Tetraquark
A Tetraquark, in Teilchenphysik, ist ein Exotischer Meson bestehend aus vier Valenz Quarks. Ein Tetraquark -Staat wurde seit langem vermutet, von zulässig zu sein Quantenchromodynamik,[1] die moderne Theorie von starke Wechselwirkungen. Ein Tetraquark -Staat ist ein Beispiel für eine Exotischer Hadron das liegt außerhalb des konventionellen Quark Modell Einstufung. Es wurden verschiedene Arten von Tetraquark beobachtet.[2][3]
Geschichte und Entdeckungen
Im 21. Jahrhundert wurden mehrere Tetraquark -Kandidaten durch Partikelphysik -Experimente berichtet. Der Quark -Inhalt dieser Zustände ist fast alle qqQQ, wo q ein Licht darstellt (hoch, Nieder oder seltsam) quark, q repräsentiert eine schwere (Charme oder Unterseite) Quark und Antiquarks werden mit einer Überaus bezeichnet. Die Existenz und Stabilität von Tetraquark -Staaten mit dem QQQQ (oder qqQq) wurden seit langem von theoretischen Physikern diskutiert, diese müssen jedoch noch durch Experimente berichtet werden.[4]

- Zeitleiste
Im Jahr 2003 hat ein Teilchen vorübergehend aufgerufen X (3872), bis zum Belle Experiment in Japanwurde vorgeschlagen, ein Tetraquark -Kandidat zu sein,[6] Wie ursprünglich theoretisiert.[7] Der Name X ist ein vorübergehender Name, der darauf hinweist, dass es noch einige Fragen zu seinen Eigenschaften gibt, die getestet werden müssen. Die folgende Zahl ist die Masse des Partikels in Mev/c2.
Im Jahr 2004 das dsj(2632) Staat in gesehen in Fermilab'S Selex wurde als möglicher Tetraquark -Kandidat vorgeschlagen.[8]
Im Jahr 2007 kündigte Belle die Beobachtung der an Z (4430) Zustand, a
c
c
d
u
Tetraquark Kandidat. Es gibt auch Hinweise darauf, dass das Y (4660), das auch 2007 von Belle entdeckt wurde, ein Tetraquark -Staat sein könnte.[9]
In 2009, Fermilab kündigte an, dass sie ein Teilchen vorübergehend entdeckt haben Y (4140), was auch ein Tetraquark sein kann.[10]
Im Jahr 2010 zwei Physiker von Desy und ein Physiker aus Quaid-i-Azam Universität neu analysierte ehemalige experimentelle Daten und kündigte dies im Zusammenhang mit dem an
ϒ
(5s) Meson (eine Form von Bottomonium) ein gut definierter Tetraquark Resonanz existiert.[11][12]
Im Juni 2013 die Bes III Experiment in China und das Belle -Experiment in Japan berichteten unabhängig darüber Zc(3900), der erste bestätigte den Vier-1-Staat.[13]
2014 die Large Hadron Collider Experiment LHCB bestätigte die Existenz der Z (4430) Zustand mit einer Bedeutung von über 13,9 σ.[14][15]
Im Februar 2016 die Experimentieren berichtete Beweise für einen engen Tetraquark -Kandidaten namens X (5568), der verfälscht zu
B0
s
π±
.[16] Im Dezember 2017 berichtete Dø auch, das X (5568) mit einem anderen zu beobachten
B0
s Endzustand.[17] Es wurde jedoch nicht beobachtet, dass die LHCB, bei der Suche[18] CMS,[19] CDF,[20] oder Atlas[21] Experimente.
Im Juni 2016 kündigte LHCB die Entdeckung von drei weiteren Tetraquark -Kandidaten mit dem Namen X (4274), X (4500) und X (4700) an.[22][23][24]
Im Jahr 2020 kündigte LHCB die Entdeckung von a an
c
c
c
c
Tetraquark: x (6900).[2][25] Im Jahr 2022 beobachtete Atlas X (6900).[26]
Im Jahr 2021 kündigte LHCB die Entdeckung von vier weiteren Tetraquarks an, einschließlich C.cus.[3]
Im Jahr 2022 kündigte LHCB die Entdeckung von C ansud und Csud.[27]
Siehe auch
Verweise
- ^ U. Kulshreshtha; D. S. Kulshreshtha; J. P. Vary (2015). "Hamiltonian, Pfadintegral- und Brst -Formulierungen großer N Skalar QCD2 auf der lichtfront- und spontanen Symmetrie brechen ". Europäisches physisches Journal C.. 75 (4): 174. Arxiv:1503.06177. Bibcode:2015EPJC ... 75..174K. doi:10.1140/EPJC/S10052-015-3377-X. S2CID 119102254.
