Temperierung (Gewürze)

Temperatur (mit Olivenöl, Fenchelsamen, Kreuzungssamen, Bockshornkleesamen und schnaser getrockneter Chilischoten) in einem Topf zubereitet werden

Temperieren ist eine Kochtechnik in Indien, Bangladesch, Nepal, Pakistan und Sri Lanka, in welchem ​​ganzen Gewürze (Und manchmal auch andere Zutaten wie getrocknete Chilischoten, gehackt Ingwer Wurzel oder Zucker) werden kurz in Öl geröstet oder Ghee ätherische Öle aus Zellen zu befreien und so ihre Aromen zu verbessern, bevor sie zusammen mit dem Öl in eine Schüssel gegossen werden.[1] Das Temperieren wird auch durch trockenes Braten ganzer Gewürze in einer Pfanne geübt, bevor Sie die Gewürze mahlen. Das Temperieren wird normalerweise zu Beginn des Kochens durchgeführt, bevor die anderen Zutaten für a hinzugefügt werden Curry oder ein ähnliches Gericht oder es kann am Ende des Kochens kurz vor dem Servieren zu einem Gericht hinzugefügt werden (wie bei a Dal, Sambar oder Eintopf).[2]

Zutaten verwendet

A Tadka Dal, zu der auch die Auswahl gehört

Zutaten, die typischerweise beim Temperieren verwendet werden, umfassen Kreuzkümmel Saatgut, Schwarzer Senf Saatgut, Fenchel Saatgut, Kalonji, frisch grün Chilis, getrocknete rote Chilis, Bockshornklee Saatgut, Asafoetida, Cassia, Nelken, urad dal, Curryblätter, gehackt Zwiebel, Knoblauch, oder Tejpat Laub. Bei der Verwendung mehrerer Zutaten beim Temperieren werden sie häufig nacheinander hinzugefügt, wobei diejenigen, die zuvor länger gekocht werden müssen, und diejenigen, die später weniger Kochen benötigen, hinzugefügt werden. Im Oriya -Küche und Bengalische Küche, eine Mischung aus ganzen Gewürzen namens Panch Phutana oder Panch Phoron wird für diesen Zweck verwendet.[3]

Terminologie

Etwas Indo-Aryan und Dravidische Sprachen Verwenden Sie eine Form (durch eine frühzeitige Kreditaufnahme im Fall von Kannada) aus der Sanskrit -Wurzel vyághāra- "Übergespannen":

  • vaghār (વઘાર) in Gujarati
  • baghār (بگھار) in Urdu
  • baghāra (ବଘାର) in Oriya
  • bagar (বাগার) in Bengali
  • oggaraṇe (ಒಗ್ಗರಣೆ) in Kannada

Einige indo-arische Sprachen verwenden ein Formular, das aus der Sanskrit-Wurzel geerbt wurde sphōṭana- "Knistern, Knacken":

  • phoṛon (ফোড়ন) in Bengali
  • phoḍṇi (फोडणी) in Marathi
  • Phōṇṇa (फोण्ण) in Konkani

Einige indo-arische Sprachen verwenden ein Formular, das aus der Sanskrit-Wurzel geerbt wurde traṭatkāra- "Knistern, Spaltungen, Sprudeln":

  • tuṛkā (ਤੁੜਕਾ) in Punjabi

Eine weitere Wurzel, die mit einem Affrikat beginnt, findet sich in anderen indo-arischen Sprachen:

Dravidische Sprachen Haben Sie auch verschiedene andere Formen für dieselbe Verwendung:

  • tālippu (தாளிப்பு) in Tamilisch
  • tālimpu (తాళింపు) in Telugu
  • pōpu (పోపు) in Telugu

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Die knisternden Gewürze des indischen Temperierens". Npr.org. Abgerufen 2017-04-16.
  2. ^ "Wie man Gewürze | Rasam Indian Restaurant" temperiert ". www.rasam.ie. Abgerufen 2017-04-16.
  3. ^ Jaffrey, Madhur. Madhur Jaffreys ultimativer Curry -Bibel. Ebury Press, 2003. ISBN0-09-187415-7