Telharmonium

Das Telharmonium (auch bekannt als die Dynamophon) war früh Elektroorgan, entwickelt von Thaddeus Cahill c. 1896 und 1897 patentiert.[1][2][3] Das elektrische Signal aus dem Telharmonium wurde über Drähte übertragen; Es wurde am Empfangsende durch "Horn" -Prspetentien zu hören.[4]
Wie der spätere Hammond -Orgel, das Telharmonium verwendet Tonräder musikalische Klänge als elektrische Signale von zu erzeugen Additive Synthese.[4] Es gilt als das erste elektromechanische Musikinstrument.
Geschichte
Cahill baute drei Versionen: Die Mark I -Version wog 7 Tonnen. Die Mark II -Version wog fast 210 Tonnen,[3] ebenso wie der Mark III. Jedes war ein beträchtlicher Fortschritt über die Merkmale seines Vorgängers. Zusätzlich zu den Telefonübertragungen wurde eine kleine Anzahl von Aufführungen vor einem Live -Publikum gegeben. Aufführungen in New York City (Einige in "Telharmonic Hall", 39. und Broadway)[4] wurden 1906 von der Öffentlichkeit gut aufgenommen Mark Twain unter dem anerkennenden Publikum.[5] In diesen Präsentationen würde der Darsteller an einer Konsole sitzen, um das Instrument zu steuern. Der tatsächliche Mechanismus des Instruments selbst war so groß, dass er einen ganzen Raum besetzte - Drähte der kontrollierenden Konsole wurden diskret durch Löcher im Boden eines Auditoriums in den Instrumentenraum selbst gefüttert, das im Keller unter dem Konzertsaal untergebracht war.

Das Telharmonium war modern elektronisch Musikalische Ausrüstung in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel kam seine Schallausgabe in Form von Anschluss gewöhnlicher Telefonempfänger mit großen Papierkegeln - einer primitiven Form von Lautsprecher. Cahill erklärte das elektromagnetisch Zwerchfell waren das am meisten bevorzugte Mittel, um seinen charakteristischen Klang auszugeben. Es sind keine Aufnahmen seiner Musik bekannt.[6]
Der Tod des Telharmoniums kam aus mehreren Gründen. Das Instrument war in Größe und Gewicht immens. Dies ist ein Alter zuvor Vakuumröhren war erfunden worden, es erforderte große Elektrik Dynamos die große Mengen an Strom verbrauchten, um ausreichend starke Audiosignale zu erzeugen.[7] Darüber hinaus traten Probleme auf, als Telefonsendungen von Telharmoniummusik unterliegen Übersprechen und ahnungslose Telefonnutzer würden durch seltsame elektronische Musik unterbrochen.[8] Bis 1912 hatte sich das Interesse an diesem revolutionären Instrument geändert, und Cahills Unternehmen wurde 1914 nicht erfolgreich erklärt.[3]
Cahill starb 1934; Sein jüngerer Bruder behielt jahrzehntelang die Marke I bei, konnte aber niemanden daran interessieren. Dies war die letzte Version, die 1962 verschrottet wurde.[4]
Entwurf

Telharmoniumtöne wurden als "klar und rein" beschrieben[4] - In Bezug auf die elektronischen Sinuswellen -Töne konnte sie produzieren. Es war jedoch nicht auf solche einfachen Geräusche beschränkt. Jedes Tonrad des Instruments entsprach einer einzigen Note, und um seine Möglichkeiten zu erweitern, fügte Cahill mehrere zusätzliche Tonwäsche hinzu, um hinzuzufügen Harmonische zu jeder Notiz. Dies kombiniert mit Organ-ähnliche Stopps und mehrere Tastaturen (das Telharmonium war polyphonisch) sowie eine Reihe von Fußpedalen, dass jeder Klang geformt und umgestaltet werden konnte -das Instrument wurde für seine Fähigkeit festgestellt, die Geräusche von gemeinsamen Orchester -Holzwindinstrumenten wie z. B. zu reproduzieren das Flöte, Fagott, Klarinetteund auch die Cello. Das Telharmonium benötigte 671 Kilowatt Strom[4]: 233 und hatte 153 Schlüssel, die es ermöglichten, richtig zu funktionieren.[9]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ US -Patent 580035, Thaddeus Cahill, "Kunst von und Apparat zum Erzeugen und Verteilern von Musik elektrisch", ausgestellt 1897-04-06, eingereicht 1896-02-04.
- ^ Snyder, Jeff. "Das Dynamophon (a.k.a. telharmonium-der Urgroßvater des modernen Synthesizers) und Thaddeus Cahill". Libanon Valley College. Archiviert von das Original am 2009-03-02.
- ^ a b c Williston, Jay (2000). "Thaddeus Cahills Telharmonium". synthmuseum.com.
Spezifikation ... vom 6. April 1897","Antrag eingereicht am 4. Februar 1896","wog insgesamt etwa 7 Tonnen","Bis 1906 wog das neue Telharmonium ... fast 200 Tonnen
- ^ a b c d e f Weidenaar, Reynold (1995). Zaubermusik aus dem Telharmonium. Lanham, MD: Scarecrow Press. p. 436. ISBN 0-8108-2692-5. Eine maßgebliche Geschichte des Telharmoniums. Weidenaar produzierte ein 29-minütiges Dokumentarfilmvideo, auch genannt Zaubermusik aus dem Telharmonium. Magnetic Music Publishing Co. 1998. (Sehen Webseite für umfangreiche zusätzliche Dokumentation)
- ^ Der erste Synthesizer der Welt war ein 200-Tonnen
- ^ Mysteriöse verlorene moderne Erfindungen (#4) - Das Telharmonium (Musikinstrument)
- ^ Glinsky, Albert Vincent (1992), Das Theremin bei der Entstehung elektronischer Musik, Bibcode:1992Phdt ....... 106G
- ^ "Das 'Telharmonium' oder 'Dynamophon' Thaddeus Cahill, USA 1897". 120 Jahre elektronischer Musik. Abgerufen 14. Dezember 2017.
- ^ Weidenaar, Reynold (7. Februar 2013). "Telharmonium". Grove Music online. Oxford Musik online. Oxford University Press. Netz.
- Shepard, Brian (1. Januar 2013). Raffinieren von Klang: Ein praktischer Leitfaden für Synthese und Synthesizer. Oxford University Press. p. 11. ISBN 978-0-19-992296-3.
Externe Links
- Offizielles US -Patent
- Telharmonium, Audion Klavier, Luigi Russsolo et Les Bruitistes SonHors.Free.fr, Französisch
- Das Telharmonium Das Telharmonium über '120 Jahre elektronischer Musik'
- Die Synthese der Synthese- das Telharmonium