Tesat-Spacecom
![]() | |
Typ | Gmbh & Co kg |
---|---|
Industrie | Luft- und Raumfahrt, Kommunikation |
Gegründet | 1949, seit 2001 als Tesat-Spacecom |
Hauptquartier | , |
Gebiet serviert | Weltweit |
Schlüsselpersonen |
|
![]() | |
Anzahl der Angestellten | 1050 (2021)[2] |
Elternteil | Airbus -Verteidigung und Raum |
Webseite | www |
Das Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG (Tesat) aus Backnang, Deutschland ist eine unabhängig operative Tochtergesellschaft von Airbus -Verteidigung und Raum die Kommunikationsnutzlasten für internationale Entwicklung entwickelt, produziert und testet Satellit Hersteller.
Gesellschaft
Geschichte

1949 die AEG (Allgemeine Elektriitais Gesellschaft AG) Die Telekommunikationstechnologie des Geschäftsbereichs wurde aus verlegt Berlin nach Backnang.
1955 AEGs Mikrowellen -Radio -Staffel Die Teilung wurde von verlegt von Ulm nach Backnang und Telefunken GmbH wurde gegründet.
Am 1. März 1967 wurde die AEG Telefunken AG mit der Luft- und Raumfahrtspezialität und dem Fokus auf Entwicklung, Verkauf, Versammlung und Tests gegründet.
1982 wurde das Unternehmen in a verwandelt Gmbh, AEG Telefunken Nachrichtentechnik GmbH. Aeg-telefunken hielt die Mehrheit weiterhin mit 51% der Aktionär Aktien, 49% gingen zu einem Konsortium von Robert Bosch GmbH, Mannesmann und Allianz.
1983 als Teil der Aeg-telefunklen Abrechnungsantrag, der Anteil der Gruppe wurde von den drei Co-Share-Besitzern zurückgezogen und in dem gleichen Verhältnis wie der vorherigen Aktionärsbasis aufgeteilt. Das Unternehmen war jetzt unter dem Namen Ant Nachrichtentechnik GmbH operiert.
1995 wurde Ant nachrichtentechnik GmbH in Bosch Telecom GmbH übertragen. Im Jahr 2000 wurde die Bosch Space Product Division in ein unabhängiges Unternehmen, Bosch Satcom GmbH, übertragen.
2001 war das Gründungsjahr von Tesat-Spacecom GmbH & Co.Kg. Im November 2001 wurde Bosch Satcom GmbH in Tesat-Spacecom GmbH & Co.KG umbenannt und von erworben von erworben von Eads Astrium GmbH Im Dezember 2001 wurde Tesat erweitert, um Geheimdienstnutzlasten für Satelliten zu produzieren, und blieb als unabhängiges Unternehmen.
Im Februar 2022 kündigte Tesat an, eine Produktionsstätte in der zu gründen Vereinigte Staaten.[3]
Meilensteine
- 1971: Tesat war an ihrem ersten Weltraumprojekt mit dem beteiligt Intsat IV.[4]
- 1989: Werden Sie der Hauptauftragnehmer für Deutsche Telekom Kopernikus Satelliten.
- 2006: Hauptlieferant für den ersten Bundeswehr Satellit Sar-Lupe.
- 2007: Erster Flug von Tesat's Laserkommunikationsterminal (LCT) auf der Nahfeldinfrarot -Experiment (NFIRE) (Zuerst ISL mit Terrasar-X in 2008).[5]
- 2013: Tesat stellt die 10.000. her EPC.
- 2018: Mehr als 10.000 etablierte Laserverbindungen im Weltraum.[6]
Finanzen
Jahr | Einnahmen in m. Eur €[7] | Nettoeinkommen in m. Eur €[7] | Angestellte[7] |
---|---|---|---|
2010 | 182.65 | 7.74 | 897 |
2011 | 208.85 | 10.00 | 996 |
2012 | 301.29 | -13.95 | 1101 |
2013 | 267.11 | 11.68 | 1187 |
2014 | 331.60 | 2.61 | 1150 |
2015 | 427.75 | 50.30 | 1137 |
2016 | 317.08 | 2.45 | 1129 |
2017 | 218.85 | -10.61 | 1093 |
2018 | 245.03 | -10.83 | 1038 |
2019 | 263.33 | 0,01 | 1020 |
2020 | 188.42 | -16.98 | 993 |
Produkte
Das Produktportfolio von Tesat reicht von einzelnen Komponenten bis hin zu Nutzlasten und vollständigen Systemen. Diese werden von Tesat weltweit Satellitenherstellern geliefert. Unter den Geräten und Systemen, die für Satelliten-Telekommunikation hergestellt wurden, sind Hochleistungsverstärker wie z. Wanderwellenrohrverstärker (TWTA) und ihre Stromversorgung elektronischer Leistungs Conditioner (EPC). Zu den anderen Produktsegmenten von TESAT gehören Kanalverstärker, Filter, Multiplexer, Modulatoren, Sender und TTC -Transponder.[8]
Aktive Produkte

- Mikrowellenleistung Modul (MPM)
- Festkörperverstärker (SSPA)
- Elektronischer Leistungs Conditioner (EPC)
- Linearisierter Kanalverstärker (LCAMP)
- Wanderrohrverstärker (TWTA)
- Multiport -Verstärker (MPA)
Passive Produkte
- Multiplexer & Demultiplexer (IMUX/OMUX)
- Wellenleiterschalter
- Versammlungen
Datalink -Produkte
- Modulatoren
- Telemetrie, Tracking & Befehl (TT & C) Transponder
- Downlink -Sender
Laserprodukte

Dienstleistungen
- Herstellung, Test, Engineering
- In-Orbit-Inbetriebnahme
- EEE -Teileagentur
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "Änderung des Managements bei Tesat-Spacecom". Spaceref. Abgerufen 2022-06-10.
- ^ a b "Neuer Tesat-Chef Such Dringend Personal". Backnanger Kreiszeitung (auf Deutsch). Abgerufen 2022-05-09.
- ^ "Tesat -Spacecom zur Gründung der US -amerikanischen Produktionsstätte - SpaceNews". Raumnetze. Abgerufen 2022-06-10.
- ^ "100 Jahre Telefunken - Förderverein Technikforum Backnang E.V." Förderverein Technikforum Backnang E.V. (auf Deutsch). Abgerufen 2022-05-03.
- ^ "Tesat feiert 10 Jahre Laserkommunikation im Weltraum". Tesat.
- ^ "10.000 Laserverbindungen zwischen Satelliten festgelegt". Tesat. Abgerufen 2022-05-03.
- ^ a b c "Startsite - Bundesanzeiger". Bundesanzeiger (auf Deutsch). Abgerufen 2022-06-10.
- ^ "Produkte Tesat". Tesat. Abgerufen 2022-05-03.