- ^ a b R. Aaij; et al. (LHCB -Zusammenarbeit) (2020). "Beobachtung der Struktur im J/ψ-Pair-Massenspektrum". Science Bulletin. 65 (23): 1983–1993. Arxiv:2006.16957. Bibcode:2020Scibu..65.1983l. doi:10.1016/j.scib.2020.08.032. S2CID 220265852.
- ^ a b LHCB -Zusammenarbeit; Aaij, R.; Beteta, C. Abellán; Ackernley, T.; Adeva, b.; Adinolfi, M.; Afsharnia, H.; Aidala, C. A.; Aiola, S.; Ajaltouni, Z.; Akar, S. (2021-03-02). "Beobachtung neuer Resonanzen, die auf J/ψk+ und j/ψϕ verfallen". Physische Überprüfungsbriefe. 127 (8): 082001. Arxiv:2103.01803. Bibcode:2021phrvl.127H2001a. doi:10.1103/PhysRevlett.127.082001. PMID 34477418. S2CID 232092368.
- ^ Si-Qiang, Luo; Kan, Chen; Xiang, Liu; Yan-rui, Liu; Shi-Lin, Zhu (25. Oktober 2017). "Exotische Tetraquark -Zustände mit dem QQQQ Aufbau" (PDF). Europäisches physisches Journal C.. 77: 709 (10). doi:10.1140/EPJC/S10052-017-5297-4. S2CID 119377466. Abgerufen 26. November 2017.
- ^ N. Cardoso; M. Cardoso; P. Bicudo (2011). "Farbfelder in Su (3) Gitter -QCD für das statische Tetraquark -System". Physische Bewertung d. 84 (5): 054508. Arxiv:1107.1355. Bibcode:2011phrvd..84e4508c. doi:10.1103/PhysRevd.84.054508. S2CID 119251185.
- ^ D. Harris (13. April 2008). "Der charmante Fall von X (3872)". Symmetriemagazin. Abgerufen 2009-12-17.
- ^ L. Maiani; F. piccinini; V. Riquer; A. D. Polosa (2005). "Diquark-Antidiquarks mit verstecktem oder offenem Charme und der Natur von X (3872)". Physische Bewertung d. 71 (1): 014028. Arxiv:HEP-PH/0412098. Bibcode:2005phrvd..71a4028m. doi:10.1103/PhysRevd.71.014028. S2CID 119345314.
- ^ Kulshreshtha, Usha; Daya Shankar Kulshreshtha; Vary, James P. (2005). "REGGE -Trajektorienanalyse auf D.⋆
Sj(2317)±, DSj(2460)± und dSj(2632)+ Mesons ". Physische Bewertung d. 72: 017902. Arxiv:HEP-PH/0408124. doi:10.1103/PhysRevd.72.017902. S2CID 10124970. - ^ G. cotugno; R. faccini; A. D. Polosa; C. Sabelli (2010). "Charmed Baryonium". Physische Überprüfungsbriefe. 104 (13): 132005. Arxiv:0911.2178. Bibcode:2010phrvl.104m2005c. doi:10.1103/PhysRevlett.104.132005. PMID 20481876. S2CID 353652.
- ^ A. Minard (18. März 2009). "Neue Partikel wirft Affen in der Teilchenphysik". Universum heute. Abgerufen 2014-04-12.
- ^ Z. Matthews (27. April 2010). "Beweise für Tetraquarks wachsen". Physikwelt. Abgerufen 2014-04-12.
- ^ A. Ali; C. Hambrock; M. J. Aslam (2010). "Tetraquark Interpretation der Belle -Daten zum anomalen υ (1s) π+π− und υ (2s) π+π− Produktion in der Nähe der Resonanz von υ (5s) ". Physische Überprüfungsbriefe. 104 (16): 162001. Arxiv:0912.5016. Bibcode:2010phrvl.104p2001a. doi:10.1103/PhysRevlett.104.162001. PMID 20482041.
- ^ E. Swanson (2013). "Standpunkt: Neue Partikel Hinweise auf vier Quadratwörter". Physik. 6: 69. Bibcode:2013Phyoj ... 6 ... 69s. doi:10.1103/Physik.6.69.
