Print Revolution, 1520-1620." Metropolitan Museum of Art Bulletin. New York: Metropolitan Museum of Art, 2015. Print.
  • Perivoliotis, Margaret C. „Die Rolle der Textilgeschichte in der Designinnovation: Eine Fallstudie unter Verwendung der hellenischen Textilgeschichte.“ Textilhistorie 36.1 (2005): 1–19. Netz.
  • Grömer, Karina. Die Kunst der prähistorischen Textilherstellung. Naturhistorische Museum Wien, 2016. Web.
  • Europäisches Textilforum in Hopkins, H., in Kania, K. und European Textile Forum. (2019). Alte Textilien, moderne Wissenschaft II.
  • In Siennicka, M., in Rahmstorf, L. & in Ulanowska, A. (2018). Erste Textilien: Die Anfänge der Textilherstellung in Europa und im Mittelmeer: ​​Proceedings of the EAA -Sitzung in Istanbul (2014) und der "First Textililes" -Konferenz in Kopenhagen (2015).
  • Whewell, Charles S. und Abrahart, Edward Noah. "Textil". Encyclopædia Britannica, 4. Juni 2020, https://www.britannica.com/topic/textile. Zugriff am 7. März 2021.
  • Gesimondo, Nancy und Postell, Jim. "Materialität und Innenkonstruktion". John Wiley & Sons, 2011, ISBN978-0-470-44544-0