Temse

Temse
Temse kaai.jpg
Flag of Temse
Coat of arms of Temse
Temse is located in Belgium
Temse
Temse
Lage in Belgien
Standort des Temse in Ostflandern
Temse East-Flanders Belgium Map.svg
Koordinaten: 51 ° 07'n 04 ° 12'E/51.117 ° N 4.200 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Ostflandern
Arrondissement Sint-Niklaas
Regierung
• Bürgermeister Hugo Maes (CD & v)
• Leitende Party/IES CD & v, N-Va, Offene VLD
Bereich
• Gesamt 39,92 km2 (15,41 sq mi)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 29.528
• Dichte 740/km2 (1.900/m²))
Postleitzahlen
9140
Area codes 03
Webseite www.temse.be

Temse (Niederländische Aussprache: [ˈTɛmsə] (Hören); Französisch: Tamise [Tamiz]) ist ein Gemeinde in Ostflandern, Belgien.

Der Name Temse wird von der abgeleitet Gallo-römisch/Gallien Tamisiacum oder Tamasiacum. Dies spiegelt sich auch im französischen Namen der Stadt Tamise wider. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Kirche unserer Lieben Frau, dessen Kirchturm vom berühmten Bildhauer entworfen wurde Adriaan Nijs, der in Temse starb und auch die Holzkanzel formte. In der Kirche die Relikte von Amalberga von Temse sind verehrt. In der Nähe von Stands ist der alte "Gemeentehuis" (Rathaus) im flämischen vielseitigen Stil gebaut und befindet sich in seinem Hauptturm einen Carillon.

Die Gemeinde, die sich auf der linken Seite des Flusses Scheldt befindet, umfasst die Städte von Elverse[NL], Steendorp[NL], Temse und Tielrode[NL]. Am 1. Januar 2018 hatte Temse 29.528 Einwohner. Die Gesamtfläche beträgt 39,92 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von 740 Einwohnern pro km².

Toponym

Temse wird zuerst unter dem Namen erwähnt Temsica[2] in einer Urkunde aus 941, in der zählt Arnulf i von Flandern Gibt eine Reihe von Besitztümern an zurück zu Abtei der St. Peter in Gent dass seine Vorgänger genommen hatten.[3] Darüber hinaus Schreibweisen wie Temseca, TEMPESECA und Thamisia erscheinen auch in mittelalterlichen Taten und anderen Dokumenten.[2] In älteren niederländischen Texten wird der Ortsname geschrieben als Themensche oder Temsche; Die letzte Schreibweise war bis 1946 offiziell.

Als Ursprung für den Namen 'Temse' eine gallo-römische Form *Tamisiacum oder *Tamasiacum wird normalerweise rekonstruiert. Ortsnamen in -(i) ACUS oder -(i) Acum (mit einem gallischen Suffix -Acos oder -akon) werden oft aus lateinischen oder einheimischen persönlichen Namen abgeleitet und entstand zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert.[4] Nach dieser Analyse hätte Temse jemandem mit dem gallischen Namen * gehören *Tamasios oder *Tamisios. Darin können wir das finden Proto-indo-europäisch Wurzel *temh-, was auch im walisischen Wort erscheint Tywyll, "Dunkelheit" und in den Holländern untermauert. *Tamasios oder *Tamisios würde dann so etwas wie 'der Dunkle' oder 'der dunkelhaarige' bedeuten.[5]

Nach einer konkurrierenden Analyse * *Tamisiacum oder *Tamasiacum würde nicht vom Namen einer Person abgeleitet werden, sondern aus dem Namen eines Wasserlaufs.[6] Die Proto-Indo-Europäische Wurzel *temh- bleibt hier gültig, also handelt es sich um einen "dunklen Wasserlauf", eine Erklärung, die auch für die zitiert wird Demer und für die Thames. Welcher Ableitung, welcherivation, Temse ging nicht durch Grimms Gesetz (*t > germanisch *þ > Niederländisch dwie in Demer aus *Tamara). Dies kann auf den Einfluss der Romantiksprachen zurückzuführen sein, bei denen dieses Schallgesetz nicht zutreffend ist.[5]

Wie andere Orte, die im Mittelalter bereits in der gesamten Sprachgrenze bekannt waren, hat Temse einen französischen Namen, der eine eigene solide Entwicklung erlebt hat. In einer Tat ab 1221, in der Viscount Zeger III. Von Gent verzichtet auf ein paar Zehnten zugunsten des Bischofs von Tournai, Temse wird als erwähnt Thamisia,[7] ein Name, der werden wird Tamise im zeitgenössischen Französisch. Beachten Sie, dass in der französischen Variante des Namens das Suffix -(i) Acum fehlt, wie auch bei Geldenaken (aus *Geldoniacum) und Jodoigne (aus *Geldonia).[8]

Geschichte

Temse in Flandria Illustrata (1641) mit dem Schloss des Temse und die Kirche unserer Lieben Frau im Hintergrund