- ^ C. O'Luanaigh (9. April 2014). "LHCB bestätigt das Dasein exotischer Hadronen". Cern. Abgerufen 2016-04-04.
- ^ R. Aaij; et al. (LHCB -Zusammenarbeit) (2014). "Beobachtung des resonanten Charakters des z (4430)− Zustand". Physische Überprüfungsbriefe. 112 (22): 222002. Arxiv:1404.1903. Bibcode:2014phrvl.112v2002a. doi:10.1103/PhysRevlett.112.222002. PMID 24949760. S2CID 904429.
- ^ V. M. Abazov; et al. (D0 -Zusammenarbeit) (2016). "Beobachtung eines neuen
B0
s
π±
Zustand". Physische Überprüfungsbriefe. 117 (2): 022003. Arxiv:1602.07588. Bibcode:2016phrvl.117b2003a. doi:10.1103/PhysRevlett.117.022003. PMID 27447502. S2CID 7789961. - ^ Abazov, V.M.; et al. (D0 -Zusammenarbeit) (2018). "Untersuchung des x±(5568) Bundesstaat mit semileptonischen Verfällen der B0
s Meson". Physische Bewertung d. 97 (9): 092004. Arxiv:1712.10176. Bibcode:2018phrvd..97i2004a. doi:10.1103/PhysRevd.97.092004. S2CID 119337959. - ^ J. van Tilburg (13. März 2016). "Neuere heiße Ergebnisse & semileptonisch b Hadron -Verfall " (PDF). Cern. Abgerufen 2016-04-04.
- ^ Sirunyan, A. M.; et al. (CMS -Zusammenarbeit) (2018). "Suchen Sie nach dem X (5568) -Zustand, der in b verfällt0
sπ± in Proton-Proton-Kollisionen bei √s = 8 tev ". Physische Überprüfungsbriefe. 120 (20): 202005. Arxiv:1712.06144. doi:10.1103/PhysRevlett.120.202005. PMID 29864318. S2CID 119402891. - ^ Aaltonen, T.; et al. (CDF -Zusammenarbeit) (2018). "Eine Suche nach dem exotischen Meson X (5568) mit dem Collider -Detektor in Fermilab". Physische Überprüfungsbriefe. 120 (20): 202006. Arxiv:1712.09620. Bibcode:2018phrvl.120T2006a. doi:10.1103/PhysRevlett.120.202006. PMID 29864341. S2CID 43934060.
- ^ Aaboud, M.; et al. (Atlas Collaboration) (2018). "Suchen Sie nach einer Struktur im B0
s π± Invariante Massenspektrum mit dem Atlas -Experiment ". Physische Überprüfungsbriefe. 120 (20): 202007. Arxiv:1802.01840. Bibcode:2018PHRVL.120T2007A. doi:10.1103/PhysRevlett.120.202007. PMID 29864314. - ^ Ankündigung von LHCB
- ^ R. Aaij; et al. (LHCB -Zusammenarbeit) (2017). "Beobachtung von J/ψφ -Strukturen, die mit exotischen Zuständen aus der Amplitudenanalyse von B übereinstimmen+→ J/ψφk+ zerfällt ". Physische Überprüfungsbriefe. 118 (2): 022003. Arxiv:1606.07895. Bibcode:2017phrvl.118b2003a. doi:10.1103/PhysRevlett.118.022003. PMID 28128595. S2CID 206284149.
- ^ R. Aaij; et al. (LHCB -Zusammenarbeit) (2017). "Amplitudenanalyse von B+→ J/ψφk+ zerfällt ". Physische Bewertung d. 95 (1): 012002. Arxiv:1606.07898. Bibcode:2017PHRVD..95A2002A. doi:10.1103/PhysRevd.95.012002. S2CID 73689011.
- ^ "Beobachtung eines Vier-Charm-Quark-Tetraquark". LHCB - Großes Hadron -Kollider -Schönheitsexperiment. Cern. 1. Juli 2020. Abgerufen 12. Juli 2020.
- ^ "Atlas beobachtet potenzielle Vier-Charm-Tetraquark". ATLAS. Abgerufen 2022-07-21.
- ^ "LHCB entdeckt drei neue exotische Partikel". Cern. 5. Juli 2022. Abgerufen 8. Juli 2022.
Externe Links
- Das Bellexperiment (Pressemitteilung)
- O'Luanaigh, Cian. "LHCB bestätigt das Dasein exotischer Hadronen". Cern.ch. Genf, Schweiz: Cern. Abgerufen 2014-04-12.