Tenuis lateral click

Tenuis lateraler Velar -Klick
k͡ǁ
ᵏʖ
IPA -Nummer 180, 203
Codierung
Einheit (Dezimal) ǁ ʖ
Unicode (verhexen) U+01C1 U+0296
Blindenschrift ⠯ (braille pattern dots-12346)⠇ (braille pattern dots-123)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
Tenuis lateraler Uvularklick
q͡ǁ
(etc)

Das stimmlos oder genauer gesagt Tenuis Seitenklick ist ein Klicken Sie auf Konsonant In erster Linie unter den Sprachen des südlichen Afrikas gefunden. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ǁ⟩. Das Dooke/Beach Convention, die eine Zeit lang vom IPA übernommen und immer noch von einigen Linguisten bevorzugt wird, ist ⟨ʖ⟩.[1][2][3][4]

Merkmale

Funktionen des Tenuis Lateral -Klicks:

  • Das Airstream -Mechanismus ist lingual eindringlich (Auch als velarisches Eindringen bezeichnet), was bedeutet, dass eine Lufttasche zwischen zwei Verschlüssen eingeschlossen ist Glottis oder der Lunge/Membran. Die Veröffentlichung des Vorwärtsverschlusss erzeugt den "Click" -Sound. Stimmen und Nasenklicks haben gleichzeitig ein pulmonisch egressiv Airstream.
  • Es ist Phonation ist stimmlos, ungebunden und unglaublich, was bedeutet, dass es ohne Schwingung oder Verengung der Stimmbänder erzeugt wird, und jeder folgende Vokal beginnt ohne signifikante Verzögerung.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein seitlicher Konsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom über die Seiten der Zunge und nicht in der Mitte leitet.

Auftreten

Tenuis laterale Klicks finden sich hauptsächlich in den verschiedenen Khoisan Sprachfamilien des südlichen Afrikas und in einigen Nachbarn Bantu -Sprachen.

Sprache Wort IPA Bedeutung
Hadza exEkeke [ʔeǁekeke] = [ʔeʖekeke] 'zuhören'
Khoekhoe ǂamǁgû [ᵑǂ͡ʔàm̀ǁṹṹ] = [ǂ̃ˀàm̀ʖṹṹ] "Um versehentlich ein hartes Objekt zu beißen"
Xhosa inxeba [íŋǁeːɓa] = [íŋʖeːɓa] 'Wunde' (Substantiv)
Zulu- xoxa [ǁɔːǁa] = [ʖɔːʖa] "Um zu unterhalten"

Verweise

  1. ^ Toke, Clement M. (1925). "Ein Überblick über die Phonetik der Sprache des ʗhũ: Buschman des Nordwestkalahari". Bantu -Studien. 2: 129–166. doi:10.1080/02561751.1923.9676181.
  2. ^ Toke, Clement M. (1969) [1926]. Die Phonetik der Zulu -Sprache. Johannesburg: Universität der Witwatersrand Press.
  3. ^ Beach, Douglas Martyn (1938). Die Phonetik der Hottentot -Sprache. London: W. Heffer & Sons.
  4. ^ Entweder als Ziffer ⟨5⟩ mit dem oberen entfernten oder einem umgekehrten Glottal -Stopp ⟨ʔ⟩ gestaltet. Es leitet sich vielleicht von a ab Cedilla geschrieben die Größe eines vollständigen Briefes.