Die ältesten archäologischen Spuren der Behausung gehen in die Steinzeit zurück. Es wurden Funde aus der späten Bronzezeit, der Eisenzeit und der gallo-römischen Zeit gegeben. Das Christianisierung der Gemeinde fand vor 772 statt und 864 wurde das Dorf an die gespendet Blandinus Abbey in Gent nach der Graf von Flandern blieb die Gemeinde bis 1460 in der Verwaltung eines Rittertums dieser Abtei Charles V 1519 mit einem jährlichen Markt.[9] Am 7. Juli 1684 tobte ein großes Feuer durch Temse und zerstörte einen großen Teil des Dorfes.[10]

1912 die Internationale vliegweek voor watervliegumpuigen ("Internationale Flugwoche für Wasserpläne") fand hier statt, das Treffen wurde für die Bewertung von Wasserflugzeugen eingerichtet, die möglicherweise im belgischen Kongo eingesetzt werden konnten.[11][12] Tests wurden mit einem privaten Flugzeug von fünfzehn Piloten aus Belgien, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Es war das größte Ereignis in Temses Geschichte.[13]

Während des Ersten Weltkriegs das Front Magazine Onze Temsachen erschien als Bindungsmittel zwischen der Heimat und Kriegsfront. 63 Temse-Soldaten wurden getötet und in Lagern erlag die elf Anforderung.[14] Theofiel Maes und Kamiel van Buynder wurden ebenfalls am 14. Juli 1917 in Fort 4 in hingerichtet Mortsel Wegen Spionageaktivitäten. Sie waren für den Codenamen des Spionagedienstes aktiv gewesen Das Ö, dessen Ziel es war, die belgische Armee über die Bewegungen der deutschen Truppen zu informieren.[15]

Zwischen 1829 und 1994 war Temse die Heimat der Heim Boelwerf Werft (lokal unbekannt als "de zaat"), das für einen Großteil des 20. Jahrhunderts den lokalen Wirtschafts- und Beschäftigungsmarkt dominierte.

Nachdem das letzte Schiff im Jahr 1996 abgeschlossen war, stand das umfangreiche Terrain der Werft westlich des Stadtzentrums zur Sanierung zur Verfügung. Das Land wurde 2001 von einem Konsortium der örtlichen Baufirma Cordeel und drei Banken erworben, und "Nieuw Temse" (New Temse) hat sich seitdem als ganz neuer Stadtbezirk und auch in der Heimat des neuen Rathauss entwickelt. Der lokale Architekt Pieter de Maeyer leitete die Stadtplanung für den neuen Distrikt, und eine Reihe hochkarätiger Architekten wurden für die Gestaltung einer Reihe von Wohngebäuden entlang des Flusses angezogen.

Hauptsehenswürdigkeiten

Ausschnitt aus Onze Temsachen, die Zeitung von Temse im Jahr 1917. Erhaltung durch die Gent University Library.[16]
  • Temse Bridge, Straßenbrücke in Belgien, ursprünglich entworfen von von Gustave Eiffel.
  • Kirche unserer Lieben Frau, mit romanischer und gotischer Architektur und Innenraum des 17. Jahrhunderts.
  • Alt Rathaus (Temse)[NL] ("Gemeentehuis") im flämischen eklektischen Stil, der 1906 fertiggestellt wurde
  • Temse hatte früher eine eigene Zeitung, nämlich Onze Temsachen.

Galerie

Berühmte Bürger

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ a b Gysseling, M. (1960). Temse. Im Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (Vóór 1226).
  3. ^ Arnoul I le Vieux (941). DIBE ID 538. Im Diplomata Belgica.
  4. ^ Lognon, A. (1979). Les noms de lieu de la france (Vol 1). Paris: Librairie Honoré Champion, p. 76-77.
  5. ^ a b Gysseling, M. (1973). De Naam Pée. Im Album Willem Pée. De Jubilaris Aangeboden Bij Zijn Zeventigste Verjaardag (S. 203-206). Tongeren: George Michiels.
  6. ^ Plaatsnamen (18 Juli 2014). Gemeente Temse.
  7. ^ Sigerus III (1221). DIBE ID 16627. Im Diplomata Belgica.
  8. ^ Gysseling, M. (1978). Tot de Toponymie, Vooral Van Oost-Vlaanderen. Naamkunde, 10. 1-24.
  9. ^ Temse, Parel aan de Schelde ...; Gemeente Temse; 18. Juli 2014
  10. ^ Fiche Temse; Inventaris Onroerend erfgoed
  11. ^ De vliegweek van temse (7. bis 16. September 1912); Luchtvaartgeschidenis.be
  12. ^ Prentkaart Temse, Vliegweek (1912); Ergoedbank Waasland
  13. ^ Temse Zoekt BEELDEN VAN DE Internationale Vliegweek im Jahr 1912; Gazet Van Antwerpen; 15. November 2011
  14. ^ Temse Herdenkt 100 Jaar Wereldoorlog; CD & v Temse; 9. Dezember 2013
  15. ^ Foto Gefuilleerde Kamiel van Buynder Verhuist Naar Temse; Het Nieuwsblad; 8. August 2013
  16. ^ "Onze Temshenarenars". lib.ugent.be. Abgerufen 28. September 2020.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Temse bei Wikimedia Commons
  • Offizielle Website(In Holländisch)